Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English

Jonas Leineweber

Contact
Profile
Biography
Publications
 Jonas Leineweber

Fakultät für Kulturwissenschaften > Historisches Institut > Materielles und Immaterielles Kulturerbe

Research Associate - Forschungsprojekt "Tradition im Wandel"

Phone:
+49 5251 60-5478
Office:
W1.208
Office hours:

n. V. per Mail

Web:
Visitor:
Mersinweg 3
33100 Paderborn
Dissertationsprojekt

Gesellschaftliche Rituale, Bräuche und Feste als Immaterielles Kulturerbe.
Theorie und Wirklichkeit am Beispiel des westfälischen Schützenwesens, des rheinischen Karnevals und der Schwörtage in den ehemaligen Reichsstädten.

Forschungsschwerpunkte
  • Immaterielles Kulturerbe 
  • Gesellschaftliche Rituale, Bräuche und Feste 
  • Vereine und zivilgesellschaftliches Engagement
  • Regional- und Kulturgeschichte
Kurzprofil

Jonas Leineweber (M.Ed.), geb. 1994, Studium der Fächer Geschichte und Germanistik, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt »Tradition im Wandel« am Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe der Universität Paderborn sowie Stipendiat der Promotionsförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung. Er forscht aus kulturhistorischer und empirisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive zu den Themenbereichen immaterielles Kulturerbe, Rituale, Bräuche und Feste, Vereinswesen und zivilgesellschaftliches Engagement.

 Jonas Leineweber
Miscellaneous
Since 01/2021

Promotionsstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung

Promotionsförderung in der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung

Since 08/2020

Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Universität Paderborn

Historisches Institut - Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe (Prof. Dr. Eva-Maria Seng) - Forschungsprojekt "Tradition im Wandel"

21.10.2022

Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen

Wahl und Aufnahme in die Kommission als ordentliches Mitglied 

04/2019 - 06/2020

Wissenschaftliche Hilfskraft (WHB) - Universität Paderborn

Historisches Institut - Lehrstuhl für  Mittelalterliche Geschichte (Prof. Dr. Hermann Kamp)

10/2017 - 03/2020

Masterstudium - Universität Paderborn

Geschichte und Deutsch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Abschluss: Master of Education)

10/2017 - 03/2020

Stipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung

Studienförderung in der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung

03/2018 - 08/2019

Wissenschaftliche Hilfskraft (WHB) - Universität Paderborn

Center for Riskmanagement - Forschungsprojekt "Tradition im Wandel"

02/2018 - 07/2018

Praxissemester - Friedrichsgymnasium Herford

Im Rahmen des Masterstudiums 

10/2013 - 09/2017

Bachelorstudium - Universität Paderborn

Geschichte und Deutsch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Abschluss: Bachelor of Education)

Since 01/2021

Promotionsstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung

Promotionsförderung in der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung

Since 08/2020

Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Universität Paderborn

Historisches Institut - Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe (Prof. Dr. Eva-Maria Seng) - Forschungsprojekt "Tradition im Wandel"

21.10.2022

Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen

Wahl und Aufnahme in die Kommission als ordentliches Mitglied 

04/2019 - 06/2020

Wissenschaftliche Hilfskraft (WHB) - Universität Paderborn

Historisches Institut - Lehrstuhl für  Mittelalterliche Geschichte (Prof. Dr. Hermann Kamp)

10/2017 - 03/2020

Masterstudium - Universität Paderborn

Geschichte und Deutsch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Abschluss: Master of Education)

10/2017 - 03/2020

Stipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung

Studienförderung in der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung

03/2018 - 08/2019

Wissenschaftliche Hilfskraft (WHB) - Universität Paderborn

Center for Riskmanagement - Forschungsprojekt "Tradition im Wandel"

02/2018 - 07/2018

Praxissemester - Friedrichsgymnasium Herford

Im Rahmen des Masterstudiums 

10/2013 - 09/2017

Bachelorstudium - Universität Paderborn

Geschichte und Deutsch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Abschluss: Bachelor of Education)

Publikationen

2022

Schützenfeste@home und "gesicherte Brauchtumszonen". Eine ‚Geschichte in Echtzeit‘ von Ritualen, Bräuchen und Festen in der Coronakrise. In: Westfalen/Lippe - historisch, 24.02.2022, hiko.hypotheses.org/560.

