Prof. Dr. Jochen Schmidt

Kontakt
Profil
Vita
Publikationen
Prof. Dr. Jochen Schmidt

Systematische Theologie, Ethik und Religionsphilosophie

Ehemaliger - Systematische Theologie

Telefon (Extern):
+49 6131 39 26338
E-Mail (Extern):
Sprechzeiten:

Ich bin nicht mehr an der Universität Paderborn tätig. Meine neue E-Mail Adresse lautet: jochen.schmidt@uni-mainz.de. Ich bitte freundlich um Verständnis dafür, dass ich - mit Ausnahme bereits in der Vergangenheit vereinbarter Prüfungen - keine neuen Prüfungen an der Universität Paderborn mehr annehmen werde.

Web:
Web (Extern):
Betreute Promotions- und Habilitationsprojekte

Begleitetes Habilitationsprojekt

Betreute Promotionsprojekte

Prof. Dr. Jochen Schmidt
Sonstiges
2022

Visiting Fellow an der Yale Divinity School mit einem Stipendium der Heinrich Hertz-Stiftung

2017

Ruf auf eine Professur für Systematische Theologie der Bergischen Universität Wuppertal

2017

Professor für Systematische Theologie, Ethik und Religionsphilosophie am Institut für Evangelische Theologie, Universität Paderborn

2015 - 2017

Professor für Systematische Theologie und Ökumene am Institut für Evangelische Theologie, Universität Paderborn

2016

Visiting Fellow an der Yale Divinity School mit einem Stipendium der Heinrich Hertz-Stiftung

2013 - 2015

Professor auf Zeit für Systematische Theologie und Ökumene am Institut für Evangelische Theologie, Universität Paderborn

2007 - 2013

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung für Kirchengeschichte, Universität Bonn

2011 - 2012

Vertretungsprofessur für Systematische Theologie, Universität Bonn

2010 - 2011

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung für Systematische Theologie, Goethe-Universität Frankfurt

2010

Habilitation in Systematischer Theologie an der Ev.-Theol. Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

2007 - 2008

Geschäftsführer (komm.), Zentrum für Religion und Gesellschaft, Universität Bonn

2007

Lehrbeauftragter für Systematische Theologie, Universität Koblenz-Landau

2005 - 2007

Honorary Research Associate, Faculty of Arts, University of Glasgow

2005 - 2006

MPhil (Research) in Theology and Religious Studies (Literature and Theology), Centre for the Study of Literature, Theology, and the Arts, University of Glasgow; Academic Ambassadorial Scholar, Rotary Foundation

2005

Promotion zum Dr. theol. an der Ev.-Theol. Fakultät der Universität Bonn

2003 - 2005

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Praktische Theologie, Universität Bonn; Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes

2002

Erstes Kirchliches Examen der Evangelischen Kirche im Rheinland

1995 - 2002

Studium der (evangelischen) Theologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und an der University of Oxford

2022

Visiting Fellow an der Yale Divinity School mit einem Stipendium der Heinrich Hertz-Stiftung

2017

Ruf auf eine Professur für Systematische Theologie der Bergischen Universität Wuppertal

2017

Professor für Systematische Theologie, Ethik und Religionsphilosophie am Institut für Evangelische Theologie, Universität Paderborn

2015 - 2017

Professor für Systematische Theologie und Ökumene am Institut für Evangelische Theologie, Universität Paderborn

2016

Visiting Fellow an der Yale Divinity School mit einem Stipendium der Heinrich Hertz-Stiftung

2013 - 2015

Professor auf Zeit für Systematische Theologie und Ökumene am Institut für Evangelische Theologie, Universität Paderborn

2007 - 2013

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung für Kirchengeschichte, Universität Bonn

2011 - 2012

Vertretungsprofessur für Systematische Theologie, Universität Bonn

2010 - 2011

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung für Systematische Theologie, Goethe-Universität Frankfurt

