Dr. Julia Gruhlich

Fakultät für Kulturwissenschaften > Institut für Humanwissenschaften > Soziologie > Allgemeine Soziologie
Research Assistant
Donnerstag, 14-15 Uhr
33098 Paderborn
- Forschungsfelder
- Allgemeine Soziologie
- Arbeits- und Organisationsoziologie
- Geschlechtersoziologie
- Methodologie und Methoden der qualitativen Sozialforschung
- Forschungsschwerpunkte
- Praxeologie und Habitus
- Transnationale Unternehmen
- Wandel von Karrieren
- Frauen in Führungspositionen
- Gleichstellungspolitik und Diversity Management

10/2020 - today | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Soziologie, Universität Paderborn |
04/2019 - 09/2020 | Vertretung der Professur für Allgemeine Soziologie, Universität Paderborn |
10/2018 - 04/2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Ostrava, Tschechien Gastaufenthalt im Rahmen des EU-Förderprogramms „Operational Programme Research and Education“ am Institut für Soziologie |
01/2017 - 09/2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Soziologie an der Georg-August-Universität Göttingen Postdoc am Lehrbereich Soziologie mit den Schwerpunkten Arbeit, Unternehmen und Wirtschaft von Prof. Dr. Nicole Mayer-Ahuja |
10/2009 - 12/2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Soziologie, Universität Paderborn Doktorandin am Lehrstuhl für allgemeine Soziologie von Prof. Dr. Birgit Riegraf |
07/2015 | Promotion (Dr. phil.) Fakultät für Kulturwissenschaften, Fach für Soziologie, Universität Paderborn |
2010 - 2012 | Gender-Consultant für die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH |
04/2011 - 07/2011 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum für Geschlechterstudien, Universität Paderborn Vertretung der geschäftsführenden Leitung |
2008 - 2009 | Mitarbeiterin in der Zentrale der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit Mitarbeiterin im Programm „Gleichberechtigung und Frauenrechte fördern“ in der Zentrale der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH (vormals GTZ) in Eschborn |
2001 - 2008 | Magister Artium Studium der Ethnologie und Philosophie, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz |
- Artikel in peer reviewten Zeitschriften
Gruhlich, Julia (2017): „Caring Masculinities – gesellschaftliche Transformationspotentiale fürsorglicher Männlichkeiten?“ Kritik zum Beitrag von Andreas Heilmann und Sylka Scholz. In: Bauhardt, Christine; Çağlar, Gülay; Riegraf, Birgit (Hrsg.): Postwachstumsgesellschaft – Feministische Perspektiven. Schwerpunktheft der feministischen studien, 35(2), S. 353-359.
Gruhlich, Julia (2017): Wer gestaltet Diversity Management? – Der betriebliche Umsetzungsprozess von Diversity Management am Beispiel eines transnationalen Unternehmens. In: Artus, Ingrid; Rehder, Britta (Hrsg.): Industrielle Beziehungen und Gender. Schwerpunktheft der Industriellen Beziehungen, S. 156-173.
Gruhlich, Julia (2016): Machtasymmetrien und Empörung – Ein Diskussionsbeitrag zur Erinnerungskultur in der feministischen Wissenschaft. In: Feministische Studien, 34(2), S. 350–362.
Gruhlich, Julia (2013): Weibliche Topführungskräfte in der Wirtschaft: Stellen diese Weiblichkeiten die hegemoniale Geschlechterordnung in Frage? In: Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur, Gesellschaft. Jg. 5, Nr. 2, S. 63-77.
- Artikel in Sammelbänden
Gruhlich, Julia (2020): Gender Mainstreaming, Diversity Management aus intersektionaler Perspektive. (zus. mit Riegraf, Birgit). In: Biele Mefebue, Astrid V.; Bührmann, Andrea D.; Grenz, Sabine (Hrsg.): Handbuch Intersektionalitätsforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-14.
