Dr. Anne Foerster

Historisches Institut > Mittelalterliche Geschichte > Mittelalterliche Geschichte I
Research Associate
Sprechstundentermine und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie im offenen PANDA-Kurs Z.EXT.00015 Sprechstunde Dr. Anne Foerster.
33098 Paderborn
- Aktuelles Forschungsprojekt
Schreiben über Eroberungen im früheren Mittelalter: Legitimieren – Bewältigen – Sinn stiften
Die wenig prominente Rolle von Eroberungen in den Texten des früheren Mittelalters erstaunt, bei all dem Lob des Herrschers über viele Völker und bei der Bedeutung von Kriegen in diesen Schriften. Das Projekt will daher aufzeigen, wie mittelalterliche Autor*innen Eroberungen zur Sprache bringen, wie sie sie moralisch und rechtlich bewerten, welchen über das Ereignis hinausgehenden Sinn sie ihnen zuschreiben, welche Absichten sie den Eroberern unterstellen und wie sie das Verhältnis von Eroberern und Eroberten inszenieren. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Legitimation der gewaltsamen Herrschaftsübernahme. Besondere Aufmerksamkeit gilt den jeweiligen (klassischen) Vorbildern und Autoritäten wie etwa dem Troja-Mythos oder der bellum iustum-Lehre des Kirchenvaters Augustinus.
Als prominente Wortführer für ihre jeweils von Eroberungen geprägten Zeit dienen der Untersuchung – inmitten zahlreicher weiterer Autor*innen – Gregor von Tours (spätes 6. Jhd.), Einhard (frühes 9. Jhd.), Widukind von Corvey (spätes 10. Jhd.) und Helmold von Bosau (spätes 12. Jhd.).
- Forschungsschwerpunkte
Herrschaft im Früh- und Hochmittelalter
Rechts- und Moralvorstellungen
Königinnentum, Formen und Vorstellungen weiblicher Herrschaft
Frauen- und Geschlechtergeschichte
Mittelalterliche Historiografie

Miscellaneous |
|
Since 2017 |
Research assistant (post-doc) (Medieval History, University of Paderborn) |
2014 - 2017 |
Research assistant (PhD) (Medieval History, University of Kassel) |
2012 - 2014 |
Stipend form the International Max-Planck-Research School for European legal history, Frankfurt am Main |
2011 - 2013 |
Lecturer at the Institute for the Education of International Students (IES) at the Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg |
2010 - 2012 |
Tutor for the Seminars of Dr. Jessika Nowak, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg |
2010 - 2011 |
Graduate assistant in the project "Castles in medieval Breisgau" at the Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg |
2008 - 2010 |
Student assistant in the project "Castles in medieval Breisgau" and tutor for the seminars of Dr. Heinz Krieg at the Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg. |
2004 - 2010 |
Magistra Artium: Medieval History, Sociology, Historical Auxillary Sciences |
2007 - 2008 |
ERASMUS year at Trinity College, Dublin, Irland |
Since 2017 |
Research assistant (post-doc) (Medieval History, University of Paderborn) |
2014 - 2017 |
Research assistant (PhD) (Medieval History, University of Kassel) |
2012 - 2014 |
Stipend form the International Max-Planck-Research School for European legal history, Frankfurt am Main |
2011 - 2013 |
Lecturer at the Institute for the Education of International Students (IES) at the Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg |
2010 - 2012 |
Tutor for the Seminars of Dr. Jessika Nowak, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg |
2010 - 2011 |
Graduate assistant in the project "Castles in medieval Breisgau" at the Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg |
2008 - 2010 |
Student assistant in the project "Castles in medieval Breisgau" and tutor for the seminars of Dr. Heinz Krieg at the Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg. |
2004 - 2010 |
Magistra Artium: Medieval History, Sociology, Historical Auxillary Sciences |
2007 - 2008 |
ERASMUS year at Trinity College, Dublin, Irland |
- Books
Die Witwe des Königs. Zu Vorstellung, Anspruch und Performanz im englischen und deutschen Hochmittelalter (Mittelalter-Forschungen 57), Ostfildern 2018.
- Articles and Reviews
The King’s Wife in Wessex: The Tale of Wicked Queen Eadburh, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 1 (2018), S. 169–173, http://mittelalter.hypotheses.org/12694.
Female Rulership: The Case of Seaxburh, Queen of Wessex, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 1 (2018), S. 164–168, http://mittelalter.hypotheses.org/12538.
Review of Carey Fleiner / Elena Woodacre (eds.): Virtuous or Villainess? The Image of the Royal Mother from the Early Medieval to the Early Modern Era, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2016, in: sehepunkte 18 (2018), Nr. 4 [15.04.2018], URL: www.sehepunkte.de/2018/04/30047.html
Review of Theresa Earenfight, Queenship in Medieval Europe, New York 2013, in: Das Mittelalter 20,2 (2015), S. 431-433.