Prof. Dr. Michael Ströhmer

Contact
Profile
Biography
Publications
Prof. Dr. Michael Ströhmer

Fakultät für Kulturwissenschaften > Historisches Institut > Frühe Neuzeit

Member - Supernumerary Professor - Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Phone:
+49 5251 60-2473
Office:
N4.116
Office hours:

vorlesungsfreie Zeit SS 2022
n. V. per E-mail

Web (External):
Visitor:
Pohlweg 55
33098 Paderborn
1. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
  • Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Frühen Neuzeit

  • Umwelt und Klimageschichte mit Schwerpunkt "Kommunale Wasserregime"

  • Stadt- und Regionalgeschichte in Westfalen, Hexenforschung, Geistliche Staatlichkeit im Alten Reich
2. Gutachtertätigkeit

- Crime and Society

- Alexander von Humboldt-Stiftung

3. Betreute Examensarbeiten
  • Erstgutachter:
  • Seggelmann, Bettina: Politische instrumentalisierung frühneuzeitlicher Hexenverfolgungen in der NS-Ideologie (Staatsexamen WS 2012/13)
  • Giske, Waldemar: Hexenprozesse und -verfolgungen am Beispiel der lippischen Metropole Lemgo im 17. Jahrhundert - POpuläre Erkenntnisse und historische Rekonstruktion (Staatsexamen WS 2013/14)
  • Helbeck, Anna-Katharina: Klimageschichte und Hexenverfolgung - Interdependenzen in der Frühen Neuzeit (Staatsexamen SS 2014)
  • Banke, Carolin: Folter im frühneuzeitlichen deutschen Hexenprozess - Anwendung und Bewertung zwischen 1480-1640 (Staatsexamen SS 2014)
  • Frank, Luis: Die Wasserversorgung und Wasserentsorgung der Residenzstadt Detmold/ Grafschaft Lippe in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts - Eine regional- und umweltgeschichtliche Betrachtung (Bachelor SS 2014)
  • Lemke, Franziska: Hexenwerk und Wetterkapriolen - Korrelation zwischen den klimatischen Extremereignissen der Kleinen Eiszeit und den großen deutschen Hexenverfolgungen des 16. und 17. Jahrhunderts (Bachelor SS 2014)
  • Bödeker, Alexander: Der Augsburger Religionsfrieden: Ein juristischer Ausweg für ein konfessionalisiertes Reich? Quellenanalyse des Reichs- und Religionsfriedens von 1555 (Staatsexamen WS 2014/15)
  • Junghärtchen, Markus: Entsprach das Ende der Hexenverfolgung inn der Stadt Lemgo einem für das reich und Europa typischen Ende? (Bachelor SS 2015)
  • Boeckel, Laura: Hexenverfolgung als Männerverfolgung? Das Hexenstereotyp in den nordwestdeutschen Verfolgungen des 16. - 18. Jahrhunderts (Staatsexamen SS 2015)
  • Rüberg, Morten: Die Professionalisierungsthese in den Mendener Hexenprozessen 1630/31 - Zur Bedeutung und Wirksamkeit von landesherrlichen Hexenkommissaren (Bachelor SS 2015)
  • Rüffer, Laura: Die Brandbekämpfung und -prävention frühneuzeitlicher Stadtbrände in Northeim und Hardegsen zwischen 1691 und 1752 zwischen religiösen, volksmagischen und wissenschaftlichen Praktiken (Staatsexamen WS 2015/16)
