Prof. Dr. Sabiene Autsch

Kunst/Kunstgeschichte und ihre Didaktik
Head of Subject - Professor
Montag, 04.09.2023, 14-15h (online)
Montag, 25.09.2023, 14-15h (online)
u.n.V.
Dazu bitte per Email bis zum vorausgehenden Freitag anmelden (Name, Anliegen/Referat, Examensarbeit, etc.)!
Keine Sprechstunde vom 28.09. - 05.10.2023, da Exkursion nach New York!
33098 Paderborn
- II Einführungen, Eröffnungen, Moderation
Künstlerausstellungen, Jahresausstellungen des Faches Kunst (Siloausstellung), DGS-Kunstpreis, Ausstellungen Kunstvereine, Galerien u.a. in Siegen, Paderborn, Bonn, Köln, Münster, Marburg, Kassel, Offenbach, Schwerin, Berlin
SILOGESPRÄCHE (seit 2007)
(Universität Paderborn, Fach Kunst/Kunstgeschichte und ihre Didaktik, seit 2007),
s. ausführlicher unter: http://groups.uni-paderborn.de/silogespraeche/
OPEN SPACE (seit 2010)
s. ausführlicher unter https://kw.uni-paderborn.de/fach-kunst/kunstkunstgeschichte-und-ihre-didaktik/forschung/open-space/
EINSPRUCH (seit 2013)
s. ausführlicher unter https://kw.uni-paderborn.de/fach-kunst/kunstkunstgeschichte-und-ihre-didaktik/forschung/einspruch/
- III Vorträge/Tagungen 2013 - heute
„Ästhetik und Pragmatik des Kleinen.“ Organisation des Internationalen Symposiums gem. mit Prof. Dr. Claudia Öhlschläger. Einleitender Vortrag im Rahmen des Internationalen Symposiums, Universität Paderborn, 25. 4. 2013.
„1913“. Kunst, Musik, Literatur vor der ‚großen Katastrophe’. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des Instituts für Kunst, Musik, Textil, Universität Paderborn 15. 5. 2013.
Konzeption und Organisation des Workshops „Kulturen des Kleinen“, an der Universität Paderborn (8. 5. 2014) zum Thema „Dingwelten und Materialität“ (Einführung und Moderation)
„Narrationen – Transdisziplinäre Wege zur Kunstdidaktik“. FH Liestal/ Basel (Schweiz), 23. - 25. 7. 2014. Vortrag: „,Erzählen Sie weiter‘ - Erzählmodelle in aktuellen künstlerischen Arbeiten und Ausstellungen.“
Konzeption und Organisation der Projekttagung „Kulturen des Kleinen“, Ev. Tagungsstätte Hofgeismar, 2. - 3. 9. 2014 (Einführung, Moderation und Vortrag). Vortrag: „Schaumodelle – Konstellationen von Text, Bild und Modell“ (gem. mit Prof. Dr. Claudia Öhlschläger.)
Kleine Form. Ringvorlesung des Kunsthistorischen Instituts, Universität Siegen. WS 2014/15. Vortrag: „Schaumodelle in Kunst und Literatur“ (gem. mit Prof. Dr. C. Öhlschläger).
„Ich“. Ringvorlesung zur Reihe „Kunst(be)griffe 3“ des Instituts für Kunst, Musik, Textil. Universität Paderborn (SS 2015), 3. 6. 2015. Vortrag: „,The Artist is Present‘. Sitzen als künstlerische Ich-Strategie.“
Marina Abramović. Literarischer Frauensalon Paderborn, 3. 7. 2015.
„Workshop Kulturen des Kleinen - Methodische Annäherungen", Jenny-Aloni-Haus, Universität Paderborn, 24. - 25.7.2015, Einführung und Moderation zu „Konstellation, Installation und Display“.
„Das Kleine sehen und zeigen - Mikroformate in Kunst und Literatur“. Vortrag im Rahmen der Sommerakademie der Deutschen Studienstiftung in La Villa (I), 5. 9.2015 (gem. mit Prof. Dr. Claudia Öhlschläger).
„Zur visuellen Geschichte ‚bewegter Geschichte‘ im 20. Jahrhundert. Archivtagung Burg Ludwigstein, 30.10. - 1.11. 2015. Vortrag: „Visual History und Jugendbewegung. Re-Lektüren, methodische Überlegungen und Perspektiven fotografischer Inszenierung.“
Skulptur lehren. Tagung Universität Paderborn, Fach Kunst, 22. - 24. 4. 2016. Vortrag: „,Von Skulptur aus‘. Herausforderungen für die künstlerische Kunstvermittlung“.
„Orte“. Ringvorlesung zur Reihe „Kunst(be)griffe 4“ des Instituts für Kunst, Musik, Textil. Universität Paderborn (SS 2016), 8. 6. 2016. Vortrag, gem. mit Tim Pickartz: „Koyaanisqatsi“.
Workshop „Konstellationen des Kleinen“, Jenny-Aloni-Haus, Universität Paderborn, 24. - 25.6. 2016. Einführung und Vortrag: „,Hokuspokus‘. Was heißt: konstellierendes Ausstellungsdisplay?“
„1967“. Ringvorlesung zur Reihe „Kunst(be)griffe 5“ des Instituts für Kunst, Musik, Textil. Universität Paderborn (SS 2017), 17. 5. 2017: Titel des Vortrags (gem. m. Prof. Dr. Krettenauer): „1976 als Ereignis – Experiment – Ekstase“.
Kunst erforschen. Zum künstlerischen Arbeiten von Dorothea Reese-Heim. Laudatio im Rahmen des Kunstpreises Paderborn an Dorothea Reese-Heim (München), 12. 7. 2018.
„Kunstpädagogik und … Bezugsfelder und Perspektiven kunstdidaktischer Theorie und Praxis“. Ringvorlesung (WS 2018/19), Fach Kunst, Universität Siegen. Sektion: „Kunstpädagogik und Kunstgeschichte“, Titel des Vortrags, 5. 12. 2018: „Die Stadt als Material. Stadtspaziergänge im Spannungsfeld von Kunstvermittlung, künstlerischer Praxis und Kunstgeschichte.
„Urbane Kulturen und Räume intermedial“. Ringvorlesung (WS 2018/19), Fach Komparatistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Universität Paderborn, Titel des Vortrags, 8. 1. 2019: „Durch Manhattan.“ Gehen in der Stadt als ästhetische Vermittlungs- und Erkenntnisformate“
- IV Vorträge/Tagungen 2007 - 2013
„Dorotheas Place“. Vortrag anlässlich der Verabschiedung des Instituts für Kunst, Musik, Textil von Prof. Dorothea Reese-Heim, Universität Paderborn (3. 2. 2009)
DFG-Netzwerk „Spielformen der Angst.“ Humboldt Universität Berlin, 15. - 17. 1. 2009. Vortrag: „Angst zeigen. Vom Umgang mit ‚Angsttopografien’ in aktuellen künstlerischen Arbeiten und Ausstellungen.“
Konzeption und Organisation des ersten Workshops im Rahmen des DFG-Netzwerk „Spielformen der Angst“ an der Universität Paderborn (18. - 20. 6. 2009) zum Thema „Topografien“. Vortrag: „Angst vor der Abstraktion: Raster und Ruine“ (Workshop Paderborn, 19. 6. 2009)
„Telleranalysen. Molekularküche zwischen Werkstatt, Atelier und Labor“. Antrittsvorlesung an der Universität Paderborn, 27. 10. 2009.
„Angst hat große Augen“. Werkleitz Festival 2010 in Kooperation mit KUNSTrePUBLIK. Wissenschaftliches Panel in Kooperation mit dem DFG-Netzwerk „Spielformen der Angst und dem Institut für Soziologie der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg. Vortrag: Angst zeigen. (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 15. 4. 2010)
„Angst drängt sich ins Bild: Marina Abramović und Christoph Schlingensief“. Vortrag an der Muthesius Kunsthochschule Kiel, 30. 6. 2010.
