Publikationen (Auswahl 2016/2017)
Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften
- Ahlers, M.; Jacke, C. (2017): A fragile kaleidoscope: institutions, methodologies and outlooks on German popular music (studies), in Perspectives on German Popular Music. Ashgate Popular and Folk Music Series. London/New York: Routledge Verlag. Mehr Informationen hier: Link
- Flath, B. (2017): Weltmusik: musikwirtschaftliche Annäherungen, in: Claus Leggewie & Eric Meyer (Hgg.), Global Pop. Lexikon der Weltmusik, Stuttgart: J. B. Metzler.
- Flath, B. (2017): Das Quasireligiöse im Kontext von Massenevents der Popmusik. Eine Spurensuche, gemeinsam mit Christoph Jacke, in: Florian Fuchs, Richard Janus & Harald Schroeter-Wittke (Hgg)., Massen und Masken. Kulturwissenschaftliche und theologische Annäherungen an die Phänomene Masse und Karneval (pop.religion: lebensstil - kultur - theologie Band 2), Wiesbaden: Springer
- Flath, B. (2017): Zwischen gleich und verschieden. Ein Dialog zu Diversität in der Musikwirtschaft, gemeinsam mit Peter Tschmuck, in: Doris Ingrisch, Franz-Otto Hofecker & Beate Flath (Hgg.), Gender_Kultur_Management. Relatedness in und zwischen Wissenschaft und Kunst. Transdisziplinäre Erkundungen, Bielefeld: transcript, (in Vorbereitung).
- Flath, B. (2016): Co-Creation-Prozesse in Livemusikkonzerten am Beispiel der Integration von Smartphones, Zeitschrift für Kultur-management, 2016 (2) (S. 137-150).
- Gembris, H. (2016): Musikalische Begabung und Alter(n).In A. Fricke & T. Hartogh (Hrsg.), Forschungsfeld Kulturgeragogik - Research in Cultural Geragogy (S. 221-260). München: Kopaed.
- Herbst, J.-P. (2016): Die Gitarrenverzerrung in der Rockmusik. Studien zu Spielweise und Ästhetik. Berlin und Münster: LIT (Band 12, Reihe "Populäre Kultur und Medien").
- Jacke C. (2016): Ablenkung durch Hinlenkung versus Hinlenkung durch Ablenkung: Kraftwerk mit den Medien beobachtet. In: Matejovski, Dirk (Hrsg.): Kraftwerk - Die Mythenmaschine. Konzeption und Ästhetik eines popmusikalischen Gesamtkunstwerks. Düsseldorf: Düsseldorf University Press, S. 181-210.
- Jacke, C. (2016): Big Black: Songs about Fucking. In: Engelmann, Jonas (Hrsg.): Damaged Goods. 150 Einträge in die Punk-Geschichte. Mainz: Ventil, S. 201-203.
- Jacke, C. (2016): Swell Maps: A Trip to Marineville. In: Engelmann, Jonas (Hrsg.): Damaged Goods. 150 Einträge in die Punk-Geschichte. Mainz: Ventil, S. 92-93.
- Jacke, C. (2016): The Berlin Sound of Techno. Begehungen von Klängen und Szenen. In: Wünsch, Ulrich (Hrsg.): Atmosphären des Populären II. Perspektiven, Projekte, Protokolle, Performances, Personen, Posen. Beiträge zur Erkundung medienästhetischer Phänomene. Berlin: Uni-Edition, S. 85-99 (mit Daniel Meteo Peters, Sandra Passaro).
- Krettenauer, T. (2016): „Musik ist mein ganzes Leben“. Jimi Hendrix: Der Rockgitarrist im musikpädagogischen Portrait. In: Musik und Unterricht 2016. Heft 122, S.28-37.
- Krettenauer, T. (2016): Erzähl’ mir was von Hoffmann! Die ’Barcarole’ aus Jaques Offenachs Oper „Hoffmanns Erzählungen“. In: Praxis des Musikunterrichts 2016/2. Heft 126, S. 12-21.
- Surall, M. (2016): "And God is never far away". Spannende Theologie im Werk von Nick Cave. Berlin und Münster: LIT (Band 11, Reihe "Populäre Kultur und Medien").