  • Sandvoß, Anna-Lena: Eine Regionalstudie: Hexenprozesse der Stadt Hildesheim als Konsequenz der Kleinen Eiszeit? (Staatsexamen WS 2015/16)
  • Köllen, Lea: Die machtpolitische Instrumentalisierung der Bildung durch Jesuiten in Paderborn. Inwiefern trugen die Statuten der Academia Theodoriana zur Rekatholisierung bei? (Bachelor WS 2015/16)
  • Kaur, Jasdeep: Soldatenfamilien im Dreißigjährigen Krieg - Das Leben im Heerestross zwischen Macht und Ohnmacht am Beispiel zeitgenössischer Kriegerfahrungen (Bachelor SS 2016)
  • Weber, Sezen Öge: Das Familienbild im Wandel: Reformation - Aufklärung - Industrialisierung (Staatsexamen SS 2016)
  • Tuchen, Andreas: Das Täuferreich in Münster in den 1530er Jahren - Der Bildersturm und seine Funktionen (Staatsexamen SS 2016)
  • Singh, Sukhdeep: Die Bamberger Hexenprozesse der 1620er Jahre - Die Verfolgung angeblicher Hexen aus Sicht eines Opfers und der Verfolger (Master WS 2016/17)
  • Wakup, Ronny: Die Hexenverfolgung in Blomberg im 16. Jahrhundert - Über die Bedeutung der vergleichenden Regionalstudie für die Erklärungsansätze der frühneuzeitlichen Hexenforschung (Staatsexamen WS 2016/17)
  • Benndorf, Kolja Berend: Die Weihnachtsflut von 1717 im Land Wursten - Kulturelle Konsequenzen einer Naturkatastrophe (Staatsexamen WS 2016/17)
  • Reike, Sonja: Landjudentum im Paderborner und Corveyer Land im 18. Jahrhundert - Die Bedeutung der Juden für die ländliche Ökonomie (Bachelor WS 2016/17)
  • Münchow, Friederike M. : Marktgesetze statt Staatsgesetze - Das Spiel von Angebot und Nachfrage vor obrigkeitlicher Regulierungspolitik zu Beginn des 16. Jahrhunderts (Master WS 2016/17)
  • Rüberg, Morten: Dörfliche Lebenswelt und theologisches Hexereikonstrukt - Zum Tat- und Täterverständnis in den Mendener Hexenprozessen 1628-31 (Master SS 2018)
  • Sikorski, Nadine: Spanische Expansion von 1492 bis 1521 – ein Merkmal frühneuzeitlichen Kolonialismus (Staatsexamen WS 2018/19)
  • Adam, Nina: Die Auswirkungen der Pestwelle am Beginn des 18. Jahrhunderts in Norddeutschland (Bachelor WS 2018/19)
  • Dorn, Mona: Wirtschaft und Gesellschaft in Großbritannien und Nordamerika zu Beginn der Unabhängigkeit (Master WS 2018/19)
4. Betreute Promotionsprojekte (Erstgutachter)
  • Rentel, Walter: Wetternachhersage für das Paderborner Land - Eine klimahistorische Studie der letzten 200 Jahre (abgeschlossen und publiziert WS 2017/18)
  • Masiak, Sarah: "Deüffelskinder" - Die besondere Wirkmacht eines gesellschaftlichen Stigmas am Beispiel der fürstenbergischen Hexenverfolgungen im Hochstift Paderborn (1601-1702) (abgeschlossen SS 2019, publiziert WS 2020/21)
  • Brandt, Teresa: Mythen in der Unternehmens- und Wirtschaftsgeschichte - Bedeutung der Symbiose von Habitus und Objektwahrnehmung für Unternehmensidentitäten und wissenschaftliche Erkenntnis (abgeschlossen WS 2019/20, publiziert SS 2021)
5. Preise und wissenschaftliche Auszeichnungen

