Dr. Anna Kamneva-Wortmann

Contact
Biography
Publications
Dr. Anna Kamneva-Wortmann

Vermittlung/Didaktik

Member - Research Associate

Phone:
+49 5251 60-2820
Office:
H7.220
Office hours:

nach Vereinbarung (per E-Mail)

Visitor:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Dr. Anna Kamneva-Wortmann
Miscellaneous
Since 01.10.2009

Biographie

2022

Dissertation: "Modenetze-Modeschwärme. Räumliche Koordination und zeitliche Synchronisation in bottom-up organisierten vestimentären Kulturen"

seit 04 / 2016            

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunst-Musik-Textil im Fachbereich Textildidaktik / Vermittlung, Universität Paderborn

10 / 2016 - 06 / 2017

Assoziiertes Mitglied am Graduiertenkolleg „Automatismen“, Universität Paderborn

02 / 2016 - 03 / 2016 

Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Kunst-Musik-Textil im Fachbereich Textildidaktik / Vermittlung, Universität Paderborn

seit 10 / 2014

Redaktionelle Leitung der digitalen Fachzeitschrift WEFT

2013 - 2015 

MA Studium der Medienwissenschaften an der Universität Paderborn, Abschluss mit Auszeichnung

2009 - 2013    

Zwei-Fach-BA Studium: Medienwissenschaften, Mode-Textil-Design an der Universität Paderborn, Abschluss mit Auszeichnung

Since 01.10.2009

Biographie

2022

Dissertation: "Modenetze-Modeschwärme. Räumliche Koordination und zeitliche Synchronisation in bottom-up organisierten vestimentären Kulturen"

seit 04 / 2016            

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunst-Musik-Textil im Fachbereich Textildidaktik / Vermittlung, Universität Paderborn

10 / 2016 - 06 / 2017

Assoziiertes Mitglied am Graduiertenkolleg „Automatismen“, Universität Paderborn

02 / 2016 - 03 / 2016 

Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Kunst-Musik-Textil im Fachbereich Textildidaktik / Vermittlung, Universität Paderborn

seit 10 / 2014

Redaktionelle Leitung der digitalen Fachzeitschrift WEFT

2013 - 2015 

MA Studium der Medienwissenschaften an der Universität Paderborn, Abschluss mit Auszeichnung

2009 - 2013    

Zwei-Fach-BA Studium: Medienwissenschaften, Mode-Textil-Design an der Universität Paderborn, Abschluss mit Auszeichnung

Lehre

 

Hauptseminar „Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit in Mode und Medien“ (Mode-Textil-Design, Universität Paderborn, WiSe 2022/23)

Hauptseminar „Textile Spuren: Suchen, Lesen, Verwischen“ (Mode-Textil-Design, Universität Paderborn, SoSe 2022)
Hauptseminar „Threads, Tracks, Traces – Spuren(suche) in Mode, Textil und Medien“ (Mode-Textil-Design, Universität Paderborn, WiSe 2021/22) 

Hauptseminar „Zwischen Form und Funktion: Musterbildung in Mode, Textil und Medien“ (Mode-Textil-Design, Universität Paderborn, SoSe 2021)

Hauptseminar „Schnitt, Schleife, Schema“ (Mode-Textil-Design, Universität Paderborn, WiSe 2020/21)

Hauptseminar „Maskieren II – Self-Fashioning“ (Mode-Textil-Design, Universität Paderborn, SoSe 2020)

Hauptseminar „Maskieren – Performative Praxis an der Schnittstelle von Kleidung, Mode und Medien“ (Mode-Textil-Design, Universität Paderborn, WiSe 2019 / 20)

Hauptseminar „Mode als Netz – Mode im Netz“ (Mode-Textil-Design, Universität Paderborn, SoSe 2019).

Hauptseminar „Digitalität der Mode: Code, Cloud, Kleid“ (Mode-Textil-Design, Universität Paderborn, WiSe 2018 / 19).

