Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Einblicke in die Lehre. Show image information
Pop- und Lehramtsstudierende musizieren gemeinsam bei einer Veranstaltung im Deelenhaus. Show image information
Show image information
Show image information
Show image information

Einblicke in die Lehre.

Photo: Universität Paderborn, Adelheid Rutenburges

Pop- und Lehramtsstudierende musizieren gemeinsam bei einer Veranstaltung im Deelenhaus.

Photo: Simon Tubbesing

Photo: Fiona Thiele

Laufende Dissertationen

  • Anna Blaich: „Popmusik als öffentliches Gut neu denken - Über den Beitrag von Verbänden bei der Herstellung politischer Rahmenbedingungen“ (Populäre Musik und Medien)
  • Niklas Blömeke: „Re-figuration of musical performance spaces. The transformation of aesthetic practices and the scenosphere" (Populäre Musik und Medien)
  • Victoria Budzisch: „Werteverfall oder Wertewandel? Darstellung und Entwicklung des Wertes von Musik am
    Beispiel des deutschen Schlagers" (Populäre Musik und Medien)
  • Bianca Düsterhaus: „Vermittlungskonzepte des zeitgenössischen Musiktheaters für Kinder zwischen pädagogischen Anforderungen und künstlerischem Anspruch. Eine empirische Studie zur szenisch-musikalischen Arbeit im Musikunterricht der Primarstufe unter Berücksichtigung der Szenischen Interpretation von Musiktheater“
  • Christopher von Frankenberg: „Post-Internet Music and The Internet as the Primary Exhibition Space - Art Documentation as a Medium on its Own“ (Populäre Musik und Medien)
  • Philip Kersting: „Entstehung und Besonderheit von Musikmarken" (Populäre Musik und Medien)
  • Maryam Momen Pour Tafreshi: „Stadtfeste in der Metropole Ruhr als stadtpolitische Instrumente – Eine empirische Untersuchung anhand ausgewählter Beispiele in den Städten Bochum, Dortmund und Essen“ (Populäre Musik und Medien)
  • Alexander Reuter: „Die Hamburger Open Mic-Community als niedrigschwelliger Bühnenzugang und Möglichkeit der kreativen Vernetzung für Musikerinnen und Musiker – im existenziellen Wandel durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie" (Populäre Musik und Medien)
  • Andre Schmidt: „Singularitäten für den Mainstream. Die Songwriter der deutschen Popmusikindustrie“ (Populäre Musik und Medien)
  • Marielle Sterra: „Das trojanische Pferd. Subversion im Mainstream deutschsprachiger Popmusik am Beispiel der Band Deichkind“ (Populäre Musik und Medien)
  • Manuel Troike: „Die Party als musikalische Reise – Technische und musikalische Praktiken mobiler DJs in Deutschland" (Populäre Musik und Medien)

The University for the Information Society