Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Einblicke in die Lehre. Show image information

Einblicke in die Lehre.

Photo: Universität Paderborn, Adelheid Rutenburges

Die 3. Paderborner Pop-Dozentur mit Prof. Dieter Gorny im Wintersemester 2019/2020

Durch den langjährigen Kontakt zum Studiengangsleiter Prof. Dr. Christoph Jacke war Prof. Gorny bereits im Sommersemester 2017 zu einem Vortrag und Talk zu Gast an der Universität Paderborn, und es bestand großes Interesse an einem weiteren Besuch und intensiverer Zusammenarbeit. So durfte der Studiengang „Populäre Musik und Medien BA/MA“ den wohl in Deutschland prominentesten Popmusik-Politiker und jahrzehntelangen Musikindustrie-Kenner Gorny erneut willkommen heißen. Gorny hat u.a. die Musikmesse „Popkomm“ und den Musikfernsehsender „VIVA“ gegründet und ist Aufsichtsratsvorsitzender der „Initiative Musik“.

Nach einem viertägigen Blockseminar unter dem Titel „Pop und Digitalisierung. Über die technologische, ökonomische und kulturelle Transformation einer kulturwirtschaftlichen Branche“ folgte ein öffentlicher Vortrag am Montag, den 27. Januar. Im Seminar sowie auch im Vortrag ging es Gorny darum, den fundamentalen Wandel der populären Musik und ihrer Vermarktung durch Digitalisierung zu vermitteln, zu diskutieren und den Studierenden Einblicke in internationale Popmusikindustrien und Kulturpolitiken auf hohem Niveau zu ermöglichen. Die Problematiken rund um die Themen Urheberrecht, Wertschätzung von KünstlerInnnen und Wertigkeit von Musik im Zuge der technischen Fortschritte kamen zur Sprache, und die beachtliche Abhängigkeit zwischen Musikschaffenden und (Distributions-)Technik wurde deutlich gemacht.

Gorny konnte die Studierenden durch seine langjährige Erfahrung in der Musikbranche und Kulturpolitik mit viel Wissen und Anekdoten aus erster Hand begeistern. Ebenso nahm er Bezug zum aktuellen Zeitgeschehen und bewies, wie er Ereignisse und Entwicklungen genau beobachtet und analysiert, womit er die Studierenden anregen konnte, besonders Fragen zu zukunftsgewandten Themen an Ihn zu richten. Dieter Gorny selbst war äußerst zufrieden mit dem Seminar und begeistert von der sehr interessierten Studierendenschaft. Er schätzt den Studiengang als bedeutenden Ort, an dem etwas bewegt wird, Denkanstöße weitergeführt und gute Grundlagen für Diskussionen geschaffen werden. Dazu Prof. Dr. Jacke: „Kollege Gorny leistet hier v.a. für die Studierenden einen aktuellen, fundierten Transfer zwischen Politik, Industrie und Wissenschaft, wie er kompetenter und erfahrener in Deutschland nicht zu haben ist. Gerne immer wieder.“

Am Abend nach dem Vortrag und zum erfolgreichen und stimmungsvollen Ausklang der Pop-Dozentur folgte eine außeruniversitäre Veranstaltung, die 15. „Popkritik“ im Kultlokal „Sputnik“ im Riemekeviertel. Das Thema lautete „Meine erste Platte“, auf dem Podium nahmen Jenny Koliqi (BA-Studentin „Populäre Musik und Medien“), Katharina Schmecht (MA-Studentin „Populäre Musik und Medien“), Dominik Nösner (Wissenschaftlicher Mitarbeiter) und eben als Special Guest Prof. Dieter Gorny Platz. Moderiert wurde der Abend von Thorsten Drücker (Künstlerischer Mitarbeiter). Durch den gelungenen Altersquerschnitt der Podiumsgäste folgten vielfältige Geschichten, es entstanden sehr rege Diskussionen zwischen den Podiumsgästen und eine sehr aktive Beteiligung aus dem Publikum. So konnte sich im Anschluss nochmals in einem anderen Rahmen über die Erkenntnisse ausgetauscht werden, und die erfolgreiche dritte Popdozentur fand einen gelungenen Schluss mit motiviertem Blick in die Zukunft und der Hoffnung auf einen erneuten Besuch des 3. Pop-Dozenten an der Universität.

The University for the Information Society