Prof.in Dr.in Ruth Hagengruber

Institut für Humanwissenschaften > Philosophie > Praktische Philosophie
Head of Subject - Professor - Head of the Department of Philosophy
Pls. make an appointment with the secretariat (Petra Große Holling).
33098 Paderborn
- History of Women Philosophers and Scientists
Center for the History of Women Philosophers and Scientists (HWPS)
The Teaching and Research Area History of Women Philosophers has existed at Paderborn University since 2005 under the direction by Prof. Dr. Hagengruber. Its aim is to renew the long-lasting tradition of women philosophers. Paderborn University offers unique opportunities to gain insight into the contributions of woman philosophers to the history of ideas.
On Monday the 24th of October, the first European Center for the “History of Women Philosophers and Scientists“ (HWPS) led by Prof. Dr. Ruth Hagengruber, was inaugurated at Paderborn University.
- DGPhil AG Frauen in der Geschichte der Philosophie
Die Erforschung der Geschichte der Philosophinnen ist heute international etabliert und hat sich in den letzten dreißig Jahren zu einem wichtigen Bereich der kritischen Philosophiegeschichtsforschung entwickelt.
Mit dieser Arbeitsgruppe soll im Rahmen der Deutschen Gesellschaft für Philosophie ein Ort des Austausches und der Information zur Geschichte der Philosophinnen geschaffen werden, um dieses Wissen dem interessierten Fachpublikum zugänglich zu machen.- Elisabeth of Bohemia Prize
Der Elisabeth of Bohemia Prize (Elisabeth-von-Böhmen-Preis) ist ein Preis, der vergeben wird, um die Leistungen von Philosophinnen in der Geschichte der Philosophie zu würdigen. Gestiftet wurde der Preis von Ulrike Detmers, Professorin für Wirtschaft an der Fachhochschule Bielefeld. Der Preis, der international ausgelobt wird, ist mit 3000 € dotiert. Der Preis wird jedes Jahr in Kooperation mit dem Center for the History of Women Philosophers and Scientists unter der Leitung von Ruth Hagengruber vergeben. Namensgeberin ist Elisabeth von Böhmen, auch bekannt als Elisabeth von der Pfalz, die jahrzehnte als Fürstbischöfin in Herford, Ostwestfalen, lebte und Schülerin des Philosophen René Descartes war.
https://historyofwomenphilosophers.org/elisabeth-of-bohemia-prize/
- Philosophy of Economics, and Information Science
Economics, Technology & Gender (EcoTechGender)
Economics, Technology and Gender are defined as the challenging and decisive factors of the future. The teaching and research area "EcoTechGender" is dedicated to the philosophic analysis of the relation between these topics.
The Teaching and Research Area was founded by Ruth Hagengruber 2006 at the Department of Philosophy, Paderborn University .
- In der Philosophie zu Hause (IPH)
In der Philosophie zu Hause (IPH)
Das Projekt In der Philosophie zu Hause stellt ein von Prof. Dr. Ruth Hagengruber 2011 ins Leben gerufene und von Ana Rodrigues betreutes Angebot vor, den verschiedenen kulturellen Hintergründen der Studierenden und den sich daraus ergebenden Fragen gerecht zu werden. Im Rahmen des Programms Qualität der Lehre Heterogenität als Chance: Weichen stellen in entscheidenden Phasen des Student-Life-Cycles gegründet und vom BMBF gefördert, stellt das Projekt sich entsprechend die Aufgabe, den Fragen und Anliegen der kulturell divergent geprägten Studierenden einen weltanschaulich und religiös unabhängigen Rahmen zur Reflexion und kritischen Auseinandersetzung anzubieten.