Gruhlich, Julia (2020): Transnationale Intersektionalität. In: Biele Mefebue, Astrid V.; Bührmann, Andrea D.; Grenz, Sabine (Hrsg.): Handbuch Intersektionalitätsforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-14.
Gruhlich, Julia (2020): Feministische Herrschafts- und Gesellschaftskritik. In: Thomas, Tanja; Wischermann, Ulla (Hrsg.): Feministische Theorien und Kritische Medienkulturanalyse. Ausgangspunkte und Perspektiven. Reihe Critical Studies in Media and Communication. Bielefeld: transcript, S. 25-37.
Gruhlich, Julia (2020): Wenn Männer sagen „Ich will vom Leben noch was haben“ – Geschlecht als Ressource für eigensinnige Grenzziehungen in der Erwerbsarbeit. In: Becker, Karina; Binner, Kristina & Décieux, Fabienne (Hrsg.): Gespannte Arbeits- und Geschlechterverhältnisse im Marktkapitalismus: zwischen Emanzipation und Ausbeutung. Reihe „Geschlecht und Gesellschaft“, Wiesbaden: Springer VS, S. 171-189.
Gruhlich, Julia (2019): Weibliche Führungskräfte. Anzeichen für den Abbau androzentrischer Arbeitsstrukturen oder für die Anpassungsleistung der Subjekte? In: Burzan, Nicole (Hrsg.): Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Wiesbaden: VS Springer, S. 1-9.
Gruhlich, Julia (2019): Und sie ändern sich doch!? – Die Transformation von Männlichkeit aus praxeologischer Perspektive. In: Heilmann, Andreas & Scholz, Sylka (Hrsg.): Caring Masculinities? Auf der Suche nach Transformationswegen in eine demokratische Postwachstumsgesellschaft. Reihe des Postwachstumskollegs Jena: Bibliothek der Alternativen: Oekom Verlag, S. 109-120.
Gruhlich, Julia (2019): Intersektionalität, Arbeit und Organisation. Eine überfällige Zusammenführung. In: Gruhlich, Julia; Seeliger, Martin (Hrsg.): Intersektionalität, Arbeit und Organisation. Weinheim: Beltz Juventa, S. 7-18.
Gruhlich, Julia (2019): Die Transnationalisierung von Arbeit und ihre methodologischen Herausforderungen. In: Gruhlich, Julia; Seeliger, Martin (Hrsg.): Intersektionalität, Arbeit und Organisation. Weinheim: Beltz Juventa, S. 69-82.
Gruhlich, Julia (2019): Schwarze Männlichkeiten. Zur Problematisierung der Problematisierung. In: Negnal, Dörte (Hrsg.): Problem- und Risikogruppen in Staat und Gesellschaft. Prozesse und Praktiken der Problematisierung sozialer Kollektive. Wiesbaden: Springer VS, S. 43-61.
Gruhlich, Julia (2017): Sexualisierung, Kriminalisierung und Ethnisierung: Schwarze Männlichkeiten in der Migration. In: Berghahn, Sabine & Schultz, Ulrike (Hrsg.): Rechtshandbuch für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte. Recht von A-Z für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte in der Öffentlichen Verwaltung, Unternehmen und Beratungsstellen. Loseblattsammlung. Hamburg: Verlag Dashöfer.
Gruhlich, Julia (2017): Transnationalisierung: transnationale Unternehmen und Geschlecht. In: Kortendiek, Beate; Riegraf, Birgit & Sabisch, Katja (Hrsg.): Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Buchreihe Geschlecht und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.
Gruhlich, Julia; Riegraf, Birgit (2016): Zum Zusammenhang von Geselligkeit und Geschlecht. Eine Betrachtung am Beispiel der Wissenschaft. In: Klenke, Dietmar (Hrsg.): Universität und Geselligkeit. Reihe Abhandlungen zur Studenten- und Hochschulgeschichte. Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag, S. 33-49.
