Renate Wieser

Former
33098 Paderborn
- I Profil
Zur Person
Renate Wieser forscht und lehrt im Bereich der zeitgenössischen Kunst, speziell zu digitalen und algorithmischen Verfahren. Ihre Schwerpunkte sind Medientheorie, Ästhetik und politische Philosophie, mit besonderem Interesse an der Widerständigkeit und Medienreflexivität künstlerischer Produktion. Als Künstlerin arbeitet sie mit Installation, Klanginstallation, algorithmischer Musik, Hörspiel sowie mit Film und digitalem Bild.
Renate Wieser promoviert in der Medienwissenschaft. Arbeitstitel der geplanten Dissertation ist "Programmierung, Ästhetik und Politik”. Von 2008 - 2012 war sie Kollegiatin des Graduiertenkolleg Automatismen der Universität Paderborn. Seit 2014 ist Renate Wieser wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehrbereich Medienästhetik.
Studium:
- Hochschule für bildende Künste Hamburg: Visuelle Kommunikation / Medien, LFB: digitale Systeme, Diplom (mit Auszeichnung) Februar 2008.
- Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik: Sozialwissenschaft, Diplom April 2004.
- II Lehre
Theorie, Medienkunstanalyse und audio-visuelle Praxis zu Themen wie: der Computer im Ausstellungsraum, Verhältnis von Kunst zur Kreativwirtschaft, Hörspiele und Stimmkonzepte, Bildtheorie und Bildbearbeitung, Datenvisualisierung/-sonifikation …
Frühere Lehrtätigkeiten:
Lehraufträge:
Ästhetik, Politik und Programmierung. Seminar über die Wechselwirkungen zwischen Informatik, Philosophie und Kunst. Lehrauftrag am Institut für Kunst, Musik, Textil und am Institut für Medienwissenschaften, Uni Paderborn. Wintersemester 2012/13.
Klangcollage, kollektiv. mit Julia Bonn und Christine Ehardt. Im Rahmen des Seminars Zeit und Medien von Prof. Dr. Andrea Sick. Lehrauftrag, HfK Bremen, Sommersemester 2011.
Lektüreseminar zur Vorbereitung des Neunten Futurologischen Kongresses. Fachtheorie-Seminar zu Kunst und Kybernetik, Lehrauftrag an der UdK Berlin, Sommersemester 2011.
The Nature of Nature – How Arty is Darwinism? Fachtheorie-Seminar in Englisch zu Biologie, Programmierung und Kunst mit Alberto de Campo. Lehrauftrag an der UdK, Berlin, Sommersemester 2010.
Gilles Deleuze / Félix Guattari, Lehrauftrag in der Medienwissenschaft und der Komparatistik, mit Maik Bierwirth, Uni Paderborn, Sommersemester 2009.
Sägezahn und Rosa Rauschen - Einführung in die Klangprogrammierung und in Grundphänomene der Akustik. Lehrauftrag in der Medienwissenschaft, Uni Paderborn, Wintersemester 2008/09.
Workshopleitung:
Ätherstudien zur auditiven Verratsproduktion. Workshop zur Erstellung einer Klangkollage. Im thealit Labor: Was ist Verrat? mit Julia Bonn und Christine Ehardt. Bremen, Dezember 2010.
Networking, extended algorithms, live coding in hybrid systems sowie: Algorithmic Acoustics - Alternate Physics and Experimental Programming. Zwei Workshop bei InMotion, mit Julian Rohrhuber, Porto, Portugal, Mai 2009.
Abstract pressure cookers and virtual steam machines: Just in time programming in networks. Networked live coding workshop. Supercollider Workshop zusammen mit Alberto de Campo, Hannes Hölzl und Julian Rohrhuber, Harvestworks, New York, USA, April 2009.
Live Coding mit SuperCollider. Workshop an der Hochschule für Kunst, Bremen. Veranstaltungsreihe: "... an der Sache vorbei" mit Julian Rohrhuber, Bremen 2007.
- III Publikationen
Herausgegerschaften
Entautomatisierung. In der Schriftenreihe "Automatismen". Herausgegeben von: Annette Brauerhoch, Norbert Otto Eke, Renate Wieser, Anke Zechner. Willhelm Fink Verlag, 2014.
Ungeplante Strukturen: Tausch und Zirkulation. In der Schriftenreihe "Automatismen". Herausgegeben von: Maik Bierwirth, Oliver Leistert und Renate Wieser. Willhelm Fink Verlag, 2010.
