Prof. Dr. Rebekka Schmidt

Kunstdidaktik mit besonderer Berücksichtigung von Inklusion
Deputy Head of Subject - Professor
Donnerstag, 13.00 - 14.00 Uhr
Terminvergabe ausschließlich unter diesem Link.
Die Sprechstunde findet in Präsenz in S2.113 statt.
Alle wichtigen Informationen sind hier zusammengefasst.
Das Protokoll für die Sprechstunde können Sie hier herunterladen.
33098 Paderborn
- II Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Unterrichtsqualität
- Videoanalysen
- Kunstrezeption in der Grundschule
- Empirische Bildungsforschung
- Tablets im Kunstunterricht
- Inklusiver Kunstunterricht
Eine Übersicht über die Forschung von Prof. Dr. Rebekka Schmidt finden Sie hier. (= Link zur Seite Forschung)- III Hochschulverwaltung
Stellvertretende Fachsprecherin des Fachs Kunst
Stellvertretende Institutssprecherin des Instituts Kunst / Musik / Textil
Mitglied der Arbeitsgruppe Digital Humanities
- IV Mitgliedschaften
- BDK Fachverband für Kunstpädagogik
- InSEA International Society for Education through Art
- GMK Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur
- I Zur Person
Seit Oktober 2015 Professorin für Kunstdidaktik im Institut Kunst, Musik, Textil, Fach Kunst der Fakultät für Kulturwissenschaften. Sie studierte Lehramt für Grundschulen mit Hauptfach Kunst an der Otto-Friedrich Universität Bamberg. Nach dem ersten sowie dem zweiten Staatsexamen (2003, 2005) und 5 Jahren Schuldienst kehrte sie an die Universität Bamberg zurück, wo sie bei der Kunstdidaktik und der Grundschulpädagogik forschte und lehrte. 2013 wechselte sie an die Technische Universität Chemnitz und übernahm dort 2014 die Juniorprofessur für die Grundschuldidaktik Kunst am Zentrum für Lehrerbildung.
In ihrer Dissertation ging sie der Frage nach, wie Aspekte von Unterrichtsqualität für den Kunstunterricht nutzbar gemacht werden können. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte sind inklusiver Kunstunterricht, der Einsatz von Tablets sowie Unterrichtsqualität im Kunstunterricht.

Miscellaneous |
|
01/1993 - 2016 |
Vita Seit Oktober 2015 2014 - 2015 2013-2014 2012 -2013 2008-2012 2005-2008 2003-2005 1998-2003 |
01/1993 - 2016 |
Vita Seit Oktober 2015 2014 - 2015 2013-2014 2012 -2013 2008-2012 2005-2008 2003-2005 1998-2003 |
- I Publikationen
Liste der Publikationen an der Professur
2020
Schmidt, R. (2020). Lehre digital umstrukturieren und neu denken – ein Praxisbeispiel. In K. Kaspar, M. Becker-Mrotzek, S. Hofhues, J. König, D. Schmeinck (Hrsg.) Bildung, Schule, Digitalisierung. Münster: Waxmann, S. 253 – 258.
Schmidt, R. (2020). Immer alles digital? Digitale Medien als Potenzial und Aufgabe für den Kunstunterricht. In S. Aufenanger, B. Eickelmann, A. Feindt, A.-M. Kamin (Hrsg.) #schuleDIGITAL. Friedrich Jahresheft XXXVIII, S. 72 – 74.
Schmidt, R. & Mindt, I. (2020). Student engagement im Inverted Classrom. In G. Brandhofer, J. Buchner, C. Freisleben-Teutscher, Tengler, K. (Hrsg.) Tagungsband zur Tagung Inverted Classroom and beyond 2020, Norderstedt: BoD, S. 28 – 48.
2019
Schmidt, R. (2019). Den Kunstunterricht aktiv beforschen – forschendes Lernen im Praxissemester. In R. Kunz & M. Peters (Hrsg.): Der professionalisierte Blick: Forschendes Studieren in der Kunstpädagogik. München: kopaed, S. 422 – 429.
Schmidt, R. (2019). Hoch inferentes Rating: Kognitive Aktivierung während der Kunstrezeption. In M. Hess, A.-K. Denn & F. Lipowsky (Hrsg.): Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien. Band 2: Beobachtungssysteme zur Beschreibung und Qualität von Grundschulunterricht. (Materialien zur Bildungsforschung, 23/4). Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF), S. 417 – 454.