2001: Ignaz-Theodor-Liborius-Meyer-Preis des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens/ Abteilung Paderborn für Arbeiten junger Historiker

6. Mitgliedschaften

Redaktionsleitung der Paderborner Historischen Mitteilungen (PHM) des Vereins für Geschichte an der Universität Paderborn (VfG)

Wiss. Beirat des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens/ Abteilung Paderborn

Ordentliches Mitglied der Historischen Kommission für Westfalen (HiKo)

Mitglied im Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands

Sprechzeiten

Wintersemester 2023/24:

Dienstag, 15-16 Uhr

N4.116

Prof. Dr. Michael Ströhmer
Miscellaneous
01.03.2001 - 01/2022

Kurzvita

Prof. Dr. Michael Ströhmer

Studium der Fächer Geschichte, Kunst und Medienwissenschaften an den Universitäten Bremen und Paderborn; Magisterexamen 1997; Promotion 2001; 2001 - 2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, 2005 Assistent am Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit (Prof. Dr. Frank Götttmann) an der Universität Paderborn;  Habilitation 2012; 2012 - 2018 Privatdozent am Historischen Institut der Universität Paderborn; 2014 - 2017 Mitarbeiter im BMBF-Projekt "WeSa - Wesersandstein als globales Kulturgut"; 2017- 2018 technikhistorisches Forschungsprojekt "Paderborner Wasserkünste als Denkmale des europäischen Kulturerbes" zum Kulturerbejahr ECHY 2018; 2018 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Universität Paderborn; 2021 Wahl zum ordentlichen Mitglied der Historischen Kommission für Westfalen (HiKo LWL); seit Feb. 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim EKS-Kooperationsprojekt "Urbane Wasserlandschaft Paderborn" der Stadt und Universität Paderborn

01.03.2001 - 01/2022

Kurzvita

Prof. Dr. Michael Ströhmer

Studium der Fächer Geschichte, Kunst und Medienwissenschaften an den Universitäten Bremen und Paderborn; Magisterexamen 1997; Promotion 2001; 2001 - 2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, 2005 Assistent am Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit (Prof. Dr. Frank Götttmann) an der Universität Paderborn;  Habilitation 2012; 2012 - 2018 Privatdozent am Historischen Institut der Universität Paderborn; 2014 - 2017 Mitarbeiter im BMBF-Projekt "WeSa - Wesersandstein als globales Kulturgut"; 2017- 2018 technikhistorisches Forschungsprojekt "Paderborner Wasserkünste als Denkmale des europäischen Kulturerbes" zum Kulturerbejahr ECHY 2018; 2018 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Universität Paderborn; 2021 Wahl zum ordentlichen Mitglied der Historischen Kommission für Westfalen (HiKo LWL); seit Feb. 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim EKS-Kooperationsprojekt "Urbane Wasserlandschaft Paderborn" der Stadt und Universität Paderborn

Veröffentlichungen

Monographien:

- So ist von uns zu Recht erkannt. Überlegungen zu den Rechtsgrundlagen von Zauberei- und Hexenprozessen im Spiegel der Carolina und verwandter Rechtsquellen im Alten Reich, Magisterarbeit masch. Paderborn 1996. (unveröffentlicht)

- Von Hexen, Ratsherren und Juristen. Die Rezeption der Peinlichen Halsgerichtsordnung Kaiser Karls V. in den frühen Hexenprozessen der Hansestadt Lemgo 1583-1621 (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte, Bd. 43), Paderborn 2002, zugl. Diss. phil. Paderborn 2001.

- Jurisdiktionsökonomie im Fürstbistum Paderborn. Institutionen - Ressourcen - Transaktionen (1650-1800) (Westfalen in der Vormoderne, Bd. 17/ Paderborner Historische Forschungen, Bd. 17), Münster 2013, zugl. Habil.-Schrift Paderborn 2012.


 

Herausgeberschaften:

- zusammen mit Bettina Braun und Frank Göttmann: Geistliche Staaten im Nordwesten des Alten Reiches. Forschungen zum Problem frühmoderner Staatlichkeit (Paderborner Beiträge zur Geschichte, Bd. 13), Köln 2003.

- zusammen mit Stefanie Dick und Hubert Tietz: Delphine Prade: Das Reismann-Gymnasium im Dritten Reich. Nationalsozialistische Erziehungspolitik an einer Paderborner Oberschule (PBG 14), Köln 2005.

- zusammen mit Stefanie Dick, Mareike Menne, Hubert Tietz: Ulrich Chytrek: Der Telegraf von Prof. Gundolf aus Paderborn von 1850. Eine zeitgeschichtliche Einordnung (PBG 15), Köln 2006.

- zusammen mit Bettina Braun und Mareike Menne: Geistliche Fürsten und Geistliche Staaten in der Spätphase des Alten Reiches, Epfendorf 2008.

- zusammen mit Stefanie Dick, Mareike Menne, Hubert Tietz: Carolin Mischer: Das Junkerhaus in Lemgo und der Künstler Karl Junker – Künstlerisches Manifest oder Außenseiterkunst? (PBG 16), Köln 2011.

- zusammen mit Mareike Menne: Total regional. Studien zur frühneuzeitlichen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Festschrift für Frank Göttmann zum 65. Geburtstag, Regensburg 2011.

