Willkommen auf der Webseite von ProLernen!
Wir sind eine uniinterne Beratungsstelle, die sich mit den Themen Prokrastination, Motivation und dem selbstregulierten Lernen im Studium befasst. Wenn du häufiger Probleme damit hast, deine Aufgaben rechtzeitig zu beginnen, unliebsame Dinge immer wieder vor dir herschiebst oder Schwierigkeiten damit hast, konzentriert zu arbeiten, dann sind unsere Angebote genau das richtige für dich.
...indem ich nicht mehr prokrastiniere - mit ProLernen
by stopping my procrastination - with ProLernen
Do you know what procrastination is? Imagine the following situation: You decide to complete your assignments right at the beginning of the lecture-free period, but instead you postpone actually getting down to writing for weeks on end. Instead, your kitchen shines like new, your posts on Facebook have gone up by 80% and you're best informed about current world events (because you spend so much time surfing). How does this situation make you feel? Does it allow you to enjoy your leasure time to the full or is guilt gnawing away at your conscience?
Postponing work is nothing unusual – people do it in the firm belief that they will have more resources in terms of time, energy, inspiration, and quiet the following day. If postponing is accompanied by an uncomfortable feeling or a bad conscience, then you are procrastinating. Students often complain about their own academic procrastination. In some cases, procrastination leads to students dropping out of their courses altogether or seemingly studying for ever. Research shows that procrastination often comes down to problems in self-management. But first, the good news: self-management can be learnt!
First, the good news: self-management can be learnt! ProLernen starts just where it is needed - with self-management. The “Pro” in ProLernen stands for Procrastination, but also for Professionals in self-management. The different services ProLernen provides all have the goal of making you a professional in managing your goals, resources and needs, and therefore reducing procrastination. The services all draw upom current results from psychological research on procrastination and proven approaches from systemic and resource-oriented consulting and coaching practice.
Die Angebote von ProLernen
Eine der wichtigsten Strategien bei der Verhaltensänderung ist Kontinuität. Deshalb trifft sich unsere fortlaufende Anti-Prokrastinationsgruppe einmal wöchentlich. In diesem Sommersemester finden unsere Treffen wieder in Präsenz statt - immer mittwochs zwischen 11:30 und 12:30 Uhr in H3.219. Hier stehen insbesondere deine Ressourcen und bereits vorhandenen Fähigkeiten im Fokus, die dich dabei unterstützen, dein Studium wieder motiviert anzugehen. Eine weitere wichtige Stütze auf dem Weg zum motivierten Studium: sich Mitstreiter:innen und soziale Unterstützung holen. Lerne von anderen, was ihnen hilft, ihre Ziele in die Tat umzusetzen. Werdet zusammen zu Expertinnen und Experten eurer Prokrastination und entwickelt unter fachkundiger Anleitung individuelle Strategien gegen das ständige Aufschieben im Studium. Der Einstieg in die Gruppe ist nach vorheriger Anmeldung jederzeit möglich.
Anmeldung unter: prolernen@campus.upb.de; Betreff: Antiprokrastinations-Gruppe
Wir stehen dir unterstützend und beratend zur Seite, beispielsweise wenn du Schwierigkeiten hast, dich zu motivieren. Mögliche Themen einer individuellen Beratung könnten sein:
- Wie schaffe ich es, mich selbst zu motivieren?
- Ich habe das Gefühl, ich kann meine Aufgaben nicht alle erfüllen, was kann ich tun?
- Wie schaffe ich es, wieder einen Überblick über meine Ziele zu bekommen und daraus konkrete Handlungsschritte abzuleiten?
Die Beratungstermine können online per Videokonferenz stattfinden oder an der Uni, wie es dir lieber ist.
Vereinbare hier deinen individuellen Termin für ein Beratungsgespräch: prolernen@campus.upb.de; Betreff: Beratung
Hier kannst du dich für unseren Newsletter anmelden, in dem wir monatlich Anregungen zum Thema Motivation und Selbstmanagement im Studium geben.
Anmeldung unter: prolernen@campus.upb.de; Betreff: Newsletter oder den Anmeldebutton am rechten Seitenrand.
Hier findest du die zuletzt verschickten Newsletter:
Hier findest du Impulse (z. B. Reflexionsübungen, Tutorials), herausgegeben von ProLernen:
- 12 Kurzvideos (maximale Länge: 4 Minuten), die dir helfen, schnell deine Prokrastination zu überwinden findest du hier: Tackle your Prokrastination Entstanden sind diese Videos 2022 im Rahmen des Projekts "Jump the Rubicon", einer Kooperation mit Dr. Tina Chong (Life Coach am Baldwin Center for Learning and Teaching des Bowdoin College, Maine, USA).
