Prof. Dr. Beate Flath

Contact
Profile
Biography
Publications
Prof. Dr. Beate Flath

Populäre Musik und Medien

Deputy Speaker - Professor - Eventmanagement mit den Schwerpunkten Popmusikkulturen und digitale Medienkulturen

Phone:
+49 5251 60-4324
Office:
H7.204
Office hours:

Dienstag 10:00 - 11:00 Uhr (Anmeldung bitte per E-Mail)
Die Sprechstunde entfällt am: 25. Juli, 29. August, 5. September, 12. September und 19. September 2023.

Im Wintersemester 2023/24 befinde ich mich im Forschungssemester.

Meine Sprechstunde findet im WS 2023/24 jeweils von 15:00 bis 16:00 Uhr statt am: 17. Oktober 2023, 14. November 2023, 5. Dezember 2023, 9. Januar 2024, 6. Februar 2024 und 5. März 2024. Für die Anmeldung nutzen Sie bitte den folgenden Link:

terminplaner6.dfn.de/b/fb2d1969d5d2d73e7e4caffc6c3a3f3e-383733

Foto: Harald Morsch

Web:
Visitor:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Brief Profile
  • seit Juni 2023: Geschäftsführende Direktorin des Forschungszentrums "C:POP.Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies" https://kw.uni-paderborn.de/fach-musik/forschung/forschungseinrichtungen/cpop
     
  • seit Oktober 2021: Professorin (W2) für Eventmanagement mit den Schwerpunkten Popmusikkulturen und digitale Medienkulturen 
     
  • 2015 bis 2021: Juniorprofessorin (W1) für Eventmanagement mit den Schwerpunkten Populäre Musik, Medien und Sport
    2018: Positive Evaluierung der Tätigkeit als Juniorprofessorin (Nachweis der Befähigung zu selbstständiger wissenschaftlicher Forschung und Lehre)
     
  • 2014 bis 2015: Post-Doc-Universitätsassistentin am Institut für Kulturmanagement und Gender Studies (IKM) der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw)
     
  • 2009 bis 2013: Post-Doc-Universitätsassistentin am Institut für Musikwissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz
     
  • 2000 - 2009: Studien der Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Betriebswirtschaftslehre an der Karl-Franzens-Universität Graz.
    2000 bis 2005: Diplomstudium "Musikwissenschaft"
    2005 bis 2009: Doktoratsstudium "Musikwissenschaft" (Hauptfach: Systematische Musikwissenschaft, Nebenfach: Historische Musikwissenschaft)
    2007 bis 2009: Stipendiatin des Doktorand*innen-Förderprogramms der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz
    2009: Promotion zur Doktorin der Philosophie; Titel der Dissertation: Sound und Image. Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss von Klangqualitäten auf die Wahrnehmung eines Produktimages im Kontext von Fernsehwerbung. 
Research Interests
  • Transdisziplinäre Eventforschung 
  • Gesellschafts- und kulturpolitische Dimensionen des Event- und Kulturmanagements 
  • Co-Creation- und Partizipationsprozesse im Zusammenhang mit digitalen Netzwerkmedien
  • Musikwirtschaftsforschung als Musik(wirtschafts)kulturforschung
a) Forschungsprojekte

Datenraum Kultur (2023-2024)
Das Projekt Datenraum Kultur wird seit Anfang des Jahres 2023 durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert. Detaillierte Informationen unter: https://kw.uni-paderborn.de/fach-musik/forschung/datenraum-kultur

Begleitstudie zur Einführung des AStA-Kulturtickets an der Universität Paderborn (2022-2023)
https://kw.uni-paderborn.de/fach-musik/arbeitsgemeinschaften/prof-dr-beate-flath/11-1/begleitstudie-zum-asta-kulturticket

Begleitstudie zur 10-wöchigen Testphase von "Pay-What-You-Want" in den Städtischen Museen und Galerien in Paderborn (2022-2023)
Interview auf WDR 3 in der Sendung Resonanzen am 12. Juli 2022, abrufbar unter https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr3/wdr3-resonanzen/audio-bezahl-was-du-willst-prinzip-in-paderborner-museen-100.html
Detaillierte Informationen unter: https://kw.uni-paderborn.de/fach-musik/arbeitsgemeinschaften/prof-dr-beate-flath/11-1/begleitstudie-zur-10-woechigen-testphase-von-pay-what-you-want

BMBF-Projekt "kulturPreis: Steigerung der kulturellen Teilhabe mittels innovativer und ökonomisch nachhaltiger Preiskonzepte" (2019-2022) Förderprogramm: Teilhabe und Gemeinwohl, gemeinsam mit Prof. Dr. Nancy Wünderlich (Lehrstuhl für Digitale Märkte, TU Berlin, Projektleitung) und Prof. Dr. Dennis Kundisch (Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Digitale Märkte, Universität Paderborn)

Projekthomepage: http://kulturpreis.info/
Pressemitteilung: https://bit.ly/2O07h1L

Bericht in Politik & Kultur 5/20, abrufbar unter: www.kulturrat.de/wp-content/uploads/2020/04/puk05-20.pdf (Seite 15)

"Berufliche Selbstverständnisse in der regionalen Veranstaltungsbranche in Ostwestfalen-Lippe (OWL)" (2020-2021)
unter Mitarbeit von Kristian Keuer, Maryam Momen Pour Tafreshi und Dominik Nösner​​​
Ergebnisse dieser Studie wurden im Rahmen der VMBRDays 2020 ("Cancelled gigs, closed venues and running costs. An explorative investigation on the relation of professional self-concepts of local event managers of live music in Ostwestfalen-Lippe and their strategies to face the corona crisis", gemeinsam mit Maryam Momen Pour Tafreshi) sowie in einem Artikel im Journal Arts and the Market ("Work-related practices of local managers of live music events in Ostwestfalen-Lippe (OWL) and their impact on cultural participation" Vol. 11, No. 2, S. 109-122, gemeinsam mit Maryam Momen Pour Tafreshi) präsentiert. 