2010

Habilitation in Systematischer Theologie an der Ev.-Theol. Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

2007 - 2008

Geschäftsführer (komm.), Zentrum für Religion und Gesellschaft, Universität Bonn

2007

Lehrbeauftragter für Systematische Theologie, Universität Koblenz-Landau

2005 - 2007

Honorary Research Associate, Faculty of Arts, University of Glasgow

2005 - 2006

MPhil (Research) in Theology and Religious Studies (Literature and Theology), Centre for the Study of Literature, Theology, and the Arts, University of Glasgow; Academic Ambassadorial Scholar, Rotary Foundation

2005

Promotion zum Dr. theol. an der Ev.-Theol. Fakultät der Universität Bonn

2003 - 2005

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Praktische Theologie, Universität Bonn; Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes

2002

Erstes Kirchliches Examen der Evangelischen Kirche im Rheinland

1995 - 2002

Studium der (evangelischen) Theologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und an der University of Oxford

1. Monographien

Was wir uns schulden. Freiheit und Pflichten gegen sich selbst (Alber Thesen 85), Baden-Baden 2022. 

Wahrgenommene Individualität. Eine Theologie der Lebensführung (Edition Wege zum Menschen 3), Göttingen 2014 (hier im Netzwerk der Universität Paderborn als E-Book verfügbar).
Rez.: ThLZ 141 (2016), 688–689 (Niklas Schleicher).

Klage. Überlegungen zur Linderung reflexiven Leidens (RPT 58), Tübingen 2011. 
Rez.: ThLZ 138 (2013), 364–366 (Ulrich Eibach); bbs 3.2014 (Rolf Baumann); PrTh 51 (2016), 60-62 (Andreas Kubik).

Vielstimmige Rede vom Unsagbaren. Dekonstruktion, Glaube und Kierkegaards pseudonyme Literatur (KSMS 14), Berlin/New York 2006. 
Rez.: PhR 54 (2007), 266–269 (Markus Kleinert).

2. Zeitschriftenaufsätze

Between Church and State, Confession and Science. On the Position of Theological Faculties at German Universities, in: International Journal for the Study of the Christian Church 21 (2021), 237–249.

Leben in Würde als Leben in Übereinstimmung mit sich selbst? Hermeneutisch-ethische Überlegungen im Anschluss an "Würde als Haltung" von Eva Weber-Guskar, in: ZEE 65 (2021), 247–260.

Die ethische Pascaline. Versuch über hermeneutische Ethik, in: NZSTh 62 (2020), 206–221.

Schmerz, Sprachlosigkeit und die Anderen. Skalen starker und schwacher Klage in depression memoirs, in: WzM 72 (2020), 433-443.

'Holocaustgedenken und Zivilreligion'. Ein theologisch-ethischer Versuch über Erinnerung, in: ZEE 63 (2019), 190–201.

Climate Virtue Ethics. A Proposal for Future Research, in: Religious Inquiries 8 (2019), 29-36.

Telling Stories - Giving Reasons. Narrative Ethics Revisited, in: The Journal of Philosophical Theological Research 21 (2019), 89-102.

Gewahrte Haltung. Überlegungen zu einer skeptischen Tugendethik, in: NZSTh 60 (2018), 585-558.

Warum "Empathie für Fundamentalismus"? In: AndersOrt (2018), 5-8.

Work on oneself. Sceptical remarks on authenticity, in: Religious Inquiries 7 (2018), 5-15.

Erzählte Heiligkeit. Über Unverfügbarkeit und Menschenwürde, in: ZEE 61 (2017), 120-125.

Kultur der Heiligkeit. Über theologische Rede vom Unverfügbaren in einem säkularen Zeitalter, in: ZThK 113 (2016), 279–290.

Life As Art – Aesthetic Virtue and Moral Obligation, in: Religious Theory (2016).

