Förderung der Forschungsvielfalt durch zentrale Initiativen und starke Unterstützung

Unsere Fakultät trägt maßgeblich den SFB/Transregio "Constructing Explainability". Zudem decken wir eine breite Palette von Forschungsthemen ab, die Unterstützung von verschiedenen Drittmittelgebern erhalten. Besonders unsere Zentren bündeln die Forschungsaktivitäten.

Pro­jekte der Kul­tur­wis­senschaften

289 projects were found

BBNE-Hubs

Im Projekt BBNE-Hubs werden vorhandene und bereits erprobte pädagogische Interventionen aus erfolgreich durchgeführten Modellversuchen transferiert und weiter verstetigt. Das sind (hier nur die Akronyme): Pro-DEENLA, NaReLe, KoProNa, TransSustain und TraNaxis. (drei der Projekte wurden durch die deutsche UNESCO-Kommission als Nachhaltige Netzwerke ...

Duration: 05/2024 - 04/2026

Contact: Stephan Drechsler, M.A., Katharina Hartwich

Project image

PrimOER – Professionalisierung und Erweiterung der OER-Community Grundschulpädagogik im Kontext von Inklusion und Chancengerechtigkeit in der Primarstufenlehrkräftebildung

Im Verbund der Universitäten Paderborn (AG Büker, AG Oevel) und Bielefeld (AG Kamin) wird in PrimOER die in NRW aufgebaute OER-Fachcommunity der "Inklusiven Grundschulpädagogik" gestärkt und zu einem bundesweiten, interdisziplinären agilen Netzwerk ausgebaut.Gefördert durch: BMBF, Förderlinie OE_COM

Duration: 05/2024 - 04/2026

Sammellust & Bilderflut I&II

Was Sammeln ist, kennt jeder. Und jeder macht es. Sammeln ist Suchen, Zusammentragen, Ordnen, Bewahren, Präsentieren, Anschauen. Sammeln heißt aber auch Festhalten, Anbinden, Abschirmen, Schützen. Uns interessiert in besonderer Weise das bewahrend-ästhetische Sammeln etwa von Dingen, von Abfall, Nahrung, Nippes, Staub usw. Was gesammelt ist und ...

Duration: 04/2024 - 06/2024

Innovative strategies for using the potential of sustainability in the cultural events industries in East-Westphalia-Lippe

Die Entwicklung hin zu einer Kultur der Nachhaltigkeit ist eine der zentralsten Herausforderungen unserer Zeit und prägt den aktuellen öffentlichen Diskurs – zunehmend auch in Hinblick auf die Kulturveranstaltungsbranche. Hierbei ist „Nachhaltigkeit“ ein multidimensionaler Begriff, der in der theoretischen Auseinandersetzung wie in der ...

Duration: 04/2024 - 04/2027

Contact: Prof. Dr. Beate Flath

NRWEge in die Sprachbildung

One aim of the project "NRWEge in die Sprachbildung" is to develop professionalization modules for (international) teachers in Germany for qualification in the field of language education with a focus on teaching German as a second language. It is a joint project of four universities under the leadership of the University of Duisburg-Essen. The ...

Duration: 04/2024 - 12/2027

Sonderforschungsbereich

Eine Frau kommuniziert mit den Händen mit einem kleinen Roboter.

TRR 318 Con­­­struc­t­ing Ex­­­plain­a­bi­li­ty

Im Sonderforschungsbereich/Transregio Constructing Explainability (Erklärbarkeit konstruieren) forschen Kulturwissenschaftler*innen mit Informatiker*innen und Ingenieur*innen interdisziplinär zu Fragen der Mensch-Maschine-Interaktion.

Zum Projekt

Ak­tuelle DFG-ge­förderte Pro­jekte der Kul­tur­wis­senschaften

18 projects were found

The right to conquer - Legitimising Conquests in the early and high Middle Ages

Conquests required legitimation. This project aims to show that this is also true for the earlier Middle Ages (c. 500 - c. 1150), thus refuting the prevailing scholarly views on this issue. By demonstrating that the military expansion of rule required justification this work is poised to make significant contributions to the study of the concept of ...

Duration: 01/2019 - 12/2025

International Cultural History of Tax Morale

The „Suisse Secrets“ show it just like the „Paradise“ and the „Panama Papers“: dishonest tax payment is increasingly perceived as a problem in the public consciousness and is scandalised. Because taxes could help to distribute the costs of the current Covid, Ukraine and climate crises fairly across society and prevent a further widening of the ...