2018
Schmidt, R. (2018). Selber denken macht schlau – Kulturelles Erbe vermitteln durch intensive Auseinandersetzung. In: I. Kolhoff-Kahl, N. Hinrichs & A. Wiegelmann-Bals (Hrsg.): Kulturelles Erbe. Erinnern, Erzählen, Erfinden:Baden-Baden: Tectum, S. 135 - 147.
Schmidt, R. (2018). Lernen und Gestalten mit Tablets im Kunstunterricht. In B. Brandt, H. Dausend (Hrsg.): Digitales Lernen in der Grundschule. Fachliche Lernprozesse anregen. Münster: Waxmann, S. 217 – 232.
Schmidt, R. (2018). ICM und darüber hinaus: Zum Einsatz von digitalen Lernplattformen und iPads in der kunstdidaktischen Hochschullehre. In S. Zeaiter & J. Handke (Hrsg.): Inverted classroom – the next stage. Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert.Magdeburg: Tectum, S. 17 – 27.
Biemann, S. & Schmidt, R. (2018). Kreativitätsförderung 4.0. Kombination der Inverted-Classroom-Methode mit dem Einsatz von Tablets in kunstdidaktischen Seminaren. In J. Buchner, C. Freisleben-Teutscher, J. Haag, E. Rauscher (Hrsg.): Inverted classroom – Vielfältiges Lernen. Brunn am Gebirge: ikon, S. 39 – 46.
2017
Schmidt, R. & Westhoff (2017) Ich zeig dir meine Schule! Mit Tablets virtuelle Umgebungen im inklusiven Kunstunterricht einer Grundschule erstellen. K+U 415/416, S. 56-57.
Schmidt, R. & Westhoff (2017) Modell für digitales Lehren und Lernen mit kunstdidaktischem Fokus. Paderborn: Universitätsbibliothek. Elektronische Ressource.
Schmidt, R. & Westhoff, L. (2017) Die Kunst digital zu lehren - zum Einsatz von digitalen Lernplattformen und iPads in der kunstdidaktischen Hochschullehre. In M. Baumann, M. Gerards, M. Karami, A. Krieg, H. Nacken & A. Wernz (Hrsg.):Teaching is Touching the Future & ePS 2016 – Kompetenzorientiertes Lehren, Lernen und Prüfen (E-Book). Bielefeld: Verlag Webler, S. 77 – 82.
Schmidt, R. (2017) Vielfalt – aber bitte mit System! Grundschule Heft 6, S. 19-21.
Schmidt, R. & Westhoff, L. (2017) Die Kunst digital zu lehren - zum Einsatz von digitalen Lernplattformen und iPads in der kunstdidaktischen Hochschullehre. In M. Baumann, M. Gerards, M. Karami, A. Krieg, H. Nacken & A. Wernz (Hrsg.): Teaching is Touching the Future & ePS 2016 – Kompetenzorientiertes Lehren, Lernen und Prüfen (E-Book). Bielefeld: Verlag Webler, S. 77 – 82.
2016
Schmidt, R. (2016). Empirisch betrachtet. Kognitive Aktivierung in der Kunstrezeption im Grundschulalter. K+U Exkurs. 407/408. Seelze/Velber: Friedrich Verlag, S. 11-12.
Berner, N. & Schmidt, R. (2016). Qualitätsdimension 2 Denkprozesse initiieren - kognitiv aktivieren. K+U Exkurs. 407/408. Seelze/Velber: Friedrich Verlag, S. 10-13.
Schmidt, R. (2016). Mit Kunstwerken zum Denken anregen. Eine empirische Untersuchung zur kognitiven Aktivierung im Rahmen der Kunstrezeption der Grundschule. München: Kopaed
Schmidt, R. (2016). Wiese (im Kunstunterricht). In J. Brade & D. Krull (2016). 45 Lern-Orte in Theorie und Praxis. Außerschulisches Lernen in der Grundschule für alle Fächer und Klassenstufen. Baltmannsweiler: Schneider, S. 175-178.
Siegel, A. & Schmidt, R. (2016). Künstleratelier. In J. Brade & D. Krull (2016). 45 Lern-Orte in Theorie und Praxis. Außerschulisches Lernen in der Grundschule für alle Fächer und Klassenstufen. Baltmannsweiler: Schneider, S. 91-94.
Barth, A. & Schmidt, R. (2016). Papiermühle. In J. Brade & D. Krull (2016). 45 Lern-Orte in Theorie und Praxis. Außerschulisches Lernen in der Grundschule für alle Fächer und Klassenstufen. Baltmannsweiler: Schneider, S. 107-110.