Engagement, Ehrenamt und Digitalisierung während der Corona-Krise im Bereich des Immateriellen Kulturerbes. Gesellschaftliche Rituale, Bräuche und Feste und die Folgen von Covid-19. In: Heimat Westfalen 35 (1/2022), S. 12-19. 

2021

Immaterielles Kulturerbe in der Coronakrise. Gesellschaftliche Bräuche, Rituale und Feste und die Folgen von Covid-19 am Beispiel des Schützenwesens. In: Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde 66 (2021), S. 165–193.

2020

mit Peter Becker, Dagmar Troska und Philipp Rustemeier: Das Schützenwesen in Westfalen als Immaterielles Kulturerbe. Tradition im Wandel: Entwicklungen, Kontinuitäten und Zukunftsperspektiven (Paderborner Beiträge zur Geschichte 19), Bielefeld 2020.

Tagungs- & Veranstaltungsberichte

mit Maria Harnack: Prädikat ‚Kulturerbe‘ – 20 Neuaufnahmen des Bundesweiten Verzeichnisses des Immateriellen Kulturerbes im Düsseldorfer Schauspielhaus geehrt. In: Paderborner Historische Mitteilungen 35 (2022), S. 93-98.

Immaterielles Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen – Steigerlied und Trinkhallenkultur im Ruhrgebiet erhalten Auszeichnung anlässlich der Neuaufnahmen in das nordrhein-westfälische Landesinventar. In: H-Soz-Kult, 17.11.2021.

mit Irina Dudar und Philipp Grunwald: Immaterielles Kulturerbe und regionale Identität. Gesellschaftliche Repräsentation und Partizipation im Schützenwesen, 01.07.2021 – 04.07.2021 digital (Paderborn). In: H-Soz-Kult, 02.10.2021.

Rezensionen

Michaela Eigmüller und Mathilde Wohlgemuth (Hrsg.): Schützen – Das Buch. 500 Jahre Kulturgeschichte in Süddeutschland, lllerbeuren 2021. In: Bayrisches Jahrbuch für Volkskunde 2022.

Vorträge (Auswahl)

Schützenfest@home und „gesicherte Brauchtumszonen“. Vortrag im Rahmen der Reihe Alltagskultur im Blick der LWL-Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen, 15. März 2023, online (Münster).

Dorffunk. Kommunikation auf dem Land. Vortrag im Rahmen der Tagung „Schneller als 5G?! Kommunikation auf dem Land“ der Kommission für Kulturanalyse des Ländlichen der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft vom 22. bis 24 September 2022 in Cloppenburg.

Dokumentation und Sichtbarmachung des Immateriellen Kulturerbes. Zusammenarbeit zwischen Forschung und Archiven. Vortrag auf dem 73. Westfälischen Archivtag des LWL Archivamts für Westfalen, 15.03.2022, online (Münster).

Kreiselnde Kulturen. Gesellschaftliche Bräuche, Rituale und Feste als Immaterielles Kulturerbe. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums von Prof. Dr. Eva-Maria Seng für Habilitierende, Promovierende und Masterstudierende, 21. Februar 2022, Paderborn.

Heimat und Immaterielles Kulturerbe. Gesellschaftliche Bräuche, Rituale und Feste als Ausdruck lokaler und regionaler Identität. Vortrag auf der 28. Jahrestagung „Fragen der Geschichte“ der Universität Paderborn, 6. November 2021, Paderborn.

