Dr. Henning Peucker

Institut für Humanwissenschaften > Philosophie > Phänomenologie
Research Associate
Sprechstunde während der Vorlesungszeit: Mittwoch ab 18 Uhr;
in den Ferien nach Vereinbarung.
33098 Paderborn
- Akademischer Werdegang
Studium der Philosophie, Biologie und Geschichte an den Universitäten Osnabrück, Wien, Freiburg und Köln.
Magisterarbeit: Kants Theorie der ästhetischen Erfahrung (betreut von Gerold Prauss und Klaus Erich Kaehler an der Universität Freiburg).
Dissertation: Von der Psychologie zur Phänomenologie - Husserls Weg zur Phänomenologie der "Logischen Untersuchungen" (betreut von Klaus Erich Kaehler und Klaus Düsing an der Universität Köln).
Mehrmonatige Post-Doc Aufenthalte als Visiting Scholar in Boston, Tampere/Finnland und New Haven.
- Publikationen
I. Bücher
Von der Psychologie zur Phänomenologie. Husserls Weg in die Phänomenologie der ‚Logischen Untersuchungen‛.
Hamburg: Meiner Verlag 2002 (erweiterte Dissertation)
Rezensionen:
- in, Husserl Studies 21 (2005), 165-175 von Nicolas de Warren
- in, Philosophisches Jahrbuch 114 (2007), 474-477 von Ch. Rother
II. HerausgeberschaftenEdmund Husserl: Einleitung in die Ethik. Vorlesungen Sommersemester 1920 und 1924. Husserliana XXXVII. Dordrecht/Boston/London: Kluwer 2004
Rezensionen:
- in, Husserl Studies 22 (2006), 167-191 von James Hart
- in, Phänomenologische Forschungen (2011), 188-193 von Ralf BeckerSubjekt als Prinzip? Zur Problemgeschichte und Systematik eines neuzeitlichen Paradigmas. (zusammen mit Achim Lohmar herausgegeben).
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004
III. AufsätzePsychologismen und ihre Kritik in Husserls Phänomenologie, in: Subjektivität – Verantwortung – Wahrheit. Neue Aspekte der Phänomenologie Edmund Husserls. Hrsg.: David Carr, Christian Lotz. Bern/New York: Lang 2002, 149-162
„Einleitung des Herausgebers“ zu: Edmund Husserl: Einleitung in die Ethik. Vorlesungen Sommersemester 1920 und 1924. Husserliana XXXVII. Dordrecht/Boston/London: Kluwer 2004, S. XIII-XLV
„Einleitung“ zu: Subjekt als Prinzip? Zur Problemgeschichte und Systematik eines neuzeitlichen Paradigmas. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004
Husserl’s Criticism of Kant’s Ethics, in: Proceedings of the 34th Annual Meeting of the Husserl Circle in Washington D.C. 2004, Washington 2004, 43-52
Vergebung und Einfühlung, in: Interdisziplinäre Perspektiven der Phänomenologie. Hrsg.: Dirk Fonfara, Dieter Lohmar. Dordrecht: Springer 2006, 235-246
Husserl’s Critique of Kant’s Ethics,
in: Journal of the History of Philosophy, Vol. 45, (No. 2) 2007, 309-319From Logic to the Person: An Introduction to Husserl’s Ethics,
in: The Review of Metaphysics Vol. 62 (No. 2) 2008, 307-325Die Grundlagen der praktischen Intentionalität,
in: Lebenswelt und Wissenschaft. XXI. Deutscher Kongress für Philosophie, Hrsg.: Carl Friedrich Gethmann. Essen 2008 (CD)Husserl’s Theories of Willing, in: Proceedings of the 38th Annual Meeting of the Husserl Circle in Milwaukee, Milwaukee 2008
Notwendigkeit und Grenzen der Unternehmensethik,
in: Conceptus – Zeitschrift für Philosophie, Jahrgang 38, Nr. 93, 2009, 113-144Aristotelische Elemente in der Husserlschen Ethik,