- Eine Zusammenstellung hilfreicher weiterführender Links und Literatur rund um das Thema Prokrastination zum Download
- Hält dich dein Handy vom Arbeiten ab? Reflektier mit diesem Arbeitsblatt und Newsletter dein Handyverhalten.
- Wie erstelle und arbeite ich mit einem Schreibplan? (Tutorial; Dauer 14 min)
- ProLernen zu Gast beim "Mein beneFit"-Podcast: Wir sprechen über die Themen Resilienz (Folge 4) und Prokrastination (Folge 7)
- Selbstmanagement im Homeoffice (4 Strategien zum Selbstmanagement; Pressemitteilung der UPB vom 14. April 2020)
- Podcast-Aufnahme des LearningCenters der Hochschule Osnabrück aus dem Jahr 2022 zu "Prokrastination mal anders betrachtet" (Idee, Konzept und Produktion: Anna Maria Engel unter Mitarbeit von Katrin Klingsieck und Laura Mauksch. Die Aufnahme steht unter der Creative-Commons-Lizenz 4.0 CC BY-NC-ND)
- Vortrag zum Thema Prokrastination beim Schreiben wissenschaftlichen Texten (gehalten am 1.7.2022 an der Universität Hamburg).
Die Promotionszeit kann dich vor vielfältige Herausforderungen stellen. Neben inhaltlichen Unsicherheiten kommen oft konkurrierende Aufgabenbereiche wie Lehre oder administrative Aufgaben dazu. Zeiten für die Arbeit an der Dissertation sind nicht von vornherein festgelegt und müssen erst eingeplant und vor allem eingehalten werden. Nicht selten passiert es, dass das Projekt "Dissertation" in der alltäglichen Aufgabenvielfalt "hinten herüber fällt". Vielleicht kennst du das: Die Zeit, die du für die Dissertation eingeplant hast, füllt sich mit anderen Dingen, die vermeintlich dringlicher und wichtiger sind oder dir in dem Moment leichter von der Hand gehen. Dadurch wirst du gezwungen, deine eigenen Fristen zu verschieben. Dein eigenes Unbehangen wächst. Du nimmst dir wieder und wieder vor, am nächsten Tag endlich fokussierter zu arbeiten.
Unsere Angebote können dir dabei helfen, dein Dissertationsprojekt besser in die konkurrierenden Aufgabenbereiche des akademischen und persönlichen Lebens einzubetten und dich dabei unterstützen, wieder fokussierter und schwungvoller an deiner Dissertation zu arbeiten.
Im Fokus stehen dabei Fragen wie:
- Wie kann ich mir über meine Prioritäten klarwerden und diese auch in Zeiten von einem hohen Arbeitspensum durch z. B. Lehre und administrative Tätigkeiten, verteidigen?
- Wie behalte ich meine langfristigen Ziele vor Augen und verstricke mich nicht in alltäglichen To Dos?
- Wie strukturiere ich das Langzeitprojekt „Dissertation“?
- Wie plane ich realistisch meine Schreibzeiten ein und nutze sie dann auch?
- Wie motiviere ich mich?
Zu unseren fakultätsübergreifenden Beratungsangeboten gehören Workshops und bei Bedarf auch individuelle Termine für Beratungsgespräche.
Kontakt: prolernen@campus.upb.de; Betreff: Dissertation
Unsere Workshops
Die Fakultät der Kulturwissenschaften organisiert regelmäßig vielfältige Angebote für Studierende und Promovierende, auf denen ProLernen mit Beratungs- und Workshopangeboten vertreten ist. Die Beschreibung unserer Angebote (und wie ihr euch dafür anmeldet) könnt ihr direkt auf den unten verlinkten Seiten nachlesen. Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
- Beratung und Workshops auf den Schreibtagen
- Mi, 1.3.2023, 10 - 12 Uhr: Prokrastinationsberatung für Studierende (Julia Bobe)
- Mi, 1.3.2023, 12 - 13 Uhr: Workshop: Warum schieben wir eigentlich auf? (Julia Bobe)
- Do, 2.3.2023, 10 - 11 Uhr und 13 - 15 Uhr: Prokrastinationsberatung für Promovierende und Studierende (Katrin B. Klingsieck)
- Do, 2.3.2023, 11 - 13 Uhr: Workshop: Strategien gegen Prokrastination (Katrin B. Klingsieck)
- Workshop auf dem Tag der Lehre
- Di, 23.5.2023, 14.30 - 16 Uhr: Workshop: Mit Motto-Zielen gegen Prokrastination (Tamara Schneider)
- Workshops in der Lesewoche
- Di, 30.5.2023, 11 - 12.30 Uhr: Workshop I: Prokrastination - Motivation mit Motto-Zielen (Tamara Schneider); digital über Zoom
- Mi, 31.5.2023, 11 - 13 Uhr: Workshop II: Ressourcenorientiertes Zeitmanagement (Julia Bobe)
- Do, 1.6.2023, 11 - 13 Uhr: Workshop III: Selbstmanagement und Prokrastination (Mara Kaemper)
- Workshop in der Woche des wissenschaftlichen Nachwuchs / Graduiertenwoche
- Do, 1.6.2023, 10 - 11.30 Uhr: Workshop: Promovierst du schon oder prokrastinierst du noch? - Effektive Strategien gegen Prokrastination (Katrin B. Klingsieck)
Oft fällt es schwer, mit dem Lernen für die Klausur oder dem Schreiben der Hausarbeit anzufangen. Die Aufgaben im Studium erfordern häufig ein hohes Maß an Motivation und Selbstregulation.