- Lectures (since 2005)
Vorlesungen / Seminare an der Universität Paderborn WS 2019/2020
- Vorlesung: Prinzipien der Ethik - Eine Einführung in die Ethik und ihre Geschichte
- Seminar: Philosophie im digitalen Zeitalter - Algorithmen, menschliche und künstliche Intelligenz, die Zukunft der Arbeit
- Seminar: Metaphysik und Naturphilosophie im 18. Jahrhundert, Leibniz, Kant: Du Châtelet
- Oberseminar: Forschungskolloquium
- Kolloquium: Paderborner Kolloquium zur Philosophie
Vorlesungen / Seminare an der Universität Paderborn SS 2019
- Vorlesung: Vorlesung zu Ökonomie, Ethik und Denken (mit Prof. Dr. Klaus Rosenthal)
- Seminar: Seminar zu Ökonomie, Ethik und Denken (mit Prof. Dr. Klaus Rosenthal und Dr. Janelle Pötzsch)
- Seminar: Philosophinnen im Schulunterricht
- Oberseminar: Research Colloquium: History of Women Philosophers
- Kolloquium: Paderborner Kolloquium zur Philosophie
Vorlesungen / Seminare an der Universität Paderborn SS 2018
- Vorlesung: Vorlesung zu Ökonomie, Ethik und Denken (mit Prof. Dr. Klaus Rosenthal)
- Seminar: Seminar zu Ökonomie, Ethik und Denken (mit Prof. Dr. Klaus Rosenthal und Dr. Kevin Dear)
- Seminar: Du Châtelet between Leibniz and Kant: The Eberhard-Kant Controversy (Libori Summer School 2018)
- Oberseminar: Émilie Du Châtelet - Arbeitskreis
- Kolloquium: Research Colloquium: History of Women Philosophers
- Kolloquium: Paderborner Kolloquium zur Philosophie
Vorlesungen / Seminare an der Universität Paderborn WS 2017/2018
- Vorlesung: Prinzipien der Ethik - Eine Einführung in die Ethik und ihre Geschichte
- Seminar: Moralische Maschinen - Philosophie und Informatik
- Seminar: Literatinnen und Philosophinnen des 18. Jahrhunderts (mit Prof. Dr. Michael Hofmann)
- Seminar: Emerging Knowledge - History of Women Philosophers and Scientists (mit Julia Lerius)
- Seminar: Philosophische Perspektive auf das Wissensmanagment im Übergang vom analogen zum digitalen Zeitalter (mit Prof. Dr. Klaus Rosenthal)
- Kolloquium: Research Colloquium - History of Women Philosophers
- Kolloquium: Paderborner Kolloquium zur Philosophie
Vorlesungen / Seminare an der Universität Paderborn SS 2017
- Vorlesung: Vorlesung zu Ökonomie, Ethik und Denken (mit Prof. Dr. Klaus Rosenthal)
- Seminar: Seminar zu Ökonomie, Ethik und Denken (mit Prof. Dr. Klaus Rosenthal)
- Seminar: Émilie Du Châtelet über Materie, Körper, Kräfte und Bewegung
- Seminar: Geschichte der Philosophie - Ausgewählte Philosophinnen
- Kolloquium: Research Colloquium - History of Women Philosophers
- Kolloquium: Paderborner Kolloquium zur Philosophie
Vorlesungen / Seminare an der Universität Paderborn WS 2016/2017
- Vorlesung: Die Prinzipien der Ethik. Eine Einführung in die Ethik und ihre Geschichte
- Seminar: Philosophie und Informatik/ Digitale Philosophie
- Seminar: Émilie Du Châtelets Naturlehre
- Seminar: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
- Kolloquium: Research Colloquium - History of Women Philosophers
- Kolloquium: Paderborner Kolloquium zur Philosophie
Vorlesungen / Seminare an der Universität Paderborn SS 2016
- Vorlesung: Vorlesung zu Ökonomie, Ethik und Denken
- Seminar: Seminar zu Ökonomie, Ethik und Denken
- Seminar: Internationales Seminar: Bedeutsame Frauen in der Philosophiegeschichte am Beispiel von Diotima und Hannah Arendt
- Seminar: Reading Group: 'Praktische Philosophie'
- Seminar: Metaphysik und Wissenschaft im 18. Jahrhundert: Leibniz, Du Châtelet, Kant
- Kolloquium: Paderborner Kolloquium zur Philosophie
Vorlesungen / Seminare an der Universität Paderborn WS 2015/2016
- Vorlesung: Philosophiegeschichte der Philosophinnen
- Vorlesung: Einführung in die Ethik
- Seminar: Philosophie in der digitalen Welt
- Oberseminar: Doktorandenkolloquium/Oberseminar
- Seminar: Philosophie in den Medien: Ada Lovelace
- Seminar: Intensivkurs Philosophinnen: Emilie du Châtelet
- Kolloquium: Paderborner Kolloquium zur Philosophie
Vorlesungen / Seminare an der Universität Paderborn SS 2015
- Vorlesung: Vorlesung zu Ökonomie, Ethik und Denken
- Seminar: Seminar zu Ökonomie, Ethik und Denken
- Seminar: Women Philosophers of the 19th Century
- Oberseminar: Forschungskolloquium/Oberseminar
- Seminar: Philosophie in den Medien: Philosophie und Glück – Émilie du Châtelet
- Kolloquium: Paderborner Kolloquium zur Philosophie
WS 2014/15 - Forschungssemester/Sabbatical
Vorlesungen / Seminare an der Universität Paderborn SS 2014
- Vorlesung: Ökonomie, Ethik und Denken
- Seminar: Ökonomie, Ethik und Denken
- Seminar: Elisabeth of Bohemia / Herford: Women Philosophers and the History of Philosophy: Philosophie muss grooven!
