Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Gruppenfoto Fach Soziologie
ⓒ Universität Paderborn - Maximilian Lukat Show image information
ⓒ Universität Paderborn - Maximilian Lukat Show image information
ⓒ Universität Paderborn - Maximilian Lukat Show image information
Banner Logo Soziologie Show image information
ⓒ Universität Paderborn - Julia Gruhlich Show image information

Gruppenfoto Fach Soziologie ⓒ Universität Paderborn - Maximilian Lukat

ⓒ Universität Paderborn - Maximilian Lukat

ⓒ Universität Paderborn - Maximilian Lukat

Banner Logo Soziologie

ⓒ Universität Paderborn - Julia Gruhlich

Lehrprofil in den Forschungsschwerpunkten

Die Paderborner Soziologie bietet ein breites Veranstaltungsspektrum an: Seminare, Übungen, Kolloquien, Vorlesungen und Exkursionen in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Fakultät für Kulturwissenschaften. In der Lehre werden die Grundkenntnisse des Fachs vermittelt und anhand ausgewählter Themen und aktueller gesellschaftlicher Phänomen- und Problemfelder vertieft diskutiert. Thematisch sind die Lehrveranstaltungen in der Regel an einem oder mehreren der Forschungsschwerpunkte ausgerichtet. Studierende gewinnen dadurch einen Einblick in laufende Forschungs- und Publikationsarbeiten am Fach sowie einen umfassenden Überblick über weitere, damit verbundenen oder abzugrenzenden soziologischen Forschungsansätze. 

Im Teilstudiengang „Soziologie: Gesellschaftliche Transformationen und Kulturtechniken“ lernen die Studierenden zu Beginn ihres Studiums zunächst die konzeptionellen sowie theoretischen Voraussetzungen für die vertiefende Seminare kennen und können eigene Interessen entwickeln. Besonders geeignet sind dafür Einführungen, Vorlesungen und Lektüreseminare. Zur Vertiefung eignen sich insbesondere die themenspezifischen Seminarangebote, Forschungsseminare und Übungen. Dadurch können Studierende ein eigenes berufsrelevantes thematisches Profil herausbilden. In den Fachkolloquien haben Studierende wie Doktorand*innen, Postdocs wie Professor*innen die Möglichkeit miteinander auf Augenhöhe in Austausch zu kommen, um ihre Forschungsarbeiten vorzustellen, zu diskutieren und weiterzuentwickeln.

Didaktik

Charakteristisch für die Paderborner Soziologie ist die enge Verzahnung von Theorie, Empirie und Methode. Die Studierenden werden nach Möglichkeit, frühzeitig an das empirische Forschen herangeführt und lernen ihr Wissen praktisch anzuwenden. Ziel ist es, die Studierenden selbst zum Entwickeln eigener soziologischer Fragestellungen anzuregen und Ihnen die Mittel zur Beantwortung an die Hand zu geben. Studierende schulen und vertiefen dabei besonders ihre Analysefähigkeit. Durch die oft gewählte Prüfungsform der Haus- und Projektarbeit, in welcher Studierende die eigens gewählte Fragestellung beantworten, erlernen Sie die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens. Eigene Texte nach wissenschaftlichen Standards zu verfassen gehört zu den Grundlagen der Disziplin, und wird besonders in den Veranstaltungsformen des Seminars oder der Übung eingeübt. Das methodische Spektrum ist sehr breit gefächert, von quantitativen zu qualitativen Interviews, Diskursanalyse, teilnehmenden Beobachtungen und Ethnographien.

Um eine qualifizierte Lehre sicher zu stellen, bilden sich die Lehrenden in der Paderborner Soziologie regelmäßig unter anderem in Veranstaltungen der Paderborner Hochschuldidaktik weiter und binden die Studierenden im Rahmen studentischer Veranstaltungsevaluationen systematisch in die Gestaltung der Lehre ein.

Internationalisierung

Die Soziologie an der Universität Paderborn ist zwar klein, aber international gut vernetzt. Die Internationalisierung ist uns daher auch in der Lehre ein besonderes Anliegen und erfolgt dabei auf unterschiedlichen Wegen: Erstens werden in den Veranstaltungen Beispiele verschiedener nationaler Kontexte angeführt. Zweitens werden Forschungen aus anderen Ländern rezipiert und international vergleichende Forschungsergebnisse genutzt. Drittens lehren wir regelmäßig auf Englisch und ermöglichen dadurch internationalen Austauschstudierenden an der Universität Paderborn, Kurse des Faches zu besuchen. Nicht zuletzt organisieren wir immer mal wieder thematisch fundierte Exkursionen ins Ausland. Außerdem haben die Studierenden die Möglichkeit, im Rahmen unserer lebendigen und gut gepflegten Erasmus-Partnerschaften an Soziologie-Instituten im europäischen Ausland zu studieren. Darüber hinaus besuchen uns Mitglieder dieser Soziologie-Institute regelmäßig, um am Erasmus-Austausch für Lehrende teilzunehmen. Sie bieten in diesem Rahmen Lehre am Fach Soziologie an, und eröffnen dadurch neue Perspektiven und Zugänge.

Ansprechpartnerin Zulassung und Informationen

Dr. habil. Lisa Knoll

Soziologie

Research, Teaching, BA and MA Program Coordination

Lisa Knoll
Phone:
+49 5251 60-2345
Office:
N2.131

Office hours:

Consulting hours Wednesday 10:00-12:00h online via Zoom without registration. You may ask Sylvia Schöppner (Sec.) for Zoom-access.

Sept 28, and Oct 5, 2022 no consulting hours.

 

GenderPLUS bietet eine Möglichkeit zur Schwerpunktsetzung auf Gender Studies und individuellen Profilierung im kulturwissenschaftlichen Zwei-Fach­-Master „Kultur und Gesellschaft“ an, wenn der Teilstudiengang des Zwei-Fach Masters Soziologie mit dem Teilstudiengang Geschlechterstudien / Gender Studies kombiniert wird. Weitere Informationen zu GenderPLUS finden Sie hier.

Informationsbroschüre

Kennen Sie schon unsere neue Broschüre zum Master Kultur und Gesellschaft – Teilstudiengang Soziologie? Schauen Sie rein!

The University for the Information Society