Geschwandtner, T., Barth, A. & Schmidt, R. (2016). Musical. In J. Brade & D. Krull (2016). 45 Lern-Orte in Theorie und Praxis. Außerschulisches Lernen in der Grundschule für alle Fächer und Klassenstufen. Baltmannsweiler: Schneider, 99 - 102.
Breuer, M., Gryl, I., Herrmann, A. & Schmidt, R. (2016). Stadtteil. In J. Brade & D. Krull (2016). 45 Lern-Orte in Theorie und Praxis. Außerschulisches Lernen in der Grundschule für alle Fächer und Klassenstufen. Baltmannsweiler: Schneider, 135-138.
Breuer, M., Donath, M., Schmidt, R., Strobel, M. & Werner, K. (2016). Burg. In J. Brade & D. Krull (2016). 45 Lern-Orte in Theorie und Praxis. Außerschulisches Lernen in der Grundschule für alle Fächer und Klassenstufen. Baltmannsweiler: Schneider, 39 - 42.
2013
Schmidt, R. (2013). Rezeption und Produktion: Denkprozesse initiieren. In C. Kirchner (Hrsg.), Kunst – Didaktik für die Grundschule . Berlin: Cornelsen.
Schmidt, R. (2013). Erfassung kognitiver Aktivierung während der Kunstrezeption. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Perspektiven der Forschung zur kulturellen Bildung. Dokumentation der Fachtagung am 6. und 7. Juni 2013 in Berlin. Berlin: bucher.
Berner, N. E., Schmidt, R., Lotz, M. & Stackmann, S. (2013). Die Kodierung der Inhaltsbezogenen Aktivitäten im Fach Kunst. In M. Lotz, F. Lipowsky & G. Faust (Hrsg.), Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien. In F. Lipowsky & G. Faust (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts „Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“ (PERLE) (Materialien zur Bildungsforschung, 23/3). Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF).
Schmidt, R., Lotz, M. & Berner, N. E. (2013). Niedrig inferente Kodierung der Rezeptionsphasen. In M. Lotz, F. Lipowsky & G. Faust (Hrsg.), Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien. In F. Lipowsky & G. Faust (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts „Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“ (PERLE) (Materialien zur Bildungsforschung, 23/3). Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF).
2011
Schmidt, R. & Faust, G. (2011). Kognitive Aktivierung während der Kunstrezeption im Anfangsunterricht. In J. Kirschenmann, C. Richter & K. H. Spinner (Hrsg.), Reden über Kunst. Fachdidaktisches Forschungssymposium in Literatur Kunst und Musik (Kontext Kunstpädagogik, Bd. 28, S. 293–310). München: kopaed.
- II Poster
2017
Schmidt, R „Und da forschen wir jetzt genauer nach - Forschendes Lernen im Praxissemester als Möglichkeit zur Verbindung von Forschung und Lehre“. Postervortrag auf dem Symposium „Forschung und Lehre“, 09. – 10. Oktober 2019, an der LMU München.
2017
Schmidt, R. & Westhoff, L. (2017). Die Kunst digital zu lehren - zum Einsatz von digitalen Lernplattformen und iPads in der kunstdidaktischen Hochschullehre. Posterbeitrag zur ICM-Konferenz "Inverted Classroom and Beyond"
am 21.02. und 22.02.2017 in Marburg. (Annahme im double blind Peer-Review Verfahren)Schmidt, R. & Westhoff, L. (2017). Die Kunst digital zu lehren - zum Einsatz von digitalen Lernplattformen und iPads in der kunstdidaktischen Hochschullehre. Posterbeitrag zum Tag der Lehre an der Universität Paderborn am 18.1.2017
2015 und früher
Schmidt, R., Breuer, M. (2015). Professionelle Kompetenz- und Motivationsentwicklung im Lehramtsstudium Kunst und Sport. Posterpräsentation im Rahmen der Fachtagung „Heterogenität.Wert.Schätzen“, 3. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 11. bis 13. März 2015 in Bochum
Schmidt, R. (2013). Erfassung kognitiver Aktivierung während der Kunstrezeption. Posterpräsentation im Rahmen der Fachtagung „Perspektiven der Forschung zur kulturellen Bildung“, 6. – 7. Juni 2013.