"Wert-e-schöpfung-en" des Orange Blossom Special Festivals (2016 - 2017), in Kooperation mit dem Orange Blossom Special Festival in Beverungen, Kurzbericht abrufbar unter: https://bit.ly/3rMVit6

b) Vorträge

Vorträge im Rahmen wissenschaftlicher Tagungen

2023

Kulturelle Teilhabe im kontext politischer Handlungs- und Wirkungsfelder (Panel), gemeinsam mit Maryam Momen Pour Tafreshi und Jule Felder,
14. Jahrestagung des Fachverbandes für Kulturmanagement, 20.09.2023, Berlin. 
Jule Feldner, "Es macht Paderborn lebenswerter": Ausgewählte Ergebnisse der Begleitstudie zur Einführung des Kulturtickets an der Universität Paderborn;
Maryam Momen Pour Tafreshi, Kulturelle Teilhabe als stadtpolitisches Ziel von Stadtfesten in der Metropole Ruhr;
Beate Flath, Kulturelle Teilhabe als Forschungsgegenstand im Kontext transdisziplinärer Forschungsdesigns. 

Den Schein werfen/wahren. Transdisziplinaritäten und Popkulturforschungen, gemeinsam mit Christoph Jacke und Harald Schroeter-Wittke, KW im Dialog - Eine Anstiftung zum transdisziplinären Gespräch (Ringvorlesung), 16.05.2023, Paderborn. 

2022
(New) Virtual Worlds for Music (Keynote), 13rd Vienna Music Business Research Days, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, 20.10.2022.

2021
Stefanie Müller, Anna Buchholz, Beate Flath, Dennis Kundisch, Maryam Momen Pour Tafreshi & Nancy Wünderlich, The Agony of Finding the Right Pricing Policy for Cultural Institutions: Addressing Economic Viability and Cultural Participation through Innovative Pricing, 21st International Conference on Cultural Economics (ACEI2020), 06.-09.07.2021, Online-Konferenz.

Popmusikkulturen und kulturelle Teilhabe: Reflexionen zu transdisziplinärer Forschung an den Schnittstellen von Kulturmanagement, Kulturpolitik und Kulturvermittlung, Vortrag im Rahmen des Panels "Popmusikkulturen und kulturelle Teilhabe im Kontext gesellschaftlichlicher Transformationen" (Panel gemeinsam mit Dennis Kindisch, Maryam Momen Pour Tafreshi und Stefanie Müller), 4. IASPM D-A-CH-Tagung: Transformational POP. Transitions, Breaks, and Crises in Popular Music (Studies), 13.03.20201, Universität Paderborn, Online Konferenz. 

Berufliche Selbstverständnisse innerhalb der regionalen Veranstaltungsbranche in Ostwestfalen-Lippe (OWL). Erste Ergebnisse einer explorativen Studie im Kontext der COVID-19 Pandemie, 13. Jahrestagung der AG Populärkultur und Medien, 19.02.2021, Online-Konferenz. ​​

2020
Cancelled gigs, closed venues and running costs. An explorative investigation on the relation of professional self-concepts of local event managers of live music in Ostwestfalen-Lippe (OWL) and their strategies to face the corona crisis (gemeinsam mit Maryam Momen Pour Tafreshi), 11th Vienna Music Business Research Days, University of Music and Performing Arts Vienna, Online-Konferenz, 22.09.2020

Musikwirtschaft und Teilhabe. Musik(wirtschafts)kulturen im Spannungsfeld von Tradition, Innovation und Transformation (Keynote), Musikwirtschaft 20 I 20 - Aktuelle Diskurse und Herausforderungen, Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, 25.06. bis 27.06.2020. Die Tagung wurde auf Grund der Covid-19 Pandemie verschoben. 

​Participation and co-creation in music- and media industries. Critical reflections on a (new) kind of unpaid work, Third Working in Music Conference: Working in Music - Now and Then, University of Turku, Finland, 16.04.2020. Die Tagung wurde auf Grund der Covid-19 Pandemie abgesagt. ​

2019
Popular Music Studies and knowledge. Transdisciplinary perspectives and experiences (gemeinsam mit Christoph Jacke), IASPM XX 2019, School of Music, Australian National University, Canberra, 26.06.2019 ​

Vortrag und Workshop zu "POPSound" (gemeinsam mit Kristian Keuer), Warum werde ich nicht satt? Begehren - Zwischen Lust und Abgrund. Jahrestagung des Arbeitskreises "Populäre Kultur und Religion" - pop.religion e.V., Pädagogisch-Theologisches Institut, Bonn/Bad Godesberg, 23.03.2019​

2018
Demokratisierungsprozesse in der Musikwirtschaft, Panel gemeinsam mit Peter Tschmuck und Martin Lücke, 3. IASPM D-A-CH-Tagung: Pop – Power – Positions. Global Relations and Popular Music/Globale Beziehungen und populäre Musik, Universität Bern, 19.10. 2018

Die Integration von Fans in musikindustrielle Entstehungs- und Verwertungs­zusammen­hänge am Beispiel von Hatsune Miku, Vortrag im Rahmen des Panels „Overcoming Digital Disruption(?) – Zum digitalen Strukturwandel der Musikindustrie zwischen digitaler Disruption und neuen Formen digitaler Wertschöpfung“, gemeinsames Panel mit Mario Anastasiadis, Charis Goer, Christoph Jacke und Carsten Winter, Industrie - Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft 2018, Universität Siegen, 29.09.2018

Perspectives on the political economics of music festivals (Keynote), 9th Vienna  Music Business Research Days. Music Life is Live, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, 14.09.2018

Popeventkulturen in peripheren ländlichen Regionen, Backstage. PopEventKulturen zwischen Management und Politik, Eine transdisziplinäre Tagung im Offenen Foyer des Stadtmuseums Paderborn, 11.07.2018

2017
Musikwirtschaftsforschung als Musik(wirtschaftschafts)kulturforschung, Vortrag im Rahmen des Freien Symposiums "Musikwirtschafts-forschung"gemeinsam organisiert mit Peter Tschmuck und Martin Lücke, Tagung der Gesellschaft für Musikforschung 2017, Universität Kassel, 28.09.2017