Duration: 03/2018 - 12/2025

Contact: Prof. Dr. Korinna Schönhärl

Resistance against foreign rulers in the high and late Middle Ages. On ethnic and nationall identity formation in medieval conflicts

The primary aim of the project is to systematically analyse resistance to foreign rulers and thus the effects of foreign rule in the high and late Middle Ages by means of a comprehensive comparison of individual conflicts and to identify the conditions under which foreign rule productively promoted the formation of new identities. On this basis, it ...

Duration: 08/2011 - 12/2026

Ak­tuelle BMBF-ge­förderte Pro­jekte der Kul­tur­wis­senschaften

17 projects were found
Project image

International Computer and Information Literacy Study 2023

Mit der international vergleichenden Schulleistungsstudie ICILS 2023 (International Computer and Information Literacy Study 2023) realisiert die IEA (International Association for the Evaluation of Educational Achievement) nach ICILS 2013 und ICILS 2018 den dritten Zyklus der Studie ICILS. Mithilfe eines international entwickelten und elaborierten ...

Duration: 01/2021 - 12/2026

Papstherrschaft im Raumentwurf: Die Architekturbücher Domenico Fontanas (1543–1607) und das Rom Sixtus’ V.

Wer zur allgemeinen Geschichte des europäischen Städtebaus bzw. zur römischen Stadtgeschichte am Ende des 16. Jahrhunderts im Speziellen forscht, kommt sowohl an Domenico Fontana (1543–1607) als auch an dessen Architekturbüchern (1590, 1604) nicht vorbei.Bereits in ihrer Konzeption und Ausführung stellen die zwei Bände der Trasportatione ...

Duration: 01/2021 - 12/2025

Ak­tuelle DAAD-ge­förderte Pro­jekte der Kul­tur­wis­senschaften

0 projects were found

Trans­fer­pro­jekte der Kul­tur­wis­senschaften

18 projects were found

Postcards Edition I-VI of Art Practice (Painting/Graphics)

Postkarten zu drucken, war schon immer kostengünstig. In hohen Auflagen produziert, erreichen sie ein großes Publikum. Ab den 1960er- Jahren nutzten Künstler:innen des Fluxus, der Mail Art oder der Konzeptkunst dieses Medium gerne, um über Länder- und Systemgrenzen hinaus subversiv und demokratisch zu kommunizieren. Sie teilten ihre Inhalte oder ...

Duration: 04/2019 - 04/2023

Project image

Federal State Office for Intangible Cultural Heritage, North Rhine-Westphalia

Intangible cultural heritage includes customs, rituals, festivities, performing arts, oral expressions, knowledge and skills that are passed down from generation to generation and evoke feelings of identity, continuity and community. In 2013, the Federal Republic of Germany ratified the UNESCO Convention for the Safeguarding of the Intangible ...

Duration: 12/2015 - 04/2025

Contact: Jonas Leineweber

Silogespräche

Die SILOGESPRÄCHE wurden 2007 ins Leben gerufen und bieten unter wechselnden Fragestellungen ein Forum für künstlerische, kunstwissenschaftliche und kunstpädagogische Auseinandersetzungen. Mit Vorträgen, Diskussionen und Künstlergesprächen öffnet sich das Fach Kunst dem universitären Diskurs und einer interessierten Öffentlichkeit.

Duration: 01/2007 - 12/2026

Projekte an der Universität Paderborn

Der fakultätsübergreifende Diskurs, der im Zentrum der Forschung an unserer Universität steht, fördert zahlreiche zukunftsorientierte Projekte, die sich mit drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen befassen. Dabei setzen wir auf fachliche Exzellenz, interdisziplinäre Kooperation und die enge Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen. Das Ergebnis sind weltweit sichtbare Forschungsprojekte, die unsere Innovationskraft unterstreichen.

Das könnte Sie auch interessieren

Wiese mit bunten Säulen im Herbst.

Forschung: Zentren, Werkstätten und Labore

Learn more
Zwei Hände auf einer Tastatur an einem Laptop.

Publikationen

Learn more

Prodekanin für Forschung, akademische Karrieren und Wissens­transfer

Prof. Dr. Britt-Marie Schuster

Faculty of Arts and Humanities » Dekanat Kulturwissenschaften

Room H3.137
Paderborn University
Warburger Str. 100
33098 Paderborn