Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Titelbild Show image information

Titelbild

Photo: Pexels via pixabay.com

Anmeldung von Masterarbeiten am Fach Soziologie

Ziel einer Masterarbeit

„Die Masterarbeit ist eine Prüfungsarbeit, mit der der Masterstudiengang abgeschlossen wird. Sie soll zeigen, dass die Kandidatin oder der Kandidat in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus einem Fach ihres oder seines Studiengangs mit wissenschaftlichen Methoden selbständig zu bearbeiten und die Ergebnisse sachgerecht darzustellen.“ (§18 (1) PO 2017 – Allgemeine Bestimmungen).

Die Masterarbeit im Zwei-Fach-Master

  • kann wahlweise in einem der beiden Studienfächer, oder fächerübergreifend (interdisziplinär) geschrieben werden

  • umfasst einen Workload von 18 LP

  • wird i.d.R. in deutscher Sprache verfasst

  • wird innerhalb von 4 Monaten bearbeitet

Anmeldung der Masterarbeit

Für die Masterarbeit im Fach Soziologie gilt – wie für die meisten Studiengänge der Fakultät für Kulturwissenschaften – ein webbasiertes Anmeldeverfahren über PAUL. Im Rahmen dieses Verfahrens können Sie sich online zu einer Abschlussarbeit anmelden, die für die Zulassung notwendigen Daten werden dann von Ihnen im Antragsformular eingegeben. Sie stellen dabei einen Antrag zur Zulassung zur Masterarbeit und werden über die Online-Maske zum Ausfüllen verschiedener Felder gebeten. Sie geben bereits im Anmeldeverfahren Ihre Themenstellung, den/die Erst- sowie Zweitbetreuer/in an. Sie geben ebenfalls an, in welchem Fach des Zwei-Fach-Masters Sie die Arbeit anfertigen werden.

Der Antrag wird vom Zentralen Prüfungssekretariat auf Richtigkeit und Vollständigkeit geprüft. Dies kann bis zu zwei Wochen dauern. Bei positiver Prüfung durch das ZPS werden Ihnen per PAUL-Systemnachricht Informationen zum weiteren Vorgehen mitgeteilt.

Sie finden ein Zulassungsformular unter dem Menüpunkt „Dokumente“ in PAUL. Unterschreiben Sie diesen an der für Sie vorgesehenen Stelle und reichen ihn bei Ihrem Erstbetreuer/in ein. Auf dem Zulassungsformular vereinbaren Sie die Laufzeit der Masterarbeit mit dem/der Erstbetreuer/in.

Der vollständig ausgefüllte und unterschriebene Zulassungsschein geht zurück an das Prüfungssekretariat, an den/die für Sie zuständigen Sachbearbeiter/in. Ein Einwurf in den Briefkasten reicht aus. Beachten Sie, dass Sie den Antrag vor dem Beginn der Laufzeit im ZPS abgegeben haben müssen! Wird der Antrag später eingereicht, ist ein neuer Antrag mit einem anderen Thema zu stellen!

Das Zentrale Prüfungssekretariat prüft erneut Ihren Zulassungsantrag. Im positiven Fall erhalten Sie eine Benachrichtigung, mit der Bekanntgabe des Themas und des Abgabedatums. Informationen zur PAUL-Anmeldung finden Sie hier.

Hinweise zum inhaltlichen Aufbau einer Masterarbeit

Bitte beachten Sie den Leitfaden zum Verfassen einer Masterarbeit.