Festivals in rural regions: an empirical study on value creation processes by the example of the Orange Blossom Special Festival (OBS), 8th Vienna Music Business Research Days, 13.09.2017, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
 
Digitalisierung in musikbezogenen Kontexten: Perspektiven und Rahmungen (Impulsvortrag), Tagung für künstlerische Praxis und Wissenschaft, Digitalisierung in der musikbezogenen Aus- und Weiterbildung, Hochschule für Musik Detmold, 08.06.2017 

2016
Hatsune Miku - ökonomische und alltagsästhetische Analyseperspektiven auf einen virtuellen Popstar,"The Song Is You". Aktuelle Fragen und Methoden der Songanalyse, Universität Freiburg, 07.10.2016 

Zwischen Musik und 'Moneten'. Förderkulturen im Spannungsfeld von E und U - eine Annäherung, Entertain Us. Unterhaltung mal im Ernst Musikwissenschaftliches Seminar Detmold, 04.06.2016

Beate Flath, Dagmar Abfalter, Werner Jauk, Innovative research methods: Sound Sculpting, , 7th EURAM Early Career Colloquium - "Networks (and) Methods", Martin-Luther University Halle-Wittenberg, 26.02.2016

2015
"Be you"? On the relation of individualised music consumption and diversity in the digital age, 6th Vienna Music Business Research Days, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, 01.10.2015

​Zwischen gleich und verschieden. Ein Dialog zur Diversität in der Musikwirtschaft, gem. mit Peter Tschmuck, to be related. gender*culture*management. Eine inter- und transdisziplinäre Tagung, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, 21.09.2015

Gender and cultural memory. gem. mit Hande Sağlam und Özlem Bulut, isaScience 2015, JUBILEE! Music and Cultural Memory, Reichenau an der Rax, 18.08. 2015

Diversity und Individualisierung in digitalen Musikkulturen, Musikwirtschafts-Jour-Fixe, Universität für Musik und darstellende Kunst, Wien, 25.03.2015

Wert verstehen - "Sound Sculpting" als performativer Teil im multi-method-framework morphologischer Experience- Forschung, 

Dagmar Abfalter (presenter), Beate Flath, Werner Jauk, Jenseits des standardisierten Fragebogens: Neue Formate der empirischen Datenerhebung - Kreative Forschungsfragen und Methoden in der empirischen Kulturmanagementforschung, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation, Berlin, 26.02.2015

2014
The creation of individual sound environments & the concept of "Design for All", IASPM Northen conference, University of Oslo, 03.12.2014 (Beitrag angenommen, Vortrag nicht gehalten)

​Life is live. Experiencing music in the digital age, 5th Vienna Music Business Research Days, Wien, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, 03.10.2014

2013
Dagmar Abfalter (presenter), Beate Flath, Werner Jauk, The value of music – introducing the sound sculpting methodology, AIMAC 2013. XII International Conference of Arts and CulturalManagement, Universidad de los Andes, School of Management, Bogota, Colombia, 29.06.2013

Like a Virgin. Zu Strukturen und Mechanismen der Imagebildung in der Popmusik, Adele, Katy, Sasha & Co. Pop-Frauen der Gegenwart, Zentrum für Genderforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, 07.06.2013

Aspekte von Ästhetik und Musikökonomie in der „Dot-Com-Gesellschaft", Arbeitstagung der Fachgruppe „Soziologie und Sozialgeschichte der Musik“ in der Gesellschaft für Musikforschung, Humboldt-Universität zu Berlin, 17.02.2013

2012
Ästhetik & Musikökonomie in der “Dot-Com-Gesellschaft”, 23. Arbeitstagung des Arbeitskreis Studium Populärer Musik, Universität Basel, 23.11.2012
Sound & Image. An experimental investigation on the influence of sound-qualities on a product’s image in TV-commercials, Music and the Moving Image
New York University, 03.06.2012

2011
Meaning and communication in sound: an alternative perspective, Audio-Visuality. A conference on the experience of audio-visual art, artefacts, and media texts, Aarhus University, 28.05.2011

2010
The influence of technology on music consumption in everyday life, Music, Law and Business. IASPM-Norden Conference, Helsinki,  25.11.2010

Sound & Image. An experimental study on the influence of acoustical parameters on the perception of a product’s image in TV-commercials, Audio Branding Congress 2010, Hamburg, Posterpräsentation, 05.11.2010

2009
Sound und Image. Methodische Aspekte einer experimentellen Untersuchung zum Einfluss von Klangqualitäten auf die Wahrnehmung eines Produktimages im Kontext von Fernsehwerbung, 2. Österreichischer Post-Doc-Workshop, Österreichische Gesellschaft für Musikwissenschaft, Wien, 02.10.2009

2008
Sound als Imagevermittler – Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss von Klangqualitäten auf die Wahrnehmung eines Produktimages im Kontext von Fernsehwerbung Symposium der Sektion Junge Musikwissenschaft, Österreichische Gesellschaft für Musikwissenschaft, Graz, 09.10.2008

2007
Die Bedeutung von Hintergrundmusik als emotionstransportierende Größe im Rahmen der Imagevermittlung von Fernsehwerbung, Symposium Sektion Junge Musikwissenschaft, Österreichische Gesellschaft für Musikwissenschaft, Wien, 19.01.2007.

 

Verschiedenes 

2023

Vorstellung des vom BMBF geförderten Projektes "kulturPreis. Steigerung der kulturellen Teilhabe mittels innovativer und ökonomisch nachhaltiger Preiskonzepte" im Rahmen der Veranstaltung "Forschung, Daten und Kultur - Wir gestalten Kreativwirtschaft in OWL", 16.06.2023, Studiobühne, Universität Paderborn.

Pop hat (k)ein Problem. Talk gemeinsam mit Katharina Seidler, moderiert von Martin Fritz, im Rahmen von "gegen:WART// Pop presented by Kulturkollektiv ContrApunkt, Heart of Noise und Workstation, 12.05.2023, Pmk, Innsbruck. 

