Rieke Becker

Fakultät für Kulturwissenschaften > Historisches Institut > Frühe Neuzeit
Research Associate
Nach Vereinbarung per E-Mail.
33098 Paderborn
- Dissertationsprojekt
Arbeitstitel: Machtpolitische Strategien der Regentin Christine Charlotte von Ostfriesland (1665-1690)
Das Dissertationsprojekt befasst sich mit der vormundschaftlichen Regentschaft der Fürstin Christine Charlotte über Ostfriesland in den Jahren 1665 bis 1690. Diese war von mehrschichtigen innerostfriesischen Konflikten geprägt, welche sich mit äußeren Konflikten und Interessen verwoben. Sie fiel in eine Zeit des äußerlichen Aufstiegs der Grafen- bzw. Fürstenfamilie. Christine Charlottes Ehemann war vom Grafen- in den erblichen Fürstenstand erhoben worden, sie selbst erlangte 1667 die Aufnahme mit Sitz und Stimme in den Reichsfürstenrat. Dem gegenüber stand eine geringe tatsächliche Macht der Landesherrschaft, die immer wieder bedroht war und sich mit vergleichsweise sehr mächtigen Ständen, der Landschaft, auseinandersetzen musste. Beide Parteien suchten und fanden in Konfliktsituationen Unterstützung bei ausländischen Mächten, die je nach Eigeninteresse mitunter auch die Fronten wechseln konnten. Somit wurde Ostfriesland, ein Territorium an der Peripherie des Reiches, unter der Regentschaft Christine Charlottes zum Zentrum eines transregionalen Verflechtungs- und Konfliktraumes, in dem verschiedene Interessen miteinander konkurrierten.
Das Dissertationsprojekt stellt Christine Charlotte in den Fokus und fragt, wie diese sich als Akteurin in dem skizzierten Verflechtungs- und Konfliktraum bewegte, mit welchen Strategien sie also versuchte, ihre Herrschaft zu legitimieren, Verbündete zu gewinnen, ihre Macht zu festigen und zu erweitern.
- Forschungsschwerpunkte
- Geschlechtergeschichte
- (Neue) Diplomatiegeschichte
- Historische Bildkunde / Bilder als historische Quellen
- Lehre
2022
Einführung in die Geschlechtergeschichte
Geschlechterbilder im Lauf der Geschichte (Seminar)
Einführung in die Geschichte der Frühen Neuzeit
2021
Regentinnen – vormundschaftliche Herrschaft von Frauen in der Frühen Neuzeit (Seminar)
Einführung in das Studium der Frühen Neuzeit
2020
Höfische Festkultur im Zeitalter des Barock (Seminar)
Einführung in das Studium der Frühen Neuzeit
2019
Zwischen Repräsentation und Frömmigkeit. Adel und Pietismus im späten 17. und 18. Jahrhundert (Seminar)
Einführung in das Studium der Frühen Neuzeit
2018
Das Problem der weiblichen Herrschaft im Bild (Seminar)
Einführung in das Studium der Frühen Neuzeit

Miscellaneous |
|
Since 06/2018 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Paderborn bei Prof. Dr. Johannes Süßmann |
2016 - 04/2018 |
Masterstudium im Fach Geschichte an der Universität Hamburg |
2017 - 03/2018 |
Studentische Hilfskraft im Arbeitsbereich Neuere Geschichte der Universität Hamburg bei Prof. Dr. Angelika Schaser |
2012 - 2015 |
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe an der Universität Paderborn bei Prof. Dr. Eva-Maria Seng |
2011 - 2015 |
Bachelorstudium in den Fächern Geschichte und Medienwissenschaften an der Universität Paderborn |
Since 06/2018 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Paderborn bei Prof. Dr. Johannes Süßmann |
2016 - 04/2018 |
Masterstudium im Fach Geschichte an der Universität Hamburg |
2017 - 03/2018 |
Studentische Hilfskraft im Arbeitsbereich Neuere Geschichte der Universität Hamburg bei Prof. Dr. Angelika Schaser |
2012 - 2015 |
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe an der Universität Paderborn bei Prof. Dr. Eva-Maria Seng |
2011 - 2015 |
Bachelorstudium in den Fächern Geschichte und Medienwissenschaften an der Universität Paderborn |
- Monographien
„Kein Grund zum Feiern“. Die Jubiläen der Universität Hamburg 1969 und 1994 im Zeichen politischer Konflikte (= Hamburger Zeitspuren. 14). Hamburg: Dölling und Galitz 2021.
- Handbuch- und Lexikoneinträge
Byzanz um 1200. In: Jürgen Sarnowsky (Hg.): Handbuch zur Mittelalternumismatik. 2017. URL: http://www.spaetmittelalter.uni-hamburg.de/Numismatik-Handbuch/regionen/Byzanz/Byzanz1200.html.
- Tagungsberichte
Zusammen mit Markus Lauert, Jessica Fischer, Hannah Kirchhoff, Alina Kornbach und Katharina Januschewski: Unverfügbarkeit – Widmung – Latenz: Das Heilige in der Kultur. Interdisziplinäre Tagung vom 16. bis 18. November 2021 an der Universität Paderborn, in: H-Soz-Kult, 08.03.2022. URL: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-9340.
Zusammen mit Markus Lauert und Arnold Otto: Musiklandschaften zwischen Pader und Rhein. Pluralisierung und Verflechtung entlang des Hellwegs in der Frühen Neuzeit. Interdisziplinäre Tagung vom 15. bis 17. Juli 2019 in Paderborn, in: H-Soz-Kult, 11.09.2019. URL: www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8434.
Zusammen mit Michael Heidgen, Markus Lauert und Verena Witschel: Kulturen der Moral – Moral Cultures. Internationale und interdisziplinäre Tagung in Kooperation mit der DGEJ vom 19. bis 22. September 2018 an der Universität Paderborn. URL: https://networks.h-net.org/node/79435/discussions/3144255/tagb-kulturen-der-moral-moral-cultures-19-220918-paderborn.
- Vorträge
„Weakness as a Trump Card: Strategies of Diplomatic Persuasion of the Regent Christine Charlotte of East Frisia 1665–1690“. International Conference „Navigating the Society of Princes. The Strategies of Early Modern Small States in Their Foreign Policy“. Organised by the project SMALLST: The Diplomacy of Small States in Early Modern South-Eastern Europe (ERC CoG 101043451). Budapest, 30.05.2023.
„Machtpolitische Strategien der Regentin Christine Charlotte von Ostfriesland (1665–1690)“. Landeshistorisches Kolloquium. Organisation: Prof. Dr. Arnd Reitemeier (Georg-August-Universität Göttingen), 15.12.2021.
„Machtpolitische Strategien der Regentin Christine Charlotte von Ostfriesland im Kontext regionaler und überregionaler Konflikte (1665–1690)“. Oberseminar „Neue Ansätze in der Frühneuzeitforschung“. Organisation: Prof. Dr. Inken Schmidt-Voges und Prof. Dr. Christoph Kampmann (Philipps-Universität Marburg), 09.06.2021.
„Garten und Musik in Festbüchern der Hofkultur: über Vergänglichkeit und Bewahrung“. Gastvortrag in der Barockwerkstatt zum Thema „Musik und Garten im Barock“, 25.–26. Mai 2021. Organisation: Prof. Dr. Sabine Meine (Hochschule für Musik und Tanz Köln), 25.05.2021.