Transnationale Räume und Geschlecht
DFG-geförderte internationale Tagung
Universität Paderborn, Deutschland
04. – 05. April 2013
Politische, soziale und wirtschaftliche Verflechtungsbeziehungen überschreiten nationalstaatliche und lokale Grenzen, stehen jedoch weiterhin in Verbindung zu diesen und konstituieren transnationale Räume, in welchen sich neue soziale Ordnungen herausbilden. Ilse Lenz weist darauf hin, dass im Zuge dieser Veränderungen auch das, was als „normale“, rechte und gerechte Ordnung der Geschlechter galt, politisch und wissenschaftlich neu zu vermessen ist.
Ziel der international angelegten Tagung ist es, die vielfältigen Verflechtungen von Transnationalisierungsprozessen mit Geschlecht auf politischer, sozialer und wirtschaftlicher Makro-, Meso- und Mikroebene zu beleuchten. Die Tagung geht dabei über die engere Migrationssoziologie hinaus und fragt auch nach den Konsequenzen der gegenwärtigen Veränderungen in den Forschungsfeldern der Organisations-, der Arbeitssoziologie sowie der Wissenssoziologie. Dabei soll es immer auch um die (erkenntnis)theoretischen, methodologischen und methodischen Herausforderungen gehen, die in der wachsenden Bedeutung transnationaler Räume liegen.
Plakat
und denFlyer
der KonferenzFalls Sie Anmerkungen zum Programm haben oder etwas an Ihrem Vortragstitel verändern möchten, wenden Sie sich bitte an Sandra Freise: sandra.freise[at]upb.de oder Tel: +49 (0)52 51 60 2318
Thema der Tagung: Transnationale Räume und Geschlecht
Donnerstag, 4. April
10:00 – 10:30 Ankunft & Registrierung (Gebäude L)
10:30 – 11:00
Willkommensgrüße
Panel I: Transnationale gesellschaftliche Ordnungen, Normen, Identitäten und Geschlecht
11:00 – 12:00 Keynote: Ilse Lenz (Deutschland): Gender orders unbound. Globalisation, restructuring, reciprocity
12:00 – 13:00 Mittagessen
13:00 – 15:00
Ia) Transnationale Netzwerke und (virtuelle) communities
Vassilis Tsianos (Deutschland): Transnationale Akteure_innen-Netzwerke und die flache Ontologie der Mobile Commons
Urmila Goel (Deutschland): Heteronormativity and natio-ethno-cultural belongingness – (implicit) norms on the internet portal Indernet
Ib) Transnationale Familien & transnationale Beziehungen
Yevgeniya Wirz (Deutschland): Familiennetzwerke transnationaler Arbeitsmigrantinnen
Elisabeth Tuider (Deutschland): Praktiken, Normen und Renormierungen von transnationaler Mutterschaft. Zur Verflechtung von Gender- und Migrations-Regimen
Anıl Al-Rebholz (Deutschland): Transnationale Intimität: Aushandlungen von Männlichkeit in der Heiratsmigration
Ic) Heteronormativität, Sexualität, Weiblichkeit und Männlichkeit in Transmigrationsprozessen
Maria Do Mar Castro Varela (Deutschland): Hegemony and Heteronormativity. Re-thinking power and normativity
Karolina Barglowski, Anna Amelina & Başak Bilecen (Deutschland): ‚Coming Out‘ and ‚Transnationality‘- Intersectional perspectives on multiple border-crossings
15:00 – 15:30 Kaffeepause
Panel II: Transnationale Organisationen, transnationale Arbeitsmärkte & Geschlecht
15:30 – 16:30 Keynote: Jeff Hearn (Finnland): The power of the transnational: Rethinking gender, labour markets, men and organizations within transpatriarchies
16:30 – 18:30
IIa) Transnationale Unternehmen und Geschlecht
Heidi Gottfried (USA): New transnational labor politics: gender and work
Julia Gruhlich (Deutschland): Young, flexible, mobile, career-oriented and successful? Female managers in transnational enterprises
Esther Ruiz Ben (Deutschland): Transnationale Arbeitsmobilität und rekodierte Geschlechterkategorisierungsgrenzen
IIb) Transnationale Organisation von Wissenschaft und Geschlecht
Ole Engel, Daniela Janke, Marianne Kriszio, Aylâ Neusel & Doreen Weichert (Deutschland): Professorinnen und Professoren mit internationaler Herkunft an deutschen Hochschulen
Brigitte Aulenbacher, Kristina Binner, Birgit Riegraf & Lena Weber (Deutschland/Österreich): How to combine science and care? Varieties of Austrian and German universities
IIIc) Transnationale Erwerbs- und Reproduktionsarbeit & Geschlecht
Akachi Odoemene (Nigeria): Nurses’ migration and a crystallizing ‘culture of exile’ among young people in Nigeria
Kyoko Shinozaki (Deutschland): Migrant citizenship, transnationalism and gender
Ingrid Jungwirth (Deutschland): Precarious positions: the career of highly qualified migrant women from East to West
19:30 Abendessen
Freitag, 5. April
Panel III: Wissenschaftstheoretische und methodologische Herausforderungen transnationaler Räume & Geschlecht
9:00 – 10:00 Keynote: Sarah Mahler (USA): Gendered geographies of power: Their value for analyzing gender across the life course & transnational spaces
10:00 – 12:00
IIIa) Theoretische Ansätze zur Erforschung des Wechselverhältnisses von Transnationalität und Geschlecht
Katrin Späte (Deutschland): Überwindung des methodologischen (Trans-)Nationalismus: (Trans)Nationalität als gouvernementales Vergemeinschaftungsnarrativ analysieren
Stephan Meise (Deutschland): The Same but Different. Habitus and Social Milieus Research as an Approach to Analyzing Transnational Practice Intersectionally
Nicole Shephard (Großbritannien): Towards the queer intersectional study of transnational social space
IIIb) Methodologische Ansätze zur Erforschung des Wechselverhältnisses von Transnationalisierung und Geschlecht
Gudrun Lachenmann & Petra Dannecker (Deutschland/Österreich): Wissensproduktion und Aushandlung von Entwicklung und Geschlechterordnung durch Frauenbewegungen in translokalen Räumen und Öffentlichkeit
Gundula Müller (Deutschland): Discursive formations and speaking subjects
Sven Bergmann (Deutschland): Mobile agents, mobile ethnography: About autonomies, topographies and practices of reproduction
IIIc) Forschungsdesiderata und Potentiale für transnationale feministische Praxen
Veronika Wöhrer (Deutschland): Herausforderungen und Aufgaben transnationaler Wissensproduktion in den Gender Studies
Aslihan Aykac (Türkei): Quo vadis? Towards the making of fourth-wave feminism
12:00 – 12:30 Kaffeepause & Mittagssnack
Abschluss
12:30 – 13:30: Birgit Riegraf
13:30 Kaffee & Diskussion
Die Anmeldung ist nun möglich!
