PD Dr. Nina Hinrichs

Contact
Profile
Biography
Publications
PD Dr. Nina Hinrichs

Kunst

Privat Docent

E-mail (External):
Web (External):
Ausstellungsprojekte mit Studierenden/Schülern

2019   „Zwischen Schönheit und Bedrohung. Die Unterwasserwelt visualisiert in "Plastikmüllobjekten" und Fotografien der Meeresfauna der Nordsee“, ein Ausstellungsprojekt des Kunst-Kurses 11 des Max-Windmüller-Gymnasiums unter Leitung von Nina Hinrichs in Kooperation mit dem Meeresbiologen Dr. Alexander Stollenz, Besucherzentrum UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer, Wilhelmshaven

2018 Ausstellungsleitung: Sonderausstellung im Deutschen Schifffahrtsmuseum zum Thema „Aufbruch ins Ungewisse“

2017   Ausstellungsleitung, Ästhetische Forschungen zum Thema „Raum“, Schlachthofkneipe Bremen

2015 Ausstellung von Museumskoffern (aus meinem Seminar „Memory of the World“, Universität Paderborn)  im Rahmen der 38. UNESCO-Generalkonferenz in Paris, Ausstellungsleitung: Frau Prof. Dr. Ströter-Bender

2014  Koordination der Ausstellungen des internationalen schulischen und studentischen Projekts „Remember 1914-18“ an den Welterbestätten Rammelsberg, Zeche Zollverein, Wattenmeerhaus WHV organisiert von den Universitäten Paderborn und Osnabrück 

2013 Ausstellungsleitung, „Wattenmeer ohne Grenzen - Internationale Künstlerkooperation zwischen Studierenden der Uni Paderborn und niederländischen Künstlern“, Besucherzentrum UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer, Wilhelmshaven

2012 Ausstellungsleitung, „Museumskoffer zum Weltnaturerbe Wattenmeer“, Dachgalerie, Besucherzentrum UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer, Wilhelmshaven

2012 (UNESCO World Heritage Day), Ausstellungsleitung, „Daily Painting Aktion“ – Ausstellung und Mitmach-Malaktion, Besucherzentrum UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer, Cuxhaven

Auszeichnungen und Förderungen

2017            Auszeichnung für exzellente Forschung in der Welterbebildung

2010-2014    Postdoc-Stipendium der Universität Paderborn (mit Unterbrechung von 8 Monaten) 

2006-2009    Doktorandenstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft
                     und Aufnahme ins interdisziplinäre Graduiertenkolleg „Imaginatio Borealis“ der Universität Kiel

 seit 2011     Finanzierungsförderung unterschiedlicher Einzelausstellungen

2012            Erhalt von Drittmitteln der Universitätsgesellschaft Paderborn zur Finanzierung eines Ausstellungsprojektes von Paderborner Studierenden
                    (Museumskofferprojekt zur UNESCO-Welterbebildung)

2008            Erhalt von Drittmitteln von der Dr. Peter Hirschfeld-Stiftung, (Finanzierung der Druckkosten der Dissertation)

2008            Erhalt von Drittmitteln der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein, (Finanzierung der Druckkosten der Dissertation)

2008            Erhalt von Drittmitteln von der Arthur-Haseloff-Gesellschaft, (Finanzierung des Bildteils der Dissertation)

2005            Nominierung für den Preis „Kleines Fest Paderborn“ für die künstlerische, fachpraktische Abschlussarbeit

Lehre

geplant: WiSe 22/23
Lehrauftrag an der Universität Paderborn: "Kunstunterricht digital"

SoSe 22                
Lehrauftrag an der Universität Paderborn: „Digitale Lernformate im Kontext der Inverted Classroom-Strategie“

WiSe 2021/22        
Lehrauftrag an der Universität Paderborn: „Land Art Revisited“

SoSe 2021            
Lehrauftrag an der Universität Paderborn: „Inklusion im Kunstunterricht“

SoSe 2020            
Lehrauftrag an der Universität Paderborn: „Klimakunst“

SoSe 2019           
Lehraufträge an der Universität Paderborn: „Künstlerische, soziale Interventionen im öffentlichen Raum“
Lehrauftrag an der Universität Paderborn: „Zeitgenössische Kunst im Kunstunterricht“