- Seminar: Philosophie im Film
- Seminar: Die Relevanz der Philosophie in der Informatik
- Kolloquium: Doktorandenkolloquium/Forschungskolloquium
Vorlesungen / Seminare an der Universität Paderbor WS 2013/2014
- Vorlesung: Grundlagen der Ethik
- Seminar: Eine Philosophiegeschichte der Philosophinnen?
- Seminar: Philosophinnen im Philosophieunterricht
- Seminar: Wirtschaftsethik & Informationsethik
Vorlesungen / Seminare an der Universität Paderbor SS 2013
- Vorlesung: Einführung in die Wirtschafts- und Sozialphilosophie
- Seminar: Klassische Texte der Politischen Philosophie
- Seminar: Metaphysik
- Seminar: Aktuelle Themen der Wirtschafts- und Sozialphilosophie. Seminar für Fortgeschrittene
- Kolloquium: Doktorandenkolloquium/Forschungskolloquium
Vorlesungen / Seminare an der Universität Paderbor WS 2012/2013
- Vorlesung: Philosophinnen. Eine Einführung in die Geschichte der Philosophie
- Seminar: Philosophinnen im Philosophieunterricht
- Seminar: Philosophie in der digitalen Welt
- Seminar: Texte zur Ethik. Eine Einführung in die Themen der Ethik
- Kolloquium: Forschungskolloquium zu aktuellen philosophischen Texten
Vorlesungen / Seminare an der Universität Paderbor SS 2012
- Vorlesung: Was Philosophen über Wirtschaft denken
- Seminar: Wie relevant ist es, was Philosophen über Wirtschaft denken?
- Seminar: Die Naturlehre der Emilie du Châtelet
- Seminar: Philosophie im Film
- Kolloquium: Forschungskolloquium zu aktuellen philosophischen Texten
Vorlesungen / Seminare an der Universität Paderbor WS 2011/2012
- Vorlesung: Einführung in die Ethik
- Seminar: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
- Seminar: Moralische Maschinen & andere Themen der Künstlichen Intelligenz
- Kolloquium: Forschungskolloquium zu aktuellen philosophischen Texten
Vorlesungen / Seminare an der Universität Paderbor SS 2011
- Vorlesung: Ökonomische Aspekte der Politischen Philosophie
- Seminar: 2nd Nature - Nach der Natur. Kunst und Philosophie im Gespräch (mit Prof. Dr. Sara Hornäk)
- Seminar: Geld, Eigentum, Arbeit: Klassische Positionen der Politischen Philosophie und der Wirtschaftsphilosophie
- Kolloquium: Information und Globalisierung. Aktuelle Themen der praktischen Philosophie
WS 2010/2011 - Forschungssemester/Sabbatical
- Kolloquium: Neuere philosophische Forschungen
Vorlesungen / Seminare an der Universität Paderbor SS 2010
- Vorlesung: Einführung in die Politische Philosophie unter besonderer Berücksichtigung der Philosophinnen
- Seminar: Emilie du Châtelet, Denkerin der Aufklärung
- Seminar: Platon. Der Staat (Politeia)
- Kolloquium: Neuere philosophische Forschungen
Vorlesungen / Seminare an der Universität Paderbor WS 2009/2010