Ferran Adriá und die Molekularküche. Vortrag, Tag der Lehre, Universität Paderborn 19. 1. 2012.
Spielformen des Biografischen. Künstlerisch-kuratorische Praktiken als Handlungskategorien einer Ästhetischen Bildung. Forschungskolleg Ästhetisches Lernen, Universität Paderborn, 14. 5. 2012
Telleranalysen: René Redzepi und Karl Blossfeldt. Vortrag im Museum Marta Herford, 5. 9. 2012.
Große Meister – kleine Räume. Das Atelier als Pappmodell. (Ringvorlesung Kulturwissenschaftliche Fakultät der Universität Paderborn, Prof. Dr. C. Öhlschläger), Universität Paderborn, 23. 1. 2013.
- I Verzeichnis der Lehrveranstaltungen
-----------------------------------------------------------------
Universität Siegen
-----------------------------------------------------------------
Sommersemester 1995
- Geschichte erfahren und Geschichte vermitteln
Wintersemester 1995/96
- Bilder als historische Quellen im Unterricht
Sommersemester 1996
- Erinnerungs-Stücke: Materielle Kultur und historische Identität im 20. Jahrhundert (gem. mit Prof. Dr. J. Reulecke)
Wintersemester 1996/97
- Geschichten erzählen und Wissenschaft treiben - Die Deutung der Vergangenheit in Biografien, Kunst und Medien
Sommersemester 1997
- Film - Foto - Geschichte
- Kulturkritik, Kunst und Alltag 1900-1933 (gem. mit Prof. Dr. J. Reulecke)
Wintersemester 1997/98
- Geschlechterverhältnisse und Frauenbilder im 19. und frühen 20. Jahrhundert (gem. mit PD Dr. Franz-Werner Kersting/Uni Münster)
Sommersemester 1998
- Umgang mit Quellen und Materialien am Beispiel des Ersten Weltkriegs - Konzipierung einer Ausstellung
- Ästhetisierung der Gewalt am Beispiel des `Dritten Reiches´ (gem. mit Prof. Dr. J. Reulecke)
Wintersemester 1998/99
- Umgang mit Quellen und Materialien am Beispiel des Ersten Weltkriegs - Nachbereitung einer Ausstellung
- Frauen im Vormärz: autobiographische Zeugnisse und visuelle Entwürfe (gem. mit PD Dr. F.-W. Kersting/Uni Münster)
Sommersemester 1999
- „Die goldenen 1920er?“ Kunst, Politik und Gesellschaft in der Weimarer Republik
- Geschichte und ihre Bilder im Unterricht - Visuelle Deutungen von historischen Ereignissen, Personen und Mentalitäten im 20. Jahrhundert
Wintersemester 1999/2000
- Expositionen - Geschichte und Theorie des Ausstellungswesens im 19. und 20. Jahrhundert
- Jahrhundertende - Jahrhundertwende 1900/2000. Zeitenwenden und ihre Deutungen in Politik, Literatur und Kunst (gem. mit PD Dr. A. Käuser/Siegen, PD Dr. F.-W. Kersting/Uni Münster)
Sommersemester 2000
- Quellen zur Geschichte der deutschen Jugendbewegung (1900-1933) – Lernort: Archiv Burg Ludwigstein
- „Hellerau“ - Laboratorium der Moderne?
Wintersemester 2000/01
- „Visual History“ im Unterricht
- Klassische Texte der Kultur- und Medientheorie
Sommersemester 2001
- „Jahrhundertgeneration“ – Geschichten erzählen und Wissenschaft betreiben
- Ästhetik der Geschichtsvermittlung - Regionale Ausstellungskulturen
Sommersemester 2002
- Geschichte von Museum und Ausstellung im 19. und 20. Jahrhundert
Wintersemester 2002/03
- Theorie der Ausstellung
- Kunst und Kommunikation – Planung und Organisation einer Kunst-Ausstellung mit Studierenden (I)
Sommersemester 2003
- Kunst und Kommunikation – Planung und Organisation einer Kunst-Ausstellung mit Studierenden (II)
-----------------------------------------------------------------
Universität / Kunsthochschule Kassel
-----------------------------------------------------------------
Sommersemester 2003
- Kunst- und Medienästhetik der 1920er Jahre
Wintersemester 2003/04
- Die Wiener Moderne: Kunst, Literatur, Philosophie (gem. mit Dr. Martin Maurach)
Sommersemester 2004
- „Können Korallen faschistisch abgebildet werden?“ – Zur aktuellen Rezeption von Leni Riefenstahl
Sommersemester 2005
- Museum und Ausstellung – Kunstreformerische Ansätze um 1900
- Kunstgespräche im Museum: Hartung, Bacon, Twombly, Lassnig …
-----------------------------------------------------------------
Universität Paderborn
-----------------------------------------------------------------
Sommersemester 2006
- Kunstgeschichte und ihre Didaktik: Topos Atelier. Werkstatt, Labor, Wissensform
- Topos Atelier - Künstlerisches Projekt
- Schulpraktikum / plus Begleitseminar
- „Abstraktion als Weltsprache“. Kunst und Kulturelle Moderne nach 1945
- Exkursion Museum für Gegenwartskunst Siegen („Abstraktion als Weltsprache“)
Wintersemester 2006/07
- Documenta zwischen Kunstdiskurs und Kunstvermittlung
- Lernort Documenta Archiv (Kassel)
- Schulpraktikum / plus Begleitseminar
- Ringvorlesung „Schnittstellen der Kunst: Praxis, Wissenschaft, Pädagogik“
Vortrag: Alfred Lichtwark als Museums- und Kunstpädagoge - „Kuratiert von..." - Aktuelle Positionen in der kuratorischen Praxis
Sommersemester 2007
- Kunstgeschichte und ihre Didaktik: Kreative Beziehungen. Künstlerpaare im Kontext von Kunst, Gender und Inszenierung
- documenta zwischen Kunstdiskurs und Kunstvermittlung (II)
- 3-tägige Exkursion zur documenta 12, Kassel
- „Sprechen über Kunst“ – Kunstvermittlung und Sprache
- Wissenschaftlich-Künstlerisches Kolloquium
Wintersemester 2007/08
- Kunstgeschichte und ihre Didaktik: Sigmar Polke
- Exkursion Museum für Gegenwartskunst Siegen: „Sigmar Polke – 11. Rubenspreis der Stadt Siegen“
- Ausdruckstanz und Expressionismus: Tanz und Kunst zu Beginn des 20. Jahrhunderts (Projektseminar in Kooperation m. Verena Freytag/ Sportwissenschaft)
- „Men in Black“ – Aktuelle kuratorische Positionen
- Wissenschaftlich-Künstlerisches Kolloquium
- Ringvorlesung des Faches Kunst: „Schnittstellen der Kunst: Praxis, Wissenschaft, Pädagogik“
Vortrag: Das Bauhaus
Sommersemester 2008
- Einführung in klassische Kunsttheorien des 20. Jh.
