Christopher Matthias Wosnitza
Fakultät für Kulturwissenschaften > Historisches Institut > Theorie und Didaktik der Geschichte
Former
Ende April 2019 endete meine Dienstzeit an der Universität Paderborn als Wissenschaftlicher Mitarbeiter.
Ich bin seit Mai 2019 im Schuldienst des Landes Nordrhein-Westfalen tätig.
Für Anliegen und Fragen können Sie mich dennoch weiterhin gerne unter der oben genannten Uni-Emailadresse erreichen.
33098 Paderborn
- Dissertationsvorhaben
Narrative Performanzen Jugendlicher in Beiträgen zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2014/2015 „Anders
sein. Außenseiter in der Geschichte“. Subjektbezüge - Deutungsmuster - Ethische Argumentation
- Forschungsinteressen und Schwerpunkte
- Historisches Denken, Sinnbildungen und Deutungsmuster
- Angewandte Ethik, Bereichsethiken, Ethische Argumentation
- Normative Triftigkeit historischer Narrationen
- Qualitative und quantitative empirische Forschung / Mixed-Methods-Designs
- Interkulturelle und interreligiöse Kontakte
- Demokratieerziehung, Menschenrechtsbildung, interkultureller Kompetenzerwerb
- Geschichts- und Erinnerungskultur sowie geschichtsdidaktische Ansätze im Umgang mit diesen Themen angesichts unterschiedlicher Zielgruppen
- Digitale Lehr-/Lernsoftware, Lernplattformen; ICT in education
- Lehre
Geschichtsdidaktik im schulischen Kontext: Historisches Lernen am Beispiel der Geschichte interkultureller Kontakte in der Antike
Geschichtsdidaktik im schulischen Kontext: Historisches Lernen am Beispiel der Geschichte interreligiöser Kontakte im Mittelalter
Geschichtsdidaktisches Vorbereitungsseminar für das Praxissemester: Historisches Lernen am Beispiel der Geschichte des Nahohstkonflikts
Geschichtsdidaktik im schulischen Kontext: Historisches Lernen am Beispiel der Geschichte des Terrorismus im 20. Jahrhundert
Geschichtsdidaktik im schulischen Kontext: Historisches Lernen am Beispiel von Friedensschlüssen und Friedensordnungen in der Moderne
Geschichtsdidaktisches Vorbereitungsseminar für das Praxissemester: Historisches Lernen am Beispiel der ideologiegeschichtlichen Wurzeln des Nationalsozialismus
Grundseminar: Digitale Zugänge zur Geschichte und zur Geschichtsdidaktik
Grundseminar: Historisches Lernen an außerschulischen Lernorten am Beispiel der Dokumentationsstätte Stalag 326 (VI K) Senne
Geschichtsdidaktik im schulischen Kontext: Historisches Lernen am Beispiel der Geschichte antiker Lebenswelten
Geschichtsdidaktisches Vorbereitungsseminar für das Praxissemester: Historisches Lernen am Beispiel der Alltagsgeschichte des Ersten Weltkriegs
Geschichtsdidaktik im schulischen Kontext: Historisches Lernen am Beispiel der Geschichte nationalsozialistischer "Kulturpolitik"
- Mitgliedschaften
Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD)
Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VDH)
- Vorträge und Workshops
Vorträge
14.05.2016: Auftakt zur Einführung in Theorie und Didaktik der Geschichte (Vorlesung: Einführung in die Didaktik der Geschichte, Universität Paderborn)
26.09.2016: Der Geschichtswettbewerb als Forschungsgegenstand (Körber-Stiftung, Hamburg)
15.10.2016: Formen historischen Denkens Jugendlicher in Beiträgen zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2014/2015 "Anderssein. Außenseiter in der Geschichte" (FUER-Doktorandenkolloquium, Universität Rostock)
13.12.2016: Formen historischen Denkens Jugendlicher in Beiträgen zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2014/2015 "Anderssein. Außenseiter in der Geschichte". Subjektbezüge - Deutungsmuster - Kompetenzniveaus. (Forschungskolleg Empirische Bildungsforschung, Universität Paderborn)
02.03.2017: Formen historischen Denkens Jugendlicher in Essays zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten: Präsentation der quantitativen Ergebnisse (FUER-Nachwuchskolloquium, Universität Paderborn)
07.04.2017: Dokumentation, Präsentation und Reflexion von Ergebnissen aus Forschung und Lehre unter Berücksichtigung von (e)Portfoliosystemen (Spring School "Geschichtswissenschaft Digital", Heinz Nixdorf MuseumsForum Paderborn)
31.05.2017: Formen historischen Denkens Jugendlicher in Beiträgen zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten - Präsentation des qualitativen Kodierrasters und erster Ergebnisse der Paratextanalyse (Examens- und Doktorandenkolloquium, Unversität Paderborn)
01.06.2017: Planung. Durchführung und Auswertung von Geschichtsunterricht (Vorlesung "Einführung in die Geschichtsdidaktik", Universität Hannover)
20.06.2017: Der Geschichtswettbewerb als Forschungsgegestand - Präsentation erster Ergebnisse der quantiativen und qualitativen Analyse von Wettbewerbsbeiträgen (Körber-Stiftung, Hamburg)
06.06.2018: Narrative Performanzen Jugendlicher in Beitragen zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten - Subjektbezüge und Deutungsmuster (Universität Bielefeld)
09.07.2018: Narrative Performanzen Jugendlicher in Beitragen zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten - Subjektbezüge und Deutungsmuster (RWTH Aachen)
Workshops