- Vorlesung: Ethik in den Wissenschaften
- Seminar: Philosophie und Informatik
- Seminar: Die großen Themen der Ethik
- Kolloquium: Kulturwissenschaftliches Diskussionsforum
Vorlesungen / Seminare an der Universität Paderbor SS 2009
- Vorlesung: Normative Ethik: Konsequentialismus, Deontologie, Tugendethik
- Seminar: I. Kant, Grundlegung der Metaphysik der Sitten
- Seminar: Moralische Gefühle und materiale Interessen. Lektüre zur Geschichte der Politischen Philosophie
- Seminar: Handlungen. Ein philosophisch-psychologisches Forschungsseminar (mit Prof. Dr. Scharlau)
Vorlesungen / Seminare an der Universität Paderbor WS 2008/2009
- Vorlesung: Prinzipien der politischen und ökonomischen Philosophie
- Seminar: Grundbegriffe der Ethik
- Seminar: Grundbegriffe der Praktischen Philosophie
- Seminar: John Rawls. Eine Theorie der Gerechtigkeit
Vorlesungen / Seminare an der Universität Paderbor SS 2008
- Vorlesung: Geschichte der Ethik von der Antike bis heute
- Seminar: Über das Gute, die Freiheit und das Glück. Eine historische Einführung in die Begriffe der Ethik
- Seminar: Eine Welt. Ethische Herausforderungen im Zeitalter der Globalisierung
- Seminar: Handlungen in der Wissensrepräsentation
Vorlesungen / Seminare an der Universität Paderbor WS 2007/2008
- Vorlesung: Handlung und Freiheit
- Seminar: Platons Symposion
- Seminar: Elisabeth von Böhmen (Elisabeth von Herford) und René Descartes
- Seminar: Die vernünftige Handlung
Vorlesungen / Seminare an der Universität Paderbor SS 2007
- Vorlesung: Bereiche und Begriffe der Ethik
- Seminar: Toleranz und Interkulturalität
- Seminar: Ontologie und soziale Ontologie
- Seminar: Handlungen
- Seminar: Emilie du Châtelet: Über das Glück
Vorlesungen / Seminare an der Universität Paderbor WS 2006/2007
- Vorlesung: Handlung und Freiheit
- Seminar: Angewandte Ethik. Ökonomie, Ökologie, Künstliche Intelligenz
- Seminar: Einführung in die Ethik
- Seminar: John R. Searle. Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit.
- Seminar: Edith Stein: Individuum und Gemeinschaft
Vorlesungen / Seminare an der Universität Paderbor SS 2006
- Vorlesung: Für alle gleich gut? Vereinbarkeit und Widerstreit von Utilitarismus, Egalitarismus und Universalismus
- Seminar: Robert Nozick - John Rawls. Ein Lektürekurs
- Seminar: Stationen des politischen Denkens. Von der Antike bis Heute
- Seminar: Argumentationen um Leben und Tod. Texte zur Angewandten Ethik
- Seminar: Emilie du Châtelet. Die Naturlehre von 1743
Vorlesungen / Seminare an der Universität Paderbor WS 2005/2006
- Vorlesung: Soziale Realität. Philosophische Aspekte von der Antike bis heute.
- Seminar: Kant. Grundlegung der Metaphysik der Sitten.