- Schulpraktikum / Begleitseminar
- Raum, Körper, Bewegung. Performatives Kunstprojekt,
Galerie Münsterland/Emsdetten (Projektseminar gem. mit Verena Freytag)
Wintersemester 2008/09
- Kunstgeschichte und ihre Didaktik: Das Motiv des Tischs in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts
- Betrachten von Kunstwerken vor Originalen in Berlin – Kunstpädagogische Ansätze / 5-tägige Exkursion nach Berlin
- Campus Curating I – „Topografie(-re)n”
- Wissenschaftlich-Künstlerisches Kolloquium
Sommersemester 2009
- Einführung in klassische Kunsttheorien
- Schulpraktikum / Begleitseminar
- Im Quadrat – Interdisziplinäres Projektseminar (gem. mit Verena Freytag und Eva Weinert)
- Exkursion Josef-Albers-Museum Quadrat Bottrop
Wintersemester 2009/10
- Didaktik der Kunstgeschichte: Angst drängt sich ins Bild
- Campus Curating (II): Kunst_Wechsel
- Was ist eine Ausstellung? Geschichte, Konzepte und Kontexte der Kunstpräsentation und Kunstvermittlung
- Wissenschaftlich-Künstlerisches Kolloquium
Sommersemester 2010
(Forschungsfreisemester)
Wintersemester 2010/11
- Didaktik der Kunstgeschichte: „Telleranalysen“
- Kochwerkstatt. Essszenen als Bildungsszenen
- Campus Curating III – Befragung meiner Realität
- Wissenschaftlich-Künstlerisches Kolloquium
Sommersemester 2011
- Einführung in klassische Kunsttheorien
- Was ist Kunstvermittlung „Von Kunst aus?“
- Kunstvermittlung in Berlin (1-wöchiges Exkursionsseminar)
- Druckgrafik: Abdrucken (Atelier)
- Horizont und Welle. Wasser und seine Bildorte. Interdisziplinäres Projektseminar
Wintersemester 2011/12
- Kunstgeschichte und ihre Didaktik: Das Künstleratelier - Geschichte, Mythos, Theorie
- Tiefdruck in der Schule: Material, Farbe, Form
- Campus Curating (IV): Kunst der Lehrenden
- Examenskolloquium
Sommersemester 2012
- dOCUMENTA (13) - Ambitionen, Anspruch und Ausdruck
- Aktuelle Ansätze und Formate in der Kunstvermittlung: dOCUMENTA (13)
- dOCUMENTA (13) – Exkursionsseminar
- Avantgarde und Materialität - Seminar und Atelier
Wintersemester 2012/13
- Campus Curating (V): Ess-Bar
- Campus Curating (V): Ess-Bar (Kuratorische Praxis)
- Das Künstlerinterview - Medium, Material, Motiv
- Einführung in die Kunst nach 1945. Werkgespräche vor dem Original (Städel Museum, Frankfurt/M.)
- Examens- und Doktorandenkolloquium
Sommersemester 2013
- Kunstgeschichte und ihre Didaktik: Kleine Formen und Formate
- Art & Pop: Grenzgänge zwischen Kunst und Popkultur (in Kooperation m. Prof. Dr. Thomas Krettenauer)
- Kunst[be]griffe 1: Ästhetische Konstellationen zwischen Kunst, Musik, Textil. Eine interdisziplinäre Ringvorlesung
- Einführung in künstlerische Konzepte und Positionen der Gegenwartskunst
- Examens- und Doktorandenkolloquium
Wintersemester 2013/14
- Kunstgeschichte und ihre Didaktik: Das Kunstjahr 1913
- Einführung in die Atelierikonografie
- „Tiefer hängen“ - Exkursionsseminar mit begleitendem Tutorium
- Schnee und Eis. Kälte als ästhetisches Motiv und 'Verhaltenslehre' in Kunst und Literatur (in Kooperation m. Prof. Dr. C. Öhlschläger)
Sommersemester 2014
- Lunchbox I - Kulinarik als Thema und Motiv in Kunst, Film und Literatur
- Lunchbox II – Kochwerkstatt
- Kunst[be]griffe 2: Ästhetische Konstellationen zwischen Kunst, Musik, Textil. Eine interdisziplinäre Ringvorlesung
- Einführung in künstlerische Konzepte und Positionen der Gegenwartskunst
- Small Worlds: Künstlerische, literarische und alltägliche Spurensuche (in Kooperation m. Prof. Dr. C. Öhlschläger)
Wintersemester 2014/15
(Forschungsfreisemester)
Sommersemester 2015
- Einführung in die Gegenwartskunst: Globalkunst, Weltkunst, Weltgegenwartskunst, transkulturelle Kunst?
- Medienkulturen des Kleinen (in Kooperation m. Prof. Dr. C. Öhlschläger/Komaratistik)
- „Wall Works“ - Arbeiten mit der Wand
- Workshop zu "Wall Works“ - Arbeiten mit der Wand. Ein Kunst-Vermittlungs-Projekt in der Stadt
- Kunst[be]griffe 3: ICH. Eine interdisziplinäre Ringvorlesung
- Studierenden- und Doktorandenkolloquium: Präsentation und Besprechung kunstwissenschaftlicher und künstlerischer Arbeitsvorhaben
Wintersemester 2015/16
- Kunstgeschichte und ihre Didaktik: „Tischstücke" - Der Tisch als Motiv, Möbel und Modell
- Künstlerisches Forschen in der Gegenwartskunst (in Verbindung mit der Ausstellung Mark Dion, Retrospektive, 24.10.2015-07.02.2016, Marta Herford und den Silogesprächen)
- „Auszeiten". Prozesse von Entschleunigung, Stille und Kontemplation in Kunst und Literatur (in Kooperation m. Prof. Dr. C. Öhlschläger)
- „Die Platzierung des Künstlers" - Workshop zur theoretischen Reflektion und Realisierung der Ausstellung „Einspruch3"
- Studierenden- und Doktorandenkolloquium: Präsentation und Besprechung kunstwissenschaftlicher und künstlerischer Arbeitsvorhaben
Sommersemester 2016
- Open Space - Lässt sich Kuratieren lernen?
- „Prinzip Störung“ in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts
- Kunst|be|griffe 4: Orte. Eine interdisziplinäre Ringvorlesung
- „WHAT IS TO BE DONE?" - Projektseminar zur Vermittlung von zeitgenössischer Kunst
- „WHAT PEOPLE DO FOR MONEY?" – 5-tägige Exkursion zur Manifesta 11 (Zürich)
- Kolloquium für Studierende und ExamenskandidatInnen aus BA, MA, KuKuV und für Doktorandinnen und Doktoranden
Wintersemester 2016/17
- Animal Studies. Tiere im Ausstellungsraum
- Einführung in die Gegenwartskunst – Wie arbeiten KünstlerInnen im 21. Jahrhundert?
- Denken am Modell – Was Modelle können
- Fotografische Praxis als kuratorische Praxis
- „Sehen lassen“ – Kolloquium für Studierende und ExamenskandidatInnen aus BA, MA, KuKuV und für Doktorandinnen und Doktoranden
Sommersemester 2017
- Documenta 14 (2017) – Ästhetik und Politik eines Rituals?
- Documenta 14 – Kunstvermittlungsmodelle mit Schülerinnen und Schülern aus Kassel (3-tägig vor Ort)
- Grand Tour – Reisefotografie (Fotografische Praxis)
- Einführung in die Gegenwartskunst: Postmoderne
- „Kunst[be]griffe“ (5): 1967
- Examenskolloquium – Basics
Wintersemester 2017/18
- Kunstgeschichte und ihre Didaktik: Kunst nach 1945
- Ästhetische Grundlagen einer künstlerischen Kunstvermittlung. Lektüreseminar mit Basisquellen (Seminar in Kooperation mit dem kunstpädagogischen Seminar von Prof. Dr. Sara Hornäk)
- Vom Werk zum Katalog. Umgang mit Computergrafiken aus dem Nixdorf-Archiv Paderborn
- Einführung in die Gegenwartskunst: Was ist Computerkunst?
