Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Titelbild Show image information

Titelbild

Photo: Pexels via pixabay.com

Kooperation und wissenschaftlicher Austausch

Die Abteilungen der Soziologie an der Universität Ostrava und Paderborn kooperieren als Partneruniversitäten schon seit 2015 und bieten in diesem Rahmen die Möglichkeit zum Austausch für Wissenschaftler*innen wie auch für Studierende. In der Vergangenheit gab es zahlreiche gegenseitige Besuche, um den langen regen Austausch zwischen den beiden Einrichtungen lebendig zu halten.

Zuletzt besuchten uns Dr. Petra Šobáňová und Vít Horák am 24. Und 25. Januar 2017 hier in Paderborn und bereicherten unser Fach sowie die Studierenden mit Gastvorträgen. Dr. Petra Šobáňová hielt einen Vortrag über die Ursachen und Folgen sozialer Ausgrenzung und Diskriminierung von Roma in der tschechischen Gesellschaft und Vít Horák referierte über die symbolische Darstellung sowie Binarität der Geschlechter im öffentlichen Raum in Tschechien. Mit diesem Besuch knüpften sie an die jeweiligen vorangegangen Gastbesuche von Dr. Julia Gruhlich an der Universität Ostrava und von Dr. Petra Šobáňová an der Universität Paderborn aus 2016 an. Darüber hinaus studierte erstmalig im Wintersemester 2016/2017 auch eine Erasmus-Studentin der Universität Ostrava hier bei uns.

Erasmustrip nach Ostrava

Ostrava, ganz im Osten von Tschechien gelegen, ist die drittgrößte Stadt Tschechiens. Die Stadt strahlt bei schönem Herbstwetter einen Industriecharme aus – kein Wunder, sie war früher als „schwarze Stadt“ bekannt, als ihre zahlreichen Fabriken noch funktionstüchtig waren. Heute ist „Dolní Vítkovice“ ein beliebtes Industriedenkmal, dass für Galerien und Konzerte genutzt wird und interessante Fotomotive bietet. Auch im Stadtzentrum gibt es zahlreiche hippe Cafés und kleine Veranstaltungsstätten.

Für Mitarbeitende des Fachs Soziologie ist es mit der EU-Förderung Erasmus+ ohne großen administrativen Aufwand möglich, das soziologische Institut in Ostrava zu besuchen, Seminare zu geben oder einen Gastvortrag zu halten und sich mit den tschechischen Kolleginnen und Kollegen auszutauschen. So haben beispielsweise zwei Kolleginnen unseres Fachs diese Möglichkeit bereits genutzt und waren in Ostrava zu Besuch, um über ihre aktuellen Forschungsprojekte zu berichten.

Der Aufenthalt erweitert nicht nur den eigenen Horizont, er bietet die Möglichkeit, unsere Forschung aus einer neuen Perspektive zu betrachten und Pläne für die Zukunft zu schmieden.

Für Studierende der Universität Paderborn ist es genauso einfach möglich, einen Erasmus-Aufenthalt in Ostrava zu machen, die traditionelle tschechische Küche kennenzulernen, sich von neuen Perspektiven überraschen zu lassen und Freundschaften über Ländergrenzen hinweg zu schließen. Die herzlichen Kolleginnen und Kollegen, das leckere Essen und die interessanten Diskussionen versprechen jederzeit einen gelungenen Aufenthalt.

Weitere Informationen gibt es bei Larissa Rieke.

Fachliche Fragen: Erasmus-Koordinatorin Fach Soziologie

Felix Rossmann

Soziologie

ClimFiSoc - Climate financing in the SME industry

Felix Rossmann
Phone:
+49 5251 60-2317
Office:
N2.129

Office hours:

Sprechstunde nach Vereinbarung über Email

Allgemeine Fragen

Allgemeine Fragen rund um das Bewerbungsverfahren richten Sie bitte direkt an das International Office.

hilfreiche Anlaufstellen

Für das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten finden Sie hilfreiche Tipps und Unterstützungsangebote in folgenden Einrichtungen:

 

Informationsbroschüre

Kennen Sie schon unsere neue Broschüre zum Master Kultur und Gesellschaft – Teilstudiengang Soziologie? Schauen Sie rein!

The University for the Information Society