- Seminar: Ethik der Globalisierung
- Seminar: Über das Gute, die Freiheit und das Glück
- Seminar: Hannah Arendt: Macht und Gewalt
Vorlesungen / Seminare an der Universität Paderbor SS 2005
- Vorlesung: Hauptthemen der Ethik
- Seminar: Interkulturalität und Toleranz
- Seminar: Einführung in die Angewandte Ethik
- Seminar: Leviathan. Eine Einführung in die Philosophie

06/2020 - today | Member of the Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. |
11/2019 - today | Elected member of the Senate Commission for Research at the University of Paderborn, vice chairperson |
09/2019 - today | Vicepresident Deutsche Akademikerinnenbund e. V. (DAB). |
2019 - today | Guest Editor, British Journal History of Philosophy, in cooperation with Prof. Dr. Sarah Hutton, University of York, England. The History of Women’s Ideas. Sonderheft des British Journal for the History of Philosophy |
08/2018 - today | Elected member to the executive board of the International Association of Women Philosophers IAPH e.v. |
2018 - today | Launch of the first Encyclopedia of Concise Concepts (ECC) by Women Philosophers in cooperation with Prof. em. Dr. Mary Ellen Waithe, Cleveland University |
2018 - today | Co-chief editor Ruth Hagengruber, Mary Ellen Waithe and Gianni Paganini: Springer Series Women in the History of Philosophy and Sciences Women in the History of Philosophy and Sciences, Springer Nature |
2017 - today | Direction of the research and working group Women in the History of Philosophy at the German Society for Philosophy (DGPhil) |
2016 - today | Start of the Center for the History of Women Philosophers and Scientists at Paderborn University, funded by the Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. |
2016 - today | Chief editor of the German Springer Series: Philosophinnen in Geschichte und Gegenwart Philosophinnen in Geschichte und Gegenwart. Springer VS Wiesbaden |
2011 - today | Lifetime member of the International Association of Computing and Philosophy I-ACAP |
2011 - today | Member of the Advisory board of the Munich School of Technology in Society (MCTS), Center of Excellence, Technical University, Munich |
2006 - today | Foundation of the teaching and research center History of Women Philosophers and Scientists |
2005 - today | Professor of Philosophy, Department Philosophy, Paderborn University, Germany https://kw.uni-paderborn.de/fach-philosophie/prof-dr-hagengruber/ |
1994 - today | Member of International Association of Women Philosophers IAPH e.v. |
09/2019 | Vice President of the Society of German Women Academics DAB e.v. |
2017 - 2018 | Elected member of the Ethics Committee of the University of Paderborn. |
2016 - 2017 | Philosophy goes MOOC. Research Award Fellowship Digital Learning, Stifterverband Essen. https://www.stifterverband.org/lehrfellows/2016/hagengruber#_=_ |
2013 - 2017 | Elected member of the Senate of the University of Paderborn |
2016 | X International Leibniz Congress, Hannover. First section on Emilie Du Chatelet organized by Ruth Hagengruber and Hartmut Hecht https://kw.uni-paderborn.de/fach-philosophie/veranstaltungen/nachricht/news/emilie-du-chatelet-session-at-the-x-international-leibniz-congress/ |
2015 | Wiener-Schmidt Prize of the Society for Cybernetics and Systems Theory, Berlin |
2015 | Advisory Editor with Karen Green for The Monist 98: 1 History of Womens Ideas, Oxford University Press |
2013 - 2015 | Elected Member of the Commission for Planning and Financing, Paderborn University, Germany |
2014 | Award for Innovation and Quality in Teaching, Paderborn University for the project Philosophy in the Media |
2007 - 2014 | Member of the doctoral committee of the University of Paderborn |
2010 - 2013 | Vice-president of the German Section of the Society of the History of Science |
2004 - 2011 | Member of the Board of the Society of German Women Academics DAB e.v. |
2004 - 2007 | Vicepresident European Society for Early Modern Philosophy (ESEMP) |
2006 | Head of Philosophy Department at Paderborn University https://kw.uni-paderborn.de/fach-philosophie/prof-dr-hagengruber/ |
2005 | Associate professor of philosophy at the University of Koblenz-Landau, Campus Koblenz |
1995 - 2005 | Lecturer Philosophy Albertus Magnus Universität zu Köln. |
2001 - 2003 | Research assistant at the University of Koblenz in the field of business informatics |
1997 - 2002 | Vice-president of the German Society for French speaking philosophy |
1996 - 1999 | Research assistant at the University of Koblenz in the field of business informatics |
1998 | Habilitation, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, Deutschland. Nutzen und Allgemeinheit. Überlegungen zu grundlegenden Prinzipien der Praktischen Philosophie. http://www.academia-verlag.de/titel/69165.htm |
1993 | Doctorate in philosophy, history of natural sciences, ancient church history. Ludwig Maximilian University, Munich. magna cum laude. Tommaso Campanella (1579-1638). Eine Philosophie der Ähnlichkeit. http://www.academia-verlag.de/titel/68333.htm |
1990 - 1993 | Doctoral Fellow of the Studienstiftung des deutschen Volkes, e.V. |
1989 - 1990 | Scholarship of the German Academic Exchange Service, Naples, Italy. |