Gruhlich, Julia (2016): Von Car-Guys, Expatriates und Power-Frauen – Empirische Befunde zu Geschlecht und Karrieren im transnationalen Management. In: Lengersdorf, Diana & Meuser, Michael (Hrsg.): Männlichkeiten und der Strukturwandel von Erwerbsarbeit in globalisierten Gesellschaften – Diagnosen und Perspektiven. Beltz-Juventa, S. 55-73.
Gruhlich, Julia; Riegraf, Birgit (2016): Gender und Diversity: Theoretische Überlegungen zur Kategorie Geschlecht und Konsequenzen für Gleichstellungspolitiken. In: Ringeisen, Tobias & Genkova, Petia (Hrsg.): Handbuch Diversity Kompetenz. Band II. Wiesbaden: Springer, S. 285-296.
Gruhlich, Julia; Riegraf, Birgit (2016): Solidarität und Macht in Organisationen – Die Stärke formeller und informeller Netzwerke in der Wissenschaft. In: Schmidt, Uta C. & Kortendiek, Beate (Hrsg.): Netzwerke. Im Schnittfeld von Organisation, Wissen und Geschlecht. S. 80-91.
Gruhlich, Julia (2014): Weder selbstbestimmt noch gerecht – Die Bedeutung von Organisation und Geschlecht für die Karriere in transnationalen Unternehmen. In: Gruhlich, Julia & Riegraf, Birgit (Hrsg.): Feministische Perspektiven auf neue Ein- und Ausschlüsse. Reihe: Forum Frauen- und Geschlechterforschung, Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 138-157.
Gruhlich, Julia; Riegraf, Birgit; Weber, Lena (2012): Risikobereit, flexibel und exzellent. Moderne Subjektivität im Wissenschaftsbetrieb. In: Riegraf, Birgit; Spreen, Dierk & Mehlmann, Sabine (Hrsg.): Medien Körper Geschlecht. Diskursivierungen von Materialität. Bielefeld: Transcript, S. 89-107
Gruhlich, Julia; Weber, Lena (2012): Der soziologische Nachwuchs in der unternehmerischen Universität. In: Gruhlich, Julia; Weber, Lena; Binner, Kristina &Dammayr, Maria (Hrsg.): Soziologie im Dialog. Kritische Denkanstöße von Nachwuchswissenschaftler_innen. Münster: Lit-Verlag, S.235-255.
- Herausgeberschaft von Sammelbänden
Gruhlich, Julia; Seeliger, Martin (2019): Intersektionalität, Arbeit und Organisation. Reihe Arbeitsgesellschaft im Wandel. Weinheim: Beltz Juventa.
Althoff, Martina; Apel, Magdalena; Bereswill, Mechthild; Gruhlich, Julia; Riegraf, Birgit (2016): Feministische Methodologien und Methoden. Traditionen, Konzepte, Erörterungen. Lehrbuch zur sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung, 2. grundlegend überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer VS.
Gruhlich, Julia; Riegraf, Birgit (2014): Geschlecht und Transnationale Räume. Forum Frauen- und Geschlechterforschung Band 41, Münster: Westfälisches Dampfboot.
Gruhlich, Julia; Weber, Lena; Binner, Kristina; Dammayr, Maria (2012): Soziologie im Dialog. Kritische Denkanstöße von Nachwuchswissenschaftler_innen. Münster: Lit-Verlag.
- Herausgeberschaft von Zeitschriften
2021: Management als Gegenstand der Arbeitssoziologie – Bestandsaufnahme, Kritik, Weiterentwicklung. Schwerpunktheft der Zeitschrift Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik. Hrsg. zus. mit Yannick Kalff (im Erscheinen)
2021: Economy 4.0 – The digitalization of labor from a gender perspective. Schwerpunktheft der Zeitschrift Gender a výzkum / Gender and Research. Hrsg. zus. mit Annette von Alemann, Ilona Horwath und Lena Weber (im Erscheinen)
2020: Geschlecht, Arbeit, Organisation. Aktuelle Entwicklungen in der Arbeitswelt. Schwerpunktheft GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 2-2020, Hrsg. zus. mit Edelgard Kutzner und Diana Lengersdorf
2017– 2020: Gender[ed] Thoughts, Open Access Working Paper Series, Universität Göttingen. Hrsg. zus. mit Dr. Solveig Lena Hansen, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Göttingen und Dr. Susanne Hofmann, London School of Economics and Political Science, URL: www.gendered-thoughts.uni-goettingen.de
- Monographien
Gruhlich, Julia (2016): Transnationale Unternehmen und Geschlecht. Eine praxeologische Organisationsanalyse. Reihe Geschlecht & Gesellschaft, Wiesbaden: VS Verlag.