Aufsätze
Deautomatization of Breakfast Perceptions. In: The Oxford Handbook of Algorithmic Music. Herausgegeben von: Roger T. Dean und Alex McLean. Oxford University Press, 2018.
The Work of Art in the Age of the Universal Machine. Introducing Amy Alexander and Carmin Karasic. In: Entautomatisierung, Annette Brauerhoch, Norbert Otto Eke, Renate Wieser, Anke Zechner. Willhelm Fink Verlag, 2014.
Was würde wohl das Über-Ich dazu sagen – und vor allem wie? Konzepte der Stimme in der Kunst. In: Wo ist das Über-Ich und was macht es dort? Studien zu einem psychoanalytischen Begriff. Herausgegeben von: Peter Lenhart, Marianne Schuller, Jasmin Sohnemann, Manuel Zahn, Parodos Verlag, Berlin 2013.
Unendlich verteiltes Aufräumen in temporären Räumen. Publikation zur Veranstaltung: Rauchwolken und Luftschlösser. Temporäre Räume. Textem Verlag. Herausgegeben von: Dennis Paul, Andrea Sick, 2013.
Ätherstudien zur Verratsproduktion. In: Was ist Verrat? Herausgegeben von: Claudia Reiche, Andrea Sick, mit Julia Bonn und Christine Ehardt, thealit, Bremen, Juni 2012.
Gleichzeitigkeit, Überlagerung, Koexistenz. Improvisation als Form der Konversationskunst. In: felix aestheticus. Konversationskunst im Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe. Herausgegeben von: Kurd Alsleben , Antje Eske, Heiko Idensen. mit Julian Rohrhuber. BoD Norderstedt 2011.
Labore der Kunst. Über unmögliche Anatomie und einen Milchglas-Fetisch. In: Strukturentstehung durch Verflechtung. Akteur-Netzwerk-Theorie(n) und Automatismen. Herausgegeben von: Tobias Conradi, Heike Derwanz, Florian Muhle. Willhelm Fink Verlag, München 2010.
Tune in to Reality: Stimme und Geschlecht. In: Inszenierung von Weiblichkeit: Zur Konstruktion von Körperbildern in der Kunst. Herausgegeben von: Christine Ehardt, Daniela Pillgrab, Marina Rauchenbacher. mit Christine Ehardt. Löcker Verlag 2010.
Die unsichtbare Hand schütteln – Tausch und Zirkulation in ungeplanten Strukturen. In: Ungeplante Strukturen: Tausch und Zirkulation. Herausgegeben von: Maik Bierwirth, Oliver Leistert und Renate Wieser. Willhelm Fink Verlag, München 2010.
Phaidros-Maschine. In: Prototypisieren. Eine Messe für Theorie und Kunst. Herausgegeben von: Susanne Bauer, Ulrike Bergermann, Christine Hanke und Helene von Oldenburg, thealit, Bremen, Juli 2009.
The Invisible Hand, mit Julian Rohrhuber. In: Readme 100, Temporary Software Art Factory, Herausgegeben von Olga Goriunova, BoD Norderstedt 2006.
Algorithms today – Notes on Language Design for Just In Time Programming. Mit Alberto de Campo und Julian Rohrhuber. In: Proceedings of International Computer Music Conference, Barcelona, 2005.- IV Vorträge
Vorträge
Das Studium als Gesamtkunstwerk? Über das Ende der Hochschule für Gestaltung Ulm. Bei: 1967. Kunst | be | griffe 5. Eine interdisziplinäre Ringvorlesung des Instituts Kunst | Musik | Texti, Universität Paderborn. Mai 2017.
Sind Künstler_innen kreativ? Überlegungen zur Karriere des Begriffs Kreativität. Bei: Automatismen und Struktur: Zu Prozessen der Auflösung und Zersetzung. Abschlusstagung des Graduiertenkollegs Automatismen. Jan. 2017.
Live coding and a Temporary Organisation for its Promotion. Bei: Acting Algorithms – Was Regeln und Formeln aus Aufführungen machen. Symposium, Institut für Medien, Theater und Populäre Kultur, Universität Hildesheim. Juli 2015.
Von der informationstechnischen Fortsetzung der Ästhetik. Vortrag beim Workshop: Out of Control. Der performative Spielraum in Kunst und Kybernetik im Corner College, Mit Unterstützung durch Z+, Zürcher Hochschule der Künste. April 2013.
Technik und Tücke der Hörspielinstallation. Vortrag im Rahmen von Rauchwolken und Luftschlösser. Temporäre Räume an der Hochschule für Künste Bremen. Februar 2012.