WiSe2018/19
Lehrauftrag an der Universität Paderborn: „Krieg und Frieden in der Kunst - Ästhetische Zugänge im Kontext von Kunstwissenschaft, Kunstdidaktik und Friedenserziehung“

WiSe 2017/18  
Lehrauftrag an der Universität Bremen: „Aufbruch ins Ungewisse – ein ästhetisches Feldforschungsprojekt in Kooperation mit dem Deutschen Schifffahrtsmuseum“ mit anschließender Sonderausstellung

SoSe 2017          
Lehrauftrag an der Universität Paderborn: „Experiment Malerei“

WiSe 2016/17        
Lehrauftrag an der Universität Bremen:  „Kunstdidaktische Ansätze im Kontext von Rezeption und Produktion“ mit  anschließender Ausstellung ausgewählter Exponate
Lehrauftrag an der Universität Paderborn: „Märchen interkulturell: Künstlerisch-ästhetische  Vermittlungsansätze unter Berücksichtigung von Integration“

WiSe 2014/15        
Lehrauftrag an der Universität Bremen:  „Ungewohnte Perspektiven im Kontext experimentell-künstlerischer Strategien und kunstdidaktischer Positionen“
Lehrauftrag an der Universität Paderborn:  „Kunstdidaktische Positionen unter Berücksichtigung von Inklusion“

SoSe 2014            
Lehrauftrag an der Universität Bremen:  „Künstlerische Forschungsprojekte zum Weltnaturerbe Wattenmeer“
Lehrauftrag an der Universität Paderborn:  „Einführung in die Kunstdidaktik, Einblicke in die Geschichte  und aktuelle Diskurse“
 „Memory of the World – ein Museumskofferprojekt“ mit Ausstellung ausgewählter Exponate

WiSe 2013/14        
Lehrauftrag an der Universität Paderborn:  „Land Art“

SoSe 2013            
Lehrauftrag an der Universität Paderborn: „Ästhetische Forschung: Erster Weltkrieg und Kunst“

WiSe 2012/13        
Lehrauftrag an der Universität Paderborn:  „Identitäten“ mit anschließender Ausstellung von Werken niederländischer KünstlerInnen und Paderborner Studierender

SoSe 2012            
Lehrauftrag an der Universität Paderborn:  „Weltnaturerbe Wattenmeer – Museumskoffer“ mit anschließender Ausstellung
 „Daily Painting - Wadden Sea“ mit anschließender Ausstellung

WiSe 2011/12        
Lehrauftrag an der Universität Paderborn: „Ästhetische Forschung: Caspar David Friedrich“

WiSe 2010/11        
Lehrauftrag an der Universität Greifswald: „Rezeption Caspar David Friedrichs im 19. Jahrhundert und  im Nationalsozialismus“

SoSe 2008            
Lehrauftrag an der Universität Paderborn: „Caspar David Friedrich und die Romantik“

Mitgliedschaften

- BDK e.V. Fachverband für Kunstpädagogik

- Wissenschaftliche Sozietät Kunst, Medien, Bildung

- International Association of World Heritage Professionals

- Verband deutscher Kunsthistoriker

- Arthist.net

- Deutscher Hochschulverband

Vorträge bis 2012

2008       Unversität Tromsö, Norwegen, Vortrag auf der Konferenz "Arctic Discourses", „The Sea of Ice - Caspar David Friedrich and the North“

2008       Universität Umea, Schweden, Vortrag auf der Konferenz "Human Dimensions in the Circumpolar Arctic", „Caspar David Friedrich’s fictitious journey to the Arctic“

2009       Unversität Kiel, Disputationsvortrag, „Die RAF im Spiegel der Kunst“

2009       Universität Kiel, Vortrag auf der Konferenz "Socio-enviromental dynamics over the last 12000 years: the creation of landscapes", “Different ways of seeing landscapes in arts”

2010       Caspar David Friedrich - Zentrum Greifswald, „Caspar David Friedrich im 19. Jahrhundert“

2011       Nordsee Museum Husum, „Von Petersen bis Nolde – Darstellungen der Nordsee“

2011       Caspar David Friedrich - Zentrum Greifswald, „Die Rezeption Caspar David Friedrichs im Nationalsozialismus“

2011       Universität Paderborn, Vortrag auf der Konferenz des 2.Arbeitskreistreffens "World Heritage Education" - "Netzwerkbildungen und Kooperationen in der WHE", „Historische Sehweisen des Weltnaturerbes Wattenmeer und der Nordsee in der Kunst“