Gruhlich, Julia(2008): Wer hat Angst vorm Schwarzen Mann? Afrikanische Immigranten in Prag – Männliche Identitäten zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung. Magisterarbeit, Johannes-Gutenberg-Universität Main, unveröffentlicht.
- Online Publikationen
Gruhlich, Julia (2018): Arbeit. In: Gender Glossar, URL: https://gender-glossar.de/glossar/item/84-arbeit
- Vorträge
2020 Weiblichkeit und Macht. Repräsentationsstrategien der weiblichen Wirtschaftselite in Autobiographien, Vortrag in der Ad-hoc-Gruppe „Arbeit und Geschlecht: Neue Spannungen, alte Ordnungen?, 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie „Gesellschaft unter Spannung“, 23.09.2020, Veranstaltungsort: digital.
2019 Wenn Männer sagen „Ich will vom Leben noch was haben“ – Geschlecht als Ressource für eigensinnige Grenzziehungen in der Erwerbsarbeit. Vortrag auf der DGS-Regionalkonferenz Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften, 25.09.2019, Jena
2019 Metamorphoses of the capitalist life form. A qualitative analysis of habitual change processes and the legitimacy of a non-employment-centered life. Vortrag vom 13.03.2019 im Forschungskollloquium des Instituts für Soziologie, Masaryk Universität,Tschechien.
2018 Conflict between reality of work and work wishes – Generation Y as starting point for a motivation crisis of market-capitalism? Vortrag auf der International Scientific Conference SOCIETY – WORK – CONSUMPTION. The Economic Awareness of the Young Generation, 7. 11.2018, Katowice, Polen.
2018 Weibliche Führungskräfte: Anzeichen für den Abbau androzentrischer Arbeitsstrukturen oder für die Anpassungsleistung der Subjekte? Vortrag in der Ad-hoc-Gruppe „Against the Odds: Soziologie des ungewöhnlichen Erfolgs.“, 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie „Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen“, 24.09.2018 – 28.09.2018, Georg-August-Universität Göttingen
2018 Intersektionale Perspektiven auf die transnationale Organisation von Arbeit – Methodologische Herausforderungen, Vortrag in der Ad-hoc-Gruppe „Intersektionale Perspektiven auf Diversität und soziale Ungleichheit in Organisationen”, 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie „Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen“, 24.09.2018 – 28.09.2018, Georg-August-Universität Göttingen
2018 Intersectional Perspectives on the Transnational Organization of Work – Current Methodological Challenges, Vortrag im Stream „Working/Struggling/Organizing” at the 10th European Feminist Research Conference, 12.-15. September 2018, Georg-August-Universität Göttingen
2018 Downshifting – a Silent Movement Towards Alternative Ways of Living and Working. 16. Juli 2018, Vortrag in der Session „How Social Movements Produce Alternative Futures”, XIX ISA World Congress of Sociology. Power, Violence and Justice: Reflections, Responses and Responsibilities. 15-21. Juli 2018, Toronto, Kanada.
2018 Breaking the Taboo. Talking about Career Failure in Academia. 8. Mai 2018, Vortrag auf der Tagung „The Power of Failure: New Perspectives in Social Theory and Practice“, University of Warsaw Library, Warschau, Polen.