- Wiebke Neuser: Die Feuerbestattung in Preußen und in Hagen - Der Krematoriumsbau von Peter Behrens (1904-1908) (PBG 17), Gütersloh 2016.

- zusammen mit Hubert Tietz: Johannes Stüer: Der Röhrentruper Rezess von 1617. Religion und Politik in Lippe (PBG 18), Bielefeld 2017.

- zusammen mit Andreas Neuwöhner: Leben an den Quellen. Europäische Wasserkultur entlang der Pader, Paderborn 2023.


 

 

Aufsätze und Beiträge in Sammelbänden:

- Mit Hacke, Helm und Zeichenbrett hinab ins dunkle Mittelalter. Archäologische Stadtkerngrabung am Kötterhagen im Zentrum von Paderborn, in: MVGPb 10/2 (1997), S. 44-48.

- Versteckt, verbrannt, vergessen. Die museale Aufarbeitung eines Paderborner Hortfundes aus dem Dreißigjährigen Krieg, in: Die Warte 99 (1998), S. 2-5.

- „Die erste Quelle des Reichtums“. Bericht zur 10. Regionalgeschichtstagung „Regionale Agrargeschichte“ abgehalten am 3. Nov. 2001 im Auditorium Maximum der Universität Paderborn, in: MVGPb 15/1 (2002), S. 55-60.

- Gute Regierung oder Schlendrian? Bericht zur elften Regionalgeschichtstagung des Faches Geschichte vom 9. November 2002 zum Thema „Leben unter dem Krummstab – Der geistliche Staat vor der Säkularisation“ im Auditorium Maximum der Universität Paderborn, in: MVGPb 16/1 (2003), S. 51-53.

- Mit Schwert und Krummstab. Einige Forschungsansätze und Thesen zum Jurisdiktionsstil in geistlichen Staatswesen zwischen Tridentinum und Säkularisation, in: Braun, Bettina/ Göttmann, Frank/ Ströhmer, Michael (Hgg.), Geistliche Staaten im Nordwesten des Alten Reiches. Forschungen zum Problem frühmoderner Staatlichkeit (Paderborner Beiträge zur Geschichte, Bd. 13), Köln 2003, S. 195-217.

- Die barocke Phase der Brakeler Hospitalgeschichte 1645-1850, in: Koch, Wilhelm (Hg.), 700 Jahre Krankenhaus Brakel. Vom Heilig-Geist-Hospital 1304 zum St. Vincenz-Hospital Brakel 2004, Höxter 2004, S. 65-125.

- 700 Jahre Krankenhausgeschichte in Brakel. Oder: Wie „modern“ war das mittelalterliche Heilig-Geist-Hospital?, in: Jahrbuch Kreis Höxter 2006, Höxter 2005, S. 90-97.

- Landstädtisches Reichsbewusstsein im nordwestdeutschen Bischofsstaat. Eine historische Denkschrift des Brakeler Stadtrates zum zentralistischen Staatsausbau im Fürstbistum Paderborn aus dem Jahr 1755, in: WZ 156 (2006), S. 265-299.

- Fürstbischöfliche Justizreformen – ein Modernisierungsparadoxon? Alternative Strategien und Deutungen lokaler Herrschaftsverdichtung des 18. Jahrhunderts im Hochstift Paderborn, in: Braun, Bettina/ Menne, Mareike/ Ströhmer, Michael (Hg.): Geistliche Fürsten und Geistliche Staaten in der Spätphase des Alten Reiches, Epfendorf 2008, S. 125-161.

- Von Unzucht, Mühlen und sturen Pfarrern – Dringenberg zwischen Stadtautonomie und Beamtendespotie im 18. Jahrhundert, in: WZ 162 (2012),S. 229-248.

- Modernisierung via Traditionalismus? Beobachtungen, Fragen und Thesen zur ‚Jurisdiktionskultur’ des 18. Jahrhunderts im Hochstift Paderborn, in: JbRG 30 (2012), S. 65-82.

- Zauberhafte Donnerwetter - Katastrophismus, Hexenangst und die Klimathese zur Kleinen Eiszeit, in: PHM 26 (2013), S. 5-38.

