Home || Lehre ||

Lehre

Wintersemester 2014/2015:

  • Der Tod in der Philosophie
  • Alter und Ethik

Sommersemester 2014:

  • Migration und Ethik
  • Immanuel Kant: Die politischen Schriften

Wintersemester 2013/2014

  • Freundschaft und Feindschaft
  • Was ist Menschenwürde?

Sommersemester 2013:

  • Einführung in die Angewandte Ethik
  • Philosophie der Menschenrechte. Aktuelle Diskussionen.

Wintersemester 2012/2013:

  • Der Tod in der Philosophie
  • Aristoteles: Nikomachische Ethik

Sommersemester 2012:

  • Moral und Strafe
  • Jean-Jacques Rousseau: Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts

Sommersemester 2011:

  • Der Utilitarismus. Eine Einführung
  • Philosophische Theorien der Toleranz

Wintersemester 2010/2011:

  • Menschenrechte zwischen Moral und Politik

Wintersemester 2009/2010:

  • Einführungsveranstaltung in das Studium der Philosophie/Praktischen Philosophie
  • Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden

Sommersemester 2009:

  • Armut und Menschenrechte 
  • Positionen des neuzeitlichen Kontraktualismus

Wintersemester 2008/2009:

  • Aristoteles: Politik
  • Einführungsveranstaltung in das Studium der Philosophie/Praktischen Philosophie (zusammen mit A. Reichenberger)

Sommersemester 2008:

  • Philosophische Begründungen von Menschenrechten
  • John Stuart Mill: Über die Freiheit

Wintersemester 2007/2008:

  • Jean-Jacques Rousseau: Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts

Sommersemester 2007:

  • Der Utilitarismus

Wintersemester 2006/2007:

  • Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden

Sommersemester 2006:

  • Einführung in die Philosophie der Menschenrechte (Blockseminar)

Außerdem:

  • Diverse Informationsveranstaltungen über philosophische Menschenrechtstheorien im Allgemeinen sowie über spezifische Aspekte der Gewährleistung und Verletzung sozialer Menschenrechte, u.a. für Amnesty International