Schmidt, R. & Faust, G. (2012). Kognitive Aktivierung während der Kunstrezeption. Wie kann kognitive Aktivierung in videografierten Rezeptionsphasen erfasst und eingeschätzt werden? Posterpräsentation im Rahmen des Forschungstags des “Zentrums für didaktische Forschung und Lehre“ (ZdFL) der Universität Augsburg, 18. Juli 2012
Schmidt, R., Lotz, M. & Faust, G. (2010). Kognitive Aktivierung in der Kunstrezeption. Entwicklung eines Ratingsystems zur Erfassung und Bewertung der Unterrichtsqualität im Kunstunterricht. Posterpräsentation im Rahmen des fachdidaktischen Forschungssymposiums „Reden über Kunst in Literatur, Kunst und Musik. München“, 19. – 20. November 2010.
- III Workshops und Vorträge
Workshops und Vorträge auf Einladung
2019
Schmidt R. „Inverted Classroom – Lehre auf den Kopf stellen. Digitale Technologien als Gestaltungs- und Lehrmedium im Studium“. Fortbildung und Workshop für Lehrende am 19.08.2019 an der Universität Rostock
Schmidt R. „Screencasts und interaktive Videos. Digitale Technologien als Gestaltungs- und Lehrmedium im Studium“. Fortbildung und Workshop für Lehrende am 20.08.2019 an der Universität Rostock
2018
Schmidt, R. Wissenschaftsbasierte und theoriegeleitete Überlegungen eines inklusiven (Kunst-)Unterrichts mit Impulsen für die Praxis. Vortrag als geladene Referentin auf der Seminarleitagung Unterfranken
Schmidt, R. Medial-technische Ausgestaltung des Kunstunterrichts für das fachspezifische Lernen bei inklusiven Settings. Vortrag als geladene Referentin auf der Seminarleitagung Unterfranken
2019
Schmidt, R. „Innovation durch Kombination. Kreativitätsförderung durch die Inverted-Classroom-Methode und Tablets in kunstdidaktischen Seminaren“. Vortrag auf dem Workshop „E-Learning in der Lehrerbildung“ am 15.12.2017 am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln
Vorträge
2019
Länsitie, J., Kogler, C., Schmidt R. „ready, cut learn” Preconference workshop zur internationalen Fachkonferenz „Media & Learning“, 5. – 6. Juni 2019, STUK, Leuven. Belgien.
Schmidt, R., Waffner, A. „Der Einsatz von Tablets im (rezeptiven Kunstunterricht“. Vortrag auf der BÖKWE Fachtagung 2019, Kunst- und Werkpädagogik analog und digital, 18. – 20. Oktober 2019, an der KPH Graz und der PH Steiermark, Österreich.
Schmidt, R. „Joint ArtVenture – gelebte Inklusion. Durch Kunst miteinander und voneinander lernen. Beitrag zum DisQspace am Tag der Lehre an der Universität Paderborn am 15.1.2019.
Schmidt, R. „Kunstdidaktik 4.0 – Innovation durch Kombination“. Beitrag auf der Fachtagung „Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (#la-digital2019), 25. Und 26. Februar 2019, Universität Duisburg Essen.
Schmidt R, Heisel, J. „Den Weg in die Schule Schritt für Schritt vorbereiten und begleiten. Best-Practice-Beispiel“. Vortrag auf dem 8. Paderborner Grundschultag, 20. März 2019, an der Universität Paderborn.
Schmidt R. „Inverted classroom – is video all we need?” Vortrag auf der internationalen Fachkonferenz „Media & Learning“, 5. – 6. Juni 2019, STUK, Leuven. Belgien.
Schmidt, R „Die Kunst zu lehren und zu forschen. Ergebnisse und Perspektiven eines kunstdidaktischen Lehr- und Forschungsprojekts“. Vortrag auf dem Symposium „Forschung und Lehre“, 09. – 10. Oktober 2019, an der LMU München.
2018
Schmidt, R. Inverted Classroom und Tableteinsatz. Beitrag zum Round Table am Tag der Lehre an der Universität Paderborn am 30.1.2018.
Schmidt, R. „Kreativitätsförderung 4.0. Kombination der Inverted-Classroom-Methode mit dem Einsatz von Tablets in kunstdidaktischen Seminaren“. Vortrag auf der 7. Inverted Classroom and beyond Konferenz, 19. – 21. Februar 2018, an der Fachhochschule St. Pölten, Österreich.
