Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English

Prof. Dr. Rainer Pöppinghege

Contact
Profile
Biography
Publications
Prof. Dr. Rainer Pöppinghege

Fakultät für Kulturwissenschaften > Historisches Institut > Neueste Geschichte

Supernumerary Professor

Office:
N4.104
Office hours:

n.V. per E-Mail
 

Visitor:
Pohlweg 55
33098 Paderborn
Facebook-Seite

https://www.facebook.com/geschichtepoeppinghege/

Forschungsschwerpunkte
  • Public History
  • Westfälische Regionalgeschichte
  • Sozialgeschichte des Militärs
  • Kommunikationsgeschichte
  • Geschichtsdidaktik

 

Mitteilungen f. Stud. (z.B. Sprechstunden)

Für alle Haus- bzw. Examensarbeiten verwenden Sie bitte die folgenden Zitierregeln:

          https://www.lwl.org/wir-download/pdf/Leitfaden%20zur%20Manuskriptgestaltung.pdf

  • Ich betreue momentan ausschließlich Klausuren und Hausarbeiten im Rahmen des 1. Staatsexamens (LPA).
  • Sprechstunden finden mometnan nur telefonisch bzw. per Video-Meeting n.V. statt.
Prof. Dr. Rainer Pöppinghege
Miscellaneous
Since 01.10.2014

Lehrbeauftragter an der Leuphana Universität Lüneburg und der Universität Paderborn

2013 - 2014

Vertretung der Professur für Didaktik der Geschichte an der Universität Paderborn

1998 - 2012

Wiss. Mitarbeiter, Oberassistent und Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Neueste Geschichte der Universität Paderborn

2011

Ernennung zum apl. Prof.

2004

HABILITATION: Venia Legendi in Neuerer und Neuester Geschichte.

„Legitimation durch Kommunikation: Die deutschen, englischen und französischen Lagerzeitungen des Ersten Weltkriegs“

1993

PROMOTION

1991 - 1993

Wiss. Mitarbeiter beim Stadtarchiv Münster

Since 01.10.2014

Lehrbeauftragter an der Leuphana Universität Lüneburg und der Universität Paderborn

2013 - 2014

Vertretung der Professur für Didaktik der Geschichte an der Universität Paderborn

1998 - 2012

Wiss. Mitarbeiter, Oberassistent und Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Neueste Geschichte der Universität Paderborn

2011

Ernennung zum apl. Prof.

2004

HABILITATION: Venia Legendi in Neuerer und Neuester Geschichte.

„Legitimation durch Kommunikation: Die deutschen, englischen und französischen Lagerzeitungen des Ersten Weltkriegs“

1993

PROMOTION

1991 - 1993

Wiss. Mitarbeiter beim Stadtarchiv Münster

Monographien und Herausgeberschaften

Monographien

- Absage an die Republik. Das politische Verhalten der Studentenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster 1918–1935, Münster 1994.

- Leben an der Pader. Alltag in Paderborn 1914–1960, Erfurt 2000.

- Geschichte mit Füßen getreten: Straßennamen und Gedächtniskultur in Deutschland (= Paderborner Universitätsreden Nr. 94) Paderborn 2005.

- Zwischen Hausgeburt und Hospital. Zur Geschichte der Geburtshilfe und Frauenheilkunde, hrsg. v. d. Schmitz u. Söhne GmbH & Co. KG, Wickede 2005.

- Im Lager unbesiegt. Deutsche, britische und französische Kriegsgefangenen-Zeitungen im Ersten Weltkrieg, Essen 2006.

- Wege des Erinnerns – was Straßennamen über das deutsche Geschichtsbewusstsein aussagen, Münster 2007.

- Tiere im Ersten Weltkrieg. Eine Kulturgeschichte, Berlin 2014.

- 120 Jahre analoge Projektorentechnik. Die Sammlung Dr. Heinz Dobelmann, hrsg. v. Kinotechnische Sammlung Dr. Heinz Dobelmann e.V., Löningen 2015.

- Geschichtswissenschaftliche Proseminare. Von der Lehrplanung zur Durchführung, Schwalbach 2016.

- Schloss Benkhausen. Vom Rittergut zum Ort der Bildung 1463-2017, Mainz 2017.

- "Ich habe stets Lust zur Polizeikarriere gehabt." Wilhelm Bußmann. Ein Leben in Uniform, Norderstedt 2018.

- Republik im Bürgerkrieg. Kapp-Putsch und Gegenbewegung an Ruhr und Lippe 1919/20, Münster 2019.

- 18. Januar! Das deutsche Kaiserreich und seine Geburtstage 1871-1918, Münster 2020.

 

Herausgeberschaften

· Geschichte lehren an der Hochschule – Reformansätze, Methoden, Praxisbeispiele, Schwalbach 2007.

· Tiere im Krieg. Von der Antike bis zur Gegenwart, Paderborn 2009.

· Hochschulreformen früher und heute: zwischen Autonomie und gesellschaftlichem Gestaltungsanspruch, Köln 2011.

· „Mensch und Tier in der Geschichte“, Westfälische Forschungen 62 (2012).

The University for the Information Society