PD Dr. Hanns-Peter Neumann

Head - Former - Historical-critical Edition of the Paris Manuscripts Émilie Du Châtelet's at the Center for the History of Women Philosophers and Scientists
- Aufsätze / Articles
Hanns-Peter Neumann: Monadentheorie und Monadologie, in: Gottfried Wilhelm Leibniz. Rezeption, Forschung, Ausblick. Hg. v. Friedrich Beiderbeck, Wenchao Li u. Stephan Waldhoff, Stuttgart 2020, S. 497–536.
Hanns-Peter Neumann: Zum Konzept der flüssigen Materie um 1750 am Beispiel Christian Wolffs, in: Vom Seelengefährt zum Glorienleib. Formen Aitherischer Leiblichkeit. Hgg. v. Verena Lobsien, Bernd Roling, Lutz Bergemann und Bettina Bohle, Berlin 2018, S. 299–317.
Hanns-Peter Neumann: Alchemische Materietheorie und paracelsische Kuren – Aspekte des Aufklärungsrationalismus Christian Wolffs, in: Kampf um die Aufklärung? Institutionelle Konkurrenzen und intellektuelle Vielfalt im Halle des 18. Jahrhunderts. Hgg. v. Renko Geffarth, Markus Meumann und Holger Zaunstöck, Halle 2018, S. 268–283.
Hanns-Peter Neumann: Christian Wolffs Unsterblichkeitskonzept und seine Bedeutung für den preußischen Kronprinzen Friedrich, in. Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 29 (2017). Thema: Das Problem der Unsterblichkeit in der Philosophie, den Wissenschaften und den Künsten des 18. Jahrhunderts. Hgg. v. Dieter Hüning, Stefan Klingner und Gideon Stiening, Hamburg 2017, S. 21–33.
Hanns-Peter Neumann: Dialektik. In: Philipp Melanchthon. Der Reformator zwischen Glauben und Wissen. Ein Handbuch. Hg. v. Günter Frank, Berlin 2017, S. 515–534.
Hanns-Peter Neumann: ‚Pythagoras refracted‘. The Formation of Pythagoreanism in the Early Modern Period. In: Pythagorean Knowledge From The Ancient o The Modern World: Askēsis, Religion, Science. Hgg. v Almut-Barbara Renger und Alessancdro Stavru, Wiesbaden 2016, S. 453–467.
Hanns-Peter Neumann: ‚Das Ich ist eine Monade‘: Schellings Leibniz-Rezeption und der centre de perspective des philosophiehistorischen Interesses. In: Leibniz in Philosophie und Literatur um 1800. Hg. v. Wenchao Li und Monika Meier, Hildesheim/Zürich/New York, 2016, S. 69–130.
Hanns-Peter Neumann: Der preussische Kronprinz Friedrich und die französische Übersetzung der ‚Deutschen Metaphysik‘ Christian Wolffs im Jahr 1736. Die Identifizierung der Krakauer Handschrift Ms Gall. Fol. 140 in der Biblioteka Jagiellonska und der Berliner Handschrift P. 38 in der Bibliothek des Schlosses Charlottenburg, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preussischen Geschichte, NF, 24. Band, Heft 1 (2014), S. 35–68.
Hanns-Peter Neumann: The Social Role of an Enlightened German Philosopher: Christian Wolff in his Correspondence with Ernst Christoph of Manteuffel, in: Tatiana V. Artemyeva and Mikhail I. Mikeshin (eds.): Intellectual and Political Elites of the Enlightenment. Studies across Disciplines in the Humanities and Social Sciences 16 (2014), Helsinki: Helsinki Collegium for Advanced Studies, S. 87–98: Read more
Hanns-Peter Neumann: Objectivity, Impartiality, and Hermeneutics in the Leibnizian-Wolffian Debates between 1720 and 1750, in: The Emergence of Impartiality, Hgg. v. Anita Traninger u. Kathryn Murphy, Leiden 2014, S. 265–285.
Hanns-Peter Neumann: „Entzauberte Geistesgeschichte“. Michel Foucaults Diskurstheorie im amerikanischen Neopragmatismus. In: kultuRRevolution – Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie 64 (2013), S. 38–44.
Hanns-Peter Neumann: Moderne Monaden. Monadologische Physiognomien in der Soziologie und Kriminologie des französischen Soziologen Gabriel Tarde (1843–1904). In: Aufklärung und Esoterik. Wege in die Moderne, hgg. v. Monika Neugebauer-Wölk, Renko Geffarth u. Markus Meumann, Berlin/Boston 2013, S. 378–406.
Hanns-Peter Neumann: Die Auflösung des klassischen Subjektbegriffs: Gabriel Tardes Transformation der Leibnizschen Monadologie. In: Natur und Subjekt. IX. Internationaler Leibniz-Kongress, Nachtragsband. Hg. von Herbert Breger, Hannover 2012, S. 200–208.