„Die höchste Tugend ist: Leiden und Tragen alle Gebrechlichkeit unserer Brüder“. Luthers Tugendethik als Ethik der Wahrnehmung, in: Luther 86 (2015), 8–20. 

Critical Virtue Ethics, in: Religious Inquiries 3 (2014), 35–47.

Sünde und Selbstverfehlung. Versuch einer Verhältnisbestimmung, in: NZSTh 56 (2014), 293–305.

Was heißt „Entkonkretisierung religiöser Glaubenssätze“? Eine Entgegnung zu Günter Kehrer, in: Erwägen Wissen Ethik 25 (2014), 132–134.

Achtsamkeit. Versuch zur ethischen Theologie, in: NZSTh 54 (2012), 23–38 (Besprechung: Thomas Gross, Achtsam sei der Mensch. Philosophische Deutung eines Modewortes, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.7.2012, N4).

Neither/Nor. The mutual negation of Søren Kierkegaard’s early pseudonymous voices, in: JCRT 8/1 (2006), 58–71.

Roth’s rotten prophet. “Sabbath’s Theater” and the Sabbatian logic of salutary destruction, in: Literatur & Religion 2006, 1–5.

Homiletische Begriffskunde. Intertextualität – Vielstimmige Rede – Dekonstruktion, in: PThI 25 (2/2005), 166–176.

3. Sammelbände

Egidi, Margreth/Peters, Ludmila/ Schmidt, Jochen (Hgg.), Unverfügbar. Kulturen des Heiligen, Bielefeld 2023 (in Vorbereitung zur Drucklegung)

Schmidt, Jochen (Hg.), Erzähltes Selbst. Narrative Ethik aus theologischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive - The narrated self. Narrative Ethics from the perspectives of theology and literary studies (Theologie - Kultur - Hermeneutik 27), Leipzig 2020.

Althaus, Rüdiger/Schmidt, Jochen (Hgg.), Staat und Religion (Quaestiones disputatae 303), Freiburg im Breisgau 2019.

Janus, Richard/Niepert-Rumel, Sophia/Nord, Ilona/Schmidt, Jochen/ Schroeter-Wittke, Harald (Hgg.), Jesus-Transformationen, Leipzig 2019.

Nassery, Idris/Schmidt, Jochen (Hgg.), Moralische Vortrefflichkeit in der pluralen Gesellschaft. Tugendethik aus philosophischer, christlicher und muslimischer Perspektive (Beiträge zur Komparativen Theologie 25), Paderborn 2017.

Schmidt, Jochen (Hg.), Religion und Sexualität (Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft 13), Würzburg 2016.

Hauschildt, Eberhard/Schmidt, Jochen (Hgg.), Theologie des Psalters (Theologie – Kultur – Hermeneutik 17), Leipzig 2015.

Fiddes, Paul/Schmidt, Jochen (Hgg.), Vom Bösen Reden/Rhetoric of Evil (Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft 9), Würzburg 2013.

Schmidt, Jochen/Schulz, Heiko (Hgg.), Religion und Irrationalität. Historisch-systematische Perspektiven (RPT 71), Tübingen 2013, 255–266.

Kinzig, Wolfram/Schmidt, Jochen (Hgg.), Glaublich – aber unwahr? (Un-)Wissenschaft im Christentum (Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft 10), Würzburg 2013.

Kinzig, Wolfram/Schmidt, Jochen/Volp, Ulrich (Hgg.), Liturgie und Ritual in der Alten Kirche (Patristic Studies 10), Leuven 2011.

Beyerle, Stefan/Roth, Michael/Schmidt, Jochen (Hgg.), Schuld. Interdisziplinäre Versuche ein Phänomen zu verstehen (Theologie – Kultur – Hermeneutik 11), Leipzig 2009.

Roth, Michael/Schmidt, Jochen (Hgg.), Gesundheit. Human­wissenschaftliche, historische und theologische Aspekte (Theologie – Kultur – Hermeneutik 8), Leipzig 2008.