Prokrastination, das unnötige Aufschieben von Dingen, die man eigentlich erledigen möchte, kann gerade für das Vorankommen bei persönlichen Projekten wie dem Schreiben der Abschlussarbeit oder der Vorbereitung auf die nächste mündliche Prüfung ein Hindernis sein, welches nicht selten das Ergebnis und das Wohlbefinden beeinträchtigen. Mit diesem Workshop laden wir euch ein, eure Prokrastination zu überwinden, Motivation aufzubauen und mit konkreten Handlungsstrategien nachhaltig euer Verhalten zu verändern, sodass ihr eure Uni-Aufgaben wieder mit gutem Gefühl erledigen könnt.
Basierend auf den aktuellsten Ergebnissen der psychologischen Prokrastinationsforschung und dem erfolgreichen Coaching-Ansatz des Zürcher Ressourcen Modells (ZRM) erarbeitet ihr eure persönliche Anti-Prokrastinations-Strategie - geknüpft mit einem persönlichen Motto-Ziel für euer Projekt.
Die wissenschaftliche Mitarbeiterin und ZRM-Trainerin - Tamara Schneider - begleitet euch durch den gesamten Prozess.
Zeitpunkt des Workshops: Der Workshop wird im Sommersemester 2023 viermal angeboten und findet als Blockseminar über vier Tage statt. Die Termine könnt ihr den entsprechenden Kursen auf paul entnehmen.
Workshop-Leitung: Tamara Schneider
Max. Teilnehmer*innenzahl: 12
In diesem Seminar (angeboten im Studium Generale) lernt ihr effektive und bewährte Techniken, um eure Prokrastination endlich in den Griff zu bekommen bzw. euer Aufschiebeverhalten effektiver zu gestalten. Wöchentlich wird in der Gruppe unter fachlicher Anleitung das Anti-Prokrastinationsprogramm aus dem Buch "Heute fange ich wirklich an! Prokrastination und Aufschieben überwinden - ein Ratgeber" durchgearbeitet. Zusätzliche Übungen und eine konsequente Begleitung führen so zu einer nachhaltigen Veränderung.
Ort & Zeitpunkt der Workshops: immer donnerstags, 16 - 18 Uhr
Workshop-Leitung: Tamara Schneider
Max. Teilnehmer*innenzahl: 20
Diesen Workshop findet ihr hier (16 - 18 Uhr) in paul.
Prokrastination, das unnötige Aufschieben von Dingen, die man eigentlich erledigen möchte, kann gerade für das Vorankommen bei persönlichen Projekten wie der Dissertation ein Hindernis sein, welches nicht selten das Ergebnis und das Wohlbefinden beeinträchtigen. Ich lade euch ein, eure Prokrastination zu überwinden, euer Schreibverhalten nachhaltig zu verändern und (wieder) schwungvoll an eurer Dissertation zu schreiben.
Basierend auf den aktuellsten Ergebnissen der psychologischen Prokrastinationsforschung und dem erfolgreichen Coaching-Ansatz des Zürcher Ressourcenmodells erarbeitet ihr eure persönliche Anti-Prokrastinations-Strategie.
Zeitpunkt des Workshops: 15.02. und 16.02.2023 jeweils von 09:00 bis 15:30 Uhr
Workshop-Leitung: Prof. Dr. Katrin. B. Klingsieck, Leiterin von ProLernen
Max. Teilnehmer*innenzahl: 12
Weitere Informationen findet ihr hier.
Informationen zu unserem…

Informationen zu unserem…

Newsletter im Juni
In unserem aktuellen Newsletter geht es um das Thema Prokrastinationstypen und das schlechte Gewissen beim Aufschieben. Im zugehörigen Arbeitsblatt findet ihr einige positive Affirmationen die euch dabei helfen können, eurer Prokrastination wieder zuversichtlicher zu begegnen.