Dr. Sabrina Lausen

Fakultät für Kulturwissenschaften > Historisches Institut > Neueste Geschichte
Research Associate
Im SoSe 2023:
Mo., 10:00 - 11:00 Uhr
Die Sprechstunde am 29.05. entfällt auf Grund des Feiertags und wird am 31.05. zwischen 10:00 und 11:00 Uhr nachgeholt.
Um Voranmeldung via E-Mail wird gebeten.
Darüber hinaus können Sie mich für kürzere Anfragen jederzeit via E-Mail kontaktieren.
33098 Paderborn
- Dissertationsprojekt (beendet)
Titel: Studentische Verbindungen in Deutschland und Polen im frühen 20. Jahrhundert
Studentische Verbindungen gelten bislang als ein elitenprägendes Spezifikum der Hochschulen im deutschsprachigen Raum. Kaum bekannt hingegen ist bisher, dass im 19. Jahrhundert von polnischen Studierenden an deutschen Hochschulen eigene Verbindungen nach dem Vorbild der deutschen Corps und Burschenschaften gegründet wurden, die mit ihren Gruppierungen für den Erhalt ihrer Kultur und Nation Sorge trugen und hierfür die ihnen bekannte Soziabilitätsform der studentischen Verbindung zum Aufbau ihrer Netzwerke wählten. Obschon in den letzten Jahren eine Vielzahl von Studien über unterschiedliche Aspekte der Verbindungen publiziert wurde, ist ihnen allen die Vorstellung gemeinsam, dass es sich hierbei um ein singuläres Phänomen des deutschsprachigen Raumes gehandelt habe. Das Ziel des Projekts ist es, mittels eines transnationalen bzw. transkulturellen Ansatzes mit dieser Annahme zu brechen und das bisher als ‚typisch deutsch‘ empfundene Verbindungswesen in einem internationalen Kontext zu betrachten. Zudem versteht sich das Projekt als Beitrag zu der Debatte über die Vergleichbarkeit von deutschem Bildungsbürgertum und polnischer Intelligenz. Die Studie beleuchtet anhand der größten Dachverbände in beiden Ländern Parallelen und Unterschiede zwischen deutschen und polnischen Verbindungen, das Selbstverständnis ihrer Mitglieder als Bildungsschicht sowie ihre Haltungen zu ausgewählten gesellschaftlichen und politischen Diskursen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Sie stützt sich auf eine breite Quellenbasis, für die in Deutschland und Polen vornehmlich studentische Periodika, Statute, Sitzungsprotokolle und sonstige Interna, aber auch Memoiren und andere Ego-Dokumente gesichtet und analysiert wurden.
- Forschungsinteressen und -schwerpunkte
- Geschichte der internationalen zivilen Luftfahrt
- historische Mensch-Maschine-Verhältnisse
- Kulturgeschichte der Technik
- deutsche und polnische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert
- Studenten- und Universitätsgeschichte
- Erinnerungskultur und Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus in Deutschland und Ostmitteleuropa
- Forschungsprojekt
Titel: Der 'Faktor Mensch'. Die Entwicklung des Mensch-Maschine-Verhältnisses in der Zivilluftfahrt, 1950er bis 1980er Jahre
Mensch-Maschine-Verhältnisse werden aktuell in einer Vielzahl von Branchen und Forschungsrichtungen diskutiert. Angesichts der Aktualität und der Brisanz des Themas überrascht es, dass manche Beziehungen zwischen Mensch und Maschine bislang kaum systematisch hinterfragt wurden, obwohl sie seit Langem öffentlich diskutiert werden. Hierzu zählt die historische Entwicklung in der Zivilluftfahrt. Diese Forschungslücke nimmt das Projekt zum Anlass, um am Beispiel unterschiedlicher Länder in Ost und West die sich verändernde Hierarchisierung im Verhältnis zwischen Mensch und Maschine in den Cockpits moderner Verkehrsflugzeuge zu analysieren.