Klinger, Susanne/Schmidt, Jochen (Hgg.), Dem Geheimnis auf der Spur. Kulturhermeneutische und theologische Konzeptualisierungen des Mystischen in Geschichte und Gegenwart (Theologie – Kultur – Hermeneutik 6), Leipzig 2007.

4. Beiträge in Sammelbänden

Die Sakralität der Freiheit. Heiligkeitssemantiken im Umfeld jüngster Kontroversen über ärztlich assistierten Suizid, in: Heinrichs, Ulrike/Eke, Norbert/Lothar van Laak (Hg.), Unverfügbarkeit – Latenz – Widmung. Das Heilige in der Kultur, Paderborn 2023 (im Druck).

Gelassener Stolz. Überlegungen zu moralischer Selbstaffirmation, Überheblichkeit und Glaube im Anschluss an David Hume und Immanuel Kant, in: Sass, Hartmut von (Hg.), Glaube und (De)Motivation (Perspektiven der Ethik), Tübingen 2023 (im Druck).

(gemeinsam mit Norbert Eke) Zum Begriff des Heiligen, in: Egidi, Margreth/Peters, Ludmila/ Schmidt, Jochen (Hgg.), Unverfügbar. Kulturen des Heiligen, Bielefeld 2023 (in Vorbereitung zur Drucklegung).

Torfbauernbetörung und zweite Naivität. Søren Kierkegaard, das Genie in einer Kleinstadt, In: Joachim Negel/Winrich C.-W Clasen (Hg.), Die letzte Zahl. Eine kulturgeschichtliche Reise von Zürich nach Riga, Rheinbach 2023, 181–188.

Was ist und was leistet hermeneutische Ethik?, in: Körtner, Ulrich H.J./Tietz, Christiane (Hgg.), Ethik in der Hermeneutik – Hermeneutik in der Ethik (Hermeneutik und Interpretationstheorie 5), Paderborn 2022, 9–23. 

Ethik für Endliche. Skizze einer skeptischen Theorie zeitbezogener Tugenden, in: Zimmermann, Ruben/Erbele-Küster, Dorothea/Horn, Friedrich Wilhelm/Meyer zu Hörste-Bührer Raphaela J. (Hgg.), Ethik der Zeit – Zeiten der Ethik (WUNT), Tübingen [im Druck].

Bekenne dich selbst – bekenne dir selbst. Ein hermeneutisch-ethischer Versuch über die Kritik von Lebensformen, in: Uhlig, Mirco/Roth, Michael/Thums, Barbara (Hgg.), Sakralisierung des Selbst (Theologie – Kultur – Hermeneutik), Leipzig 2021, 72–80.

“Depression is the loneliest f***ing thing on Earth” (Elisabeth Wurtzel). Depression memoirs as acts of lamentation?, in: Schmidt, Jochen (Hg.), Erzähltes Selbst. Narrative Ethik aus theologischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive – The narrated self. Narrative Ethics from the perspectives of theology and literary studies, Leipzig 2020 (Theologie – Kultur – Hermeneutik 27), 141–151.

Standort, Perspektive und Haltung. Überlegungen zum Proprium der Kirchengeschichte als einer Disziplin theologischer Wissenschaft, in: Kampmann, Claudia/Volp, Ulrich/Wallraff, Martin/Winnebeck, Julia. (Hgg.), Kirchengeschichte. Historisches Spezialgebiet und/oder theologische Disziplin (Theologie – Kultur – Hermeneutik 28), Leipzig 2020, 393-408

"Das moralische Gesetz ist heilig (unverletzlich).“ Versuch zu den Grenzen vernünftiger Rechenschaft über moralische Geltungsansprüche im Anschluss an Kant, in: Gerhard Schreiber (Hrsg.), Interesse am Anderen. Interdisziplinare Beiträge zum Verhältnis von Religion und Rationalitat (TBT 187), Berlin 2019, 643-664

(gemeinsam mit Rüdiger Althaus), Einleitung, in: dies. (Hg.): Staat und Religion (Quaestiones disputatae 303), Freiburg im Breisgau 2019 , 7–11.