- Examenskolloquium – Basics zur Prüfungsvorbereitung und -vertiefung in der Kunstgeschichte, Kunstpraxis und Kunstvermittlung
Sommersemester 2018
- Einführung in die Gegenwartskunst: „Get together“
- Kuratieren! Kuratorisches Seminarprojekt anlässlich des 50. Bestehens des Kunstvereins Paderborns
- New York: Museums- und Ausstellungskultur in New York (Seminar zur Vorbereitung auf die Exkursion)
- Exkursion nach New York (4.9.-11.9. 2018)
- Examenskolloquium - Basiswissen zur Prüfungsvorbereitung in Kunstgeschichte, Kunstpraxis und Kunstvermittlung
Wintersemester 2018/19
- Kunstgeschichte und ihre Didaktik: Sigmar Polke in den 1970er Jahren
- Kunstvermittlungswerkstatt: Sigmar Polkes privater Fotobestand – Kunstvermittlungsmodelle mit Schülerinnen und Schülern aus
Siegen im Museum für Gegenwartskunst Siegen - Einführung in die Gegenwartskunst: Künstlerpaare
- Stadtansichten und Modelle in Kunst und Literatur der Avantgarden (in Kooperation m. Prof. Dr. Claudia Öhlschläger)
- Examenskolloquium - Basiswissen zur Prüfungsvorbereitung und -vertiefung in Kunstgeschichte, Kunstpraxis und
Kunstvermittlung
Sommersemester 2019 (geplantes Forschungssemester, wg. Krankheit verschoben)
Wintersemester 2019/20
(Forschungsfreisemester)
Sommersemester 2020 (Digitale Lehre)
- Kunstgeschichte und ihre Didaktik: Das Atelier im 21. Jahrhundert
- Phantasie und leere Räume - Positionen, Statements und Interviews von Kuratorinnen und Kuratoren (I)
- Phantasie und leere Räume: Kuratorisches Arbeiten und Künstlerische Praxis (II)
- Schlüsselbegriffe der Gegenwartskunst
- Kolloquium - Basiswissen zur Prüfungsvorbereitung und -vertiefung in Kunstgeschichte, Kunstpraxis und Kunstvermittlung
Wintersemester 2020/21 (Digitale Lehre)
- Kunstgeschichte und ihre Didaktik: Besuch im Atelier
- Bild-Text-Konstellationen – Vom literarischen Reisetagebuch zur Museumswand (in Kooperation m. Prof. Dr. C. Öhlschläger)
- Schlüsselbegriffe der Gegenwartskunst
- Curating-Animal-Studies: Tiere im Ausstellungsraum
- Kolloquium - Basiswissen zur Prüfungsvorbereitung und -vertiefung in Kunstgeschichte, Kunstpraxis und Kunstvermittlung
Sommersemester 2021 (Digitale Lehre)
- Kunstgeschichte und ihre Didaktik: Tischruinen
- Schlüsselbegriffe der Gegenwartskunst
- Kann man Kuratieren lernen?
- Animal Studies: Das inszenierte Tier im 20. und 21. Jahrhundert
- Kolloquium: Präsentieren, Betrachten, Analysieren, Beurteilen
Wintersemester 2021/22 (Digitale Lehre / Hybridlehre)
- Kunstgeschichte und ihre Didaktik: Die Straße als Atelier
- Schlüsselbegriffe der Gegenwartskunst: Gender und Feminismus
- Sigmar Polke, Kirchfeldstraße Düsseldorf - Künstlerisches Forschen
- Vor der Ausstellung: documenta fifteen (Kassel 2022)
- Kolloquium
Sommersemester 2022
- Kunstgeschichte und ihre Didaktik: „Walking Artists“
- Schlüsselbegriffe der Gegenwartskunst – Work Together
- „ABHÄNGEN“ – In der Ausstellung: documenta fifteen (Kassel 2022)
- Grand Tour – Fotografische Notizen
- Kolloquium – Denken in Bildern
Wintersemester 2022/23
- Kunstgeschichte und ihre Didaktik: Die „grüne Moderne“
- Kuratorisches Handeln: Das Kleine ausstellen (Open Space)
- Fernsichten, Nahsichten und Ansichten auf / von New York. Ein künstlerisch-musikalisches Seminarprojekt
- Kolloquium – Sprechen über Kunst
- V Vorträge/Tagungen 1996 - 2007
Tagung des Archivs der deutschen Jugendbewegung, Burg Ludwigstein / Witzenhausen, 14. - 16. 6. 1996 zum Thema „Lebenserneuerung durch Jugend und Kunst“. Vortrag: „Blicke in private Fotoalben - Selbstästhetisierung und -inszenierung einer Gruppe aus der Jugendbewegung“
„Generationslagerung, Lebenslauf und Erinnerung im 20. Jahrhundert“ Organisation der Tagung in der Werner Reimers Stiftung, Bad Homburg 1999
Tagung „Gesten des Pädagogischen. Herkunft, Bedeutung und Wirkung von Gesten im pädagogischen Umgang“. Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Allgemeine Pädagogik), Berlin 2. - 3. 4. 1998. Vortrag: „Aussehen und Haltung bündischer Gruppen in den 20er Jahren - Versuch einer ikonographischen Rekonstruktion“
Tagung „Die Lebensreform“. Entwürfe zur Neugestaltung von Leben und Kunst in der Moderne (Institut Mathildenhöhe), Darmstadt, 15. - 17. 9. 2000. Vortrag: „Fotografie und Lebensreform um 1900“
„Künstler- und Literaturhäuser in neuen Medienwelten“. Organisation der Tagung im Rahmen des DFG-Projekts „Expositionen“, Universität/Kunsthochschule Kassel, Kassel, 6. - 7. 5. 2004. Vortrag: „Künstlerhaus und Künstleratelier im Medienumbruch“
„documenta zwischen Inszenierung und Kritik. 50 Jahre documenta“. Tagung Evangelische Akademie Hofgeismar in Zusammenarbeit mit dem documenta Archiv und der documenta GmbH, Hofgeismar 27. - 30. 10. 2005. Vortrag: „Film zwischen Einstellung und Internationalität“
„50 Jahre documenta“ Veranstaltungsreihe anlässlich des 50. Jubiläums der documenta, 15. 11. 2005 (Ev. Forum Lutherplatz, Kassel). „Anspruch und Abgrenzung – Die documenta und der Rest der Kunstwelt“. Podiumsdiskussion mit Jean-Christophe Ammann, Harald Kimpel, Nicolaus Schafhausen, Ursula Zeller. Moderation: Sabiene Autsch.
„Medieninnovation und Medienkonzepte 1950/2000“. Tagung des Forschungskollegs der Universität Siegen, 16. 12. 2005. Vortrag: „Black Box und White Cube – Film auf der documenta“
„Zwischen Kontinuität, Wandel und Normalität: Die westdeutsche Kultur 1945-1960.“ Rijksuniversiteit Groningen, 31. 5. - 2. 6. 2006. Vortrag: „Die Welt schmeißt mit Farben“ – Abstraktion und Amerikanisierung auf der documenta 2 (1959)“ (dt./engl.)