2018 Elite Project Diversity, An intersectional analysis of the organizational implementation process of Diversity Management. 3.05.2018, Gastvortrag im Rahmen eines Seminars an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Lehrstuhl BWL, insb. Internationales Management an der Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg, auf Einladung von Prof. Dr. Susanne Enke
2017 Jung, männlich, fremd – gefährlich? Intersektionale Perspektiven auf die Problematisierung sozialer Gruppen. Vortrag auf Tagung der DGS-Sektion Soziale Probleme und soziale Kontrolle „Problem- und Risikogruppen in Staat und Gesellschaft“, 23. - 24. November 2017, Universität Paderborn
2017 Elitenprojekt Diversity. Eine intersektionale Analyse des betrieblichen Umsetzungsprozesses von Diversity Management. 13.09.2017, Vortrag auf dem Diversity-Netzwerktreffen, 12.-14. September 2017, Universität Göttingen
2017 Sexualisierung, Kriminalisierung und Ethnisierung. „Schwarze Männlichkeit“ in der Migration. 02.06.2017, Vortrag auf der 11. Tagung des Arbeitskreises für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung - Kultur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften. AIM GENDER, Stuttgart-Hohenheim
2016 Nicht alle Konflikte sind auf Kultur zurückzuführen. Sozialstrukturelle und intersektionale Perspektiven auf den Zusammenhang von Ungleichheit und Differenz. 23.11.2016, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung zum Thema „Konfliktkultur – Kulturkonflikt. Zwischen Konfrontation & Kommunikation“, Universität Paderborn
2016 Die Macht der Frauen – Ihre Stärke und Ihr Einfluss in der Gesellschaft, 05.11.2016, Eröffnungsvortrag auf dem 10. Politischen Frauenfrühstück der Stadt Paderborn, organisiert von der Gleichstellungsstelle der Stadt Paderborn
2016 Not all that glitters is gold – Criticism of Diversity Management. 22.03.2016, Gastvortrag am Institut für Soziologie an der Universität Ostrava, Tschechien auf Einladung von Dr. phil. Nicole Horáková Hirschlerová
2015 Schritte auf dem Weg zu geschlechtergerechten Formen des Arbeitens – Was können Organisationen von feministischen Wirtschaftsutopien lernen? 4. Workshop des Forums ‚Kritische Organisationsforschung‘, Schwerpunkt: Alternative Arbeits- und Organisationsformen vom 8.-9. Oktober 2015, Technische Universität Chemnitz.
2014 Bounded carriers – Theoretical insights and empirical evidence on the influence of gender, society and organization on careers in transnational management. 3.-5. Juli 2014, European Group for Organizational Studies (EGOS), sub-theme 01: "Beyond the Mainstream: Careers of Special Group", Rotterdam, Niederlande.
2013 Continuities and Disruptions of Gender Inequality in International Management: Transnational Career Paths - New Ways for Female Managers? 21 - 23 August 2013, International Interdisciplinary Conference on Research on Work „WORK - Continuities and Disruptions in Modern Life”, Turku, Finnland.
2013 Questioning New Career Options to Token Woman Managers in Transnational Enterprises. 8-10 April 2013, Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS) Annual Seminar “Work in a Globalising World: Gender, Mobility, Markets”, Universität Bielefeld.
2013 Young, flexible, mobile, career-oriented and successful? Female managers in transnational enterprises. 04.-05. April 2013, DFG-geförderte internationale Tagung „Transnationale Räume und Geschlecht“, Universität Paderborn.
2011 Gendered patterns of mobility in transnational enterprises – Should I stay or should I go? Juni 2011, Gender, Work and Organization Conference, Keele University, Staffordshire, Großbritannien.
2011 Methodischer Umgang mit dem Problem der Reifikation von Geschlecht im Forschungsprozess. 22.06.2011, Universitätsöffentliches Forschungskolloquium zum Forschungsfeld Gender Studies, Universität Paderborn.
2011 Transnationale Unternehmen – Chance oder Hindernis für die Gleichstellung der Geschlechter? 7. Juli 2011, Graduiertentagung der Fakultät für Kulturwissenschaft, Universität Paderborn.