Was erwartet der Staat von der Religion?, in: Althaus, Rüdiger/Schmidt, Jochen (Hgg.), Staat und Religion (Quaestiones disputatae 303), Freiburg im Breisgau 2019, 134–149.

Two Kinds of Truthfulness. An Afterword. In: Jasper, David/Wright, Jenny (Hgg.), Truth and the Church in a Secular Age, London 2019, 190–194.

"Hate evil, love good; maintain justice in the courts.” (Amos 5:15). Compassion and anger in a Christian voice, in: Raeisian, Gholamreza/Morvarid, Jafar /Aghdassi Abbas (Hgg), Justice and Ethics in the Contemporary World. International Conference on Justice and Ethics, Masshad 2018, 193–203.

Unverfügbar. Theologische Begründungen der Menschenwürde und ihre konfessionellen Prägungen, in: Kopp, Stefan/Thönissen, Wolfgang (Hgg.), Mehr als friedvoll getrennt? Ökumene nach 2017 (Theologie im Dialog), Freiburg im Breisgau 2017, 208–218.

Ohnmacht und Klage. Selbstermächtigung in Ausweglosigkeit, in: Richter, Cornelia (Hg.), Ohnmacht und Angst aushalten. Kritik der Resilienz in Theologie und Philosophie (Religion und Gesundheit 1), Stuttgart 2017, 107–117.

Moral Vision und Charakter. Skizze einer skeptischen Tugendethik, in: Nassery, Idris/Schmidt, Jochen (Hgg.), Moralische Vortrefflichkeit in der pluralen Gesellschaft. Tugendethik aus philosophischer, christlicher und muslimischer Perspektive (Beiträge zur Komparativen Theologie 25), Paderborn 2017, 151–164.

(gemeinsam mit Idris Nassery) Einleitung, in: dies. (Hgg.), Moralische Vortrefflichkeit in der pluralen Gesellschaft. Tugendethik aus philosophischer, christlicher und muslimischer Perspektive (Beiträge zur Komparativen Theologie 25), Paderborn 2017, 7–14.

Religion, Kultur und Moral. Überlegungen im Anschluss an Kant und Wittgenstein, in: Hofmann, Michael/von Stosch, Klaus/Schmitz, Sabine (Hgg.), Religion und Kultur (Edition Kulturwissenschaft 85), Bielefeld 2016, 163–173.

Überlegungen zur ethischen Bewertung von Pornographie, in: Schmidt, Jochen (Hg.), Religion und Sexualität (Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft 13), Würzburg 2016, 225–235.

The Young man. Voice of naïveté, in: Nun, Katalin/Stewart, Jon (Hgg.), Kierkegaard’s Pseudonyms (Kierkegaard research: Sources, reception and resources 17), Farnham u.a. 2015, 303–310.

Letter and spirit adrift: On the late-modern crisis of hermeneutics with special reference to Kafka, in: Bader, Günter/Fiddes, Paul (Hgg.), The spirit and the letter. A Christian tradition and a late-modern reversal, London 2013, 166–178.

(gemeinsam mit Wolfram Kinzig) Einleitung: Pseudowissenschaft und UnWissenschaft, in: Kinzig, Wolfram/ Schmidt, Jochen (Hgg.), Glaublich – aber unwahr? (Un-)Wissenschaft im Christentum (Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft), Würzburg 2013, 7–10.

(gemeinsam mit Heiko Schulz) Einleitung, in: Schmidt, Jochen/Schulz, Heiko (Hgg.), Religion und Irrationalität. Historisch-systematische Perspektiven (RPT 71), Tübingen 2013, VII–XXXIV.

