Herzlich Willkommen im Arbeitsbereich Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Paderborn
Wie bildete sich die staatliche Ordnung Europas und Deutschlands heraus, die wir heute kennen? Wie veränderten Industrialisierung und Bürokratisierung die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen? Warum wandelten sich Umwelt und Gesellschaft in bestimmten Perioden besonders rasch, und welche Rolle spielten Wissenschaft und Kunst in diesem Prozess? Wie veränderten Imperialismus und Kolonialismus die Welt, und welche Nachwirkungen auf die Globalisierung haben sie bis heute? Die Zeit zwischen der französischen Revolution (1792) und dem Ende der Weimarer Republik (1933) wirft spannende historische Fragen auf, die sich anhand einer großen Vielfalt überlieferter Quellen vom Brief bis zum Buch, vom Artefakt bis zum Film erforschen lassen. Besonders wichtig ist uns die Vermittlung des reichhaltigen historischen Methodenrepertoires von der Diskursanalyse bis zur Digital History.
Die Neuere und Neueste Geschichte bildet den zweiten Abschnitt der Neuzeit (ca. 1800–1918/1933/1945). Die Übergänge sowohl zur vorhergehenden Frühen Neuzeit als auch zum nachfolgenden letzten Abschnitt der Neuzeit, der Zeitgeschichte, sind fließend und nicht trennscharf. Wenn in Ihrer Studienordnung Veranstaltungen aus der Neueren Geschichte oder der Neueste Geschichte vorgeschrieben sind, dann können Sie diese sowohl aus den Angeboten des Arbeitsbereichs Neuere/Neueste Geschichte als auch aus denen des Arbeitsbereichs Zeitgeschichte wählen.
Wir freuen uns auf gemeinsame Veranstaltungen und Diskussionen mit Ihnen!