Laufende Dissertationen
Anna Blaich: „Popmusik als öffentliches Gut neu denken - Über den Beitrag von Verbänden bei der Herstellung politischer Rahmenbedingungen"
Niklas Blömeke: „Re-figuration of musical performance spaces. The transformation of aesthetic practices and the scenosphere"
Bianca Düsterhaus: „Vermittlungskonzepte des zeitgenössischen Musiktheaters für Kinder zwischen pädagogischen Anforderungen und künstlerischem Anspruch. Eine empirische Studie zur szenisch-musikalischen Arbeit im Musikunterricht der Primarstufe unter Berücksichtigung der Szenischen Interpretation von Musiktheater"
Philip Kersting: „Entstehung und Besonderheit von Musikmarken"
Maryam Momen Pour Tafreshi: „Stadtfeste in der Metropole Ruhr als stadtpolitische Instrumente – Eine empirische Untersuchung anhand ausgewählter Beispiele in den Städten Bochum, Dortmund und Essen“
Alexander Reuter: „Die Hamburger Open Mic-Community als niedrigschwelliger Bühnenzugang und Möglichkeit der kreativen Vernetzung für Musikerinnen und Musiker – im existenziellen Wandel durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie"
Marielle Sterra: „Das trojanische Pferd. Subversion im Mainstream deutschsprachiger Popmusik am Beispiel der Band Deichkind“
Manuel Troike: „Die Party als musikalische Reise – Technische und musikalische Praktiken mobiler DJs in Deutschland"