Paderborner Bildarchiv -
die Datenbank des Kompetenzzentrums für Kulturerbe: materiell - immateriell - digital
Das Paderborner Bildarchiv ist ein seit Oktober 2006 eingerichtetes digitales Bildarchiv des Kompetenzzentrums für Kulturerbe : materiell - immateriell - digital an der Universität Paderborn. Seit diesem Zeitpunkt werden Abbildungen für die Lehre und Forschung der Professur für Materielles und Immaterielles Kulturerbe und des neuen Masterstudiengangs Kulturerbe sowie für die Forschung im Bereich des kulturellen Erbes angefertigt und zur Verfügung gestellt. Die Abbildungen beziehen sich auf die Bereiche Europäische und Außereuropäische Kunstgeschichte, Architektur, Städtebau, Skulptur, Malerei, Grafik und andere Bildkünste vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Zusätzlich werden bereits Abbildungen aus den Arbeitsbereichen von Prof. Dr. Sabiene Autsch und Prof. Dr. Sara Hornäk des Instituts für Kunst/ Musik/ Textil zur Kunst, Museums- und Ausstellungsästhetik bzw. zur Bildhauerei des 20. und 21. Jahrhunderts in die Datenbank eingespeist.
Mittel- und langfristig werden weitere Bestände aus dem Bereich Kulturelles Erbe, Welterbestätten digitalisiert bzw. in die Datenbank aufgenommen. Darüber hinaus bietet das Paderborner Bildarchiv Stätten des kulturellen Erbes und anderen kulturellen Institutionen die Möglichkeit, vorhandene Datenbestände vom Bildarchiv digitalisieren und einpflegen zu lassen. Das wissenschaftliche Bildarchiv befindet sich somit in einem permanenten Aufbau- und Erweiterungsprozess.
Das Paderborner Bildarchiv ist über prometheus - Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung und Lehre recherchierbar. Über eine Suchmaske, die mit bereits bekannten Masken z.B. aus der Literaturrecherche in Bibliotheken vergleichbar ist, können Studierende und Lehrende gezielt nach Abbildungen aus den verschiedenen Bereichen der Architektur, Malerei, Grafik, Plastik und anderen Bildkünsten suchen. Auch die Benutzung der Abbildungen zur Erstellung von Präsentationen für wissenschaftliche Vorträge ist möglich. Somit kann diese Datenbank insbesondere von Studierenden als Recherche- und Selbstlerneinrichtung zur Vor- und Nachbereitung von Seminaren und Vorlesungen genutzt werden.
Leitung
Prof. Dr. Prof. h.c. mult. (HAUST, LIT) Eva- Maria Seng
Fakultät für Kulturwissenschaften >
Historisches Institut >
Materielles und Immaterielles Kulturerbe
Inhaberin des Lehrstuhls für Materielles und Immaterielles Kulturerbe und federführende Vertrauensdozentin der Studienstiftung des…

Werden bis auf weiteres telefonisch durchgeführt (i. d. R. nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail)
Ansprechpartner
Paul Duschner, M.A.
Fakultät für Kulturwissenschaften >
Historisches Institut >
Materielles und Immaterielles Kulturerbe

Montags im Anschluss an die Lehrveranstaltung sowie nach Absprache Montags bis Donnerstags