Tradition im Wandel – Umfrage und Podcast zu den Folgen der Corona-Pandemie für das Immaterielle Kulturerbe. Vortrag im Rahmen des Deutschen Forums Immaterielles Kulturerbe des Bundes Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) zum Thema „Mediale Darstellungen des Immateriellen Kulturerbes“, 15. Oktober 2021, online (Bonn).

Tradition im Wandel – Das Schützenwesen in Deutschland als Immaterielles Kulturerbe und die Relevanz moderner Vereinskommunikation. Vortrag im Rahmen der Verbandskonferenz „Tradition im Wandel“ des Schützenkreises Unterelbe, 11. September 2021, Cuxhaven.

Reziprozität und Ambivalenz. Schwörtagstradition als Immaterielles Kulturerbe. Vortrag im Rahmen des Seminars „Das Immaterielle Kulturerbe - ein lange unterschätztes Feld. Phänomene, Institutionen, Kontroversen“ von Prof. Dr. Eva-Maria Seng, 13. Juli 2021, online (Paderborn).

mit Peter Karl Becker: Das Schützenwesen als immaterielles Kulturerbe und das Forschungsprojekt „Tradition im Wandel“. Vortrag im Rahmen des Seminars Regionale Identität und das Schützenwesen der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung, 1. Juli 2021, online (Paderborn).

Gesellschaftliche Rituale, Bräuche und Feste als Immaterielles Kulturerbe. Theorie und Wirklichkeit. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums von Prof. Dr. Eva-Maria Seng für Habilitierende, Promovierende und Masterstudierende, 13. Februar 2021, online (Paderborn).

Umfrage zu den Folgen der Corona-Pandemie für das Schützenwesen in Westfalen. Vortrag auf einer Verbandskonferenz der Landesvolkshochschule Hardehausen, 9. Dezember 2020, online (Hardehausen).

Corona-Sonderstudie zu den Folgen der Pandemie für das Schützenwesen in Westfalen. Vortrag auf der 3. Warsteiner Schützenkonferenz im Rahmen des Forschungsprojekts „Tradition im Wandel“, 7. November 2020, online (Paderborn).

Heimat und Immaterielles Kulturerbe. Die Beispiele Schützenwesen, schwäbisch-alemannische Fastnacht und rheinischer Karneval. Vortrag im Rahmen des Seminars „Heimat – Ort und Identität“ von Prof. Dr. Eva-Maria Seng, 30. Juni 2020, online (Paderborn).

Tradition im Wandel – Digitalisierung, Medien und Vereinskommunikation im Schützenwesen sowie Auflagen und Steuern als Risiken für Schützenvereine. Vortrag auf der 2. Warsteiner Schützenkonferenz im Rahmen des Forschungsprojekts „Tradition im Wandel“, 2. November 2019, Warstein.

Das Forschungsprojekt „Tradition im Wandel“. Zukunftsperspektiven des westfälischen Schützenwesens – Von der Theorie zur Praxis. Vortrag im Rahmen einer Verbandstagung der Landesvolkshochschule Hardehausen, 22. März 2019, Hardehausen.

Tradition im Wandel – Umfrageergebnisse zur Relevanz und Akzeptanz des Schützenwesens in Westfalen und Präsentation eines Leitfadens zur Entwicklung von Zukunftskonzepten. Vortrag auf der 1. Warsteiner Schützenkonferenz im Rahmen des Forschungsprojekts „Tradition im Wandel“, 24. und 25. November 2018, Warstein.

Das Forschungsprojekt „Tradition im Wandel“. Zukunftsperspektiven des westfälischen Schützenwesens. Vortrag im Rahmen des Vereinsdialogs Hamm, 18. März 2018, Hamm.

Das westfälische Schützenwesen als immaterielles Kulturerbe. Tradition und Wandel. Vortrag im Rahmen einer Tagung des BDSJ Diözesanverbands Paderborn, 17. November 2017, Rüthen.

The University for the Information Society