2022
Buchpräsentation und Podiumsdiskussion “Rethinking the Music Business”, gemeinsam mit, Zarja Peters (musician, IESA Paris), Guy Morrow (Universität Melbourne), Daniel Nordgård (University Agder), geleitet von Peter Tschmuck (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien), 13rd Vienna Music Business Research Days, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, 20.10.2022.

"Musikökosysteme. Aktuelles aus der Forschung - Voraussetzungen, Perspektiven, Herausforderungen", Podiumsdiskussion mit Niklas Blömeke, Robin Kuchar und Jan Üblacker, c/o pop convention, 21.04.2022. 

2021
Kurzinput und Gruppendiskussion zum Thema "Publizieren in der Wissenschaft" im Rahmen des Workshops "Early Career in Popular Music Research - Ein Netzwerk für Frauen* in der Wissenschaft", online, 05.03.2021.  ​

2019
Life Stream: Musikkonsum zwischen Playlists, Individualisierung und Partizipation, Impulsvortrag im Rahmen der Semesterveranstaltungsreihe "Streaming" der Katholischen Hochschülerschaft der Universität Paderborn, Stadtcampus Paderborn, 20.11.2019​

Im Unendlichen Raum finden, Predigt im Rahmen des Ökumenischen Semestereröffnungsgottesdienstes, Hoher Dom zu Paderborn, 16.10.2019​

Über die Verführung von Verpackungen, im Gespräch mit Astrid Schmeling und Matthias Kaul im Rahmen des Konzertes "Klangbilder", zuHören in Winsen. Eine Konzertreihe des Ensembles L'ART POU L'ART, 26.4.2019 ​

2018
Leitung der Podiumsdiskussion "The political economics of music festivals" im Rahmen der Tagung 9th Vienna Music Business Research Days, 14. 09. 2018, Podiumsgäste: Axel Ballreich (LiveKomm), Martin Cloonan (Universität Turku), Detlef Schwarte (Reeperbahn Festival), Peter Smidt (Eurosonic Noorderslag Festival), Carsten Winter (Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover). ​

Buchpräsentation (gemeinsam mit Peter Tschmuck und Martin Lücke) und Podiumsdiskussion zu "Musikwirtschaftsforschung zwischen Theorie und Praxis"mit Cornelius Ballin (Universal Music Austria), Martin Lücke (Macromedia Universität Berlin), Sabine Reiter (mica) und Hannes Tschürtz (inc Music), Café Weimar, Wien, 27.09.2018

2017
Lecture Performance Book_Opening_Performance. Gender_Kultur_Management. Relatedness in und zwischen Wissenschaft und Kunst, gemeinsam mit Doris Ingrisch, Franz-Otto Hofecker & Florian Tanzer, Institut für Kulturmanagement und Gender Studies, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, 19.10.2017

​Leitung der Podiumsdiskussion "Musikwirtschaftsforschung: transdisziplinäre Erkundungen", Freies Symposium im Rahmen der Tagung der Gesellschaft für Musikforschung 2017, gemeinsam mit Peter Tschmuck und Martin Lücke, Universität Kassel, 28.09.2017

Musik(wirtschafts)kulturelle Aspekte des Monterey Pop Festivals 1967, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Kunst(be)griffe 5: 1967, Universität Paderborn, 19.07.2017

2016
Teilnahme an der Podiumsdiskussion "Roundtable Musikwirtschaftsforschung", Leitung: Martin Lücke, XVI. Internationaler Kongress der Gesellschaft für Musikforschung. Wege der Musikwissenschaft, Mainz, 15.09.2016

Events als Orte inszenierter Interaktion, Vortrag gemeinsam mit Nils Kirschlager im Rahmen der Ringvorlesung Kunst(be)griffe 4: Orte, Universität Paderborn, 06.07.2016

Impulsreferat "Musikwirtschaftsforschung - ein kultur- bzw. musikwissenschaftlicher Definitionsversuch" im Rahmen des Workshops Methodologie der Musikwirtschaftsforschung, Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft (IKM), Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, 01.07.2016

2015
calls for beyond - gem. mit Doris Ingrisch, Künstlerisch-wissenschaftliches Projekt im Rahmen der Tagung to be related. gender*culture*management. Eine inter- und transdisziplinäre Tagung Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, 21.-22.09.2015

Leitung der Podiumsdiskussion "Institutionen*Faszinationen*Visionen", to be related. gender*culture*management. Eine inter- und transdisziplinäre Tagung, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, 22.09.2015

2013
Leitung der Podiumsdiskussion „Pop-Frauen der Gegenwart – künstliche Figuren?“, Adele, Katy, Sasha & Co. Pop-Frauen der Gegenwart, Zentrum für Genderforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst, Graz, 06.06.2013

c) Funktionen und Mitgliedschaften (Auswahl)

Geschäftsführende Direktorin des Forschungszentrums C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies (seit 2023), 

Stellvertretende Fachsprecherin des Fachs Musik (2020 bis 2023), 

Mitglied der Clearingstelle des Graduiertenzentrums der Fakultät für Kulturwissenschaften (2021 bis 2023), 

Mitglied der Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Paderborn (2023),

Mitglied des Software Innovation Campus Paderborn,

Mitglied im Advisory Board des Forschungsprojektes Songwriting Camps in the 21st Century (DFG & AHRC),

Mitglied im Advisory Board des IASPM (International Association of the Study of Popular Music) Journal,

Mitglied im Beirat der Gesellschaft für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung (GMM) (seit 2018);


Mitglied der International Association for the Study of Popular Music, IASPM (Mitglied seit 2013),

Mitglied der International Association for the Study of Popular Music, IASPM D-A-CH (Mitglied seit 2013),

Mitglied von pop.religion. Theologische Gesellschaft für POP-, Kultur und Religionsforschung (Mitglied seit 2019),

Mitglied der AG Populärkultur und Medien der Gesellschaft für Medienwissenschaft (Mitglied seit 2015),

Mitglied des Fachverband für Kulturmanagement (Mitglied seit 2016),

Mitglied der Gesellschaft für Popularmusikforschung, GfPM (Mitglied seit 2009),

Mitglied der International Music Business Research Association, IMBRA (Mitglied seit 2015),

Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Musikwirtschaftsforschung, AMBRA (Vorstandsmitglied / Accountant seit 2015).

d) Events im universitären Kontext

Musik und Klima. Ethische und ästhetische Herausforderungen (Interdisziplinäre Zukunftswerkstatt)
gemeinsam mit Bernhard König, Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke und Prof. Peter Ausländer, 14.-16.2.2020, Stadtcampus Paderborn 

Druckwellen. Fühlen und Denken. Über gesellschaftliche Eskalationen
Dreiteilige Veranstaltungsreihe, gemeinsam mit Prof. Dr. Christoph Jacke, Ina Heinrich, Prof. Dr. Heinrich Klingmann, Ulrich Lettermann und Maryam Momen Pour Tafreshi​

MASSE Macht (Ohn)Macht - "Power to the people!?", 23. Mai 2019, 18:00 Uhr, Zentralstation Paderborn

LAUT-Sprecher*in - "Das wird man wohl noch sagen dürfen!", 8. Mai 2019, 18:00 Uhr, Audimax Universität Paderborn

MACHT Musik - "Ich rappe also bin ich!", 5. Juni 2019, 18:00 Uhr, Theatertreff Paderborn 

Bibelarbeit auf dem Weg, Steinwache Dortmund, Deutscher Evangelischer Kirchentag 2019
gemeinsam mit Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke, Bernhard König, Viktoria Venus, 20.6.2019. Diese Veranstaltung wurde begleitet durch das Seminar "Kulturvermittlung im öffentlichen Raum am Beispiel des Deutschen Evangelischen Kirchentages 2019"(BA-Studiengang "Populäre Musik und Medien"), Sommersemester 2019

Backstage. PopEventKulturen zwischen Management und Politik. Eine transdisziplinäre Tagung im Stadtmuseum Paderborn, 10. und 11. Juli 2018, Offenes Foyer - Stadtmuseum Paderborn, gemeinsam mit Prof. Dr. Christoph Jacke, Dominik Nösner, Kristian Keuer, Maryam Momen Pour Tafreshi und Manuel Troike. Mehr Informationen unter: https://bit.ly/2J1IBW5 - Link zum Plakat

Konzertreihe "Zwischenmiete" Seit Wintersemester 2017/18 jährlich stattfindende studentische Konzertreihe, die durch ein entsprechendes Seminar im Masterstudium "Populäre Musik und Medien" begleitet sowie durch die Stadt Paderborn (Kulturamt) finanziell und organisatorisch unterstützt wird. Informationen und Details: https://blogs.uni-paderborn.de/zwischenmiete/

in_between.sounds Transkulturelle Klangwelten Abschluss-Event der Seminare "Musik- und Kulturmanagement II: Praxisfeld Event Design" (geleitet von Jun.-Prof. Dr. Beate Flath) und "Transkulturalität und (Musik-)Pädagogik" (geleitet von Prof. Dr. Heinrich Klingmann), Wintersemester  2016/17, 10.02.2017 in den ehemaligen Räumlichkeiten des Vereines "Zwischenstand e.V." Westernmauer 12-16, 33098 Paderborn

e) Science goes Public

Medienauftritte, Nennung in den Medien 

2022
Interview in der Sendung "Resonanzen" auf WDR 3 zur Begleitstudie zur 10-wöchigen Testphase von "Pay-What-You-Want" in den Städtischen Museen und Galerien, 12.07.2022. Abrufbar unter: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr3/wdr3-resonanzen/audio-bezahl-was-du-willst-prinzip-in-paderborner-museen-100.html

Musikökosysteme. Aktuelles aus der Forschung - Voraussetzungen, Perspektiven, Herausforderungen, Podiumsdiskussion mit Niklas Blömeke, Robin Kuchar und Jan Üblacker, c/o pop convention, 21.04.2022. 

2021
Einladung in die Sendung „forum demokratie“, phoenix, "Die Demokratie im Privaten - Wie politisch ist die Popmusik", 07.02.2021.​

2020
WDR Lokalzeit: Livebericht zum ersten Streamingkonzert der studentischen Konzertreihe „Zwischenmiete“ aus dem Dachstuhl des Hohen Doms zu Paderborn, 10.12.2020. 

Vorhang zu? Über Kultur und Systemrelevanz in der Krisenzeit, Interview in OWL Journal, 20.05.2020.

2019
Interview zu 30-Jahre Wacken Open Air, Pressemitteilung Universität Paderborn, 24.7.2019 

Provokation und die Folgen. Uni Paderborn befasst sich mit Tabubrüchen in Musik und Gesellschaft, Berichterstattung zur Veranstaltungs-reihe "Druckwellen. Fühlen und Denken", Westfalen Blatt, 30.4.2019. 

"Rassismus geht uns alle etwas an", Berichterstattung zur Veranstaltung "LAUT-Sprecher*in. Das wird man wohl noch sagen dürfen! im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Druckwellen. Fühlen und Denken", Westfalen Blatt, 30.5.2019. 

Über die Verführung von Verpackungen, im Gespräch mit Astrid Schmeling und Matthias Kaul im Rahmen des Konzertes "Klangbilder", zuHören in Winsen. Eine Konzertreihe des Ensembles L'ART POU L'ART, 26.4.2019 ​

​2018
Bericht "Was bleibt, wenn die Massen wieder abgezogen sind?" von Clemens Panagl, Salzburger Nachrichten, 12.09.2018

Experteninterview im Rahmen der Studie Smartphones auf Events. Live-Killer oder Live-Turbo, durchgeführt von eventbrite.