Hanns-Peter Neumann: Bemerkungen zu Schellings Rekurs auf die Leibnizsche Identitätslogik in der Freiheitsschrift. In: Jahrbuch des Deutschen Idealismus 8 (2010): "Philosophie und Wissenschaft / Philosophy and Science ", S. 106–129.
Hanns-Peter Neumann: Hermeneutik im Wolffianismus. In: Hermeneutik, Methodenlehre, Exegese – Zur Theorie der Interpretation in der Frühen Neuzeit, hgg. von Günter Frank und Stephan Meier-Oeser, Stuttgart-Bad Cannstatt 2011, S. 379–421.
Hanns-Peter Neumann: Gabriel Tardes Philosophie der Differenz. In: Von der Hermeneutik zur interkulturellen Philosophie. Festschrift für Heinz Kimmerle zum 80. Geburtstag. Hgg. von Hamid Reza Yousefi, Hermann-Josef Scheidgen und Henk Oosterling, Nordhausen 2010, S. 287–303.
Hanns-Peter Neumann: Wissenspolitik in der frühen Neuzeit am Beispiel des Paracelsismus. In: Diskurse der Gelehrtenkultur in der frühen Neuzeit. Hg. von Herbert Jaumann, Berlin/New York 2010, S. 255–304.
Hanns-Peter Neumann: Machina Machinarum. Die Uhr als Begriff und Metapher zwischen 1450 und 1750. In: Early Science and Medicine 15 (2010), S. 122–190.
Hanns-Peter Neumann: „Den Monaden das Garaus machen“ – Leonhard Euler und die Monadisten, in: Mathesis & Graphé. Leonhard Euler und die Entfaltung der Wissenssysteme. Hgg. v. Wladimir Velminski und Horst Bredekamp, Berlin 2010 (Akademie Verlag), S. 121–155.
Hanns-Peter Neumann: Zwischen Medizin, Theologie und Enthusiasmus – die Naturanthropologie Johann Arndts und ihre kritische Rezeption in Johann Christoph Adelungs Geschichte der menschlichen Narrheit, in: Alter Adam und Neue Kreatur. Pietismus und Anthropologie. Beiträge zum II. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2005, 2 Bde.. Hg. v. Udo Sträter in Verbindung mit Hartmut Lehmann, Thomas Müller-Bahlke, Christian Soboth und Johannes Wallmann, Tübingen 2009, Bd. 28/2, S. 783–793.
Hanns-Peter Neumann: Atome, Sonnenstäubchen, Monaden. Zum Pythagoreismus im 17. und 18. Jahrhundert, in: Aufklärung und Esoterik. Rezeption – Integration – Konfrontation. Hgg. von Monika Neugebauer-Wölk, Tübingen 2008, S. 205–282.
Hanns-Peter Neumann: Between Heresy and Orthodoxy: Alchemy and Piety in Late 16th Century Germany, in: Polemical Encounters: Western Esotericism and Its Others. Hgg. v. Olav Hammer u. Kocku von Stuckrad, Brill 2007, S. 137–155.
- Editionen
Briefwechsel zwischen Christian Wolff und Ernst Christoph von Manteuffel 1738 – 1748. 3 Bde., 2136 S.. Hgg. v. Detlef Döring, Katharina Middell, Hanns-Peter Neumann u. Jürgen Stolzenberg. Hildesheim, Zürich, New York 2019
Heinrich Khunrath: Amphitheatrum sapientiae aeternae – Schauplatz der ewigen allein wahren Weisheit. Vollständiger Reprint des Erstdrucks von [Hamburg] 1595 und des zweiten und letzten Drucks Hanau 1609. Mit einer Bibliographie der Drucke und Handschriften Khunraths, Namenregister und Konkordanz der beiden Ausgaben sowie der Transkription einer aus dem 18. Jahrhundert stammenden deutschen Übersetzung des ‚Amphitheatrum Sapientiae Aeternae‘. Hgg. v. Carlos Gilly, Anja Hallacker, Hanns-Peter Neumann u. Wilhelm Schmidt-Biggemann. Stuttgart-Bad Cannstatt 2014
Joseph Friedrich Schellings Dissertatio philosophica de simplicibus et eorum diversis speciebus von 1758 – Einleitung, Text und Übersetzung, hg., eingeleitet und übersetzt v. Michael Franz und Hanns-Peter Neumann, in: Der Monadenbegriff zwischen Spätrenaissance und Aufklärung, hg. v. Hanns-Peter Neumann, Berlin/New York 2009, S. 339–399.
- Monographien
- Sammelbände
Der Monadenbegriff zwischen Spätrenaissance und Aufklärung. Hg. von Hanns-Peter Neumann, Berlin/New York 2009