Open list in Research Information System
2021
R. Hagengruber, S. Hutton. Women Philosophers from the Renaissance to the Enlightenment. 2021.
R. Hagengruber, Konsens (2021), pp. 33-34
R. Hagengruber, Konsens (2021), pp. 32-33
R. Hagengruber, Female Recruiting Report (2021), 3
R. Hagengruber, Konsens (2021), pp. 31
R. Hagengruber, Konsens (2021), pp. 7-8
R. Hagengruber, in: Musikwissenschaft der Vielfalt. Festschrift für Rebecca Grotjahn zum 60. Geburtstag, Allitera Verlag, 2021, pp. 147-159
R. Hagengruber, Philosophisches Jahrbuch (2021), I/2021, pp. 122-134
2020
R. Hagengruber, in: Encyclopedia of Early Modern Philosophy and the Sciences, 2020
R. Hagengruber, in: Männlich, weiblich, divers? Philosophische Anthropologie der Geschlechter. , Josef Pieper Stiftung , 2020, pp. 27-59
R. Hagengruber, dianoia (2020), 31(XXV), pp. 331-353
R. Hagengruber, in: Methodological Reflections on Women’s Contribution and Influence in the History of Philosophy. Women in the History of Philosophy and Sciences, 2020
R. Hagengruber, H-France Net (2020)
2019
R. Hagengruber, philosophie Magazin (2019)(13), pp. 8-14
R. Hagengruber, H. Hecht. Emilie Du Châtelet und die deutsche Aufklärung. 2019.
R. Hagengruber, Bruniana & Campanelliana (2019), Suppl XLIII(Studi 18)
R. Hagengruber, Konsens (2019), pp. 43-44
R. Hagengruber, Konsens (2019), 2019(2019), pp. 20-22
R. Hagengruber, S. Hutton. Women Philosophers in Early Modern Philosophy. 2019.
R. Hagengruber, in: Emilie Du Châtelet und die deutsche Aufklärung, Springer Fachmedien Wiesbaden; Imprint: Springer VS, 2019, pp. 173-196
2018
R. Hagengruber, S. Luft. Women Phenomenologists on Social Ontology. 2018.
R. Hagengruber, Zeitschrift für philosophische Forschung (2018), pp. 300–302
R. Hagengruber, CARE affair (2018), 11, pp. 18-22
2017
R. Hagengruber, K. Karpenko, in: Gender. Ecologia., 2017, pp. 15-18
R. Hagengruber, in: Women and Liberty, Oxford University Press, 2017, pp. 195–205
R. Hagengruber (2017)
R. Hagengruber, in: Berechenbarkeit der Welt?, Springer Fachmedien Wiesbaden; Imprint: Springer VS, 2017, pp. 331–341
2016
R. Hagengruber, in: Politische Utopien der Neuzeit. Thomas Morus, Tommaso Campanella, Francis Bacon, De Gruyter, 2016, pp. 139-154
R. Hagengruber, The Mathematical Intelligencer (2016), pp. 1-6
R. Hagengruber, in: Ethik/Philosophie Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II., Cornelsen, 2016, pp. 133–143
R. Hagengruber, in: Materials of the Inter-University Scientific Conference with International Participation, 2016, pp. 6-8
2015
R. Hagengruber, in: Meta-Philosophical Reflection on Feminist Philosophies of Science, Springer International Publishing, 2015, pp. 171-183
R. Hagengruber, in: Philosophinnen im Philosophieunterricht. Ein Handbuch, Thelem, 2015, pp. 11-32
R. Hagengruber, The Monist (2015), 98, pp. 34-42
R. Hagengruber, in: Philosophinnen im Philosophieunterricht. Ein Handbuch, 2015, pp. 7-11
R. Hagengruber, K. Green. The History of Women's Ideas. 2015.
R. Hagengruber, J. Rohbeck. Philosophinnen im Philosophieunterricht. Ein Handbuch. 2015.
2014
R. Hagengruber, U. Riss. Philosophy, Computing and Information Science. 2014.
R. Hagengruber, in: Normativer Individualismus in Ethik, Politik und Recht, Mohr Siebeck, 2014, pp. 69-89
R. Hagengruber, Journal des Netzwerks – Frauen und Geschlechterforschung NRW (2014), pp. 89-91
R. Hagengruber, Philosophisches Jahrbuch (2014), pp. 210-213
2013
R. Hagengruber, Paderborner Universitätsreden (2013), 130, pp. 3-27
R. Hagengruber, Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (2013), 3, pp. 15-27
2012
R. Hagengruber, Konsens (2012), 1+2, pp. 57-61
R. Hagengruber, T. Dasch, 2012
2011
R. Hagengruber. Emilie du Châtelet between Leibniz and Newton. 2011.
C.. Ess, R. Hagengruber. The Computational Turn. Past, Presents, Futures?. 2011.