Schmidt R. & Biemann, S. „Förderung von kreativem Denken in der Hochschullehre. Erste Ergebnisse zur Kombination der Inverted-Classroom-Methode mit dem Einsatz von Tablets in kunstdidaktischen Seminaren“ Vortrag auf der 47. Jahrestagung der DGHD, 28.2. – 2.3.2018, am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe.
2017
Schmidt, R. & Westhoff, L. (2017) Das ist doch nicht normal! Verknüpfungen, die nicht der Norm entsprechen. Workshop auf der Tagung „Textility“ 21. – 22. September 2017 an der Universität Paderborn.
Schmidt. R. (2017) Kreativitätsförderung durch die Inverted Classroom Methode und Tablets in kunstdidaktischen Seminaren. Vortrag im Rahmen der Lernpause am 10.10.2017 an der Universität Paderborn
Schmidt, R. & Westhoff, L. (2017) Lernen und Gestalten mit iPads im Kunstunterricht. Workshop auf dem Symposium „Lernen digital: Fachliche Lernprozesse im Elementar- und Primarbereich anregen“ 23. – 24. März 2017, an der Technischen Universität Chemnitz
Breuer, M. & Schmidt, R. (2017) Augmented Reality als Möglichkeit fächerverbindenden Arbeitens am Beispiel Sport und Kunst. Vortrag auf dem Symposium „Lernen digital: Fachliche Lernprozesse im Elementar- und Primarbereich anregen“ 23. – 24. März 2017, an der Technischen Universität Chemnitz.
Westhoff, L. & Schmidt, R. (2017) iPads im Kunstunterricht – Perspektiven und Einsatzmöglichkeiten. Workshop im Rahmen des iPad Tages... am 22.2.2017
Schmidt, R. (2017). Kunst-Unterricht anders denken - zum Potenzial von Kunst und Inklusion. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „irgendwie anders denken. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf beHinderung“ am 11.1.2017
2016
R. Schmidt & L. Westhoff (2016). Die Kunst digital zu lehren - zum Einsatz von digitalen Lernplattformen und iPads in der kunstdidaktischen Hochschullehre. Vortrag auf der der Tagung "Teaching is touching the future" am 29. und 30.10. 2016
2015 und früher
Schmidt, R., Breuer, M., Dausend, H. & Beyer, T. (2015). Tablets in der Grundschule. Workshop auf der Konferenz DIGITALE.SCHULE, Chemnitz, 19. und 20. Juni 2015.
Breuer, M. & Schmidt, R. (2014). „Meine Hobbys sind malen, turnen …“ Zur Motivation von Studienanfängern mit den Grundschuldidaktiken Kunst und Sport. Vortrag auf der 23. Tagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe. Leipzig, 29. September – 1. Oktober.
Schmidt, R. & Breuer, M. (2014). „Meine Hobbys sind malen, turnen …“ Zur Motivation von Studienanfängern mit den Grundschuldidaktiken Kunst und Sport. Vortrag auf der 79. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Hamburg, 15. - 17. September 2014.
Schmidt, R. & Faust, G. (2012). Kognitive Aktivierung in der Kunstrezeption. Zwischenergebnisse einer videobasierten Studie im Anfangsunterricht. Vortrag im Rahmen der Arbeitsgruppe „Unterrichtsqualität zwischen individuellem und gemeinsamem Lernen“ auf der 21. Tagung der DGfE-Komission „Grundschulforschung und Pädagogik in der Primarstufe. Nürnberg, 19. -21 . September 2012.
Schmidt R., Lotz, M. & Faust, G. (2011). Kognitive Aktivierung in der Bildbetrachtung?. Zwischenergebnisse einer Videostudie zu den Rezeptionsphasen im Kunstunterricht der Grundschule. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Fachliche und überfachliche Perspektiven auf Kognitive Aktivierung im Unterricht im Vergleich verschiedener Schulformen“ (H. C. Wegener, J. Fromme & M. Clausen) auf der 76. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Klagenfurt (Österreich), 05. -07. September 2011.
Schmidt, R. (2011). Kognitive Aktivierung in der Kunstrezeption. Eine videobasierte Studie im Anfangsunterricht der Grundschule. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Fachdidaktische Grundschulforschung im Projekt PERLE“ (G. Faust, N.E. Berner& M. Lotz) auf der 75. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Bamberg, 28. Februar – 02. März 2011.
Schmidt, R. (2010). Kognitive Aktivierung in der Kunstrezeption. Vortrag im Rahmen des fachdidaktischen Forschungssymposiums Reden über Kunst. Musik, Kunst, Literatur. München, 19. – 20. November 2010.