Miscellaneous |
|
Since 2008 |
Universitäre Tätigkeiten / Akademische Selbstverwaltung -------------------------------------------------------------------------------------------------------- 2022-23 Vorsitzende des Faches Kunst 2019-21 Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs 2017-18 stellv. Vorsitz BK Malerei (W3) seit 2017 Mitglied des Fakultätsrats 2015 Re-Akkreditierung Zwei-Fach-Bachelor „Kunst und Kunstvermittlung“ 2014-15 stellv. Vorsitz des Faches Kunst 2014-15 stellv. Vorsitz BK Didaktik/Inklusion (W2) 2014 BA-Studiengangplanung / Konzept ZFBA-Kunstgeschichte 2014 Konzeption und Realisierung der Ringvorlesung (1-5) des Instituts für Kunst, Musik, Textil (gem. m. Prof. T. Krettenauer) 2013-14 DGS-Kunstpreis / Laudatio 2013 Akkreditierung ZFBA und Lehrämter 2012-16 Interdisziplinäre Forschergruppe „Medienkulturen des Kleinen“ 2012-14 Vorsitzende des Faches Kunst 2010-12 stellv. Vorsitz des Instituts 2009-12 Nachwuchswissenschaftliches Netzwerk „Spielformen der Angst“ (DFG), Humboldt Universität Berlin/Universität Siegen Mitglied in diversen Stiftungen, Kollegs und Kommissionen 2009-10 Konzeption des Zwei-Fach-Bachelor „Kunst und Kunstvermittlung“ Studium Generale (gem. m. Prof. Dr. Jacke) Modulbeauftragte Kunsttheorie Studienberatung und Facheinführung/Mappenberatung Kunstpraxis Studiengangleitung seit 2009 Gutachtertätigkeit beim DAAD 2008-10 Vorsitzende des Instituts Kunst, Musik, Textil |
Since 1984 |
Kurzvita Seit 2008 Professorin für Kunst/Kunstgeschichte und ihre Didaktik, Universität Paderborn. 2008 Habilitation Universität/Kunsthochschule Kassel, Thema der Arbeit: „Ausstellungs-Szenarien und Ausstellungs-Gesten. Zur Dialektik der Ausstellung in Moderne und Postmoderne“, Lehrbefugnis für die Kunstgeschichte der Moderne. 2006-08 Vertretungsprofessur an der Universität Paderborn, 2013 Organisation der Internationalen Tagung „Kleine Formen und Formate“ (gem. mit Prof. Dr. Claudia Öhlschläger), Universität Paderborn. 2010 Forschungsaufenthalt New York, 2002-04 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Expositionen“ gem. mit Prof. Dr. P. Seibert, Universität Kassel. 2004-05 Künstlerhaus Bethanien Berlin, 2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Teilprojekt „Virtualisierung von Skulptur: Rekonstruktion, Präsentation, Installation“ (Forschungskolleg Siegen/Prof. Dr. Gundolf Winter). Seit 2003 Lehraufträge an den Universitäten Kassel und Siegen mit den Schwerpunkten Kunst und Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts, Geschichte von Museum und Ausstellung, Museumspädagogik. 2001-04 Freie Mitarbeit am Museum für Gegenwartskunst Siegen, 1999-2005 Mittwochsakademie Siegen. 1998 Promotion (Dr. phil.), Thema der Arbeit: „Erinnerung – Biographie – Fotografie. Formen der Ästhetisierung einer jugendbewegten Generation im 20. Jahrhundert“. 1998 Forschungsstipendium des Landes NRW zum Thema „Visual History“. 1992- 1996 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Die Freideutschen“ (Prof. Dr. J. Reulecke, Universität Siegen), 1. und 2. Staatsexamen, 1984-90 Studium Kunst, Kunstgeschichte, Geschichte an den Universitäten Siegen und Wien. |
Since 2008 |
Universitäre Tätigkeiten / Akademische Selbstverwaltung -------------------------------------------------------------------------------------------------------- 2022-23 Vorsitzende des Faches Kunst 2019-21 Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs 2017-18 stellv. Vorsitz BK Malerei (W3) seit 2017 Mitglied des Fakultätsrats 2015 Re-Akkreditierung Zwei-Fach-Bachelor „Kunst und Kunstvermittlung“ 2014-15 stellv. Vorsitz des Faches Kunst 2014-15 stellv. Vorsitz BK Didaktik/Inklusion (W2) 2014 BA-Studiengangplanung / Konzept ZFBA-Kunstgeschichte 2014 Konzeption und Realisierung der Ringvorlesung (1-5) des Instituts für Kunst, Musik, Textil (gem. m. Prof. T. Krettenauer) 2013-14 DGS-Kunstpreis / Laudatio 2013 Akkreditierung ZFBA und Lehrämter 2012-16 Interdisziplinäre Forschergruppe „Medienkulturen des Kleinen“ 2012-14 Vorsitzende des Faches Kunst 2010-12 stellv. Vorsitz des Instituts 2009-12 Nachwuchswissenschaftliches Netzwerk „Spielformen der Angst“ (DFG), Humboldt Universität Berlin/Universität Siegen Mitglied in diversen Stiftungen, Kollegs und Kommissionen 2009-10 Konzeption des Zwei-Fach-Bachelor „Kunst und Kunstvermittlung“ Studium Generale (gem. m. Prof. Dr. Jacke) Modulbeauftragte Kunsttheorie Studienberatung und Facheinführung/Mappenberatung Kunstpraxis Studiengangleitung seit 2009 Gutachtertätigkeit beim DAAD 2008-10 Vorsitzende des Instituts Kunst, Musik, Textil |
Since 1984 |
Kurzvita Seit 2008 Professorin für Kunst/Kunstgeschichte und ihre Didaktik, Universität Paderborn. 2008 Habilitation Universität/Kunsthochschule Kassel, Thema der Arbeit: „Ausstellungs-Szenarien und Ausstellungs-Gesten. Zur Dialektik der Ausstellung in Moderne und Postmoderne“, Lehrbefugnis für die Kunstgeschichte der Moderne. 2006-08 Vertretungsprofessur an der Universität Paderborn, 2013 Organisation der Internationalen Tagung „Kleine Formen und Formate“ (gem. mit Prof. Dr. Claudia Öhlschläger), Universität Paderborn. 2010 Forschungsaufenthalt New York, 2002-04 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Expositionen“ gem. mit Prof. Dr. P. Seibert, Universität Kassel. 2004-05 Künstlerhaus Bethanien Berlin, 2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Teilprojekt „Virtualisierung von Skulptur: Rekonstruktion, Präsentation, Installation“ (Forschungskolleg Siegen/Prof. Dr. Gundolf Winter). Seit 2003 Lehraufträge an den Universitäten Kassel und Siegen mit den Schwerpunkten Kunst und Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts, Geschichte von Museum und Ausstellung, Museumspädagogik. 2001-04 Freie Mitarbeit am Museum für Gegenwartskunst Siegen, 1999-2005 Mittwochsakademie Siegen. 1998 Promotion (Dr. phil.), Thema der Arbeit: „Erinnerung – Biographie – Fotografie. Formen der Ästhetisierung einer jugendbewegten Generation im 20. Jahrhundert“. 1998 Forschungsstipendium des Landes NRW zum Thema „Visual History“. 1992- 1996 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Die Freideutschen“ (Prof. Dr. J. Reulecke, Universität Siegen), 1. und 2. Staatsexamen, 1984-90 Studium Kunst, Kunstgeschichte, Geschichte an den Universitäten Siegen und Wien. |
- I Monografische Publikationen
Erinnerung - Biographie - Fotografie. Formen der Ästhetisierung einer jugendbewegten Generation. (Dissertationsschrift) Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg 2000.
Medium Ausstellung. [= Reihe Medienwissenschaften, Bd. 3]. Siegen 2002.
Ausstellungs-Szenarien und Ausstellungs-Gesten. Zur Dialektik der Ausstellung und des Ausstellens. (= Habilitationsschrift Kunsthochschule/Universität Kassel 2007).
- II Herausgeberschaft
Sabiene Autsch (Hg.): Der Krieg als Reise. Der Erste Weltkrieg - Innenansichten. Siegen 1999. [= Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Volkskundlichen Museum Wilnsdorf, 1998].
Sabiene Autsch/Michael Grisko / Peter Seibert (Hrsg.): Atelier und Dichterzimmer in neuen Medienwelten. Zur aktuellen Situation von Künstler- und Literaturhäusern. Bielefeld: Transcript 2005.
Sabiene Autsch (Hg.): Polke für Alle! Zugänge zu den künstlerischen Arbeiten und Strategien von Sigmar Polke und seiner Kunst [= Studentisches Projekt im Rahmen einer „Didaktik der Kunstgeschichte“ an der Universität Paderborn]. Paderborn 2010.
Dies: (Hg.).: Campus Curating (II): Kunst_Wechsel. [= Projektreihe im Rahmen der Kuratorischen Praxis, Universität Paderborn]. Paderborn 2010.