R. Hagengruber, HNI Jahresbericht (2011), pp. 164
R. Hagengruber, HNI Jahresbericht / HNI Annual Report (2011), pp. 165
R. Hagengruber, in: The Computational Turn: Past, Presents, Futures?, MV-Wissenschaft, 2011, pp. 143-146
R. Hagengruber, in: Emilie du Châtelet between Leibniz und Newton, Springer, 2011, pp. 1-59
R. Hagengruber, in: Aufbruch ins moderne Europa / Departure for Modern Europe. A Handbook of Early Modern Philosophy (1400-1700), Meiner Verlag, 2011, pp. 853-856
2010
R. Hagengruber, A. Rodrigues. Von Diana zu Minerva. Philosophierende Aristokratinnen des 17. und 18. Jahrhunderts. 2010.
R. Hagengruber, HNI Jahresbericht (2010), pp. 89
R. Hagengruber, in: Utopia. La Busqueda de la Sociedad ideal, 2010
R. Hagengruber, Notre Dame Philosophical Reviews (2010)
R. Hagengruber, in: Von Diana zu Minerva. Philosophierende Aristokratinnen des 17. und 18. Jahrhunderts., Akademie-Verlag, 2010, pp. 111-113
R. Hagengruber, in: Von Diana zu Minerva. Philosophierende Aristokratinnen des 17. und 18. Jahrhunderts. , Akademie-Verlag, 2010, pp. 11-33
2009
R. Hagengruber, in: Reneszansz filozofia/ Renaissance in Hungary, Tudástársadalom Alapítvány, 2009, pp. 147-167
R. Hagengruber, HNI Jahresbericht / HNI Annual Report (2009)(91), pp. 88
R. Hagengruber, HNI Heinz Nixdorf Institut Nachrichten (2009), 32, pp. 16
R. Hagengruber, in: Narration und Ethik, Wilhelm Fink Verlag, 2009, pp. 65-81
R. Hagengruber, Konsens (2009), 1+2, pp. 6-8
R. Hagengruber, Konsens (2009), 3, pp. 13-15
R. Hagengruber, Francia-Recensio. Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815). (2009)
2008
R. Hagengruber, UNESCO-UNEVOC (2008), Bulletin 14(Suppmenent 12), pp. 1-4
R. Hagengruber, Konsens (2008), 4, pp. 20-21
R. Hagengruber, HNI Heinz Nixdorf Institut Nachrichten (2008), 30, pp. 10-11
R. Hagengruber, HNI Jahresbericht / HNI Annual Report (2008), pp. 88
R. Hagengruber, HNI Jahresbericht (2008), pp. 88
R. Hagengruber, Forschungsforum Paderborn (2008), 11, pp. 6-10
R. Hagengruber, 2008
2007
R. Hagengruber, HNI Jahresbericht / HNI Annual Report (2007), pp. 90
R. Hagengruber, HNI Jahresbericht (2007), pp. 86
R. Hagengruber, U. Riss, in: Computation, Information, Cognition. The Nexus and the Liminal, Cambridge Scholars Publishing, 2007, pp. 134-147
R. Hagengruber, 2007
R. Hagengruber, T. Dasch, 2007
2006
R. Hagengruber, in: Die unbekannte Edith Stein: Phänomenologie und Sozialphilosophie, Peter Lang, 2006, pp. 59-72
R. Hagengruber, Erwägen Wissen Ethik (2006), 17(4), pp. 461-464
R. Hagengruber, H. Grziwotz, Deutsche Notar-Zeitschrift (2006), 1, pp. 32-43
2005
R. Hagengruber, Universitätsverlag der TU Berlin, 2005, pp. 235-237
R. Hagengruber, 2005
R. Hagengruber, U. Riss, 2005
R. Hagengruber, in: Frauenbilder. Reader, 2005, pp. 9-10
R. Hagengruber, Querelles Net (2005)
2004
R. Hagengruber, in: Philosophinnen im 3. Jahrtausend. Ein Einblick in aktuelle Forschungsfelder, Kleine Verlag, 2004, pp. 17-29
R. Hagengruber, in: Wissenschaftstheorie in Ökonomie und Wirtschaftsinformatik. Theoriebildung und –bewertung, Ontologien, Wissensmanagement. , Deutscher Universitätsverlag , 2004, pp. 417-431
R. Hagengruber, Edith Stein Jahrbuch (2004), 10, pp. 157-175
R. Hagengruber, 2004
2003
R. Hagengruber, Information Philosophie (2003), 8, pp. 132-137
R. Hagengruber, Forschung & Lehre (2003), 5, pp. 249-251
R. Hagengruber. Gender und Interkulturalität. Einführung in die Sektion Philosophie/Theologie. In: Gender und Interkulturalität, 2003.