​Interview in der Reihe "Woran forschen Sie gerade?", Interview geführt von Carsten Beyer, Tonart, Deutschlandfunk Kultur, 03.01.2018

​2017
Wohnzimmerkonzerte in Paderborn, Bericht zum Masterseminar „Musik- und Kulturmanagement 2: Projekt 'Wohnzimmer- und Wohnheim-konzerte'“, Neue Westfälische, Paderborn, 30.11.2017

Teilnahme an der Podiumsdiskussion "xo.talk - Dialog zwischen Kreativschaffenden, Institutionen und Forschenden zum Thema Kultur- und Kreativwirtschaft Paderborn", 11.07.2017​

Stadt fördert Kultur für Studenten, Ankündigung Wohnzimmerkonzerte, Neue Westfälische, Paderborn, 23.02.2017 

​2016
Interview zu "Sync" (Synchronisation von Musikrechten) und Musikwirtschaft im Rahmen der Sendung Tonart, Deutschlandradio Kultur, Interview geführt von Viviane Perkovic, 23.08.2016​

Interview zum Thema Frauen im Pop, geführt von Birte Kohring, MIZ Babelsberg & detektor.fm. 09.08.2016

Interview zu Kulturfinanzierung und Pop im Rahmen der Sendung TonArt, WDR3, Interview geführt von Beate Depping, 07.06.2016

​Interview zu Erfolgsstrategien im Deutschen Schlager, Die Glocke, 16.01.2016

Interview zu den Marketingstrategien des Wu-Tang Clans, im Rahmen des Beitrages "Das teuerste Album der Welt", von Carsten Rochow, Tonart, Deutschlandfunk Kultur, 12.01.2016

2015
Strahlen wie eine Popdiva, singen wie ein Schlagerstar, Interview zu den Erfolgsstrategien von Helene Fischer, geführt von Clemens Panagl, Salzburger Nachrichten, Kultur, Seite 7, 30.06.2015  

2013
Pop-Akusmatik und Musikwissenschaft. (gem. mit Christian Curd Tschinkel, unter der Leitung von Martin Schemitsch) Diskussion zu Schnittstellen von Popkultur, Popmusik und Akusmatik, Radio Helsinki, 06.04.2013

2012
Alltagsphänomen Werbung, Berichterstattung „Transdisziplinäre Ringvorlesung zu Aspekten des Alltags-phänomens Werbung, HORIZONT. Werbung, Medien, Marketing, Link zum Beitrag

Prof. Dr. Beate Flath
Miscellaneous
Since 06/2023

Geschäftsführende Direktorin von "C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies"

Since 01.10.2021

Professorin (W2) für Eventmanagement mit den Schwerpunkten Popmusikkulturen und digitale Medienkulturen

2015 - 2021

Juniorprofessorin (W1) für Eventmanagement mit den Schwerpunkten Populäre Musik, Medien und Sport

2018: Positive Evaluierung der Tätigkeit als Juniorprofessorin (Nachweis der Befähigung zu selbstständiger wissenschaftlicher Forschung und Lehre).

2014 - 2015

Post-Doc-Universitätsassistentin am Institut für Kulturmanagement und Gender Studies (IKM) der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw)

2009 - 2013

Post-Doc-Universitätsassistentin am Institut für Musikwissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz

2000 - 2009

Studium

Studien der Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Betriebswirtschaftslehre an der Karl-Franzens-Universität Graz.

2000 bis 2005: Diplomstudium "Musikwissenschaft".

2005 bis 2009: Doktoratsstudium "Musikwissenschaft" (Hauptfach: Systematische Musikwissenschaft, Nebenfach: Historische Musikwissenschaft).

2007 bis 2009: Stipendiatin des Doktorand*innen-Förderprogramms der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz.

2009: Promotion zur Doktorin der Philosophie; Titel der Dissertation: Sound und Image. Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss von Klangqualitäten auf die Wahrnehmung eines Produktimages im Kontext von Fernsehwerbung. 

Since 06/2023

Geschäftsführende Direktorin von "C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies"

Since 01.10.2021

Professorin (W2) für Eventmanagement mit den Schwerpunkten Popmusikkulturen und digitale Medienkulturen

2015 - 2021

Juniorprofessorin (W1) für Eventmanagement mit den Schwerpunkten Populäre Musik, Medien und Sport

2018: Positive Evaluierung der Tätigkeit als Juniorprofessorin (Nachweis der Befähigung zu selbstständiger wissenschaftlicher Forschung und Lehre).

2014 - 2015

Post-Doc-Universitätsassistentin am Institut für Kulturmanagement und Gender Studies (IKM) der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw)

2009 - 2013

Post-Doc-Universitätsassistentin am Institut für Musikwissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz

2000 - 2009

Studium

Studien der Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Betriebswirtschaftslehre an der Karl-Franzens-Universität Graz.

2000 bis 2005: Diplomstudium "Musikwissenschaft".

2005 bis 2009: Doktoratsstudium "Musikwissenschaft" (Hauptfach: Systematische Musikwissenschaft, Nebenfach: Historische Musikwissenschaft).

2007 bis 2009: Stipendiatin des Doktorand*innen-Förderprogramms der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz.

2009: Promotion zur Doktorin der Philosophie; Titel der Dissertation: Sound und Image. Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss von Klangqualitäten auf die Wahrnehmung eines Produktimages im Kontext von Fernsehwerbung. 

Publikationsliste

Herausgaben / Monografie

2022
Transformational POP. Transitions, Breaks, and Crises in Popular Music (Studies), hrsg. von Beate Flath, Christoph Jacke & Manuel Troike (~Vibes – The IASPM D-A-CH Series 2), abrufbar unter: http://vibes-theseries.org/02-2022/  

PopEventKulturen zwischen Management und Politik. Transdisziplinäre Perspektiven, hrsg. von Beate Flath & Christoph Jacke, Bielefeld: transcript. 

Druckwellen. Eskalationskulturen und Kultureskalationenin Pop, Gesellschaft und Politik, hrsg. von Beate Flath, Ina Heinrich, Christoph Jacke, Heinrich Klingmann & Maryam Momen Pour Tafreshi, Bielefeld: transcript. 

2019
Pop music festivals and (cultural) policies. IASPM Journal Vol 9, no 1. (Special Issue), hrsg. von Beate Flath, Adam Behr & Martin Cloonan. Online verfügbar unter: https://bit.ly/2Bahl29

2018
Musikwirtschaftsforschung. Die Grundlagen einer neuen Disziplin, hrsg. von Peter Tschmuck, Beate Flath, Martin Lücke, Wiesbaden: Springer. 