Konstruktive Negativität. Notizen zur theologischen Annäherung an Kafka, in: Wimmer, Gernot (Hg.), Franz Kafka zwischen Judentum und Christentum, Würzburg 2012, 5–15.

(gemeinsam mit Michael Roth und Stefan Beyerle) Einleitung, in: Beyerle, Stefan/Roth, Michael/Schmidt, Jochen (Hgg.), Schuld. Interdisziplinäre Versuche ein Phänomen zu verstehen, Leipzig 2009 (Theologie – Kultur – Hermeneutik 11), 9–17.

„… schärfer als jedes zweischneidige Schwert“. Sprachtheoretische Betrachtungen zur Rede vom Wort Gottes in Auseinandersetzung mit Emmanuel Lévinas’ Denken des Anderen, in: Beyer, Martin/Liedtke, Ulf (Hgg.), Wort Gottes im Gespräch. Matthias Petzoldt zum 60. Geburtstag, Leipzig 2008, 53–61.

(gemeinsam mit Michael Roth) Einleitung, in: Roth, Michael/Schmidt, Jochen (Hgg.), Gesundheit. Humanwissenschaftliche, historische und theologische Aspekte (Theologie – Kultur – Hermeneutik 8), Leipzig 2008, 7–10.

Seelische Krankheit und Klage. Vom Denken und Bewältigen des Leidens an der Zeit, in: Roth, Michael/Schmidt, Jochen (Hgg.), Gesundheit. Humanwissenschaftliche, historische und theologische Aspekte (Theologie – Kultur – Hermeneutik 8), Leipzig 2008, 127–147.

Kierkegaards beredte Sigetik. Ein Beitrag zur Vorgeschichte postmoderner Strategien der Entsagung, in: Alloa, Emanuel/Lagaay, Alice (Hgg.), „Wie nicht sprechen?“ Strategien des Ent-Sagens im Gegenwartsdenken (Edition Moderne Postmodern), Bielefeld 2008, 159–170.

„Es ist ja zum Glück eine wahrhaft ungeheure Reise.“ Kafkas Leidensmystik und die theologische Reflexion negativer Erfahrung, in: Klinger, Susanne/Schmidt, Jochen (Hgg.), Dem Geheimnis auf der Spur. Kulturhermeneutische und theologische Konzeptualisierungen des Mystischen in Geschichte und Gegenwart (Theologie – Kultur – Hermeneutik 6), Leipzig 2007, 21–32.

 „Gott oder Geld“? Notizen zur Konkurrenz von Glaube und Konsumorientierung ausgehend von John Updikes Rabbit-Tetralogie, in: Beyerle, Stefan/Roth, Michael (Hgg.), Geld als bestimmender Faktor menschlicher Existenz (Theologie – Kultur – Hermeneutik 5), Leipzig 2006, 199–205.

Unlust und Glaube. Die Aporie erlebnisorientierter Freizeitgestaltung als Herausforderung für die Kulturhermeneutik, in: Claudy, Tobias/Roth, Michael (Hgg.), Freizeit als Thema der theologischen Gegenwartsdeutung (Theologie – Kultur – Hermeneutik 1), Leipzig 2005 , 105–119.

5. Lexikon- und Handbuchartikel

Art. Lament, Lamentation. III. Christianity. D. Modern Europe and America, in: Christine Helmer, Steven Linn McKenzie/Thomas Chr. Römer/Jens Schröter/Barry Dov Walfish/Eric Ziolkowski (Hgg.), Encyclopedia of the Bible and Its Reception (EBR), Bd. 5, Berlin 2017, 702-704.

Leiden, in: Heiko Schulz/Knut Wenzel/Christian Wiese (Hgg.), Handbuch Religionsphilosophie. Geschichte – Konzepte – Kontroversen, Stuttgart 2023 (im Druck).