Abgabe

Die Masterarbeit ist fristgemäß beim zuständigen zentralen Prüfungssekretariat in zweifacher Ausfertigung (maschinenschriftlich, gebunden und paginiert) einzureichen. Der Abgabezeitpunkt ist beim Prüfungssekretariat aktenkundig zu machen. Wird die Arbeit über den Postweg eingereicht, ist der Zeitpunkt der Einlieferung bei der Post (Poststempel) maßgebend. Senden Sie dazu Ihre Arbeiten an folgende Adresse:

 

Universität Paderborn

Zentrales Prüfungssekretariat für den Studiengang Zwei-Fach-Master Soziologie

Warburger Str. 100

33098 Paderborn

 

Begutachtung

Eine Masterarbeit wird von zwei Prüfern/Prüferinnen begutachtet. Die Erstprüfer/in ist in der Regel die Person, mit welcher Sie das Thema abgesprochen haben. Sie müssen sich eigenständig um den/die Erstbetreuer/in kümmern. Betreuer von Masterarbeiten müssen prüfungsberechtigt sein. Wenn Sie mit dem/der Erstbetreuer/in das Thema und das Vorgehen Ihrer Masterarbeit abgesprochen haben, kümmern Sie sich auch frühzeitig darum, einen/eine Zweitbetreuer/in zu finden. Die Betreuer fertigen jeweils voneinander unabhängige schriftliche Gutachten zur abgegebenen Arbeit an, woraus auch die Note ersichtlich wird. Bei sich unterscheidenden Bewertungen gilt das arithmetische Mittel. Das Bewertungsverfahren soll 8 Wochen nicht überschreiten. Der/die Verfasser/in wird über die fertiggestellte Begutachtung informiert.

Mündliche Prüfung (Verteidigung)

Nach erfolgreichem Abschluss des schriftlichen Teils der Masterarbeit, ist eine mündliche Masterprüfung (Verteidigung) vorgesehen. Sie dauert ca. 30 Minuten und sollte in der Regel nicht mehr als sechs Wochen nach Abschluss des Bewertungsverfahrens stattfinden. Sie muss zuvor durch den Kandidaten/die Kandidatin beim Prüfungssekretariat angemeldet werden. Auf die Verteidigung entfallen 3 LP.

Abschluss des Studiums

Bitte beachten Sie, dass Sie mit dem Bestehen der Masterarbeit und -prüfung nicht automatisch ihr Studium abgeschlossen haben. Die Masterprüfung ist nur dann bestanden, wenn alle Modulprüfungen und die Note der Masterarbeit und der mündlichen Verteidigung mindestens „ausreichend“ (4,0) sind. Für den Abschluss des Studiums ist es darüber hinaus notwendig, einen formellen Antrag auf Exmatrikulation im Service Center (B0 140) zu stellen. Das Service Center nimmt den Antrag entgegen, führt die Exmatrikulation durch und prüft ggf. die Rückerstattung Ihres AStA-Tickets. Nähere Informationen finden Sie hier. Im Anschluss daran erhalten Sie eine Master-Urkunde, ein Master-Zeugnis und ein Diploma Supplement. 

Ansprechpartnerin Zulassung und Informationen

PD Dr. Lisa Knoll

Soziologie

Research, Teaching, BA and MA Program Coordination

Lisa Knoll
Phone:
+49 5251 60-2345
Office:
N2.131

Office hours:

Consulting hours Wednesday 10:00-12:00h online via Zoom without registration. You may ask Sylvia Schöppner (Sec.) for Zoom-access.

Sept 28, and Oct 5, 2022 no consulting hours.

 

hilfreiche Anlaufstellen

Für das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten finden Sie hilfreiche Tipps und Unterstützungsangebote in folgenden Einrichtungen:

 

GenderPLUS bietet eine Möglichkeit zur Schwerpunktsetzung auf Gender Studies und individuellen Profilierung im kulturwissenschaftlichen Zwei-Fach­-Master „Kultur und Gesellschaft“ an, wenn der Teilstudiengang des Zwei-Fach Masters Soziologie mit dem Teilstudiengang Geschlechterstudien / Gender Studies kombiniert wird. Weitere Informationen zu GenderPLUS finden Sie hier.

Informationsbroschüre

Kennen Sie schon unsere neue Broschüre zum Master Kultur und Gesellschaft – Teilstudiengang Soziologie? Schauen Sie rein!

The University for the Information Society