2017
Fakt - Fake - Pop. Kulturelle Dynamiken, Spiele und Brüche. Themenheft medien & zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart 04/2017, hrsg. von Christoph Jacke & Beate Flath. 

Gender_Kultur_Management. Relatedness in und zwischen Wissenschaft und Kunst. Transdisziplinäre Erkundungen (= Reihe "Edition Kulturwissenschaft" Band 117), hg. von Doris Ingrisch, Franz-Otto Hofecker & Beate Flath, Bielefeld: transcript.

"Wert-e-schöpfung-en" des Orange Blossom Special Festival (OBS), Auftragsforschung, Abschlussbericht nicht veröffentlicht (65 Seiten, inkl. Anhang). Kurzzusammenfassung abrufbar unter: https://bit.ly/2rvG5gx

2014
Advertising and Design. Interdisciplinary Perspectives on a Cultural Field (= Reihe "Cultural and Media Studies"), hg. von Beate Flath & Eva Klein, Bielefeld: transcript.

2013
Musik/Medien/Kunst. Wissenschaftliche und künstlerische Perspektiven (gewidmet Werner Jauk. Zum 60. Geburtstag) (= Reihe "Kultur- und Medientheorie"), hg. von Beate Flath, Bielefeld: transcript.​

2012
Sound und Image. Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss von Klangqualitäten auf die Wahrnehmung eines Produktimages im Kontext von Fernsehwerbung. (Osnabrücker Beiträge zur Systematischen Musikwissenschaft Band 23, hg. von Bernd Enders). Osnabrück: epOs.

The Body Is The Message. hg. von Beate Flath, Andreas Pirchner, Elisabeth Pölzl & Susanne Sackl, Graz: Grazer Universitätsverlag – Leykam.

2010
All You Need Is Image?! hg. von Beate Flath, Andreas Pirchner, Elisabeth Pölzl & Susanne Sackl, Graz: Grazer Universitätsverlag – Leykam.

Mitherausgaben von Reihen

Transdisziplinäre Pomusikkulturstudien, gem. mit Charis Goer, Christoph Jacke und Martin Zierold (transcript Verlag) 
(bis 2018 "Populäre Kultur und Medien", LIT-Verlag).

Music Business Research, gem. mit Peter Tschmuck, Dennis Collopy, Guy Morrow, Sarita Stewart, Carsten Winter (Springer Verlag).

 

Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften

2022

Zwischen teilhaben und Teil sein. Ein Gespräch über kulturelle Teilhabe im Kontext transdisziplinärer Forschung, gemeinsam mit Maryam Momen Pour Tafreshi, in: Beate Flath, Christoph Jacke & Manuel Troike (Hgg.), Transformationen POP: Transitions, Breaks, and Crises in Popular Music (Studies) (Vibes - The IASPM D-A-CH Series 2), S. 19-32, abrufbar unter: bit.ly/3E3KYUo

4 Minuten 33 Sekunden - Klangvignetten, in: Marion Keuchen & Richard Janus (Hgg.), Musik als Lebensmittel. Kulturwissenschaftlich-theologische Rationen für ein Jahr. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke (S. 62-65), Münster: LIT. 

Transdisziplinäre Eventforschung als Möglichkeitswissenschaft. Überlegungen zum Vermittlungs- und Moderationspotential von Events, in: Beate Flath, Ina Heinrich, Christoph Jacke, Heinrich Klingmann & Maryam Momen Pour Tafreshi (Hgg.), Druckwellen. Eskalationskulturen und Kultureskalationen in Pop, Gesellschaft und Politik (S. 83-96), Bielefeld: transcript. 

2021
Beate Flath & Maryam Momen Pour Tafreshi, Work-related practices of local managers of live music events in Ostwestfalen-Lippe (OWL) and their impact on cultural participation. Arts and the Market, Vol. 11, No. 2, S. 109-122. 

2021
Data-Based Co-Creation and Participation: Reflections on an Ambiguous Relation. Pop – Power – Positions: Globale Beziehungen und populäre Musik, hrsg. von Anja Brunner and Hannes Liechti (~Vibes – The IASPM D-A-CH Series 1) (S. 155-170), Berlin: IASPM D-A-CH. online: http://vibes-theseries.org/flath-co-creation/​

2019
Musik(wirtschafts)kulturforschung. Skizzen einer kulturwissenschaftlichen Musikwirtschaftsforschung, in: Annette von Dyck-Hemming & Jan Hemming (Hgg.), Beiträge zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2017, Kassel 27.-30. September 2017, (S. 243-251), Wiesbaden: Springer.

2018
Klassikfestivals als popkulturelle Hybrid-Events. Erkundungen an den Schnittstellen von Kulturmanagement, Kulturvermittlung und Event Design, in: MusikTheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft 33, Heft 4, 2018, Popularisierung "klassischer" Musik, hrsg. von Wilhelm Seidel, Klaus Pietschmann und Matthias Schmidt, Gastherausgeber dieses Themenheftes: Gregor Herzfeld, S. 297-305.

2018
Musikwirtschaftsforschung als Musik(wirtschafts)kulturforschung. Annäherungen an eine neue Disziplin, in: Peter Tschmuck, Beate Flath, Martin Lücke (Hgg.), Musikwirtschaftsforschung. Die Grundlagen einer neuen Disziplin (S. 9-26), Wiesbaden: Springer.

2017
Popmusikevents, Fakes und die (Wieder-)Verzauberung der Welt, in: Fakt - Fake - Pop. Kulturelle Dynamiken, Spiele und Brüche. Themenheft medien & zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart 04/2017, hrsg. von Christoph Jacke & Beate Flath, S. 61-68. 

2017
Musik(wirtschafts)kulturen – eine Annäherung am Beispiel von Hatsune Miku, in: Knut Holtsträter & Michael Fischer (Hgg.), Lied und populäre Kultur. Jahrbuch des Zentrums für Populäre Kultur und Musik 62 (S. 225-240), Münster: Waxmann.