Hierfür wird von der These ausgegangen, dass es sich bei der Beziehung zwischen Mensch und Technik und der Wahrnehmung ihrer unterschiedlichen Qualitäten um ein Phänomen handelt, das vor allem von politischen und ökonomischen Interessen, aber auch von kulturellen Kriterien bestimmt wird. Das Ziel des Projekts ist es, unter Anwendung technik- und wissenschaftshistorischer Ansätze Ursachen zu ermitteln, die die Gewichtung im Mensch-Maschine-Verhältnis verändert haben. Darüber hinaus werden die hieraus resultierenden Folgen für die Pilotenausbildung sowie der Wandel der Technikwahrnehmung von Piloten und Pilotinnen im Zuge des Automatisierungsprozesses zu untersucht.
- Lehre
- Neureligiöse Bewegungen und Kulte im 20. Jahrhundert (WiSe 2022/2023)
- Geschichte der zivilen Luftfahrt (WiSe 2022/23)
- Herausforderungen und Kontroversen der Holocaustforschung (SoSe 2022)
- Der Holocaust im Film (SoSe 2022)
- Mensch, Maschine, Androide - Kulturgeschichte der Technik im 19. und 20. Jahrhundert (WiSe 2021/22)
- Geschichte der Kernenergie (WiSe 2021/22)
- Technik und Technikdiskurse im 19. und 20. Jahrhundert (SoSe 2021)
- Einführung in die Technikgeschichte (SoSe 2021)
- Der 'Faktor Mensch' - Mensch-Maschine-Verhältnisse im 19. und 20. Jahrhundert (WiSe 2020/21)
- Einführung in die Technikgeschichte (WiSe 2020/21)
- Geschichte der Zukunft (SoSe 2020)
- "Lebensunwertes Leben"? - Die Aktion T4 im Nationalsozialismus und ihre Aufarbeitung nach 1945 (SoSe 2020)
- Mensch, Maschine, Androide - Kulturgeschichte der Technik im 19. und 20. Jahrhundert (WiSe 2019/20)
- Einführung in die Neueste Geschichte/Zeitgeschichte (WiSe 2019/20)
- Einführung in die Neueste Geschichte/Zeitgeschichte (SoSe 2019)
- Der Weg in den Holocaust - Grundlagen, Forschungsstand und offene Fragen (WiSe 2018/19)
- Geschichte der zivilen Luftfahrt (WiSe 2017/18)
- Fallstudien zur Politikgeschichte - Die Bundesrepublik Deutschland (WiSe 2017/18)
- David kämpfte - Jüdischer Widerstand im östlichen Europa während des Holocaust (SoSe 2017)
- Fallstudien zur Politikgeschichte - Politische Kulturen und Systeme im Polen des 20. Jahrhunderts (WiSe 2016/17)
- Kulte im 20. Jahrhundert (SoSe 2016)
- Fallstudien zur Politikgeschichte - Die Weimarer Republik 1918 - 1933 (WiSe 2015/16)
- Theorien und Perspektiven der Männlichkeitengeschichte (SoSe 2015)
- Zwischen Intention und kumulativer Radikalisierung - Der Weg in den Holocaust (WiSe 2014/15)
- Das deutsche Bildungsbürgertum (SoSe 2014)
- Formen von Judenfeindschaft im 19. und 20. Jahrhundert (WiSe 2013/14)
- Hollywood und der Holocaust (SoSe 2013)
- Studentische Verbindungen in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert (WiSe 2012/13)
- Einführung in das Studium der Neuesten Geschichte und der Zeitgeschichte (SoSe 2012)
- Deutsch-polnische Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert (SoSe 2012)
- Erinnerungskultur im Film (WiSe 2011/12)
- Einführung in die Theorien der deutschen Studenten- und Universitätsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert (WiSe 2010/11)
- Studentische Verbindungen in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert (SoSe 2010)
- Geschichte als Waffe. Erinnerungskultur in Deutschland und Polen (WiSe 2008/09)
- Übung: Satirische Quellen als Zugang zur Reichsgründungszeit (SoSe 2008)
- Vorträge (Auswahl)
- 05/2011: "Wahre Führer - Elitenbildung in studentischen Verbindungen in Deutschland und Polen im frühen 20. Jahrhundert". Vortrag im Rahmen des Oberseminars für Osteuropäische Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen
- 07/2011: "Die Gedenkstätte Sobibór im Spannungsfeld zwischen polnischer und europäischer Erinnerungskultur". Vortrag im Rahmen der Tagung "Zwischen Geschichte und Politik: Der Zweite Weltkrieg in Museen und Gedenkstätten im westlichen und östlichen Europa" des Collegium Carolinum, München
- 06/2012: "Der antijüdische Kampf der studentischen Verbindungen an den Universitäten Polens in den Jahren 1918 bis 1939". Vortrag im Rahmen der Tagung "Alma mater antisemitica. Akademisches Milieu, Juden und Antisemitismus an den Universitäten Europas zwischen 1918 und 1939" des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocauststudien (VWI)
- 09/2012: "Studenci i korporacje akademickie jako osoby działające w transnarodowej historii polsko-niemieckiej w XIX i XX wieku" ("Studenten und studentische Verbindungen als Akteure in der transnationalen polnisch-deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts). Vortrag im Rahmen des II Kongres Zagranicznych Badaczy Dziejów Polski in Kraków, Polen
- 11/2012: "Die studentischen Verbindungen Polens und ihre Netzwerke im 19. und 20. Jahrhundert". Vortrag im Rahmen der Tagung "Grenzziehungen, Netzwerke. Die Teilungsgrenzen in der politischen Kultur der polnischen Zweiten Republik" des Projekts "Phantomgrenzen in Ostmitteleuropa", Professur für Osteuropäische Geschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Historische Forschung der polnischen Akademie der Wissenschaften in Berlin
- 10/2013: "Der Student als transnationaler Akteur der deutsch-polnischen Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert". Vortrag im Rahmen des Kolloquiums "Universitas scholarium. Sozial- und Kulturgeschichte des europäischen Studenten vom Mittelalter bis zur Gegenwart" anlässlich der Tagung "Zurück in die Zukunft? Die "alte" Kölner Universität im Kontext der europäischen Universitätsgeschichte" an der Universität Köln
- 03/2014: "Nur "Zuschauerinnen"? Frauenrollen aus der Sicht deutscher und polnischer studentischer Verbindungen im frühen 20. Jahrhundert". Vortrag im Rahmen der Tagung "Wissen, Verstehen, Übersetzen: Nachbarn im Dialog. Dritte Tagung Deutsche Polenforschung" in Gießen
- 03/2017: "Flucht über die Wolken - Die Entführungen der LOT-Maschinen in den siebziger und achtziger Jahren". Vortrag im Rahmen der Tagung "Grenzen im Fluss. Vierte Tagung Deutsche Polenforschung" in Frankfurt/Oder
- 06/2018: "Die Politik der Unpolitischen - Politische Gesinnung, Erziehung und Aktivitäten in den polnischen studentischen Verbindungen des 19. und 20. Jahrhunderts". Vortrag im Rahmen der Tagung "Die Universität und das Politische. Professoren, Studierende und Staatsbehörden in Europa (1848 - 1945)" an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
- 06/2018: "Göttliche Maschinen? Die Entwicklung des Mensch-Maschine-Verhältnisses in der internationalen zivilen Luftfahrt (Werkstattbericht)". Vortrag im Rahmen des Kolloquiums zur Neuesten Geschichte und Zeitgeschichte an der Universität Paderborn
- 10/2018: "The Flying Golem? Der Wandel im Mensch-Maschine-Nexus in der internationalen zivilen Luftfahrt". Vortrag im Rahmen der 3. INSIST-Nachwuchstagung "Von Menschen und Maschinen. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Gesellschaft und Technik in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft" am Karlsruher Institut für Technologie
- 01/2019: "Göttliche Maschinen? Mensch-Maschine-Verhältnisse in der internationalen zivilen Luftfahrt". Vortrag im Rahmen des Kolloquiums von Prof. Dr. Angela Schwarz und Prof. Dr. Noyan Dinçkal an der Universität Siegen