2012       Universität Hamburg, Wadden Sea Region Culture Exploratory Meeting (Wadden Sea Forum), “World Heritage Wadden Sea in Visuals Arts”

2012       Museumsinsel Berlin, 3. Arbeitskreis "World Heritage Education", Leitung der Arbeitsgruppe „Digitale Vermittlungsstrategien“, Impulsvortrag "Welterbe in der digitalen Vermittlung"

2012       Besucherzentrum UNESCO-Welterbe Wattenmeer, „Museumskoffer – didaktisches Medium und Kunstwerk“, Eröffnungsrede zur Vernissage der Ausstellung „Museumskoffer zum Welterbe Wattenmeer“

2012       Abi Warburg-Haus Hamburg, Vortrag auf der Konferenz "Gedächtnisräume. Geschichtsbilder und Erinnerungskulturen in Norddeutschland",
„Erinnerungs- und Gedächtnislandschaft ‚Welterbe Wattenmeer‘“

2012       Universität Cottbus, Vortrag auf der Konferenz "Understanding Each Other's Heritage - Challenges for Heritage Communication in a Globalized World", “World Heritage Wadden Sea on the Internet – social media, databases and augmented reality”

2012       Leeuwarden/Terschelling, Niederlande, Vortrag auf der PECSRL-Konferenz „Reflection on landscape change: the European perspective“, „The North Sea in Visual Arts“

2012       Lübeck, Vortrag in der Reihe "Welterbedialog", „Museumskoffer in der Welterbebildung“

2012       Dresdner Hygiene-Museum, Vortrag auf dem Forschungstag des BDK, „Vermittlungsstrategien des Weltnaturerbes Wattenmeer“

2012       Universität Kiel, Vortrag im Kunsthistorischen Institut, „Meeresbilder“

2012       Cuxhaven, Vortrag im Rahmen der Veranstaltungen der Ernst-Gock-Gesellschaft, „Caspar David Friedrich“

2012       Wilhelmshaven, Vortrag im Rahmen der Veranstaltungen der Nordwestdeutschen Universitätsgesellschaft, „Wattenmeer in der Kunst: Von Malerei bis Land Art“

Vorträge in 2013

2013       Norderney, Vortrag auf einer Fachtagung der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz in Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Haus Norderney und der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer , „Künstlerische Sehweisen des Meeres“

2013       Schloss Corvey, Vortrag mit Prof. Dr. Ströter-Bender auf dem Arbeitskreistreffen World Heritage Education,
"Remember 1914-18. Erinnerungskulturen des Ersten Weltkriegs"

2013       Universität Paderborn, „Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung an der Universität Paderborn, „Rezeption Caspar David Friedrichs im Nationalsozialismus“

2013       Universität Hannover, Vortrag zusammen mit Jutta Ströter-Bender auf der Konferenz  „Kulturbewusstsein als Schlüsselkonzept für Bildung und Identität“, „Weltkulturerbestätten in der kulturellen Bildung“

2013       Wilhelmshaven, „Ohne Grenzen - Internationale künstlerische Annäherungen zum Naturraum Wattenmeer“, Eröffnungsrede zur Ausstellungseröffnung „Wattenmeer ohne Grenzen - Internationale Künstlerkooperation zwischen Studierenden der Uni Paderborn und niederländischen Künstlern“

2013       Altonaer Museum Hamburg, Vortrag im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung „Der Tod und das Meer“, „Visualisierungen des Todes in künstlerischen Darstellungen von der Nordsee und der Küstenlandschaft“

2013       Essen-Kettwig, Vortrag im UNESCO Club, „Welterbe im Koffer“

2013       Lübeck, Vortrag auf dem Workshop „Küstenkulturlandschaften – Kultur- und Naturerbe an Nord- und Ostsee“, Bund Heimat und Umwelt e.V., „Küste in der Kunst“

Vorträge seit 2014

2014       Hanse-Wissenschaftskolleg Delmenhorst, Institute for Advanced Study, Vortrag „Kunst im Bildungsauftrag der UNESCO“