R. Hagengruber, H. Schauer, 2003, pp. 429-431
2002
R. Hagengruber. Philosophie und Wissenschaft. Tagungsakten zum 70. Geburtstag von Wolfgang H. Müller. 2002.
R. Hagengruber, H. Schauer, in: Towards a Basal Enterprise Ontology, Eco-Reports. Arbeitsberichte des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik, Forschungsgruppe Unternehmensmodellierung, Bereich Wissenschaftstheorie, University Koblenz-Landau, 2002, pp. 42-56
R. Hagengruber, U. Frank, H. Schauer. Towards a Basal Enterprise Ontology, Eco-Reports. Arbeitsberichte des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik, Forschungsgruppe Unternehmensmodellierung, Bereich Wissenschaftstheorie. 2002.
R. Hagengruber, Konsens (2002), 3(18), pp. 27-30
R. Hagengruber, in: Knowledge – Gender – Power/ Wissen – Macht – Geschlecht, 2002, pp. 805-813
R. Hagengruber, in: Dinge – Medien der Aneignung - Grenzen der Verfügung, Ulrike Helmer-Verlag, 2002, pp. 273-275
R. Hagengruber, in: Das Denken des Anderen, University Koblenz-Landau, 2002, pp. 38-52
Max number of publications reached - all publications can be found in our Research Infomation System.
Aktuelles/Presse
-
Philosophin: „Wir sollten die Corona-Situation als Chance begreifen“. Neue Westfälische, 19.11.2020
BBC Podcast: Emilie du Chatelet: a free-spirited physicist
Prof. Dr. Ruth Edith Hagengruber, Mitglied der “Female Patronage Group”
Workshop on the Philosophy of Émilie du Châtelet, 22.02.2020, Havard University
Ruth Hagengruber Interview. Die gestohlene Geschichte, 13.10.2019 Philosophie Magazin
Émilie Du Châtelet on Space, 27.02.2020, Department of Philosophy – Harvard University
Libori Summer School 2019 erfolgreich abgeschlossen,05.08.2019
Vergessene Denkerinnen – Gespräch mit der Philosophin Ruth Hagengruber, Deutschlandfunk 01.08.2019
Ruth Hagengruber, Interview for the Journal Pesquisa Fapesp, 05.07.2019
Ruth Hagengruber, As mulheres sempre existiram na Filosofia, 05.07.2019
EU Women’s March – Berlin, 09.05.2019, Prof. Dr. Ruth Hagengruber, Universität Paderborn
Ruth Hagengruber über “New Work” Interview mit Matthias Dziewior von ArtMano (8.02.2019)
Ulrike Detmers stiftet Philosophinnen Preis
Hagengruber, Ruth (2018) Mensch, Maschine, Muse: Über Arbeit im digitalen Zeitalter. Ein Expertinnenbeitrag von Prof. Dr. Ruth Hagengruber. [PDF]
Mensch, Maschine, Muse: Prof. Ruth Hagengruber, über Arbeit im digitalen Zeitalter.
Ruth Hagengruber, Emilie Du Châtelet zwischen Leibniz und Kant, 19 September 2018 FU Berlin.
Ruth Hagengruber Interview. Das Böse kommt nicht vom Kapitalismus, 22.03.2017.