Philipp Hagemann

Institut für Humanwissenschaften > Philosophie > Didaktik der Philosophie
Research Associate
Nach Absprache per Email.
- Aktivitäten
- Teilnahme am Kolloquium der Philosophiedidaktik (Universität Paderborn)
- Teilnahme am Kolloquium der Forschungswerkstatt Migration und Bildung (Universität Bielefeld)
- Forschungsschwerpunkte
- Migrationspädagogik und Rassismuskritik
- Didaktik der Philosophie und Ethik
- Schulbücher und Bildungsmedien
- Lehrveranstaltungen
- Rassismuskritische Theorie und Bildungsarbeit für den Philosophieunterricht (SS 2021)
- Einführung in die Philosophiedidaktik (WS 2021/22)
- Kritik des ›Philosophierens mit Kindern‹ (SS 2022)
- Kulturtheorien und Philosophieunterricht (WS 2022/23)
- Schulbücher rassismuskritisch lesen (SS 2023, gemeinsam mit Hannah Drath)

Miscellaneous |
|
Since 01.04.2021 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Paderborn |
18.09.2020 - 17.08.2021 |
Lehrkraft für Praktische Philosophie und Englisch an der Wilhelm-Kraft-Gesamtschule (WKGE) in Sprockhövel |
13.07.2020 |
Master of Education (M.Ed.) mit den Fächern Philosophie, Anglistik und Bildungswissenschaften an der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) |
01.10.2015 - 31.03.2020 |
Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft als Tutor in der Anglistik für "British Literature" und "Teaching English as a Foreign Language" an der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) |
26.10.2017 |
Bachelor of Arts (B.A.) mit den Fächern Philosophie und Anglistik an der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) und der Bishop's University (BU, Kanada) |
Since 01.04.2021 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Paderborn |
18.09.2020 - 17.08.2021 |
Lehrkraft für Praktische Philosophie und Englisch an der Wilhelm-Kraft-Gesamtschule (WKGE) in Sprockhövel |
13.07.2020 |
Master of Education (M.Ed.) mit den Fächern Philosophie, Anglistik und Bildungswissenschaften an der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) |
01.10.2015 - 31.03.2020 |
Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft als Tutor in der Anglistik für "British Literature" und "Teaching English as a Foreign Language" an der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) |
26.10.2017 |
Bachelor of Arts (B.A.) mit den Fächern Philosophie und Anglistik an der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) und der Bishop's University (BU, Kanada) |
- Aufsätze
"‚[…] eine Sammelstelle für Tierseelenkunde‘. Wie eine Wissenschaftszeitschrift um 1900 die Mensch/Tier-Grenze neu zu ordnen versucht", in: Jessica Ulrich, Stefan Rieger (Hg.): Tierstudien. Tiere und/als Medien. Berlin 2020, S. 137-147. (gemeinsam mit Steffen Kreißl, Paul Luka Reinke und Alexander Wagner)
"Zum Stellenwert von Leibniz in Schulbüchern des Philosophie- und Ethikunterrichts", in: ZDPE 03/2023, "Leibniz". (in Erscheinung)
- Rezensionen
... zu Gabriele Münnix / Bernd Rolf / Hans Bringeland (Hg.): Peace / Frieden / Paix. Utopisch? Wien, LIT Verlag 2021. 206", in ZDPE 3/2022, "Nietzsche".
- Vorträge
"Eating in Progress. Eating Behaviour and Classism in Scientific Analysis and Curatorial Practice". (Vortrag im Rahmen des 2nd Vienna Workshop on STEM Museums, Gender and Sexuality: 'Feminist and Queer Perspectives on Food' am Technischen Museum Wien, 06. Mai 2022, gemeinsam mit Alexander Wagner)
"Was hat Rassismus mit mir zu tun? Herausforderungen und Fallstricke im Sprechen über Rassismus an Schulen". (Vortrag im Rahmen der Reihe 'Geist, Gehirn, Gott – Ideen aus Philosophie und Theologie auf dem Prüfstand' am Gymnasium Lohmar, 07. Juni 2022)
"Zwischen Reproduktion und Transformation. Zu den Ansätzen einer rassismuskritischen Philosophiedidaktik". (Vortrag im Rahmen der Tagung 'Philosophie und Rassismus' an der WWU Münster, 08. Oktober 2022)
"Philosophie-Lehrwerke rassismuskritisch lesen: Über Schlupflöcher und Momente des Befremdens“. (Vortrag im Rahmen des Seminars 'Kontroversität und Kritik im Philosophieunterricht' von Prof. Dr. Christian Thein an der WWU Münster, am 24. Januar 2023)
"'Begegnung mit Fremden' und 'Eine Ethik für alle Kulturen?' – Rassismusrelevante Perspektiven auf und in Schulbücher(n) des Philosophieunterrichts". (Vortrag im Rahmen der Tagung 'Perspektiven in und über Bildungsmedien. Voraussetzungen - Aushandlungsprozesse - Chancen' am Georg-Eckert-Institut in Braunschweig, 24. Februar 2023)
"Differenz(de)konstruktion im Kontext 'Schule' erforschen. Zu den Erfordernissen transdisziplinärer Austauschräume am Beispiel der Intersektionalität". (Vortrag im Rahmen der Tagung 'Transdisziplinäre Räume in den Kulturwissenschaften' an der Universität Paderborn, 01. Juni 2023, gemeinsam mit Hannah Drath, Anna Neumann, Mika Neumeier, Rebecca Schmidt)
Außerdem: Vorträge zu Problemstellungen meiner Dissertationsarbeit im philosophiedidaktischen Kolloquium unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Albus (im Semesterturnus seit dem Sommersemester 2021).