Dr. Alexandra Krebs

Contact
Profile
Biography
Publications
Dr. Alexandra Krebs

Fakultät für Kulturwissenschaften > Historisches Institut > Theorie und Didaktik der Geschichte

Research Associate

Phone:
+49 5251 60-4276
Office:
N4.131
Office hours:

n. V. per E-Mail

Visitor:
Pohlweg 55
33098 Paderborn
Arbeits- Lehr- und Forschungsschwerpunkte:
  • Historisches Lernen digital
  • Kooperationen mit außerschulischen Lernorten
  • Schulische Archivarbeit
  • Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote forschend-entdeckenden Lernens für den Geschichtsunterricht
  • Empirische Forschung zu historischen Lernprozessen und Narrationen im digitalen Medium
  • Lehrerfortbildungen im Bereich historisch-politischer Bildung
Dr. Alexandra Krebs
Miscellaneous
Since 2018

Abgeordnete Lehrkraft

an der Universität Paderborn, Forschung und Lehre im Bereich Theorie und Didaktik der Geschichte

10/2022 - 09/2023

Gerda Henkel Fellow for Digital History

am German Historical Institute (Washington DC, https://www.ghi-dc.org/team/person/alexandra-krebs) und dem Roy Rosenzweig Center for History and New Media an der George Mason University

2018 - 2023

Promotion am Arbeitsbereich Theorie und Didaktik der Geschichte (summa cum laude)

bei Prof. Dr. Johannes Meyer-Hamme an der Universität Paderborn

2019 - 2022

Mitarbeiterin in der Kommission der Qualitäts- und Unterstützungs- Agentur - Landesinstitut für Schule NRW (QUA-LiS NRW)

für Fortbildungsformate historisch-politischer Bildung

2017 - 2022

Studienrätin i. E. am Gymnasium St. Xaver in Bad Driburg

für die Fächer Latein und Geschichte

2015 - 2017

Referendariat am Gymnasium St. Xaver in Bad Driburg

Abschluss: Zweites Staatsexamen                                   

2012 - 2015

Studium und erstes Staatsexamen in den Fächern Latein, Geschichte und Bildungswissenschaften

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

2011 - 2012

Studium der klassischen Philologie

an der Universität Palermo (Università degli Studi di Palermo)

2008 - 2011

Studium der Fächer Latein, Geschichte und Bildungswissenschaften

an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Since 2018

Abgeordnete Lehrkraft

an der Universität Paderborn, Forschung und Lehre im Bereich Theorie und Didaktik der Geschichte

10/2022 - 09/2023

Gerda Henkel Fellow for Digital History

am German Historical Institute (Washington DC, https://www.ghi-dc.org/team/person/alexandra-krebs) und dem Roy Rosenzweig Center for History and New Media an der George Mason University

2018 - 2023

Promotion am Arbeitsbereich Theorie und Didaktik der Geschichte (summa cum laude)

bei Prof. Dr. Johannes Meyer-Hamme an der Universität Paderborn

2019 - 2022

Mitarbeiterin in der Kommission der Qualitäts- und Unterstützungs- Agentur - Landesinstitut für Schule NRW (QUA-LiS NRW)

für Fortbildungsformate historisch-politischer Bildung

2017 - 2022

Studienrätin i. E. am Gymnasium St. Xaver in Bad Driburg

für die Fächer Latein und Geschichte

2015 - 2017

Referendariat am Gymnasium St. Xaver in Bad Driburg

Abschluss: Zweites Staatsexamen                                   

2012 - 2015

Studium und erstes Staatsexamen in den Fächern Latein, Geschichte und Bildungswissenschaften

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

2011 - 2012

Studium der klassischen Philologie

an der Universität Palermo (Università degli Studi di Palermo)

2008 - 2011

Studium der Fächer Latein, Geschichte und Bildungswissenschaften

an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Beiträge in Zeitschriften

[gemeinsam mit Johannes Meyer-Hamme] Historisches Lernen digital. Die neue Version der App in die Geschichte, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 2021 (20), S. 180-196, peer reviewed.

Die neue «App in die Geschichte». Ein digitaler Lernraum für Kooperationen zwischen Archiven und Lerngruppen, in: Archivpflege in Westfalen-Lippe, 2021 (93/94), S. 55–58.

«App in die Geschichte». Schülerinnen und Schüler auf Spurensuche, in: Geschichte lernen, 2020 (33), H. 194, S. 60–62.

Beiträge in Sammelbänden

Wissenstransfer im Dialog zwischen geschichtsdidaktischer Forschung, Unterricht und außerschulischen Lernorten, in: Harmening, Anda-Lisa; Leinfellner, Stefanie; Meier, Rebecca; Meier, Rebecca (Hrsg.): Wissenstransfer. Aufgabe, Herausforderung und Chance kulturwissenschaftlicher Forschung (Interdisziplinäre Studien des Paderborner Graduiertenzentrums für Kulturwissenschaften). Darmstadt 2022, S. 173-200.

Historisches Lernen mit der App in die Geschichte. Fallbeispiele einer Vorstudie zur Untersuchung historischer Lernprozesse und Narrationen von Studierenden im digitalen Medium, in: Waldis, Monika (Hrsg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 20: Beiträge zur Tagung „Geschichtsdidaktik Empirisch 20“, (im Druck), S. 304-330.

[gemeinsam mit Olaf Hartung, Daniel Fastlabend und Johannes Meyer-Hamme] Theorie – Empirie – Reflexivität. Das Paderborner Modell geschichtsdidaktischer Betreuung schulischer Langzeitpraktika von Lehramtsstudierenden im Fach Geschichte, in: Michael Sauer/ Friederike Runge (Hrsg): Geschichtsdidaktische Hochschullehre. Schwalbach/Ts. 2021, S. 51-66.

[gemeinsam mit Olaf Hartung, Daniel Fastlabend und Johannes Meyer-Hamme] Der steinige Weg vom Wissen zum Können: Zum schwierigen Verhältnis von Theorie und Praxis bei der Betreuung zukünftiger Geschichtslehrkräfte in Langzeitpraktika, in: Caruso, Carina/ Harteis, Christian/ Gröschner, Alexander (Hrsg.): Theorie und Praxis in der Fachdidaktik. Wiesbaden 2021, S. 63-81.

Rezensionen

Rezension zu: Cornelia Dold: Außerschulische Lernorte neu entdeckt. Wie selbstreguliertes Lernen
in Gedenkstätten tiefgreifende Lernprozesse fördert, Frankfurt/a.M. 2020, in: sehepunkte (2022), URL: http://www.sehepunkte.de/2022/06/36380.html

Rezension zu: Ulbricht, Christina: Bildungsangebote zu Nationalsozialismus und Holocaust. Eine empirische Studie zu Reaktionen von Jugendlichen zum pädagogischen Umgang (Holocaust Education – Historisches Lernen –Menschenrechtsbildung). Wiesbaden 2020, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 2021 (20), S. 252-254.

Kleinformen

[gemeinsam mit Isabel Elsner-Schwengelbeck  und Daniel Fastlabend] Tagungsbericht: Digitales XII. Nachwuchskolloquium des Forschungsverbundes FUER Geschichtsbewußtsein, 12.03.2021 und 19.03.2021, digital (Basel), in: H-Soz-Kult, 02.07.2021, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8987>.