Hauptseminar „Fashion at Home III: Alles nur Fassade?“ (Mode-Textil-Design, Universität Paderborn, SoSe 2018)

Hauptseminar „Fashion at Home II: Interieur“ (Mode-Textil-Design, Universität Paderborn, WiSe 2017 / 18)

Hauptseminar "Fashion at Home – Orte und Räume der Mode" (Mode-Textil-Design, Universität Paderborn, SoSe 2017)

Hauptseminar „Des Cyborgs neue Kleider“ (Mode-Textil-Design, Universität Paderborn, WiSe 2016 / 17)

Hauptseminar „Doll it up! Mediale Puppenspiele“ (Mode-Textil-Design, Universität Paderborn, SoSe 2016)

Hauptseminar „Frühstück im Pelz: Tiere in den Medien“ (Mode-Textil-Design, Universität Paderborn, WiSe 2015 / 16)

Hauptseminar „Tieroutfits in Medien“ (Mode-Textil-Design, Universität Paderborn, SoSe 2015)

Vorträge

„Uniformization in the Digital Age“. Vortrag im Rahmen der Tagung „Fashion now!“ (University of Bologna, Rimini Campus, 25 / 11 / 2022).

„'Some like them cold’: The Fashioning of Sex Dolls“. Vortrag im Rahmen der Tagung „Fashion and... Freaks and Monsters“ (University of Hawaii, Mānoa, 10 / 03 / 2022).
"Decentralized sartorial networks“. Vortrag im Rahmen der Tagung „Responsible Fashion Series: Can Fashion save the world?“ (University of Antwerp, 14 / 10 / 2021).

„On the Norms of ‘-Core‘: Vestimentary Sync in Street Style Phenomena.“ Vortrag im Rahmen der Zonemoda Conference 2019 „Be cool! Aesthetic Imperatives and Social Practices” (University of Bologna, Rimini Campus, 17.05.2019).

„Modenetz – Modeschwarm: Trendbildung im Street Style.“ Vortrag im Rahmen der Winter School für Dissertand_innen zur kulturwissenschaftlichen & praxisbasierten Textil-, Kleider- und Modeforschung (Akademie der bildenden Künste Wien, 4.10.2018).

„Vestimentary Animation – On Mediality and Materiality of Sex Dolls.“ Vortrag im Rahmen der Tagung „Remarkable Things: The Agency of Objecthood and The Power of Materiality“ (University of Warwick, 10 / 03 / 2018).

„Zur Verschränkung modischer Möbel- und Kleiderzyklen“. Vortrag im Rahmen des interdisziplinären Arbeitstreffens „Wie wohnen?“ (Universität Paderborn, 02 / 02 / 2018).

„‚Prozessieren‘ zwischen Medien und Textil – Methoden interdisziplinärer Begriffsarbeit im Spannungsfeld von Medien- und Textilwissenschaften“. Vortrag im Rahmen des Nachwuchssymposiums zum aktuellen Stand der Methodenvielfalt in der Modewissenschaft (Universität Paderborn, 17 / 10 / 2017).

„Weben, knoten, (ver)dichten – Textil-semiotische Strukturbildungsmechanismen und Kreativität“. Vortrag beim gleichnamigen Workshop im Rahmen der Tagung „Textility - kreativ, heterogen, inklusiv“ (Universität Paderborn, 23 / 09 / 2017).

„‚Manche mögen’s kalt‘: Zur Materialität und Medialität der Sexpuppe.“ Vortrag im Rahmen des Workshops  „Doll up ’n’ down“ (Universität Paderborn, 19 / 01 / 2017).

„Accessoires – ein mediales Ridicule?“ Vortrag im Rahmen des Workshops „Accessoirée“ (Universität Paderborn, 02 / 07 / 2015).

„Digitaler Tod? Formen der Anerkennung und der Negation des Todes als Kategorien einer Gegenüberstellung analoger und digitaler Fotografie.“ Vortrag im Rahmen des Workshops „Das Dokumentarische, der Tod und die Künste“ (Universität Paderborn, 11 / 06 / 2014).

Publikationen

Aufsätze

„Fort-Da-Spiel“. In: Kolhoff-Kahl, Iris (Hg.): „Odradek. Fetzen, Fussel, Fitzen: Alltags-, künstlerische und wissenschaftliche Annäherungen an das Phänomen des Odradeks in Kafkas Erzählung "Die Sorge des Hausvaters", Tectum-Verlag, Marburg, 2020, S. 41-48.

„Unveränderlich, mobil, kombinierbar: Raumzeitliche Verschränkungen von Kleidung und Möbeln.“ In: WEFT, Wie wohnen? Vol. 6, 2018, S. 29-37.

