Der Podcast des Zentrums für Geschlechterstudien/Gender Studies
Auch das ZG geht neue Wege und hat sich in Ermangelung von Veranstaltungen mit möglicher Anwesenheit vor Ort für die digitale Form der Podcasts entschieden.
Wir begannen unsere erste Podcastreihe, in der wir Student*innen und ihre Masterarbeiten, die ein geschlechtertheoretisches Thema haben und zudem sehr gut bewertet wurden, vorstellten.
Wir starteten mit Oxana Eremin, die ihre Abschlussarbeit im Master Kultur und Gesellschaft mit dem Studiengang Geschlechterstudien zum Thema: „Eine kulinarische Geschlechterordnung? Die Polarisierung der Geschlechter im Kontext von Kochkunst, Esskultur und Ernährung“ verfasst hat.
Die folgenden Podcasts wurden von Saskia Albering („Gender & Games – Geschlechterrepräsentationen und ihr Einfluss auf Nutzer*innen, Branche und digitale Spiele“), Roxanna Schwitalla („Fear of Queer? Eine heteronormativitätskritische Analyse von Bilderbüchern mit sexualpädagogischen Inhalten“) und Lara Furgol („Geschlechtliche, amouröse und sexuelle Vielfalt als Ausbildungsdefizit im Lehramtsstudium?“) gestaltet.
Neben den spannenden thematischen Inhalten, wurden die Entstehung der Arbeiten mit all ihren Facetten (Höhen und Tiefen) sowie auch Ausblicke auf mögliche weitergehende Forschungsfragen besprochen.
Wer sich also schon immer mal für die Umsetzung geschlechtertheoretischer Fragestellungen innerhalb einer Masterarbeit interessiert hat oder auch ein Interesse an den erforschten Themen hat, sollte sich diese Podcasts unbedingt anhören.
Unsere (ehemalige) wissenschaftliche Mitarbeiterin Daniela Möller hat die Interviews durchgeführt und den Podcast erstellt.
Mit Folge 5 starten wir die Serie: Außerhalb der UPB-Reihe. Alicia Gorny stellt ihr Dissertationsprojekt: "'Die Unorganisierbaren'. Weibliche Gewerkschaftsarbeit in der Textil- und Bekleidungsindustrie" vor. Das Interview und die Erstellung des Podcasts hat unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Annalisa Mattei übernommen.
Folge 1
Folge 2
Folge 3
Folge 4
Daniela Möller im Gespräch mit Lara Furgol zum Thema: „Geschlechtliche, amouröse und sexuelle Vielfalt als Ausbildungsdefizit im Lehramtsstudium? – Eine Befragung von Studierenden des Master of Education der Schulform GyGe.“
Hier finden Sie den Link zu Spotify.
Hier finden Sie den Link zu Podcast.de.
Folge 5
Folge 6
Annalisa Mattei im Gespräch mit Anike Krämer zum Thema: „Inter* als Zäsur. Zum Alltagserleben von Eltern intergeschlechtlicher Kinder – eine wissenssoziologische Analyse“. Reihe: Forscher*innen und Forschungen der Universität Paderborn.
Hier finden Sie den Link zu Podcast.de.
Hier finden Sie den Link zu Spotify.
Folge 7
Anike Krämer im Gespräch mit Anne Rauber über ihre Dissertation, in der sie Mädchen und junge Frauen zu ihren Erfahrungen, Gedanken und Einstellungen zu Hormonpräparaten befragt und diese in einen gesellschaftlichen Zusammenhang stellt.
Hier finden Sie den Link zu Podcast.de
Hier finden Sie den Link zu Spotify
Übersicht
- Über uns
- Studium und Lehre
- Call for Projects
- Workshops, Tagungen & Vortragsreihen
- Weiterbildungsangebote
- Podcast des Zentrums für Geschlechterstudien
- Geschlechterverhältnisse in der Corona-Krise
- Datenbanken, Archive, Toolboxen und Online Journale
- Forschung
- Veröffentlichungen
- Service
- Initiative Klischeefrei