Prüfungen & Abschlussarbeiten

Modulprüfungen

Allgemeine Anforderungen und Hinweise zur Modulabschlussprüfung im Modul 1 "Lernen in der Sekundarstufe I" (HRSGe) finden Sie hier. Wenn Sie sich zur Prüfung anmelden und eine:n Prüfer:in gewählt haben, erhalten Sie weitere Hinweise des:der Prüfer:in im entsprechenden PANDA Kurs, dem Sie automatisch zugeordnet werden.

Außerdem finden Sie alle Informationen in meinem Semesterapparat "Modulabschlussprüfung I (MAP)" (Bibliothek E2, Sem.-Apparat 127). Die Literatur kann jeder einsehen, die Zugangsdaten für die zusätzlichen Dokumente können Sie bei mir in der Sprechstunde erhalten. 

 

 

Anforderungen und Hinweise zur Modulabschlussprüfung in SI finden Sie hier.

Sie finden alle Informationen und Themen in meinem Semesterapparat "Prüfungsvorbereitung" (Bibliothek E2, Sem.-Apparat 127) (Die Literatur kann jeder einsehen, die Zugangsdaten für die zusätzlichen Dokumente erhalten alle mir zugewiesenen Prüflinge auf Anfrage)

Übersicht über die Themengebiete:

Modul B - Erziehung und Bildung

- Übergang von Schule in die Ausbildung

- Kommunikation in der Schule

- Konflikte in der Schule

- Gewalt in der Schule

- Theorien der Erziehungswissenschaft

Modul C - Unterricht und allgemeine Didaktik

- verschiedene Didaktiken

- Umgang mit Störungen im Unterricht

Modul D - Schule und Gesellschaft

- Beratung in der Schule

- Schulentwicklung

Abschlussarbeiten

Im Folgenden finden Sie eine Kurzbeschreibung des Vorgehens zur Annahme von Abschlussarbeiten. Beachten Sie in jedem Fall auch das ausführliche Hinweisdokument, das Sie unter „Allgemeine Hinweise“ (s. u.) finden.

Schritt 1: Kurzexposé

Sie lassen mir kurz vor Ende der Deadline per Mail (Christoph.Wiethoff@upb.de) eine Kurzbeschreibung Ihres Vorhabens im PDF-Format zukommen. Beachten Sie, dass ich aus Kapazitätsgünden nicht jede angefragte Arbeit bzw. jedes Thema annehmen kann. Informieren Sie sich bitte auf meiner Homepage über Themen, mit denen ich mich beschäftige. Beachten Sie bei der Erstellung des Kurzexposés die folgenden Hinweise:

Das Exposé dient dazu, einen Überblick zu geben, mit welchem Thema und mit welcher konkreten Fragestellung Sie sich beschäftigen und wie Sie dabei methodisch vorgehen wollen, damit ich mir darüber einen Eindruck verschaffen kann und eine Entscheidung über Annahme oder Ablehnung Ihres Vorhabens treffen kann. Diese Inhalte sollten enthalten sein:

  • Thema und Fragestellung
  • Im Fließtext (ca. ½-1 ½ Seite/n): Wie sind Sie zu dem Thema und der spezifischen Fragestellung gekommen, was ist Ihre Motivation, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen? Mit welcher Literatur haben Sie sich diesbezüglich bereits auseinandergesetzt, die Ihre Ausführungen unterstützt?
  • vorläufiger Aufbau der Arbeit
  • vorläufige Literaturangaben (Quellenangaben der im Exposé genutzten, aber auch der Quellen, die Sie für die Arbeit einplanen)

Hilfreiche Hinweise zur Erstellung eines Exposés finden Sie hier:
Schindler, K. (2011): Klausur, Protokoll, Essay: kleine Texte optimal verfassen. Paderborn: Schöningh, 130-145.

Bei ernsthaftem Interesse können Sie mir vorab einen Entwurf Ihres Exposés zukommen lassen und sich dann eine Sprechstunde buchen, in der ich Ihnen eine Einschätzung und ein Feedback geben kann.

Deadline für die Abgabe des Kurzexposés:

  • Sommersemester: 31. Januar
  • Wintersemester: 31. August

 

Schritt 2:   Rückmeldung

Sie erhalten kurz nach Ablauf der Deadline eine Rückmeldung per Mail von mir, ob ich ihr Vorhaben annehmen kann oder nicht.

 

Schritt 3: Weiteres Vorgehen

Wenn ich Ihr Vorhaben annehme, nehmen Sie am Erstgespräch mit allen Prüfungskandidat*innen teil. Dieser obligatorische Termin findet jeweils am ersten oder zweiten Freitag1 im Februar bzw. im September statt (13:00- 14:00). Vor diesem Treffen laden Sie Ihr Exposé (inkl. grobem Zeitplan) in der entsprechenden PANDA Gruppe hoch und lesen die Exposés der Kommiliton*innen. Zum PANDA Kurs werden Sie (bei Annahme Ihres Exposés) hinzugefügt. Dort finden Sie auch alle weiteren Informationen.

1 Sollte der Freitag auf den 1., 2. oder 3. Februar resp. September fallen, findet das erste Treffen am zweiten Freitag im Februar/September statt. Den Termin für Ihren Durchgang können Sie der entsprechenden PANDA Gruppe entnehmen.

- Schulische und außerschulische Beratung (Einzel- und Gruppenverfahren; insbes. Coaching mit Schülerinnen und Schülern)
- Praxisphasen in der Lehramtsausbildung (insbes. Praxissemester)
- Schulentwicklung (insbes. Personalentwicklung)
- Übergangsforschung (insbes. Übergang von der Schule in Ausbildung)
- Classroom Management (insbes. Umgang mit Störungen im Unterricht)

Beachten Sie bitte die Hinweise zur Abschlussarbeit bei Christoph Wiethoff in diesem Dokument.

Formale Hinweise finden Sie auf der Homepage des Instituts für Erziehungswissenschaft:

kw.uni-paderborn.de/fileadmin/fakultaet/Institute/erziehungswissenschaft/Bildungsmanagement-in-der-Weiterbildung/Wiss_Arbeiten_rev.pdf

Literaturhinweise zu empirischen Forschungsmethoden finden Sie hier.