2014       Wilhelmshaven, „Letter Art – Internationale Schülerzeichnungen im Zeichen des Friedens“, Eröffnungsrede zur Ausstellungseröffnung
„Remember 1914-18“

2014       Historisches Museum Bremerhaven, Vortrag auf der von dem BHU und Civilscape organisierten Tagung "Küstenkulturlandschaften - Kultur- und Naturerbe an europäischen Küsten" im Rahmen der Europäischen Meerestage, „UNESCO World Heritage Wadden Sea in Arts“

2014       Universität Osnabrück, Vortrag in der Reihe „Unvermittelt“ Kunstpädagogisches Forum, „Kunst. Krieg. Frieden. Remember 1914-18“

2015       Cuxhaven, Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Ernst-Gock-Gesellschaft, „Nolde, Beckmann und Radziwill – Künstlerische Auseinandersetzung mit dem Meer“

2016       Universität Paderborn, Habilitationsvortrag: „Landschaftsmalerei im Nationalsozialismus“

2016       Universität Paderborn, Antrittsvorlesung als Privatdozentin: „Ossianische Bildwelten in der europäischen Kunst“

2016       Cuxhaven, Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Ernst-Gock-Gesellschaft, „Homer des Nordens – Bilder aus der schottischen Sagenwelt“

2016       Husum, Internationale Konferenz „Waddenland Outstanding“, Vortrag, “The Wadden Sea in Visual Arts as Projection Platform for Ideologies in National Socialism”

2017       Goslar, UNESCO-Kulturerbe Rammelsberg, AK “World Heritage Education“, Vortrag, „Künstlerische Vermittlung des Welterbes Wattenmeer“

2017       Deutsches Schifffahrtsmuseum, Bremerhaven, Vortrag, „Du wirbelnde Unendlichkeit – Max Beckmann und das Meer“

2018   Deutsches Schifffahrtsmuseum, Bremerhaven, Eröffnungsvortrag der Ausstellung „Aufbruch ins Ungewisse“, Vortragstitel: „Ästhetische Forschungsprozesse im Museum

2018        Hochschule Niederrhein, „Kunst – Pädagogik – Gesellschaftskritik“, Vortrag im Rahmen des Bewerbungsverfahrens für die Professur „Kunst- und Kulturvermittlung“

2019        Hochschule Emden/Leer, „Kulturelle und Ästhetische Bildung im Kontext Sozialer Arbeit“, Vortrag im Rahmen des Bewerbungsverfahrens für die Professur für Soziale Arbeit mit den Schwerpunkten kulturelle und ästhetische Bildung

2019        UNESCO-Welterbe Wattenmeer Besucherzentrum Wilhelmshaven, Eröffnungsworte zur Vernissage „Zwischen Schönheit und Bedrohung. Die Unterwasserwelt visualisiert in Fotografien und "Plastikmüllobjekten"“. Ein Ausstellungsprojekt der Klasse 11 (Max-Windmüller-Gymnasium) unter der Leitung von Nina Hinrichs und Alexander Stollenz

2020        Universität Leipzig, „Kunstpädagogische Ansätze im Kontext schulischer und außerschulischer Bildung“, Vortrag im Rahmen des Bewerbungsverfahrens für die Professur „Kunstpädagogik/Kunstdidaktik“

2022        Universität der Künste Berlin, „Kunstpädagogik im friedenspädagogischen Kontext“, Vortrag im Rahmen des Bewerbungsverfahrens für die Professur „Kunstdidaktik an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien“

PD Dr. Nina Hinrichs
Miscellaneous
Since 2016

Privatdozentin an der Universität Paderborn

Since 2014

Studienrätin am Gymnasium

Since 2008

Lehrbeauftragte an verschiedenen Universitäten

2014 - 2014

wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Frau Prof. Dr. Ströter-Bender, Universität Paderborn

2010 - 2014

Postdoc-Stipendiatin der Universität Paderborn (mit Unterbrechung zur Beendigung des Referendariats), Habilitation 2016

2009 - 2011

Referendariat

2006 - 2009

DFG-Promotionsstipendium, Aufnahme ins Graduiertenkolleg "Imaginatio Borealis" der Universität Kiel, Promotion 2009