24.11.2016: Digital gestütztes Forschen in der Geschichtswissenschaft: Einführung in QDA-Software, (Seminar: Digitale Zugänge zur Geschichte, Universität Paderborn)
06.04.2017: Qualitative und quantitative Analysen von Forschungsdaten mit QDA-Software (Spring School "Geschichtswissenschaft Digital", Heinz Nixdorf MuseumsForum Paderborn)
03.05.2017: Digital gestütztes Forschen in der Geschichtswissenschaft: Forschungsmethoden, Computerunterstützung: HandsOn QDA-Software (Seminar: Religiöse Dimensionen im Nationalismus und Nationalsozialismus, Universität Paderborn)
Miscellaneous |
|
2018 - 2019 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Paderborn Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich der Theorie und Didaktik der Geschichte, Fakultät für Kulturwissenschaften |
2017 - 2018 |
Geschäftsführer des Historischen Instituts und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Paderborn Geschäftsführer des Historischen Instituts und Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich der Theorie und Didaktik der Geschichte, Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn |
2016 - 2017 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Paderborn Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich der Theorie und Didaktik der Geschichte, Fakultät für Kulturwissenschaften und des Zentrums für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ) der Universität Paderborn |
2016 |
Abschluss des Master-Erweiterungsstudiengangs Erweiterungsfachmaster im Fach Germanistik (Universität Osnabrück) |
2015 - 2016 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Paderborn Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich der Didaktik der Geschichte am Historischen Institut der Universität Paderborn |
2011 - 2016 |
Beschäftigungen bei der Jugendhilfe Schweicheln e.V. Tätigkeiten im Bereich Förderunterricht (unter anderem DAF/DAZ), Lernförderung im Rahmen des Bildungs- und Teilnahmepakets sowie im Bereich "Sportliche und kreative Angebote" an Grund- und Förderschulen in Ostwestfalen-Lippe. (Fachlicher Bezug: Deutsch, Mathematik, Sachunterricht) |
2014 |
Abschluss der Ersten Staatsprüfung Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in den Fächern Geschichte, Philosophie/Praktische Philosophie und Erziehungswissenschaften (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) |
2010 - 2011 |
Tätigkeit als studentische Hilfskraft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
2018 - 2019 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Paderborn Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich der Theorie und Didaktik der Geschichte, Fakultät für Kulturwissenschaften |
2017 - 2018 |
Geschäftsführer des Historischen Instituts und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Paderborn Geschäftsführer des Historischen Instituts und Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich der Theorie und Didaktik der Geschichte, Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn |
2016 - 2017 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Paderborn Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich der Theorie und Didaktik der Geschichte, Fakultät für Kulturwissenschaften und des Zentrums für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ) der Universität Paderborn |
2016 |
Abschluss des Master-Erweiterungsstudiengangs Erweiterungsfachmaster im Fach Germanistik (Universität Osnabrück) |
2015 - 2016 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Paderborn Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich der Didaktik der Geschichte am Historischen Institut der Universität Paderborn |
2011 - 2016 |
Beschäftigungen bei der Jugendhilfe Schweicheln e.V. Tätigkeiten im Bereich Förderunterricht (unter anderem DAF/DAZ), Lernförderung im Rahmen des Bildungs- und Teilnahmepakets sowie im Bereich "Sportliche und kreative Angebote" an Grund- und Förderschulen in Ostwestfalen-Lippe. (Fachlicher Bezug: Deutsch, Mathematik, Sachunterricht) |
2014 |
Abschluss der Ersten Staatsprüfung Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in den Fächern Geschichte, Philosophie/Praktische Philosophie und Erziehungswissenschaften (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) |
2010 - 2011 |
Tätigkeit als studentische Hilfskraft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
- 2016
- 2017
2017
Caruso, Carina/ Wosnitza, Christopher: Zur Förderung von Reflexionskompetenz - Ein Beitrag zur lernortübergreifenden Unterstützung der Kompetenzentwicklung angehender Lehrkräfte, in: Seminar 4/2017, S. 127-143.
- 2018
Albers, Helene / Hinz, Felix / Meyer-Hamme, Johannes / Wosnitza, Christopher: Schulpraktika im Fach Geschichte betreuen, Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag 2018.
- 2019
Meyer-Hamme, Johannes / Wosnitza, Christopher: Student essays expressing forms of historical thinking - Annotations regarding a quantitative and dually qualitative analysis of 1100 papers for the “Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten” (=Federal President's history competition). In: IJHLTR 16.1