- 06/2019: "Flying the Golem. Der Wandel im Mensch-Maschine-Verhältnis in der zivilen Luftfahrt am Bsp. der Sowjetunion". Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums zur Neueren und Neuesten Geschichte Ostereuropas an der Universität Göttingen
- 10/2019: "Can a Machine take Responsibility? The Role of Human Factors in Aviation, 1945 - 1989". Vortrag im Rahmen der HERSS Summer School "Responsible Innovation Cultures" an der Technischen Universität München
- 01/2020: "Automation No Cure-All. Computer-Assisted Systems as Transformative Technologies in Modern Airliners." Paper und Vorstellung im Rahmen des Workshops "Transformative Technologies" im Kerschensteiner Kolleg des Deutschen Museums, München
- 01/2021: "Der 'Faktor Mensch'. Die Stellung des Piloten im Mensch-Maschine-System der sowjetischen Zivilluftfahrt, 1945 - 1989". Vortrag im Rahmen des Kolloquiums für Zeitgeschichte an der Universität Paderborn sowie vor dem Forschungsnetzwerk für Verkehrspilotenausbildung in Deutschland (digital)
- 06/2021: "The Rage to Automate - Automatisierungsdiskurse in der internationalen Zivilluftfahrt". Vortrag im Rahmen des Kolloquiums der Soziologie an der Universität Paderborn (digital)
- 06/2022: "The ‘Human Factor’. The development of the human-machine relationship in civil aviation over the decades. An East-West comparison, 1950s–1980s". Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des German Historical Institute, Washington (digital)
- 06/2022: ’Human Factors’ in the Global South: Technology Transfer and the Concepts of Man and Machine. Vortrag im Rahmen des Workshops "Fractured Skies: Civil Aviation and the Global South" (digital)
- 09/2022: "Decision-making in the cockpits of airliners - Pilots' perspectives on automation in Western Europe and in the Soviet Union, 1960s - 1980s". Vortrag im Rahmen der 49. ICOHTEC-Tagung zum Thema "Technology-Based and Technology-Generated Decisions" an der Universität Ostrava (digital)

Miscellaneous |
|
Since 10/2019 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Zeitgeschichte |
05/2022 |
Stipendiatin des German Historical Institute Washington, D.C. |
03/2020 |
Stipendiatin des Deutschen Historischen Instituts Moskau |
09/2012 - 09/2019 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neueste Geschichte an der Universität Paderborn |
11/2016 |
Promotion |
04/2008 - 08/2012 |
Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Neueste Geschichte an der Universität Paderborn |
07/2008 - 07/2011 |
Promotionsstipendiatin der Universität Paderborn |
05/2010 - 10/2010 |
Teilnahme am Projekt "Erinnerungskultur in Polen und Deutschland im 20. Jahrhundert/ Kultura pamieci XX wieku w Polsce i Niemczech" (Projekt des Stefan-Starzynski-Instituts und des "Forum für europäische Begegnungen (Jugend bewegt Europa) e.V." |
02/2009 - 07/2009 |
Auslandssemester an der Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, Polen |
04/2008 - 06/2008 |
Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Neueste Geschichte an der Universität Paderborn |
04/2002 - 03/2008 |
Magisterstudium der Fächer Neuere und Neueste Geschichte, Mittelalterliche Geschichte und Pädagogik an der Universität Paderborn |
10/2005 - 08/2006 |
Studentische Mitarbeiterin der Ausstellung "Schlagfertig! Studentenverbindungen im Kaiserreich" (Kooperationsprojekt des Lehrstuhls für Neueste Geschichte an der Universität Paderborn und des LWL-Freilichtmuseums Detmold) |
10/2004 - 07/2006 |
Studentische Mitarbeiterin der Ausstellung "Canossa 1077 - Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik" (Abt. III.) |
Since 10/2019 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Zeitgeschichte |
05/2022 |