Martha Nussbaum, in: Martin Breul/Aaron Langenfeld (Hgg.), Kleine Philosophiegeschichte für das Theologiestudium. Eine Einführung für das Theologiestudium (Grundwissen Theologie), Paderborn 2017, 303–308 (Übersetzung ins Koreanische bei University of Korea Press in Vorbereitung; erweiterte Version: Intelligente Emotionen. Martha Nussbaum, in: Martin Breul/Aaron Langenfeld (Hgg.), Der Glaube im Denken. Eine kleine Philosophiegeschichte, Freiburg im Breisgau 2023, 420-426 [im Druck]).

Art. Liberale Theologie, in: Cornelia Dockter/Martin Dürnberger/Aaron Langenfeld (Hgg.), Theologische Grundbegriffe. Ein Handbuch (Grundwissen Theologie), Paderborn 2020, 103f.

Art. Dialektische Theologie, in: Cornelia Dockter/Martin Dürnberger/Aaron Langenfeld (Hgg.), Theologische Grundbegriffe. Ein Handbuch (Grundwissen Theologie), Paderborn 2020, 39f.

6. Rezensionen

Alexander Merkl, Von Todsünden und Hauptlastern. Rekonstruktionen und Neureflexionen (Studien zur theologischen Ethik 159), Basel/Würzburg 2022, in: ZEE 67 (2023), 75-77.

Paul Schofield, Duty to Self. Moral, Political, and Legal Self-Relation, New York 2021, in: ThLZ 147 (2022), 235-237.

Olivia Mitscherlich-Schönherr (Hg.), Gelingendes Sterben. Zeitgenössische Theorien im interdisziplinären Dialog (Grenzgänge 1), Berlin/New York 2019, in: ThLZ 146 (2021), 345f.

Winfried Rohr (Hg.), Liebe - eine Tugend? Das Dilemma der modernen Ethik und der verdrängte Status der Liebe, Wiesbaden 2018, in: ThLZ 144 (2019), 950-952.

Weber-Guskar, Eva, Würde als Haltung. Eine philosophische Untersuchung zum Begriff der Menschenwürde, in: ZEE 62 (2018), 317f. 

Nora Hämäläinen, Literature and Moral Theory, New York 2016, in: Literature & Theology 32 (2018), 505-505.

Nora Hämäläinen, Literature and moral theory, New York 2016, in: ZEE 62 (2018), 231–233.

Martha Craven Nussbaum, Anger and Forgiveness. Resentment, Generosity, Justice, New York, NY 2016, in: ZEE 61 (2017), 311f.

Alberto Masala/Jonathan Webber (Hgg.), From Personality to Virtue. Essays on the Philosophy of Character, Oxford 2016, in: ThLZ 141 (2016), 1404f.

Christian B. Miller/Michael R. Furr/Angela Knobel/William Fleeson (Hgg.), Character. New directions from philosophy, psychology, and theology, Oxford: Oxford University Press 2015, in: ZEE 60 (2016), 228-230.

Nancy E. Snow (Hg.), Cultivating virtue. Perspectives from philosophy, theology, and psychology, Oxford/New York: Oxford University Press 2015, in: ThLZ 141 (2016), 1153–1155.

William Dalton Wood, Blaise Pascal on Duplicity, Sin, and the Fall. The Secret Instinct (Changing paradigms in historical and systematic theology), Oxford: Oxford University Press 2013, in: ThLZ 140 (2015), 836–838. 

Michael Frieß, Sterbehilfe. Zur theologischen Akzeptanz von assistiertem Suizid und aktiver Sterbehilfe, Stuttgart: Kohlhammer 2010, in: ZEE 56 (2012), 223–225.

Ingolf Dalferth/Michael Rodgers (Hgg.), Passion and Passivity. Claremont Studies in the Philosophy of Religion, Conference 2009, Tübingen: Mohr Siebeck 2011 (RPT 61), in: ThLZ 139 (2014), 97–99.

