Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Titelbild Show image information

Titelbild

Photo: Pexels via pixabay.com

Informationen & Tipps für Soziologie-Studierende

1. Allgemeine Informationen

Immer eine gute Anlaufstelle: Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Innerhalb der DGS gibt es unterschiedliche Sektionen 

Tipps:

Werden Sie Mitglied in all den Sektionen, die Sie thematisch interessieren. Als Studi ist das kostenfrei und Sie erhalten dann regelmäßig aktuelle Hinweise zu Stellenangeboten, Tagungen, Publikationen.

Fast jede Sektion gibt auf ihrer Seite eine Leseliste an, in der Sie thematisch einführende und weiterführende Literatur zum Thema finden. Hier z.B. die Leseliste für die qualitative Sozialforschung

2. Publikationen

Hier finden Sie einen Überblick über einschlägige Zeitschriften in der Soziologie:

Die folgenden Medien richten sich besonders an Soziologiestudierende:

3. Berufliche Orientierung

Berufsperspektiven für Soziolog*innen bieten sich u.a. in folgenden Bereichen:

„Klassische Berufsfelder“

  • Empirische Sozialforschung in Forschungsinstituten innerhalb und außerhalb der Universität: z.B.
    • Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Wissenschaftszentrum Berlin, GESIS (Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften) u.a.
    • Markt- und Meinungsforschung
    • Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
    • Bildungsforschung
    • Wahlforschung
    • Demografische Forschung
    • Konjunkturforschung
    • Geschlechterforschung u.v.m.
  • Projektevaluation z.B.
    • In der Entwicklungshilfe
    • Im Bereich der Wirtschaftsförderung u.v.m.
  • Sozial-und Wirtschaftsstatistik bei Behörden, Verbänden und Kammern
  • Sozialwissenschaftlich geprägte Referententätigkeit bei unterschiedlichsten nationalen und inter-nationalen Organisationen, Institutionen, Stiftungen , Parteien, Verbänden etc.
  • Politikberatung

 „Alternative Berufsfelder“

  • Journalismus (Fernsehen /Zeitungen etc.) / Wissenschaftsjournalismus
  • Nachrichtenredakteur / Onlineredakteur / Auslandskorrespondent
  • Presse-und Öffentlichkeitsarbeit / Fundraising
  • Pressesprecher
  • Informationsbroker
  • Bildungsreferent
  • Verlagswesen / Lektorat
  • Erwachsenenbildung
  • Betriebliche Aus-und Weiterbildung
  • Studienberatung / Internationale Koordination
  • Personalwesen / Unternehmensberatung
  • Werbung / Marketing
  • Wirtschaftsförderung u.v.m


Stellenangebote für Sozialwissenschaftler*innen

Tipp: Nutzen Sie die vorlesungsfreie Zeit, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Ein Praktikum bietet sich hier an. Welche Arbeits- und Berufsfelder interessieren Sie? Welche entsprechenden Organisationen wollen Sie kennen lernen?

 

4. Praktikumsstellen

Der Berufsverband Deutscher Soziologinnen und Soziologen e.V. (BDS) informiert über die Berufsfelder von SozialwissenschaftlerInnen. Viele BDS-Mitglieder können bei der Suche nach einem Praktikum behilflich sein

4.1 Unternehmen der freien Wirtschaft
4.3 Politische Stiftungen

Alle politischen Stiftungen bieten Praktikumsplätze sowohl an ihren Hauptsitzen in Deutschland als auch an ihren regionalen Standorten an. Außerdem gibt es an fast allen Auslandsbüros der Stiftungen weltweit die Möglichkeit, auch mehrmonatige Praktika zu machen.

4.4 Bundesinstitutionen
4.5 EU-Ebene

Daneben gibt es immer die Möglichkeit, bei den Abgeordneten des Europaparlaments nach einem Praktikumsplatz zu fragen. Außerdem unterhält jede Bundestagsfraktion ein Verbindungsbüro in Brüssel. Sie bieten zuweilen Praktikumsstellen an; die Konditionen kann man bei den jeweiligen Büros erfragen.

4.6 Die Vereinten Nationen

Es werden Praktikumsplätze an den UN-Hauptsitzen sowie in fast allen Unterorganisationen angeboten. Sprachkenntnisse sind hier unabdingbar, die Bewerbungsunterlagen müssen i. d. R. in Englisch verfasst sein.

4.7 Weitere Organisationen, Stiftungen, Think Tanks, Lobbygruppen, Unternehmen u. ä.

The University for the Information Society