Stipendiatin des German Historical Institute Washington, D.C. |
03/2020 |
Stipendiatin des Deutschen Historischen Instituts Moskau |
09/2012 - 09/2019 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neueste Geschichte an der Universität Paderborn |
11/2016 |
Promotion |
04/2008 - 08/2012 |
Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Neueste Geschichte an der Universität Paderborn |
07/2008 - 07/2011 |
Promotionsstipendiatin der Universität Paderborn |
05/2010 - 10/2010 |
Teilnahme am Projekt "Erinnerungskultur in Polen und Deutschland im 20. Jahrhundert/ Kultura pamieci XX wieku w Polsce i Niemczech" (Projekt des Stefan-Starzynski-Instituts und des "Forum für europäische Begegnungen (Jugend bewegt Europa) e.V." |
02/2009 - 07/2009 |
Auslandssemester an der Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, Polen |
04/2008 - 06/2008 |
Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Neueste Geschichte an der Universität Paderborn |
04/2002 - 03/2008 |
Magisterstudium der Fächer Neuere und Neueste Geschichte, Mittelalterliche Geschichte und Pädagogik an der Universität Paderborn |
10/2005 - 08/2006 |
Studentische Mitarbeiterin der Ausstellung "Schlagfertig! Studentenverbindungen im Kaiserreich" (Kooperationsprojekt des Lehrstuhls für Neueste Geschichte an der Universität Paderborn und des LWL-Freilichtmuseums Detmold) |
10/2004 - 07/2006 |
Studentische Mitarbeiterin der Ausstellung "Canossa 1077 - Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik" (Abt. III.) |
- 1. Monographien
Hüter ihrer Nationen. Studentische Verbindungen in Deutschland und Polen im 19. und 20. Jahrhundert (Abhandlungen zum Studenten- und Hochschulwesen; 21), Köln u.a. 2020.
Rezensiert in:
- 2. Aufsätze und Artikel (Auswahl)
Die Canossa-Rezeption zur Zeit des „kleinen“ Kulturkampfes, in: Stiegemann, Christoph/Wemhoff, Matthias (Hg.): Canossa 1077 - Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik, Bd. 1, München 2006, S. 515-520.
Die Canossa-Rezeption zur Zeit des nationalsozialistischen Kirchenkampfes, in: ebd., S. 520-523.
Wenn Farben die Welt bedeuten. Der akademische Kulturkampf von 1903 – 1908, in: Carstensen, Jan/ Apel, Gefion (Hg.): Schlagfertig! Studentenverbindungen im Kaiserreich. Reader zu einem studentischen Ausstellungsprojekt, Detmold 2006, S. 41-48.
Schläger, Humpen... und Canossa. Studentika des Detmolder Freilichtmuseums in der Ausstellung „Canossa 1077 – Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik", in: FREILICHTmagazin. Mitteilungen aus dem LWL-Freilichtmuseum Detmold 1 (2006), S. 111-115.
„Für Polens Größe und Macht“. Polnische studentische Verbindungen vom frühen 19. Jahrhundert bis zur Zweiten Polnischen Republik, in: Sigler, Sebastian (Hg): Die Vorträge der 71. Deutschen Studentenhistorikertagung Duisburg 2011, Essen 2012, S. 87-112.
Die Gedenkstätte Sobibór im Spannungsfeld zwischen polnischer und europäischer Erinnerungspolitik, in: Makhotina, Ekaterina/ Keding, Ekaterina/ Borodziej, Włodzimierz/François, Etienne/Schulze Wessel, Martin (Hg.): Krieg im Museum. Präsentationen des Zweiten Weltkriegs in Museen und Gedenkstätten des östlichen Europa (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum; 131), Göttingen 2015, S. 313-333.
Studentische Verbindungen in Polen. Die 'jüdische Frage' in der Zwischenkriegsära, in: Fritz, Regina/Rossoliński-Liebe, Grzegorz/Starek, Jana (Hg.): Alma Mater Antisemitica. Akademisches Milieu, Juden und Antisemitismus an den Universitäten Europas zwischen 1918 und 1939 (Beiträge zur Holocaustforschung des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien; 3), Wien 2016, S. 183-202.