Sabiene Autsch/Sara Hornäk (Hrsg.): Räume in der Kunst. Künstlerische, kunst- und medienwissenschaftliche Entwürfe. Bielefeld: Transcript 2010.
Sabiene Autsch/Tim Pickartz (Hrsg.): Impulse. Texte und Bilder zur Kunstvermittlung. Kunst- und Ausstellungsszene Berlin 2011.
Sabiene Autsch/Lisa Grimm/Tim Pickartz (Hrsg.): Impulse 2. Texte und Bilder zur Kunstvermittlung. Documenta 13 (2012): Kunstvermittlung und ihr Gegenüber. Paderborn 2012.
Sabiene Autsch/Claudia Öhlschläger/Leonie Süwolto (Hrsg.): Kulturen des Kleinen. Mikroformate in Literatur, Kunst und Medien. Paderborn: Fink 2014.
Sabiene Autsch/Tim Pickartz (Hrsg.): Open Space. Der Raum als Möglichkeit. Paderborn 2015.
Sabiene Autsch/Tim Pickartz (Hrsg.): Impulse 3. Texte und Bilder zur Kunstvermittlung. Lunch Box: Essen als Material: Kunstvermittlung und Kulinarik. Paderborn 2016.
Sabiene Autsch/Tim Pickartz (Hrsg.): Impulse 4. Texte und Bilder zur Kunstvermittlung. Manifesta 11 (Zürich): Kunstvermittlung als Reise zur Kunst. Paderborn 2017.
Sabiene Autsch/Sara Hornäk (Hrsg.): Material und künstlerisches Handeln. Positionen und Perspektiven in der Gegenwartskunst. Bielefeld: Transcript 2017.
Sabiene Autsch/Tim Pickartz (Hrsg.): Go West. Impulse 5. Texte und Bilder zur Kunstvermittlung. Kunst- und Ausstellungsszene New York 2010 (https://impulsekunstvermittlung.com/).
Sabiene Autsch/Andrea Becher/Volker Peckhaus und Jochen Schmidt (Hrsg.): Interdisziplinäre Studien des Paderborner Graduiertenzentrums für Kulturwissenschaften: Anda-Lisa Harmening/Stefanie Leinfellner/Rebecca Meier (Hrsg.): Wissenstransfer. Aufgabe, Herausforderung und Chance kulturwissenschaftlicher Forschung. GKW 1. Darmstadt: wbg Academics 2022.
Sabiene Autsch (Hg.): „Was machst Du gerade?“ Essays aus dem Atelier in Zeiten von Corona. (im Erscheinen 2022)
Sabiene Autsch/Tim Pickartz/Christoph Jacke (Hrsg.): Impulse 6. Texte und Bilder zur Kunstvermittlung: documenta fifteen (2022). Paderborn 2022. (in Vorbereitung)
- III Artikel in Zeitschriften und Jahrbüchern
Kunst der Jugendbewegung - jugendbewegte Kunst? Überlegungen zum Verhältnis von Kunst, Jugendbewegung und Biographie. In: Jahrbuch des Archivs der deutschen Jugendbewegung 1993-98. Witzenhausen 1999, S. 317 - 348.
Haltung und Generation. Überlegungen zu einem intermedialen Konzept. In: BIOS [= Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History]. Jg. 13, (2000), H. 2, S. 163 - 180.
Fidus und die ästhetische Konstruktion des neuen Lichtmenschen. In: Diagonal. Zeitschrift der Universität Siegen. Thema: Licht. Jg. 2002, H. 1, S. 17 - 26.
Black Box – White Cube: Film auf der documenta, in: Nicola Glaubitz/Andreas Käuser (Hg.): Medieninnovationen und Medienkonzepte. [= Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften], Jg. 6, H. 1 (2006), S. 85 - 104.
Filmkunstschau, Filmfestival, Plattform und Passage. Anmerkungen zum Film zwischen Inszenierung und Internationalität auf der documenta. In: Karin Stengel/Heike Radeck/Friedhelm Scharf (Hrsg.): documenta zwischen Inszenierung und Kritik. 50 Jahre documenta. [= Schriftenreihe des documenta Archivs. Bd. 19]. Kassel 2007, S. 89-104.
Sabiene Autsch/Sara Hornäk: RaumErleben und RaumFormen in der Kunst. Wahrnehmung und Transformation von Raum in Malerei, Bildhauerei und Museumsarchitektur. In: Forschungsforum. [= Paderborner Wissenschaftsmagazin. Hg. v. Prof. Dr. N. Risch, Präsident der Universität Paderborn, Nr. 13], Paderborn 2010, S. 36-41.
Sabiene Autsch: Telleranalysen – Molekularküche zwischen Werkstatt, Labor und Atelier. In: PUR [= Paderborner Universitätsreden. Hg. v. Peter Freese]. Heft 116 (2010).
Sabiene Autsch/Claudia Öhlschläger: Schauanordnungen des Kleinen in Kunst und Literatur. In: kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften, Heft 1, Jg. 43, (2015), S. 92-112.
Sabiene Autsch/Claudia Öhlschläger: Medienkulturen des Kleinen. Warum es lohnt, sich mit Reiskörnern, Notizen, Zetteln und Zellen zu beschäftigen. In: Forschungsforum Paderborn. [= Paderborner Wissenschaftsmagazin, Nr. 19]. Paderborn 2016, S. 32-39.
Visual History und Jugendbewegung. Re-Lektüren, methodische Überlegungen und Perspektiven fotografischer Inszenierung. In: Barbara Stambolis/Markus Köster (Hrsg.): Jugend im Fokus von Film und Fotografie. Zur visuellen Geschichte von Jugendkulturen im 20. Jahrhundert. [= Jahrbuch Jugendbewegung und Jugendkulturen, 12/2016]. Göttingen 2016, S. 315-338.
Festrede auf Maria von Welser anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde am 14.11.2019 durch die kulturwissenschaftliche Fakultät der Universität Paderborn. In: PUR [= Paderborner Universitätsreden. Heft 155]. Hg. v. Prof. em. Dr. Dr. hc. mult. Peter Freese, Paderborn 2020, S. 18-22.
- IV Aufsätze
Das Projekt: Der Erste Weltkrieg – „Innenansichten“. In: Dies. (Hg.): Der Krieg als Reise. Der Erste Weltkrieg - Innenansichten. Siegen 1999, S. 12 - 17. [= Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Volkskundlichen Museum Wilnsdorf, 1998].
Zum Deutungskonstrukt der Reise in biographischen Quellen. In: Dies. (Hg.): Der Krieg als Reise. Der Erste Weltkrieg - Innenansichten. Siegen 1999, S. 64 - 81. [= Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Volkskundlichen Museum Wilnsdorf, 1998].
Von Lichtbildern und Lichtfreunden. Zur Beziehung von Fotografie und Lebensreform um 1900. In: Die Lebensreform. Entwürfe zur Neugestaltung von Leben und Kunst um 1900. Hg. v. K. Buchholz/R. Latocha/H. Peckmann/K. Wolbert, Bd. 1. Darmstadt 2000, S. 303 - 306. [= Beitrag zur Ausstellung „Die Lebensreform“ vom 21. Oktober 2001 bis 24. Februar 2002, Mathildenhöhe/Darmstadt].
Maria Lassnig: „Die Wohlstandsgesellschaft“. Was gezeigt werden kann, kann nicht gesagt werden. In: 10 x Malerei. Rubenspreis der Stadt Siegen in Werken der Sammlung Lambrecht-Schadeberg. Hg. v. Martina Dobbe/Gundolf Winter. (= Museum für Gegenwartskunst Siegen), Siegen 2002, S. 149 - 158.