Anmeldeformular
. Schicken Sie dieses bitte ausgefüllt per Mail an oder per Fax an +49 52 51 60 39 89Einsendeschluss: 15. März 2013
WEITERE HINWEISE:
Geben Sie bei der Anmeldung bitte an, ob Sie am 4. April 2013 ab 19 Uhr am Abendessen im Restaurant der Campus Lounge teilnehmen möchten.
Das Essen während der Tagung sowie am Abend ist größtenteils vegan und vegetarisch.
Wenn Sie Bedarf an Kinderbetreuungsmöglichkeiten haben, melden Sie sich bitte bei uns. Falls Sie darüber hinaus Fragen oder besondere Bedürfnisse haben, wenden Sie sich bitte an uns. Um Ihnen die Konferenzteilnahme zu ermöglichen, bemühen wir uns, auf Ihre individuellen Bedarfe einzugehen.
Die Teilnahmegebühr beträgt
Standard:
Mit Abendessen: 45,- Euro
Ohne Abendessen: 25,- Euro
Ermäßigt (für Studierende):
Mit Abendessen: 35,- Euro
Ohne Abendessen: 15,- Euro
Es gibt in Campusnähe verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten:
Hotel Aspethera (3,2 km)
Am Busdorf 7
33098 Paderborn
Tel: +49 (0) 5251 28 88 100
Fax: +49 (0) 5251 28 88 101
Hotel ibis Paderborn (4,5 km)
Paderwall 1-5
33102 Paderborn
Tel: +49 (0) 5251 1245
Fax: +49 (0) 5251 124888
E-Mail: H0718@accor.com
www.ibishotel.com/de/hotel-0718-ibis-paderborn/
(Einzelzimmer ab 59,- Euro)
Hotel Kaup (4,5 km)
Aldegreverstr. 29
D-33102 Paderborn
Tel. +49 (0) 52 51/3 66 33
Fax. +49 (0) 52 51/30 02 17
E-Mail: info@hotel-kaup.de
(Einzelzimmer ab 49,-Euro)
IN VIA Gäste- und Tagungshaus des Meinwerk-Instituts (3,6 km)
Giersmauer 35
33098 Paderborn
Tel: +49 (0) 5251 29080
Fax: +49 (0) 5251 290868
E-Mail: empfang[at]meinwerk.de
www.meinwerk.de
(Einzelzimmer ab 27,-€ Euro)
Jugendherberge Paderborn (4,0 km)
Meinwerkstraße 16
33098 Paderborn
Tel: +49 (0) 5251 22055
Fax: +49 (0) 5251 280017
Email:
jh-paderborn[at]djh-wl.de
(Übernachtung ab 18,40 € Euro)
Veranstaltungsort:
Universität Paderborn
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Gebäude L [Karte]
Anreise zur Universität Paderborn:
Routenplaner (PKW): http://portale.web.de/Auto/Routenplaner/
Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn AG: http://bahn.hafas.de
Flughafen Paderborn/ Lippstadt: https://www.airport-pad.com/
Empfehlungen für die Anreise mit Bahn und ÖPNV (PaderSprinter):
Vom Hauptbahnhof Paderborn erreichen Sie die Universität Paderborn innerhalb weniger Minuten mit folgenden Buslinien:
- Linie 4 Richtung Dahl
- Linie 9 Richtung Kaukenberg
- Linie 68 Richtung Schöne Aussicht
- UNI Linie Richtung Uni/ Südring (nur während der Vorlesungszeit)
Die Haltestelle "Hauptbahnhof" befindet sich auf der Straßenseite des Bahnhofs. Umsteigen ist nicht notwendig, die Linien fahren direkt zur Haltestelle "Uni/ Südring" bzw. die Linie 68 direkt zur Haltestelle "Uni/ Schöne Aussicht".
Eine Fahrplanauskunft erhalten Sie im Internet unter www.padersprinter.de


Fach Soziologie der Universität Paderborn
- Prof. Dr. Birgit Riegraf
- Julia Gruhlich, M.A.
In Kooperation mit dem Zentrum für Geschlechterstudien / Gender Studies
Universität Paderborn
Fakultät für Kulturwissenschaften
Institut für Humanwissenschaften
Fach Soziologie
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Sekretariat: Sandra Freise
Tel: 05251 60-2318
Fax: 05251 60-3989
E-Mail: sandra.freise[at]upb.de