- Strukturkonservativismus in Umbruchszeiten - Von der jesuitischen "Theodoriana" zum (fürst)bischöflichen "Universitätshaus" 1773-1819, in: Meyer zu Schlochtern, Josef (Hg.): Die Academia Theodoriana - Von der Jesuitenuniversität zur Theologischen Fakultät Paderborn 1614-2014, Paderborn 2014 , S. 207-236.

- Ein Wald- und Wasserstädtchen – Driburg in der Frühen Neuzeit 1350-1800, in: Großevollmer, Hermann (Hg.): Bad Driburg. Epochen der Stadtgeschichte, Münster 2017, S. 111-162.

- Jurisdiktionsökonomie - Oder: Was kostet die Ordnung des Rechts im frühneuzeitlichen Staat? In: Brüdermann, Stefan (Hg.): 1615 - Recht und Ordnung in Schaumburg (Schaumburger Studien 74), Bielefeld 2018, S.152-188.

- Kosten, Konjunkturen, Effizienz. Jurisdiktionsökonomie und Gerichtsvielfalt im Nordwesten des Alten Reiches, in: Amend-Traut, Anja/ Bongartz, Josef/ Denzler, Alexander/ Franke, Ellen/ Stodolkowitz, Stefan Andreas (Hg.): Unter der Linde und vor dem Kaiser. Neue Perspektiven auf Gerichtsvielfalt und Gerichtslandschaften im Heiligen Römischen Reich (Quellen und Forschungen zur Höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 73), Wien/ Köln/ Weimar 2019, S. 77-99.

- Wirtschaftliche Aspekte des internationalen Sandsteinhandels in Nordwesteuropa: Präfabrikation - Logistik - Preise (1560-1740), in: Göttmann, Frank/ Seng, Eva-Maria (Hg.): Innovation in der Bauwirtschaft/ Innovation in the Building Industry - Wesersandstein/ Weser Sandstone (Reflexe der immateriaellen und materiellen Kultur 5), Berlin/ Boston 2021, S.165-293.

- Die frühneuzeitliche Wasserleitung des Dorfes Fürstenberg - Eine Rekonstruktion der dunklen Jahre 1591-1820, in: PHM 31 (2018), S. 4-31.

- Paderborner Wasserkünste als technische Denkmale des europäischen Kulturerbes ECHY 2018, in: WZ 169 (2019), S. 295-317.

- Die Wassernot der Paderborner Jesuiten in der "Vormoderne", in: Meyer zu Schlochtern, Josef (Hg.): Ulrich Möckel - Von Bäumen und Brunnen. Eine Ausstellung in der Theologischen Fakultät Paderborn, Dortmund 2019, S. 36-39.

- Die Wassernot des Paderborner Jesuitenkollegs - Brunnen und Wasserkünste im konfessionspolitischen Ressourcenkonflikt (1596-1629), in: ThGl 111 (2021), S. 362-391.

- Klimaprozesse und Hexenverfolgungen - Die Kleine Eiszeit und ihre potentiellen Folgewirkungen, in: Sauerland-Museum des Hochsauerlandkreises (Hg.): Du Hexe! Opfer und ihre Häscher, Begleitband zur Ausstellung 24. März - 4. September 2022, Red. Oliver Schmidt/ Niels Reidel, Balve 2022, S.28-35.

- Quellen und Flüsse in den Monumenta. Zum Natur- und Umweltbewusstsein eines Barockfürsten, in: Diekmann, Julia/ Moors, Markus/ Neuwöhner, Andreas (Hg.): Monumenta. Erinnerungsorte zwischen Weser und Lippe. Die Monumenta Paderbornensia des ferdinand von Fürstenberg (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 92), Paderborn e. a. 2023, S. 222-239.
 

 

Lexikonartikel:

- Carolina (Constitutio Criminalis Carolina, CCC) – Die Peinliche Halsgerichtsordnung Kaiser Karls V. im Kontext der frühneuzeitlichen Hexenprozesse, in: Digitales Lexikon zur Geschichte der europäischen Hexenverfolgung (http://www.hexenforschung.historicum.net/etexte/carolina.html, 19.02.2003)

- Zauberei als Straftat, in: Jaeger, Friedrich (Hg.): Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 15, Sp. 322-324.