Studenți, patrioți, naționaliști – fraternități studențești poloneze și educația lor politică în Polonia interbelică [Studenten, Patrioten, Nationalisten – studentische Verbindungen und ihre politische Erziehung im Polen der Zwischenkriegsära], in: Nastasă-Matei, Irina/Rostas, Zoltán (Hg.): Alma Mater în derivă. Aspecte alternative ale vieții universitare interbelice (Alma Mater Adrift. Alternative Aspects of the Interwar University Life), Cluj/Bukarest 2016, S. 259-276.
Funktionale Soziabilität in den studentischen Verbindungen Polens in der Zwischenkriegsära, in: Klenke, Dietmar/Asche, Matthias (Hg.): Von Professorenzirkeln, Studentenkneipen und akademischem Networking. Universitäre Geselligkeiten von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Unter Mitarbeit von Sabrina Lausen (Abhandlungen zum Studenten- und Hochschulwesen; 19), Köln/ Weimar/ Wien 2017, S. 167-182.
Die polnischen studentischen Verbindungen und ihre Netzwerke im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Müller, Michael G./Struve, Kai (Hg.): Fragmentierte Republik? Das politische Erbe der Teilungszeit in Polen 1918 - 1939 (Phantomgrenzen im östlichen Europa; 2), Göttingen 2017, S. 82-103.
Master or Servant? Der Wandel im Mensch-Maschine-Verhältnis in der internationalen zivilen Luftfahrt des 20. Jahrhunderts, in: Ahner, Helen/ Metzger, Max/ Nolte, Mathis (Hg.): Von Menschen und Maschinen: Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Gesellschaft und Technik in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ; Proceedings der 3. Tagung des Nachwuchsnetzwerks "INSIST", 05.-07. Oktober 2018, Karlsruhe (INSIST-Proceedings; 3) Karlsruhe 2020, S. 15-33. nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67663-1
Desillusioniert, demotiviert und mit pessimistischem Blick in die Zukunft. Technik- und Zukunftsängste von Piloten im Automatisierungsdiskurs der 1980er Jahre, in: Faber, Gerhard/ Scheck, Max (Hg.): Tätigkeitsfelder im Berufsfeld Verkehrsluftfahrt 2025. Wie werden die vielfältigen direkten und indirekten Auswirkungen der gegenwärtigen Situation sowie die zahlreichen Parameter aus Technik, Wirtschaft und Gesellschaft auf die zukünftige ATPL-Ausbildung zu berücksichtigen sein? 23. FHP-Symposium, 02.-04. September 2021, Worms 2022, S. 63-73.
- 3. Redaktionelle Mitarbeit
Klenke, Dietmar/Asche, Matthias (Hgg.): Von Professorenzirkeln, Studentenkneipen und akademischem Networking. Universitäre Geselligkeiten von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Unter Mitarbeit von Sabrina Lausen (Abhandlungen zum Studenten- und Hochschulwesen; 19), Köln/ Weimar/ Wien 2017.
- 4. Rezensionen
Rez. zu Löhr, Isabella: Globale Bildungsmobilität 1850–1930. Von der Bekehrung der Welt zur globalen studentischen Gemeinschaft. (Moderne europäische Geschichte; 21), Göttingen 2021, in: Historische Zeitschrift 315,2 (2022), S. 522-523. https://doi.org/10.1515/hzhz-2022-1387
Rez. zu Fuchs, Katharina: Zum Verhältnis des NS-Studentenbundes zu den studentischen Korporationen an der TH Stuttgart zwischen Republik und Diktatur (1928–1935). Unter besonderer Berücksichtigung der Stuttgarter Burschenschaft Ghibellinia (Stuttgarter Beiträge zur Wissenschafts- und Technikgeschichte; 16), Berlin 2021, in: Historische Zeitschrift 314,3 (2022), S. 828-829. https://doi.org/10.1515/hzhz-2022-1248
Rez. zu Ganzenmüller, Jörg/Utz, Raphael (Hg.): Orte der Shoah in Polen. Gedenkstätten zwischen Mahnmal und Museum (Europäische Diktaturen und ihre Überwindung; 22), Köln u.a. 2016, in: H-Soz-Kult 10.02.2017. https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-23765