Filme ausstellen. Ausstellbarkeit von Filmen? In: Hyunseon Lee/Andreas Käuser/Nicola Glaubitz (Hrsg.): Akira Kurosawa und seine Zeit. Bielefeld: Transcript 2005, S. 277 - 292.
Künstlerhaus und Atelier im Medienumbruch. In: Sabiene Autsch/Michael Grisko/Peter Seibert (Hrsg.): Atelier und Dichterzimmer in neuen Medienwelten. Zur aktuellen Situation von Künstler- und Literaturhäusern. Bielefeld: Transcript 2005, S. 27 - 55.
„Die Welt schmeißt mit Farben“ – Abstraktion und Amerikanisierung auf der documenta 2 (1959). In: Lars Koch (Hg.): Modernisierung als Amerikanisierung? Entwicklungslinien der westdeutschen Kultur 1945-1960. Bielefeld: Transcript 2007, S. 233-254.
Sabiene Autsch/Andreas Käuser: Der Koch und der Kurator. Zur Medienästhetik von Ausstellen, Schmecken und Geschmack. In: A. Barsch/H. Scheuer/G.-M. Schulz: Literatur – Kunst – Medien. [= Festschrift für Peter Seibert]. Berlin 2008, S. 171-187.
Rezension (2009): Barbara Stambolis/Volker Jakob (Hrsg.): Kriegskinder. Zwischen Hitlerjugend und Nachkriegsalltag. Fotografen von Walter Nies. (= Aus westfälischen Bildsammlungen. Bd. 4. Hg. im Auftrag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe – Westfälisches Landesmedienzentrum – hg. v. M. Köster). Münster: agenda Verlag, 2006, 177 S., 140 Abb.
Sigmar Polke. Do, 9-11, S. 2. 110. In: Sabiene Autsch (Hg.): Polke für Alle! Zugänge zu den künstlerischen Arbeiten und Strategien von Sigmar Polke und seiner Kunst [= Studentisches Projekt im Rahmen einer „Didaktik der Kunstgeschichte“ an der Universität Paderborn]. Paderborn 2010, S. 5-10.
Die Ausstellung als Möglichkeitsraum. Arbeiten von Menschen mit Autismus als Gegenstand einer kuratorischen Praxis mit Studierenden des Faches Kunst (Campus Curating (III)). In: Maria Kaminski/Volker Elsen (Hrsg.): „Ich sehe was, was du nicht siehst.“ Eine Werkschau von Künstlerinnen und Künstlern mit Autismus. Bielefeld: Kerber Verlag 2010. S. 315-323.
„Ich habe immer umgekehrt gedacht: Jeder Raum ist ein isolierter Raum, ein Haus, ein Wohnzimmer.“ Jan Hoet im Gespräch mit Sabiene Autsch. In: Sabiene Autsch/Sara Hornäk (Hrsg.): Räume in der Kunst. Künstlerische, kunst- und medienwissenschaftliche Entwürfe. Bielefeld: Transcript 2010, S. 69-82.
Bühne, Labor, Wohnzimmer. Raumerkundungen und -bewegungen im Werk von Sigmar Polke. In: Ebd. Bielefeld: Transcript 2010, S. 187-210.
Angst im Bild – Angst als Bild? (04/2011). Online Beitrag für das Goethe Institut München / Deutsch- Chinesisches Kulturnetz. Abrufbar unter: www.de-cn.net/dis/zuk/deindex.htm
Spielformen des Biografischen. Künstlerisch-kuratorische Praktiken als Handlungskategorien einer Ästhetischen Bildung. In: Juliane Eckhardt/Marina Iakushevich/Claudia Vorst/Claudia Zajac (Hrsg.): Ästhetisch-biographische Reflexion in Lehrerbildung und Schule. Interdisziplinäre Studien zum erfahrungsbezogenen Lehren und Lernen. [= Studien zur Germanistik und Anglistik. Hg. v. J. Eckhardt und R. Hillgärtner. Bd. 20]. Frankfurt/M. u.a. 2011, S. 23-38. Artikel als PDF herunterladen (13 MB)
Rezension (2011): Sabine Grosser: Kunst und Erinnerungskultur Sri Lankas im Kontext kultureller Globalisierung. [= Kunst und Kulturwissenschaft in der Gegenwart. Hg. v. Doris Schuhmacher-Chilla. Bd. 3]; Oberhausen (Athena Verlag) 2010; zahlreiche SW-Abb; 532 Seiten (mit umfassendem Bild- und Materialteil. In: BDK-Mitteilungen (2012)
Literatur bewegen. Künstlerische und kuratorische Praktiken in der Inszenierung von Literatur. In: Wort-Räume, Zeichen-Wechsel, Augen-Poesie. Zur Theorie und Praxis von Literaturausstellungen. Hg. v. Anne Bohnenkamp/Sonja Vandenrath. Göttingen: Wallstein 2011, S. 111-126.
Telleranalysen: Molekularküche zwischen Werkstatt, Atelier und Labor. dt./engl. Plate Analysis: Molecular Gastronomy between Workshop, Studio and Laboratory. In: Marta Herford GmbH (Hg.): Atelier + Küche = Labore der Sinne. (Publikation anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, 12. Mai – 16. September 2012). Ostfildern: Hatje Cantz 2012, S. 134-145.
Angst und Inszenierung. In: Lars Koch (Hg.): Angst. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar: Metzler 2013, S. 174-180.
Große Künstler – kleine Räume: Das Atelier als Pappmodell. In: S. Autsch/C. Öhlschläger/L. Süwolto (Hrsg.): Kulturen des Kleinen. Mikroformate in Literatur, Kunst und Medien. Fink Verlag, Paderborn 2014, S. 229-250.
Sabiene Autsch/Tim Pickartz: Umordnen. In: Dies. (Hrsg.): Open Space. Der Raum als Möglichkeit. Paderborn 2015, S. 4-7.
„Lunch Box“ - Lebensmittel als Kunstmaterial. In: Sabiene Autsch / Tim Pickartz (Hrsg.): Impulse 3. Lunch Box: Essen als Material: Kunstvermittlung und Kulinarik. Paderborn 2016, S. 8-13.
„Erzählen Sie weiter" - Erzählmodelle in aktuellen künstlerischen Arbeiten und Ausstellungen. In: Gabriele Lieber/Bettina Uhlig (Hrsg.): Narration. Transdisziplinäre Wege zur Kunstdidaktik. (= Kontext Kunstpädagogik. Bd. 45. Hg. v. Johannes Kirschenmann/Maria Peters/Frank Schulz). München: kopaed 2016, S. 215-234.
Sabiene Autsch/Tim Pickartz: Nach Zürich. Kunstvermittlung als Reise zur Kunst. In: Dies. (Hrsg.): Impulse 4. Kunstvermittlung als Reise zur Kunst. Paderborn 2017, (Vorwort, o. S.).
Sabiene Autsch: Nach Zürich. Vom Reisen, Bewegen, Erweitern, Entgrenzen, Ankommen, Bleiben und Abfahren. In: Dies. (Hrsg.): Impulse 4. Kunstvermittlung als Reise zur Kunst. Paderborn 2017, (Poster).
Kunst und Kulinarik. Überlegungen zu Lebensmittel als Kunstmaterial. In: S. Autsch/S. Hornäk (Hrsg.): Material und künstlerisches Handeln. Positionen und Perspektiven in der Gegenwartskunst. Bielefeld: Transcript, 2017, S. 71-94.
„Von Jedem Eins“. Karsten Bott im Gespräch mit Sabiene Autsch. In: Ebd. Bielefeld: Transcript, 2017, S. 133-146.
„Von Skulptur aus.“ Herausforderungen für die künstlerische Kunstvermittlung. In: Sara Hornäk (Hg.): Skulptur lehren. Künstlerische, kunstwissenschaftliche und kunstpädagogische Perspektiven auf Skulptur im erweiterten Feld, Paderborn: Fink/Imprint der Brill-Gruppe/NL, 2018, S. 251-274.