1999 - 2006

Studium an der Universitäten Kiel und Paderborn (Deutsch, Kunst, Mathematik)

Since 2016

Privatdozentin an der Universität Paderborn

Since 2014

Studienrätin am Gymnasium

Since 2008

Lehrbeauftragte an verschiedenen Universitäten

2014 - 2014

wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Frau Prof. Dr. Ströter-Bender, Universität Paderborn

2010 - 2014

Postdoc-Stipendiatin der Universität Paderborn (mit Unterbrechung zur Beendigung des Referendariats), Habilitation 2016

2009 - 2011

Referendariat

2006 - 2009

DFG-Promotionsstipendium, Aufnahme ins Graduiertenkolleg "Imaginatio Borealis" der Universität Kiel, Promotion 2009

1999 - 2006

Studium an der Universitäten Kiel und Paderborn (Deutsch, Kunst, Mathematik)

Monografien

Kunstpädagogik zum Thema "Krieg und Frieden". Ästhetische Zugänge zur Förderung einer Kultur des Friedens, München: kopaed, 2022.

Wattenmeer und Nordsee in der Kunst: Darstellungen von Nolde bis Beckmann, Teil 1 der Habilitationsschrift, Göttingen: V&R Academics, 2017.

Künstlerische Vermittlung des UNESCO-Welterbes Wattenmeer, Malerei, Land Art, Museumskoffer, Teil 2 der Habilitationsschrift, Athena, Reihe: Artificium, Kunst und Kunstvermittlung, hg. von Kunibert Bering, Oberhausen, 2016.

Caspar David Friedrich. Analyse der Friedrich-Rezeption im 19. Jahrhundert und im Nationalsozialismus, Dissertation, Ludwig,
Reihe: Bau + Kunst. Schleswig-Holsteinische Schriften zur Kunstgeschichte (Band 20), hg. von Heiko K. L. Schulze und der Arthur-Haseloff-Gesellschaft, Kiel, 2011.

Herausgeberschaften

Kohlhoff-Kahl, Iris/Wiegelmann-Bals, Annette/ Hinrichs, Nina: Kulturelles Erbe - Erinnern, Erzählen, Erfinden, Tectum Verlag, 2018.

„World Heritage and Arts Education – Bedrohte Heiligtümer, Kunst und Architektur im Ersten Weltkrieg, Museumskoffer, Beiträge zur Welterbebildung“, Ausgabe 10/11 der Internetzeitschrift des Faches Kunst der Universität Paderborn, hg. von Jutta Ströter-Bender, Nina Hinrichs, Paderborn 2014, http://groups.uni-paderborn.de/stroeter-bender/WHAE/index.html.

„World Heritage and Arts Education – Remember 1914-18. Ein Letter-Art Projekt zu Kunst, Krieg, Frieden, Teil 2: Unterrichtsmaterialien“, Ausgabe 9 der Internetzeitschrift des Faches Kunst der Universität Paderborn, hg. von Jutta Ströter-Bender, Nina Hinrichs, Paderborn 2013, http://groups.uni-paderborn.de/stroeter-bender/WHAE/index.html.

„World Heritage and Arts Education – Remember 1914-18. Ein Letter-Art Projekt zu Kunst, Krieg, Frieden, Teil 1: Informationen, Historische Friedensbriefe, Ausstellungsorte“, Ausgabe 8 der Internetzeitschrift des Faches Kunst der Universität Paderborn, hg. von Jutta Ströter-Bender, Nina Hinrichs, Paderborn 2013, http://groups.uni-paderborn.de/stroeter-bender/WHAE/index.html.

„World Heritage and Arts Education – Sonderteil Museumskoffer, Welterbe in Deutschland, Kulturelles Erbe, Künstlerische Positionen“, Ausgaben 6/7 der Internetzeitschrift des Faches Kunst der Universität Paderborn, hg. von Jutta Ströter-Bender, Nina Hinrichs, Paderborn 2012, http://groups.uni-paderborn.de/stroeter-bender/WHAE/index.html.

Artikel in Sammelbänden

Between NS-Ideology and Resistance – Interpretations of paintings depicting the Wadden Sea, in: Waddenland Outstanding. Cultural heritage in the Wadden Sea Region, Amsterdam, University Press,  2018.

