Monja Reinhart

Institut für Humanwissenschaften > Philosophie > Wissenschaftstheorie und Philosophie der Technik
Research Associate
Montag, 15-16 Uhr (Anmeldung per Email).
- Interessensgebiete
- Formale Logik
- Geschichte und Philosophie der Mathematik
- Kulturphilosophie bei Wittgenstein und im Wiener Kreis
- Leibniz
- Metaphysik/Ontologie
- Schopenhauer-Rezeption im logischen Empirismus
- Wiener Kreis
- Wissenschaftsheorie
- Lehrveranstaltungen
- Beweistechniken in Aussagen- und Prädikatenlogik 1. Stufe (WS 22/23)
- Logik in der Lemberg-Warschau-Schule (SoSe 22)
- Logik und Metaphysik der Modalität (WS 21/22)
- Transzendentalphilosophie im Wandel der Zeit: Kant, Schopenhauer, Wittgenstein (SoSe 2021)
- David Hume (WS 20/21)
- Einführung in die analytische Ontologie (SoSe 2020)
- Definieren (SoSe 2020)
- Moritz Schlicks Anthropologie (WS 19/20)
- Ethik im Wiener Kreis (SoSe 2019)
- Organisierte Veranstaltungen
- 4/2019-7/2019: „Mathematische Ästhetik: Zwischen Wahrnehmung und Schönheit.“ Ringvorlesung am Zentrum für Wissenschaftstheorie (ZfW), WWU Münster
- 27.6.2019: „Definition und Interesse: Zur Normativität von Unterscheidungen“ Kolloquium mit Prof. Dr. Gottfried Gabriel für fortgeschrittene Studierende am Lehrstuhl für Logik, Philosophisches Seminar der WWU Münster
- 5.7.2019: 18. Rheinisch-Westfälisches Seminar zur Geschichte und Philosophie der Mathematik am ZfW, WWU Münster

Miscellaneous |
|
Since 04/2020 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie, Universität Paderborn |
Since 04/2018 |
Promotionsstudium: Philosophie, Universität Paderborn Arbeitstitel: "Ästhetische Aussagen in der Mathematik." (Betreuer: Prof. Dr. Volker Peckhaus) |
10/2019 - 03/2020 |
Lehrauftrag am Institut für Philosophie, Universität Paderborn |
12/2018 - 03/2020 |
Promotionsstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) |
2011 - 2020 |
SHK/WHK, Leibniz-Forschungsstelle Münster |
04/2019 - 09/2019 |
Lehrauftrag am Zentrum für Wissenschaftstheorie (ZfW), WWU Münster |
07/2017 |
Masterabschluss: Philosophie, WWU Münster |
09/2014 - 12/2015 |
SHK am Germanistischen Institut, WWU Münster Leitung der Literarischen Schreibwerkstatt, Abteilung für Sprachdidaktik. |
07/2015 |
Bachelorabschluss: Philosophie/Germanistik, WWU Münster |
12/2012 - 12/2013 |
SHK am Germanistischen Institut, WWU Münster Abteilung für deutsche Literatur des Mittelalters (Prof. Dr. Tomas Tomasek) |
2011 |
Abitur, Gymnasium Paulinum Münster |
2009 - 2011 |
Juniorstudium Philosophie, Universität Münster |
Since 04/2020 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie, Universität Paderborn |
Since 04/2018 |
Promotionsstudium: Philosophie, Universität Paderborn Arbeitstitel: "Ästhetische Aussagen in der Mathematik." (Betreuer: Prof. Dr. Volker Peckhaus) |
10/2019 - 03/2020 |
Lehrauftrag am Institut für Philosophie, Universität Paderborn |
12/2018 - 03/2020 |
Promotionsstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) |
2011 - 2020 |
SHK/WHK, Leibniz-Forschungsstelle Münster |
04/2019 - 09/2019 |
Lehrauftrag am Zentrum für Wissenschaftstheorie (ZfW), WWU Münster |
07/2017 |
Masterabschluss: Philosophie, WWU Münster |
09/2014 - 12/2015 |
SHK am Germanistischen Institut, WWU Münster Leitung der Literarischen Schreibwerkstatt, Abteilung für Sprachdidaktik. |
07/2015 |
Bachelorabschluss: Philosophie/Germanistik, WWU Münster |
12/2012 - 12/2013 |
SHK am Germanistischen Institut, WWU Münster Abteilung für deutsche Literatur des Mittelalters (Prof. Dr. Tomas Tomasek) |
2011 |
Abitur, Gymnasium Paulinum Münster |
2009 - 2011 |
Juniorstudium Philosophie, Universität Münster |
- Texte
In Vorbereitung: "Mathematische Logik und Grundlagenkrise - Autobiographisches Denken beim frühen Heinrich Scholz." In: Revisiting History and Philosophy of Logic. Hg.: E. Ficara, A.-S. Heinemann, A. Reichenberger. 2023.
"Arthur Schopenhauer und das Manifest des Wiener Kreises. Argumente einer logisch-empiristischen Wissenschaftstheorie". In: Das Hauptwerk. 200 Jahre Arthur Schopenhauers 'Die Welt als Wille und Vorstellung'. Akten des Jubiläumskongresses der Schopenhauer-Gesellschaft Frankfurt am Main vom 23. bis 26. Oktober 2019. Beiträge zur Philosophie Schopenhauers, Bd. 26. Hg.: Dieter Birnbacher, Mathias Koßler. Königshausen & Neumann, Würzburg 2022. S. 79-104.
Rezension: V. De Risi (ed.), Leibniz and the Structure of Sciences. Modern Perspectives on the History of Logic, Mathematics, Epistemology. Springer 2020. In: Lo Sguardo - rivista di filosofia N. 32, 2021 (I) - Traiettorie di una mente multiforme. Leibniz e la sua eredità post-idealistica. Hg.: Lucia Oliveri, Osvaldo Ottaviani. S. 269-272.
In Vorbereitung: “Leibniz Has a Dream. Philosophy as a Social Techné“. In: Sammelband zur Münsterschen Vorlesung 2019 mit Sally Haslanger. Hg.: B. Gotzes, A. Kahmen, L. Kipper, K. Stoppenbrink. Springer. 2023.
Lexikon-Artikel: "Logik", "Mathematik" (mit Jens Lemanski), "Wissenschaft". In: Schopenhauer-Lexikon. Hg.: Jens Lemanski und Daniel Schubbe. Reihe UTB. Brill 2021.
„Embracing Life without Free Will. A Fatalistic Proposal.“ In: Peter van Inwagen. Materialism, Free Will and God. Hg.: Ludger Jansen und Paul Näger. Münster Lectures Bd. 4. Springer 2018. S. 155-166.
- Mitarbeit
Gottfried Wilhelm Leibniz. Philosophischer Briefwechsel. Hrsg. v. d. Leibniz-Forschungsstelle der Universität Münster. Dritter Band 1695-1700. Akademie Verlag, Berlin 2013.