Bild-Konstellationen, in: Kulturelles Erbe. Erinnern, Erzählen, Erfinden. Festschrift für J. Ströter-Bender. (= Kontext Kunst – Vermittlung – Kulturelle Bildung. Bd. 16). Hg. v. I. Kolhoff-Kahl, N. Hinrichs, A. Wiegelmann-Bals, Baden-Baden: Tectum: 2018, S. 323-334.
„Durch Manhattan.“ Stadt als Bewegungsraum, in: Claudia Öhlschläger (Hg.): Urbane Kulturen und Räume intermedial. Bielefeld: Transcript 2020, S. 35-56.
„Go West.“ Sich in Bewegung setzen. In: Sabiene Autsch / Tim Pickartz (Hrsg.): Impulse 5. Kunstvermittlung als Urbane Forschung. Paderborn 2020 (s. unter: https://impulsekunstvermittlung.com/)
Ästhetische Forschung des Urbanen. In: Dies. (Hg.): Impulse 5. Texte und Bilder zur Kunstvermittlung: Go West! Kunst- und Ausstellungsszene New York 2019. Paderborn 2020 (s. unter: https://impulsekunstvermittlung.com/)
New York als Material – Künstlerische Forschung im Spannungsfeld von Kunstgeschichte, Kunstpraxis und Vermittlung. In: Sara Hornäk/Susanne Henning (Hg.): Kunstpädagogik und Bezugsfelder und Perspektiven kunstpädagogischer Theorie und Praxis. Oberhausen: Athena 2022, S. 248-271.
Sabiene Autsch / Tim Pickartz: Die ASK und ihre Ausstellungen. Ein Visual Essay. In: Arbeitsgemeinschaft Siegerländer Künstlerinnen und Künstler e.V. (Hg.): Bis hierin und weiter. Hundert Jahre Arbeitsgemeinschaft Siegerländer Künstlerinnen und Künstler. [= Publikation anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, Städtische Galerie Haus Seel, Siegen, 29. Mai – 03. Juli 2022]. Siegen/Altenburg 2022, S. 30-49.
Mikroformen. In: Kunibert Bering/Rolf Niehoff/Karina Pauls (Hg.): Lexikon der Kunstpädagogik. 2. Aufl. Oberhausen: Athena und wbv 2022, S. 386-389.
Kartoffelchips. In: Von Honig, Speck und Rübenkrautsirup. Das Lexikon der Lebensmittel als Kunstmaterial. Hg. von Ina Jessen und Fabiana Senkpiel (im Erscheinen).
"Was machst Du gerade?" Essays aus dem Atelier von Künstler*innen in Zeiten von Corona, Lockdown und Social Distancing. (= Silogespräche online 2020. www.instagram.com/silogespraeche/) (im Erscheinen)
Sabiene Autsch / Tim Pickartz: Documenta fifteen (2022): „Abhängen“. Impulse 6. Texte und Bilder zur Kunstvermittlung: documenta fifteen (2022) (im Erscheinen).
- V Text-Beiträge in Ausstellungs- und Kunstkatalogen
Ding allein gibt es nicht. Zur Ontologie des Muffs, oder: Was macht der Pelz an der Wand? In: Ulrich Langenbach (Hg.): Ding allein gibt es nicht. [= Kat. zur Ausstellung in Siegen, Dortmund und München]. München / Bozen 2003.
Ulrich Langenbach. Fotografien von A – Z. Sobald man darüber nachdenkt, ist es nicht mehr da. O. A. (2003).
Global Exhibition Project. In: Siegen – Seoul- Siegen – Seoul [= Kat. zur Ausstellung in Siegen und Seoul. dt./engl.]. Siegen 2004.
Pictures as localities of action. Notes on the intellectual potential of the works of Uschi Klaas, dt./engl./span.). In: Uschi Klaas. Malerei. Münster 2010, S. 20-28.
Dorothea’s Place – Offene Systeme, Atlanten, Arsenale, Feldgrenzen. In: Dorothea Reese-Heim, Offene Systeme. Installationen, Objekte, Zeichnungen. [= Katalog zur Ausstellung Offene Systeme. Werkschau in der Städtischen Galerie Am Abdinghof, 7.11. 2010 bis 30.1.2011]. Hg. von Stadt Paderborn, Städtische Galerie Am Abdinghof, Kunstverein Paderborn e.V., Paderborn 2010, S. 8-14.
Sabiene Autsch/Sara Hornäk/Eva Weinert (Hrsg.): Quallen und Korallen, Horizont und Welle, Artefakt und Organismus. Studentische Projekte aus Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie, Film, Skulptur. Paderborn 2011.
Sabiene Autsch (Hrsg.): Einspruch. Bd. 1-4: Künstlerische Positionen von Studierenden des Faches Kunst der Universität Paderborn 2013-2017.
Dorothea Reese-Heim. Text. In: faden – gefüge – form. [= Katalog zur gleichnamigen Ausstellung. Museum Schloss Ratibor, Roth, 6. April bis 8. Mai 2016]. Selbstverlag der Stadt Roth 2016, S. 13.
Sabiene Autsch, 12. Paderborner Kunstpreis (2020), s. unter: https://www.youtube.com/watch?v=viMknXOAISc
Gedanken aus der Gegenwart. Zu aktuellen künstlerischen Arbeiten und Arbeitsweisen von Joana Dahlhoff. In: Joana Dahlhoff: Recherche patiente. [= Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Kunstverein Paderborn e.V. anlässlich des Käthe-Sander-Wietfeld-Preises 2021]. Hg. v. Kunstverein Paderborn e.V. Paderborn 2021, S. 11-27.
- VI Eigene Kataloge (Kunst)
Sabiene Autsch, in: Arbeitsgemeinschaft Siegerländer Künstler (Hg.): A-Z. [= Kat. zur gleichn. Ausstellung, Städtische Galerie Haus Seel und Ausstellungsforum Haus Oranienstraße Siegen 18. Mai - 15. Juni 2003]. Siegen: Vorländer 2003.
Arbeitsgemeinschaft Siegerländer Künstler (Hg.): siegen-seoul-siegen. global exhibition project. Siegen: Vorländer 2004.
Sabiene Autsch: Für Erwachsene und Jugendliche. Mit einem Vorwort von Florian Prinz. Siegen/Berlin 2004.
Sabiene Autsch, in: Arbeitsgemeinschaft Siegerländer Künstler (Hg.): in turn. global exhibition project. Siegen: Vorländer 2006.
Sabiene Autsch: Sternzeichen Jungfrau. Bild- und Textlektüren. Siegen 2006.
Dem Auge Unerhörtes bieten. Mit einem Text von Jens Schröter. [= Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der IHK Siegen]. Siegen 2007.
Guggenheim. Box mit 10 Bildtafeln. O.O. 2013.
Reward For Lost Dog. Arbeiten 2004 - 2014. Hg. von Sabiene Autsch. [= Kat. zur gleichn. Ausstellung Bad Driburg 15. Juni – 7. September 2014]. Mit Texten von Claudia Öhlschläger, Urs Gamper und Jens Schröter.
Walk With Me. Fotografien von Sabiene Autsch. Mit einem Text von Raimar Zons. [= Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Siegerlandmuseum Oberes Schloss Siegen vom 20. Februar - 25. April 2022. Hg. v. Arbeitsgemeinschaft Siegerländer Künstlerinnen und Künstler/Siegerlandmuseum]. Siegen 2022.
Kollaboration mit meinem Hund. Fotografie, Mixed Media, Zeichnung 2012 - 2022. [= Portfolio anlässlich der internationalen Ausstellung KunstDialog. Ausstellungszyklus No 5. a.a.1 KulturRaum Arlesheim/Basel vom 15. Juni - 03. Juli 2022).