Kritik an Rollenstereotypen der Frau: Collagen von Sheida Soleimani, Martha Rosler, Linder Sterling, in: Kohlhoff-Kahl, Iris/Wiegelmann-Bals, Annette/ Hinrichs, Nina: Kulturelles Erbe -Erinnern, Erzählen, Erfinden, voraussichtliche Drucklegung 2018.

Die Bedeutung der Zeichnung im Kunstunterricht – eine kritische Betrachtung des niedersächsischen Kerncurriculums für Gymnasien (Sek. I), in: Ströter-Bender, Jutta/Wiegelmann-Bals, Annette (Hg.): Historische und aktuelle Kinderzeichnungen, Marburg 2017, S. 25-37.

Max Beckmann – Küstenbilder aus dem niederländischen Exil, in: Küstenkulturlandschaften, hg. u. a. vom BHU, Rheinbach 2015, S. 38-44.

World Natural Heritage “Wadden Sea” on the Internet: Social Media, Databases and Augmented Reality, in: Understanding Each Other’s Heritage – Challenges for Heritage Communication in a Globalized World, Berlin 2014, S. 293-303.

Hinrichs, Nina/ Ströter-Bender, Jutta: UNESCO-Welterbestätten in der kulturellen Bildung, in: Meyer, Christiane (Hg.): Kulturbewusstsein als Schlüsselkompetenz für Bildung und Identität, Frankfurt am Main 2014, S. 155-168.

Meeresbilder – Künstlerische Auseinandersetzungen mit der Nordsee in der Zeit des Nationalsozialismus, in: Holbach, Rudolf/ von Reeken, Dietmar: Oldenburger Schriften zur Geschichtswissenschaft 15: „Das ungeheure Wellen-Reich“. Bedeutungen, Wahrnehmungen und Projektionen des Meeres in der Geschichte, Oldenburg 2014, S. 115-132.

Gedächtnis- und Erinnerungslandschaften: Weltnaturerbe Wattenmeer und Nordsee in der Kunst, in: Fuge, Janina/Schmid, Harald/Hering, Rainer: Gedächtnisräume, Göttingen 2014, S. 221-246.

Der Wald in der Filmkultur: Erstellen eines Stopp-Motion Films im Kunstunterricht, in: Jutta Ströter-Bender (Hg.): Kunst-Projekte zum Wald. Zeichnen, Malen, Forschen und kreatives Gestalten, Augsburg 2013, S. 105-119.

Different Ways of Seeing Landscapes: The Reception of the Landscape Paintings of Caspar David Friedrich in the 19th Century and During National Socialism, in: Landscapes and Human Development: The Contribution of European Archaelogy, hg. von der Graduiertenschule “Human Development in Landscapes”, Bonn 2010, S. 101-108.

Das Nordische in der nationalsozialistischen Landschaftsmalerei, in: Norden und Nördlichkeit. Darstellungen vom Eigenen und Fremden, hg. v. Maike Schmidt, Dennis Hormuth, Frankfurt a. M., u. a. 2010, S. 121-138.

„Das Eismeer“ – Caspar David Friedrich and the North, in: Nordlit 23, hg. von Anka Ryall, Johan Schimanski, Henning Howlid Waerp, Tromsö 2008. Internet: http://septentrio.uit.no/index.php/nordlit/article/viewFile/1194/1135

Artikel in Fachzeitschriften

Kunstunterricht im Zeichen von Umwelt- und Klimaschutz. Plastikmüll als Medium bildnerisch-ästhetischer Prozesse, in: BDK-Mitteilungen Ausgabe 2, 2020, S. 8-12.

Caspar David Friedrich: Bilder der Stille, in „stayinart“, Ausgabe: „Highspeed“, Innsbruck 2020, S. 58ff.

Kunstpädagogik und UNESCO-Welterbebildung. Künstlerische Vermittlungsstrategien in der transkulturellen Bildungsarbeit an Welterbestätten, in: BDK-Mitteilungen 2, 2018, S. 15-19.