- Wirtschaftsregion Pader - eine geschichtswissenschaftliche Skizze (1350-1950), in: Enzyklopädie Paderpedia (https://paderpedia.de/kultur-und-wirtschaftsgeschichte-der-pader, 20.12.2021)


 

Rezensionen:

- Andreas Neuwöhner (Bearb.): Im Zeichen des Mars - Quellen zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges und des Westfälischen Friedens in den Stiften Paderborn und Corvey (Paderborn 1998), in: MVGPb 12/1 (1999), S. 61-62.

- Karl Hengst/ Michael Schmitt (Hg.): Lob der brüderlichen Eintracht - Die Kalandsbruderschaften in Westfalen, Festschrift aus Anlass des 650jährigen Bestehens der Kalandsbruderschaft in Neuenheerse. Veröffentlichungen zur Geschichte der mitteldeutschen Kirchenprovinz 17 (Paderborn 2000), in: MVGPb 13/2 (2000), S. 138-139.

- Jürgen Scheffler/ Gisela Wilbertz (Hg.): Biographieforschung und Stadtgeschichte - Lemgo in der Spätphase der Hexenverfolgung (Studien zur Regionalgeschichte 13, Beiträge zur Geschichte der Stadt Lemgo 5), Bielefeld 2000, in: MVGPb 14/1 (2001), S. 72-73.

- Johannes Altenberend: Leander van Eß (1772-1847). Bibelübersetzer und Bibelverbreiter zwischen katholischer Aufklärung und evangelikaler Erweckungsbewegung (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte, Bd. 41), Paderborn 2001, zugl. Diss. phil. Bielefeld 2000, in: MVGPb 16/2 (2003), S. 137-139.

- Jürgen Lotterer: Gegenreformation als Kampf um die Landesherrschaft. Studien zur territorialstaatlichen Entwicklung des Hochstifts Paderborn im Zeitalter Dietrichs von Fürstenberg 1585-1618 (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte, Bd. 42), Paderborn 2003, zugl. Diss. phil. Bochum 2000, in: MVGPb 17/2 (2004), S. 290-294.

- Joachim Rückert/ Jürgen Vortmann (Hg.): Niedersächsische Juristen – Ein historisches Lexikon mit einer landesgeschichtlichen Einführung und Bibliographie, Göttingen 2003, in: Osnabrücker Mitteilungen 111 (2006), S. 344-346.

- Ingo Koppenborg: Hexen in Detmold. Verfolgung in der lippischen Residenzstadt 1599-1669 (Sonderveröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe, Bd. 57), Bielefeld 2004, zugl. Diss. phil. Essen 2003, in: PHM 18/2 (2005), S. 224-226.

- Christine D. Schmidt: Sühne oder Sanktion? Die öffentliche Kirchenbuße in den Fürstbistümern Münster und Osnabrück während des 17. und 18. Jahrhunderts (Westfalen in der Vormoderne, Bd. 5), Münster 2009, zugl. Diss. phil. Münster 2008, in: Osnabrücker Mitteilungen 117 (2012), S. 246-248.

- Gerhard Ammerer: Das Ende für Schwert und Galgen? Legislativer Prozess und öffentlicher Diskurs zur Reduzierung der Todesstrafe im Ordentlichen Verfahren unter Joseph II. (1781-1787) (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs, Sonderband 11), Stuttgart 2010, in: DAJ 35.2 (2011), S. 143-145.

- Bärbel Sunderbrink: Neuordnung auf Zeit. Gelebte Verfassungskultur im Königreich Westphalen: Das Beispiel Minden-Ravensberg 1807-1813 (Forschungen zur Regionalgeschichte 75). Paderborn e. a. 2015, in: ZRG GA 133 (2016), S. 776-777.

- Thorsten Süß: Partikularer Zivilprozess und territoriale Gerichtsverfassung. Das weltliche Hofgericht in Paderborn und seine Ordnungen 1587-1720 (Quellen und Forschungen zur Höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, Bd. 69), Köln, Weimar, Wien 2017, in: ZHF 45, Heft 3 (2018), S. 566-568.

- Björn Czeschick: Das Land- und Stadtgericht Büren 1815-1849 (Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster III 22), Münster (Westf.) 2017, in: ZRG GA (2019), S. 448-450.