Dr. Saskia Praetorius

Psychologie > Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Förderung
Teacher for Special Tasks - Päd.-psych. Diagnostik und Förderung
Aktuell in Elternzeit
In dringenden Fällen schreiben Sie bitte eine E-Mail an dufshk@mail.upb.de.
33098 Paderborn
Lehre im Bereich pädagogisch-psychologische Diagnostik und Förderung

09/2012 - today | Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich "Diagnose und Förderung", Psychologie, Universität Paderborn |
11/2008 - 08/2012 | Personal- und Führungskräfteentwicklung, Lufthansa Technik AG, Hamburg |
05/2005 - 05/2009 | Promotion zum Dr. phil. an der Universität Hamburg: "Innovationsförderliche Unternehmenskultur in KMU: Der Ausschnitt der Informationskultur am Beispiel des Handwerks" |
05/2005 - 08/2008 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt Innowerk am Arbeitsbereich Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Hamburg |
10/1999 - 03/2005 | Studium der Psychologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
02/2005 | Diplomarbeit: "Entwicklung und empirische Überprüfung eines Kundenzufriedenheitsmodells" |
- 1) Forschungsschwerpunkt: Entwicklung und Evaluation innovativer Konzepte in der Hochschullehre
Praetorius, S., Al-Kabbani, D., Bohndick, C., Hilkenmeier, J., König, S. T., Müsche, H. S., Sommer, S. & Klingsieck, K. B. (2016). Spielend Lehrer/in werden: problembasiertes Lernen mit virtuellen Schülerinnen/Schülern. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 11 (3), 231-245.
Klingsieck, K. B., Müsche, H., Grunschel, C. & Praetorius, S. (2015). Procrastination, learning strategies, and learning outcomes. Presentation at the 9th Biennial Procrastination Research Conference, Bielefeld.
Klingsieck, K. B., Müsche, H. S., Grunschel, C. & Praetorius, S. (2015). "Dafür lern' ich morgen..." - Prokrastination, Nutzung von Lernstrategien und Kompetenzerwerb im Rahmen einer Lehrveranstaltung. Poster präsentiert auf der 15. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie (PAEPS), Kassel: Posterpräsentation.
Klingsieck, K., Müsche, H. & Praetorius, S. (2015). Wie müssen problemorientierte Seminare in der Lehrerbildung konzipiert sein: Implikationen aus den Evaluationsergebnissen von problemorientierten und instruktionsorientierten Seminaren. 44. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (DGHD), Paderborn: Posterpräsentation.
Klingsieck, K., Müsche, H. & Praetorius, S. (2015). Entwicklung und Erprobung einer Skala zur Erfassung der Selbstwirksamkeit zum Diagnostizieren lern- und leistungsrelevanter Merkmale im Schulalltag. 3. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Bochum: Posterpräsentation.
Müsche, H. S, Klingsieck, K. B., Scharlau, I. & Praetorius, S. (2015). Problembasierter versus instruktionsbasierter Erwerb pädagogisch-psychologischen Wissens in den Bildungswissenschaften. 3. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Bochum: Posterpräsentation.
Praetorius, S , Al-Kabbani, D., Bohndick, C., Hilkenmeier, J., Koenig, S. T., Müsche, H. S., Sommer, S. & Klingsieck, K. B. (2015). GePros – game- und elearningbasierte, problemorientierte und selbstgesteuerte Lernumgebung – Vorstellung, Anwendung und Diskussion eines Lehrprojekts. Prototyp präsentiert auf der 44. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (DGHD), Paderborn.
- 2) Forschung und Publikationen bis 2009
Bamberg, E., Dettmiers, J., Marggraf-Micheel, C. & Stremming, S. (2009). Innovationen in Organisationen - der Kunde als König? Bern: Hans Huber.
Stremming, S. (2009). Innovationsförderliche Unternehmenskultur in KMU: Der Ausschnitt der Informationskultur am Beispiel des Handwerks. Dissertation am Fachbereich Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Hamburg.
Dettmers, J., Stremming, S., Marggraf-Micheel, C. & Bamberg, E. (2007). Using Costumer Impulses for Innovation: The Role of Job Comprehension and Organizational Culture. 13th European Congress of Work and Organizational Psychology: Vortrag.
Marggraf-Micheel, C., Stremming, S., Dettmers, J. & Bamberg, E. (2007). Unternehmenskultur - Garant für Innovationen?! 5. Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Trier: Arbeitsgruppe.
Stremming, S., Dettmers, J., Marggraf-Micheel, C. & Bamberg, E. (2007). Innovationen durch Kunden - Analyse der Informationskultur und betrieblicher Interventionen. 5. Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Trier: Vortrag.
Bamberg, E., Dettmers, J., Stremming, S., & Marggraf-Micheel, C. (2006). Innovation Culture in Small Organizations: The Role of the Costumer. 26th International Congress of Applied Psychology (ICAP): Vortrag.
Marggraf-Micheel, C., Stremming, S., Dettmers, J. & Bamberg, E. (2006). Kundenkontakt als Innovationsquelle im Handwerk- Förderliche Informationskultur und Gestaltungsmaßnahmen. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs): Posterpräsentation.
Stremming, S., Dettmers, J., Marggraf-Micheel, C. & Bamberg, E. (2006). Kundenkontakt als Innovationsquelle im Handwerk. Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V. (Hrsg.). Innovation für Arbeit und Organisation: 52. Frühjahrstagung der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, 20.-22. März 2006, Frauenhofer - IAO Stuttgart (S. 751-757). Dortmund GfA-Press.
Stremming, S., Dettmers, J., Marggraf-Micheel, C. & Bamberg, E. (2006). InnoWerk - Schub für den Betriebsalltag. Wie gelingen Innovationen im Handwerk. Ein Kooperationsprojekt mit der Handwerkskammer Hamburg. YouSee - Das Magazin der Universität Hamburg.
Stremming, S., Marggraf-Micheel, C., Dettmers, J., Bamberg, E. & Woeste, S. (2006). Kundenimpulse aufgreifen und Innovationen ableiten - Ansatzpunkte für Handwerksbetriebe. Praxisbroschüre des Förderschwerpunkts "Innovationsförderliche Unternehmenskulturen und Milieus" des BMBF.
Stremming, S. (2005). Entwicklung und empirische Überprüfung eines Kundenzufriedenheitsmodells. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Fachbereich Psychologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.