2017
Weltmusik: Musikwirtschaftliche Annäherungen, in: Claus Leggewie & Eric Meyer (Hgg.), Global Pop. Lexikon der Weltmusik (S. 165-170), Stuttgart: J. B. Metzler.

2017
Das Quasireligiöse im Kontext von Massenevents der Popmusik. Eine Spurensuche, gemeinsam mit Christoph Jacke, in:  Florian Fuchs, Richard Janus & Harald Schroeter-Wittke (Hgg)., Massen und Masken. Kulturwissenschaftliche und theologische Annäherungen an die Phänomene Masse und Karneval (pop.religion: lebensstil - kultur - theologie Band 2) (S. 25-46), Wiesbaden: Springer.

2017
Zwischen gleich und verschieden. Ein Dialog zu Diversität in der Musikwirtschaft, gemeinsam mit Peter Tschmuck, in: Doris Ingrisch, Franz-Otto Hofecker & Beate Flath (Hgg.),  Gender_Kultur_Management. Relatedness in und zwischen Wissenschaft und Kunst. Transdisziplinäre Erkundungen (S. 151-161), Bielefeld: transcript.

2017
Calls for Beyond, gemeinsam mit Doris Ingrisch, in: Doris Ingrisch, Franz-Otto Hofecker & Beate Flath (Hgg.), Gender_Kultur_ Management. Relatedness in und zwischen Wissenschaft und Kunst. Transdisziplinäre Erkundungen (S. 19-28), Bielefeld: transcript. 

2016
Co-Creation-Prozesse in Livemusikkonzerten am Beispiel der Integration von Smartphones, Zeitschrift für Kulturmanagement, 2016 (2), S. 67-80.

​2015
Life is live. Experiencing Music in the digital Age. International Journal of Music Business Research, vol. 4, no. 2, S. 7-26.

2015
Like a Virgin. Zu Strukturen und Mechanismen der Imagebildung in der Popmusik, in Christa Brüstle (Hg.), Adele, Katy, Sasha & Co. Pop-Frauen der Gegenwart Zwischen Selbstdarstellung und Fremdbestimmung: Körper, Stimme, Image (S. 33-43), Bielefeld: transcript.

2014
The Sound of Image. Sound-Design within the Digital Mediamorphosis, in: Beate Flath & Eva Klein (Hgg.), Advertising and Design. Interdisciplinary Perspectives on a Cultural Field (S. 29-43), Bielefeld: transcript.

2014
Experteninterview zum Thema „Sound-Branding“, in: Paul Steiner, Sound-Branding. Grundlagen der akustischen Markenführung(S. 234–236), 2. Auflage, Berlin/Heidelberg: Springer-Gabler.

2013
The value of music – introducing the sound sculpting methodology, gem. mit Dagmar Abfalter und Werner Jauk. In: AIMAC. XII International conference on Arts & Cultural Management, digital publiziert.

2013
Sound und Pop-Culture. Zwischen Ökonomie und emotionaler Massen-kommunikation, in: Beate Flath (Hg.), Musik/Medien/Kunst. Wissenschaftliche und künstlerische Perspektiven (gewidmet Werner Jauk zum 60. Geburtstag) (S. 39–51) Bielefeld: transcript. 

2013
body 3.0. Klang & Körper in emotionaler Massenkommunikation. In: Thomas Dumke, Werner Jauk & Klaus Nicolai  (Hgg.), Hellerau 100+1 (S. 101–109) Dresden: tma.

2012
Ambivalenzen in der Rezeption von Popmusik zwischen Ökonomie und Ästhetik. zeitschrift ästhetische bildung, Jg. 4, Nr. 2. (S. 1-11) (Schwerpunkt: Populärkultur und ästhetische Alltagspraxis) Online-Publikation.

2011
Sound & Image. An experimental study on the influence of acoustical parameters on the perception of a product’s image in TV-commercials, in: Kai Bronner, Rainer Hirt & Cornelius Ringe (Hgg.), Audio Branding Year Book 2010 (S. 229-238) Baden-Baden: nomos.

2008
Sound als Imagevermittler. Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss akustischer Parameter auf das konnotative Empfinden von Produkten im Kontext von Fernsehwerbung, in: Karl-Franzens-Universität Graz (Hg.), Erstausgabe. Veröffentlichungen junger Wissen­schafterInnen der Karl-Franzens-Universität Graz 1 (S. 43-49) Graz: Uni-Press Graz.

2008
The relevance of acoustical parameters in communicating brand images in commercials. In: Manuela Marin, Meike Knoche & Richard Parncutt (Hgg.), 1st International Conference of Students of Systematic Musicology (S. 46-47) .

Verschiedenes 

2021
Digitale Stille. Über die Bedeutung von Universitäten und Wissenschaft in der Covid-19-Pandemie, Das HEFT. Das Paderborner Veranstaltungs- und Kulturmagazin, 39, Januar 2021, S. 7-11. 

2020
Kulturelle Teilhabe durch innovative Preiskonzepte steigern. Projekt an der Universität Paderborn, Politik & Kultur 5/20, S. 15

2019
IASPM D-A-CH. Current issues and perspectives.  IASPM Journal, Vol. 9, no. 2, S. 83-85. 

2017
Doing Cultural Policies - Doing Cultural Management. Interview mit Tasos Zembylas, in: Doris Ingrisch, Franz-Otto Hofecker & Beate Flath (Hgg.), Gender_Kultur_ Management. Relatedness in und zwischen Wissenschaft und Kunst. Transdisziplinäre Erkundungen (S. 141-149), Bielefeld: transcript. 

​2016
Rezension zu "Popkultur und Fernsehen. Historische und ästhetische Berührungspunkte, hrsg. von Stefan Greif, Nils Lehnert und Anna-Carina Meywirth, transcript: Bielefeld.
erschienen in: tvdiskurs. Verantwortung in audiovisuellen Medien, hrsg. von der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF), S. 98.​

2016
Live and (digital) life. Some notes on interaction with music, Life Music Exchange Blog (Blog betrieben von Simon Frith, Martin Cloonan, Emma Webster et al.).