„Wie wohnen? Von Textil aus vernetztes Hausen an der Schnittstelle von Mode, Design, Architektur, Medien und Technik.“ In: WEFT, Wie wohnen? Vol. 6, 2018, S. 7-12 (Editorial, zusammen mit Iris Kolhoff-Kahl).

„Weben, Knoten, Verdichten: Textil-semiotische Strukturbildungsmechanismen und Kreativität“. In: WEFT Pädagogik Spezial, Sonderausgabe 10 / 2018, S. 61-77.

„‚Manche mögen’s kalt‘: Zur Materialität und Medialität der Sexpuppe.“ In: WEFT, Doll up ’n’ down, Vol. 5, 02 / 2018, S. 63-72.

„Doll up ’n’ down. Das Auf und Ab von Mensch-Puppe“. In: WEFT, Doll up ’n’ down, Vol. 5, 02 / 2018 S. 6-10. (Editorial, zusammen mit Iris Kolhoff-Kahl).

„Modisch schwärmen.“ In: WEFT, Frühstück im Pelz, Vol. 4, 02 / 2017, S. 93-100.

„Ein mediales Ridicule? Accessoires an der Schnittstelle von Mode, Kunst und Medien“. In: WEFT, Accessoirée, Vol. 3, 11 / 2015, S. 114-117.

„Botschaft Blondine. Helle Köpfe im Nazi-Starkult“. In: WEFT, Zwischen Haut und Haaren, Vol. 2, 06 / 2014, S. 82-27.

„Die Haar-Essenz der Biennale. Fotografien afrikanischer Frisuren von J.D. 'Okai Ojeikere“. In: WEFT, Zwischen Haut und Haaren, Vol. 2, 06 / 2014, S. 6-9.

„Der Kunst eine Gasse“. In: Kürtz, Alexandra (Hg.): Kleppart. Ausstellungen 2010-2013, Paderborn, 2014, S. 5-7 (Ausstellungskatalog).

„Weiblichkeitsmuster im NS-deutschen Spielfilm: Mediale Gretchenfrage zur Darstellung der Blondine“. In: Kolhoff-Kahl, Iris; Lindemann, Katrin (Hg.): Muster in Mode-Textil-Design, Lit-Verlag, Münster, 2013, S. 118-131.

Textildidaktische Beiträge in Zeitschriften:

„Weft - Das Magazin, Digitale Fachzeitschrift aus Paderborn“. In: Werkspuren, Fachzeitschrift für Gestaltungsunterricht, Zürich 02 / 2016, 50-51 (zusammen mit Iris Kolhoff-Kahl).

Rezension:

„Textil & Raum: Visuelle Poetologien in Gustave Flauberts ‚Madame Bovary‘ “ von Kathrin Fehringer, zusammen mit Judith Morck, S. 113-119.

 

Redaktionelle Leitung der digitalen Fachzeitschrift WEFT (www.weft-magazine.de):

Masken & Muster (2022)

Coden, Clouden, Clothen (2020)

Wie wohnen? (2019)

Doll up ’n‘ down (2018)

Frühstück im Pelz (2017)

Accessoirée (2015)

Tagungen, Workshops

Konzeption und Durchführung des interdisziplinären Arbeitstreffens „Wie wohnen?“ (Universität Paderborn, 02 / 02 / 2018, gemeinsam mit Prof. Dr. Iris Kolhoff-Kahl).

Konzeption und Durchführung des interdisziplinären Workshops „Doll up ’n’ down“ (Universität Paderborn, 19-20 / 07 / 2017, gemeinsam mit Prof. Dr. Iris Kolhoff-Kahl).

Teilnahme am Arbeitstreffen zum Thema "Ähnlichkeit", Workshop des Graduiertenkollegs "Automatismen" (Paderborn), des "Kompetenzzentrums Medienanthropologie" (Weimar) und der Forschergruppe "Medien und Mimesis" (Weimar), Universität Weimar, 15-16 / 12 / 2016.

Konzeption und Durchführung des interdisziplinären Workshops „Accessoirée" (Universität Paderborn, 02 / 07 / 2015 im Vertiefungsmodul des MA MeWi unter der Leitung von Prof. Dr. Christina Bartz).