Lichtkunst - Interdisziplinäre Kriterien zur kunstwissenschaftlichen Analyse, in: „Nachdenken über Methoden der Kunst- und Bildwissenschaften“, kunsttexte.de, E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte, 1/2017.

edoc.hu-berlin.de/kunsttexte/2017-1/hinrichs-nina-3/PDF/hinrichs.pdf

Edward Steichen: “The Family of Man” - kunsthistorische und
-didaktische Überlegungen
, in: World Heritage and Arts Education, Ausgabe 14/15, http://groups.uni-paderborn.de/stroeter-bender/WHAE/index.html, Paderborn 2016, S. 20-35.

Künstlerische Forschungsprozesse in der Natur, in: BDK-Mitteilungen, Ausgabe 4/2015, S. 22-27.

Das UNESCO-Dokumentenerbe im Kunstunterricht – ein Museumskofferprojekt

, in: World Heritage and Arts Education, 13. Ausgabe, Paderborn 2015, S. 133-147. groups.uni-paderborn.de/stroeter-bender/WHAE/index.html.

Das Letter-ART Projekt „Remember 1914-18“. Kunstdidaktik und Friedenspädagogik, in: Kunst +Unterricht, „Erster Weltkrieg“, 2014, S. 23-26.

Ein kunstdidaktisches Projekt im Kontext der Erinnerungskultur zum Ersten Weltkrieg: Remember 1914-1918, in: World Heritage and Arts Education, Ausgabe, Paderborn 2014, S. 297-321.

Daily Painting: eine aktuelle Form der Kunstproduktion und -vermittlung, in: BDK-Mitteilungen, 49. Jg., Heft 3, 2013, S. 21-24.

Tod und Sturmflut in der Kunst, in: Ohlsdorf. Zeitschrift für Trauerkultur, Nr.123, iV/ 2013, S. 33-39. http://www.fof-ohlsdorf.de/kulturgeschichte/2013/123s33_sturmflut

Welterbe in der digitalen Vermittlung

, in: World Heritage and Arts Education, 6.+7. Ausgabe, Paderborn 2012, S 109-112. groups.uni-paderborn.de/stroeter-bender/WHAE/index.html.

Ästhetische Forschungen zum Ersten Weltkrieg, in: World Heritage and Arts Education, 9. Ausgabe, Paderborn 2013, S. 322-330.http://groups.uni-paderborn.de/stroeter-bender/WHAE/index.html.

Otto Dix – „Der Krieg“. Bildanalytischer Zugang für die Sekundarstufe II, in: World Heritage and Arts Education, 9. Ausgabe, Paderborn 2013, S. 297-321. http://groups.uni-paderborn.de/stroeter-bender/WHAE/index.html.

Marinemalerei im Dienste von Politik und Propaganda. Bildanalytische Zugänge für die Sekundarstufe II, in: World Heritage and Arts Education, 9. Ausgabe, Paderborn 2013, 286-296. http://groups.uni-paderborn.de/stroeter-bender/WHAE/index.html.

Lichtkunst: Kunsthistorische Analyseansätze, didaktische Zugänge, Lichtinszenierungen an Welterbestätten

, in: World Heritage and Arts Education, 6.+7. Ausgabe, Paderborn 2012, S. 101-108. groups.uni-paderborn.de/stroeter-bender/WHAE/index.html.

Vermittlungsstrategien des Weltnaturerbes Wattenmeer in der Kunst

, in: World Heritage and Arts Education, 6.+7. Ausgabe, Paderborn 2012, S. 113-120. groups.uni-paderborn.de/stroeter-bender/WHAE/index.html

Methodenvielfalt durch den Museumskoffer – Initiator zu Ästhetischer Forschung und künstlerischer Spurensuche. Fallbeispiel: Caspar David Friedrich

, in: World Heritage and Arts Education, 6.+7. Ausgabe, Paderborn 2012, S. 32-40. groups.uni-paderborn.de/stroeter-bender/WHAE/index.html.

Emil Nolde: Einflüsse von Nordsee- und Wattenmeerregion, in: World Heritage and Arts Education, 5. Ausgabe, Paderborn 2011, S. 58-72. Internet: http://www.unesco.de/3824.html

, groups.uni-paderborn.de/stroeter-bender/WHAE/index.html

Kulturlandschaft Dresdner Elbtal – Kunstdidaktischer Zugang auf den Spuren Caspar David Friedrichs

, in: World Heritage and Arts Education, 3. Ausgabe, Paderborn 2010, S. 32-35. Internet: www.unesco.de/3824.html,

http://groups.uni-paderborn.de/stroeter-bender/WHAE/index.html.
Rezensionen und anderweitige kurze Fachbeiträge

Rezension: „Die Kinderzeichnung im Kontext von Spiel- und Medienwelten der 1980er-Jahre“ von Christoph-Maria Scholter, in: BDK-Mitteilungen, Ausgabe 3/2017.