in: Philosophisches Jahrbuch 117 (2010), 54-69Husserls Ethik zwischen Formalismus und Subjektivismus,
in: Die Aktualität Edmund Husserls. Hrsg.: Verena Mayer, Christopher Erhard, Marisa Scherini. Freiburg: Alber 2011, 278-298Die ethischen Grundlagen von Husserls Philosophie,
in: Journal Phänomenologie 36/2011, 10-20Gründe-geben-Können als ethische Forderung in Husserls Phänomenologie,
in: XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, München 2011 (online) 03.01.2012Husserl’s Approaches to Volitional Consciousness,
in: Adam Smith and Edmund Husserl on Intersubjectivity. Hrsg.: Christel Fricke, Dagfinn Føllesdal. New York/Frankfurt a. M.: Ontos Verlag 2012, 45-60Husserl’s Foundation of the Formal Sciences in his “Logical Investigations”,
in: Axiomathes 22 (2012), 135-146Husserl’s Conception of a Highest Good in his Late Ethics, in: Proceedings of the 43rd Annual Meeting of the Husserl Circle, Boston 2012, 36-44
Hat Husserl eine konsistente Theorie des Willens? Das Willensbewusstsein in der statischen und der genetischen Phänomenologie,
in, Husserl Studies 31, 2015 ,17-43Paul Natorp über das Verhältnis von Philosophie und Psychologie, in: Philosophische Psychologie um 1900. Hrsg.: Thomas Kessel. Heidelberg/Berlin: Springer Verlag 2019, 161-172
IV. Rezensionen, Lexikonartikel u.a.
Daniel Dahlstrom: Das logische Vorurteil. Untersuchungen zur Wahrheitstheorie des frühen Heidegger. Wien: Passagen Verlag 1994,
in: Phänomenologische Forschungen, 1999, S. 292-299 (Review-Essay)Christian Lotz: From Affectivity to Subjectivity. Husserl’s Phenomenology Revisited. New York 2007,
in: Phänomenologische Forschungen, 2009, 229-236 (Review-Essay)Julio C. Vargas Bejarano: Phänomenologie des Willens. Seine Struktur, sein Ursprung und seine Funktion in Husserls Denken. Frankfurt a. M.: Lang 2006,
in: Husserl-Studies 26, 2010, 67-75 (Review-Essay)Geschichte des Husserl-Archivs/History of the Husserl-Archives. Hrsg.: Husserl-Archiv Leuven. Dordrecht/Boston/London: Springer 2007,
in: The Mathematical Intelligencer, Vol. 32, 2010, 71-72 (Rezension)Joaquim Siles I Borràs: The Ethics of Husserl’s Phenomenology; Responsibility and Ethical Life. London/New York 2010,
in: Notre Dame Philosophical Reviews (online) 18.03.2011 (Review-Essay)Lexikonartikel zu Werken von Schiller, Bolzano, Brentano, Frege und Husserl,
in: Chronik der philosophischen Werke; von der Erfindung des Buchdrucks bis ins 20. Jahrhundert. Hrsg.: Arnim Regenbogen. Hamburg: Meiner Verlag 2011Edmund Husserl: Einleitung in die Philosophie, Vorlesungen 1916-1920. Hrsg.: Hanne Jacobs. Husserliana Materialien Band IX, Springer: Dordrecht 2012,
in: Husserl-Studies 29, 2013, 79-88 (Review Essay)Philippe Merz: Werterfahrung und Wahrheit. Phänomenologische Ethik-begründung nach Husserl. Paderborn: Fink 2015 (Rezension)
in: Philosophische Rundschau, 2016V. Übersetzungen aus dem Englischen
Daniel Dahlstrom: Ansätze zu einem pluralistischen Regel-Utilitarismus,
in: Ethikbegründungen zwischen Universalismus und Relativismus. Hrsg.: K. Engelhard, D. Heidemann. Berlin: de Gruyter 2005, 317-338Steven Crowell: Maß-nehmen – Sinnbildung und Erfahrung bei Heidegger,
in: Phänomenologie der Sinnereignisse. Hrsg.: H. D. Gondek, T. N. Klaas, L. Tengelyi. München: Fink 2011, 166-188