Stimme und Automaton. Bei der Tagung Bildung und Wirkung des Über-Ich in Kultur und Klinik. Hamburger Forschungsgruppe für Psychoanalyse. Hamburg, Mai 2011.
Automatismen beim populär Werden und Wiedererstarken überwunden geglaubter Argumentationen. Im Panel: Automatismen, Wiederholung, Loopings. Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaften. Bauhaus-Universität Weimar, September 2010.
Meaning without words. Vortrag beim SuperCollider Symposium mit Julian Rohrhuber und Alberto de Campo. Berlin, September 2010.
Some aspects of computational art in the 20th century. Im: Séminaire Sciences, Légitimités, Médiations. bei: Maarten Bullynck. Universität Paris 8, April 2010.
Tune in to reality: Stimme und Geschlecht. Vortrag bei der Tagung: Inszenierung von "Weiblichkeit". Zur Konstruktion von Körperbildern in der Kunst. Mit Christine Ehardt. Wien, Januar 2010.
Phaedrus Machine: A sonified myth as auditory game. Vortrag über eine Klanginstallation/ein klangbasiertes Computerspiel als Inszenierung von Platons Phaidros. Beim SuperCollider Symposium, Wesleyan University Music Department, USA, April 2009.
Algorithmic Acoustics. Vortrag im Seminar von Curtis Bahn und Pauline Oliveros mit Julian Rohrhuber am Rensselaer Polytechnic Institute, Troy, New York, USA, April 2009.
The Meaning of Live: Vortragperformance zum kulturellen Kontext von Live Coding. Im Rahmen von: LOSS Livecode Symposium. Sheffield, Juli 2007.
Signifikantenstadl: Die 70er. Gespräch zu Pädagogik, Mengenlehre und Kunst, im Rahmen der Ausstellung: Mutualité. Kurd Alsleben und Antje Eske. Von der Computerzeichnung zur Netzkunstaffaire 1961-2006. Kunsthalle Bremen, Dezember 2006.
Die Unsichtbare Hand. Im Rahmen von: Theorie und Spekulative Praxis. Vortrag über vergangene und gegenwärtige Probleme des Emergenzparadigmas, über die Rolle der Selbstregulierung und Selbstreproduktion in der generativen Kunst und der Ökonomie und über künstlerische Intervention und die Invisible Hand Machine. Mit Julian Rohrhuber, Kunstverein Hannover, November 2006.
The Invisible Hand. Bei: Readme 100. Temporary Software Art Factory, mit Julian Rohrhuber, Dortmund, November 2005.- V Installationen, Performances, Konzerte
Installationen (Auswahl)
Formale Sonogrammatik - Meaning without words, Klanginstallation, Sonifikation von korpuslinguistischen Daten, mit Julian Rohrhuber in Kooperation mit Anke Lüdeling und Hagen Hirschmann, HU Berlin.
Klanginstallation in der Ausstellung Kurd Alsleben, Antje Eske und Freunde, Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM), Karlsruhe. Okt. 2010 - Jan. 2011.
The Phaedrus Machine, Rauminstallation, klangbasiertes Computerspiel.
09.-12. April 2009
Wesleyan University, Music Dept. World Music Hall.
Survival of the Cutest, algorithmisches Hörspiel für sechs Stühlen, einer Zimmerpflanze und sechs Lautsprechern.
Kunstverein Hamburg, 11.10.2008 - 04.01.2009.
The Phaedrus Machine, Rauminstallation, klangbasiertes Computerspiel.
Prototypisieren. Eine Messe für Theorie und Kunst,
thealit Frauen.Kultur.Labor Bremen 28.- 30. März 2008.Performances/Konzerte (Auswahl)
Klang- und Videokunst Ensemble drb:
Verschiedene, unter dem Titel Signifikantenstadl laufende Projekte (mit Julian Rohrhuber).
Konzerte (Auswahl):
Le micro-son et la barricade de la rue myrha. Konzert mit Aufnahmen des Holzfußbodens aus der ehemaligen Wohnung des Aktivisten der Pariser Commune Jarosław Dabrowski.
In: La Générale en Manufacture, Sèvres, Paris, Frankreich, 05. 04. 2010.
Revolution is music for the people, Konzert zum Jahrestag der Nelkenrevolution, Tulip, Porto, Portugal, 25. 04. 2009.
powerbooks unplugged (PB_UP): Improvisierte algorithmische Netzwerkmusik, mit Hannes Hoelzl, Echo Ho, Alberto de Campo, Julian Rohrhuber und Jan-Kees van Kampen.Diskografie
L'espion, auf: TOPLAP001 - A prehistory of live coding, 2007.