Boris Wandruszka, Philosophie des Leidens. Zur Seinsstruktur des pathetischen Lebens, Freiburg i. Br.: Alber 2009 (Phänomenologie. Texte und Kontexte), in: ThLZ 136 (2011), 196–198.

Kritisches Forum: Enzyklopädische Zugänge zur Theologie [Becker, Eve-Marie/Hiller, Doris (Hgg.), Handbuch Evangelische Theologie. Ein enzyklopädischer Zugang, Tübingen/Basel 2006; Stock, Konrad, Die Theorie christlicher Gewißheit. Eine enzyklopädische Orientierung, Tübingen 2005], in: EvTh 68 (2008), 77–80.

Joshua Foe Dienstag, Pessimism. Philosophy, Ethic, Spirit, Princeton/Oxford 2006, in: ThLZ 133 (2008), 1143–1145.

John D. Caputo, The Weakness of God. A Theology of the Event, Bloomington/Indianapolis 2006, in: ThLZ 132 (2007), 454–456.

7. Übersetzungen

Rainey, Justin, Art. Postliberal Theology, in: Cornelia Dockter/Martin Dürnberger/Aaron Langenfeld (Hgg.), Theologische Grundbegriffe. Ein Handbuch (Grundwissen Theologie), Paderborn 2020, 135f. (im Druck)

Meyer-Blanck, Michael, Inspired Reading, Speaking, and Listening. Letter and Spirit in Preaching, in: Bader, Günter/Fiddes, Paul (Hgg.), The spirit and the letter. A Christian tradition and a late-modern reversal, London 2013, 231–237.

Caputo, John D., Die Tränen und Gebete einer diabolischen Hermeneutik. Derrida und Meister Eckhart, in: Klinger, Susanne/Schmidt, Jochen (Hgg.), Dem Geheimnis auf der Spur. Kulturhermeneutische und theologische Konzeptualisierungen des Mystischen in Geschichte und Gegenwart (Theologie – Kultur – Hermeneutik 6), Leipzig 2007, 125–146.

Carlson, Thomas, Apophatische Analogie. Zur Sprache des mystischen Nichtwissens und des Seins zum Tode, in: Klinger, Susanne/Schmidt, Jochen (Hgg.), Dem Geheimnis auf der Spur. Kulturhermeneutische und theologische Konzeptualisierungen des Mystischen in Geschichte und Gegenwart (Theologie – Kultur – Hermeneutik 6), Leipzig 2007, 454–456.

8. In Vorbereitung

Demut und Hochmut (Buchprojekt)

9. Varia

Lyrik in: Ort der Augen. Blätter für Literatur 2/1996, 28f.

Lyrik in: Ort der Augen. Blätter für Literatur 4/1997, 45f.

10. Presse

Anon. [Winter, Hannah], Wie hängen Sexualität und Religion zusammen?, in: General-Anzeiger Bonn, 13.09.2016, S. 11. Bericht über die Publikation: Schmidt, Jochen (Hg.), Religion und Sexualität (Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft 13), Würzburg 2016.

Busch, Fabian: Sind Religionen ein Garant für Gerechtigkeit? Ob Christentum, Islam oder Judentum: Soziale Gerechtigkeit spielt in den großen Weltreligionen eine wichtige Rolle. Gerecht zu sein, ist dabei nicht nur Gott vorbehalten – sondern auch ein Auftrag an die Gläubigen. Quellen: Gespräch mit Hamideh Mohagheghi, Jochen Schmidt, Online verfügbar unter https://web.de/magazine/panorama/religionen-garant-gerechtigkeit-33420984.

Gross, Thomas, Achtsam sei der Mensch. Philosophische Deutung eines Modewortes, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.7.2012, N4, Bericht zu: Achtsamkeit. Versuch zur ethischen Theologie, in: NZSTh 54 (2012), 23–38

___________________________________________________