Rezension: „Caspar David Friedrich” von Johannes Grave

, in: World Heritage and Arts Education, 12. Ausgabe, Paderborn 2015, S. 226-232. groups.uni-paderborn.de/stroeter-bender/WHAE/index.html.

Rezension: „Kuba-Kunst: Die Frau im Fokus künstlerischen Schaffens vom Ende der Kolonialzeit bis zur Gegenwart“ von Beate Talmon de Catdozo, in: World Heritage and Arts Education, 10/11. Ausgabe, Paderborn 2014.

Mitherausgeberin der Berliner Resolution des 3. Arbeitskreises WORLD HERITAGE EDUCATION http://www.unesco.de/6968.html.

Letter-Art-Idee: Käthe Kollwitz - Trauerndes Elternpaar

, in: World Heritage and Arts Education, "Remember 1914-1918", Internetzeitschrift des Faches Kunst der Universität Paderborn, hg. von Jutta Ströter-Bender, Nina Hinrichs,  9. Ausgabe, Paderborn 2013, S. 247-251. groups.uni-paderborn.de/stroeter-bender/WHAE/index.html.

Letter-Art-Idee: Lyrisch-Künstlerische Zugänge zum Ersten Weltkrieg

, in: World Heritage and Arts Education, "Remember 1914-1918", Internetzeitschrift des Faches Kunst der Universität Paderborn, hg. von Jutta Ströter-Bender, Nina Hinrichs,  9. Ausgabe, Paderborn 2013, S. 331-339. groups.uni-paderborn.de/stroeter-bender/WHAE/index.html.

Letter-Art-Idee: Biografische Zugänge zum Ersten Weltkrieg

, in: World Heritage and Arts Education, "Remember 1914-1918", Internetzeitschrift des Faches Kunst der Universität Paderborn, hg. von Jutta Ströter-Bender, Nina Hinrichs,  9. Ausgabe, Paderborn 2013, S. 340-348. groups.uni-paderborn.de/stroeter-bender/WHAE/index.html.

Letter-Art-Idee: Farben des Krieges - Max Beckmann, in: World Heritage and Arts Education, "Remember 1914-1918", Internetzeitschrift des Faches Kunst der Universität Paderborn, hg. von Jutta Ströter-Bender, Nina Hinrichs,  9. Ausgabe, Paderborn 2013, S. 349-353. http://groups.uni-paderborn.de/stroeter-bender/WHAE/index.html.

Letter-Art-Idee: Weihnachtsfrieden,

in: World Heritage and Arts Education, "Remember 1914-1918", Internetzeitschrift des Faches Kunst der Universität Paderborn, hg. von Jutta Ströter-Bender, Nina Hinrichs,  9. Ausgabe, Paderborn 2013, S. 96-99. groups.uni-paderborn.de/stroeter-bender/WHAE/index.html.

„Kulturen sind der Reichtum unserer Welt“, Gespräch mit Frau Prof. Dr. Marie-Theres Albert, in: World Heritage and Arts Education, Internetzeitschrift des Faches Kunst der Universität Paderborn, hg. von Jutta Ströter-Bender, Nina Hinrichs, 6.+7. Ausgabe, Paderborn 2012, S. 16f. http://groups.uni-paderborn.de/stroeter-bender/WHAE/index.html.

Neue Impulse in der Welterbeerziehung: DVD Hinweis - Welterbe-Workshop für Schülerinnen und Schüler im Kontext des 9. Internationalen Projekttages der UNESCO-Projektschulen 2012

, in: World Heritage and Arts Education, Internetzeitschrift des Faches Kunst der Universität Paderborn, hg. von Jutta Ströter-Bender, Nina Hinrichs, 6.+7. Ausgabe, Paderborn 2012, S. 184. groups.uni-paderborn.de/stroeter-bender/WHAE/index.html.