Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English

PD Dr. phil. Olaf Hartung

Contact
Profile
Biography
Publications
PD Dr. phil. Olaf Hartung

Fakultät für Kulturwissenschaften > Historisches Institut > Theorie und Didaktik der Geschichte

Academic Councillor

Phone:
+49 5251 60-2441
Fax:
+49 5251 60-3709
Office:
N4.134
Office hours:

Sprechstunde in der Vorlesungszeit:
Di, 16:00 Uhr

Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit nach Absprache per Email

Visitor:
Pohlweg 55
33098 Paderborn
Arbeits-, Lehr- und Forschungsschwerpunkte
  • Sprache, Narrativität und historisch-politisches Lernen
  • Schreiben und Geschichtslernen
  • Hochschuldidaktik und wissenschaftliche Weiterbildung
  • Museumsgeschichte und Ausstellungsdidaktik
  • Geschichte in der Öffentlichkeit/Historische Reisedidaktik ("Histourismus")
  • historisch-politische Erwachsenenbildung
PD Dr. phil. Olaf Hartung
Miscellaneous
Since 2019

Akademischer Rat für Theorie und Didaktik der Geschichte

Universität Paderborn, Historisches Institut, Forschung und Lehre im Bereich Theorie und Didaktik der Geschichte

2015 - 2019

Lehrer

für die Fächer Deutsch, Gesellschaftslehre, Geschichte und Deutsch als Zweitsprache an der Gesamtschule Solms, Hessen

2013 - 2019

Lehrbeauftragter für Geschichtsdidaktik

Justus-Liebig-Universität Gießen, Historisches Institut, Abteilung Didaktik der Geschichte

2015 - 2016

Erwerb der Drittfachfakultas

für das Fach Deutsch als Zweit-/Fremsprache

2013 - 2014

Referendariat und Zweites Staatsexamen

für das Lehramt in den Fächern Deutsch und Geschichte

2012 - 2013

Vertretung einer Professur für Didaktik der Geschichte

Universität zu Köln

2012 - 2013

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Justus-Liebig-Universität Gießen, Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen, Abteilung Hochschuldidaktik/Wiss. Weiterbildung

2006 - 2012

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Habilitation

Justus-Liebig-Universität Gießen, Historisches Institut, Abteilung Didaktik der Geschichte, 2011 Habilitation mit der Habilitationsarbeit zum Thema: „Geschichte – Schreiben – Lernen. Empirische Erkundungen zum konzeptionellen Schreibhandeln im Geschichtsunterricht“

2002 - 2005

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promotion

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Historischen Seminar, Abteilung Didaktik der Geschichte

1999 - 2001

Wissenschaftliches Volontariat in der Kulturpflege

Landschaftsverband Rheinland, Rheinisches Industriemuseum, Standorte Engelskirchen u. Oberhausen

1992 - 1998

Studien

Studium der Politikwissenschaften, Geschichte und Pädagogik in Bremen, Oldenburg und Florenz, Magister Artium im Fach Geschichte und Diplom im Fach Pädagogik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Since 2019

Akademischer Rat für Theorie und Didaktik der Geschichte

Universität Paderborn, Historisches Institut, Forschung und Lehre im Bereich Theorie und Didaktik der Geschichte

2015 - 2019

Lehrer

für die Fächer Deutsch, Gesellschaftslehre, Geschichte und Deutsch als Zweitsprache an der Gesamtschule Solms, Hessen

2013 - 2019

Lehrbeauftragter für Geschichtsdidaktik

Justus-Liebig-Universität Gießen, Historisches Institut, Abteilung Didaktik der Geschichte

2015 - 2016

Erwerb der Drittfachfakultas

für das Fach Deutsch als Zweit-/Fremsprache

2013 - 2014

Referendariat und Zweites Staatsexamen

für das Lehramt in den Fächern Deutsch und Geschichte

2012 - 2013

Vertretung einer Professur für Didaktik der Geschichte

Universität zu Köln

2012 - 2013

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Justus-Liebig-Universität Gießen, Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen, Abteilung Hochschuldidaktik/Wiss. Weiterbildung

2006 - 2012

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Habilitation

Justus-Liebig-Universität Gießen, Historisches Institut, Abteilung Didaktik der Geschichte, 2011 Habilitation mit der Habilitationsarbeit zum Thema: „Geschichte – Schreiben – Lernen. Empirische Erkundungen zum konzeptionellen Schreibhandeln im Geschichtsunterricht“

2002 - 2005

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promotion

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Historischen Seminar, Abteilung Didaktik der Geschichte

1999 - 2001

Wissenschaftliches Volontariat in der Kulturpflege

Landschaftsverband Rheinland, Rheinisches Industriemuseum, Standorte Engelskirchen u. Oberhausen

1992 - 1998

Studien

Studium der Politikwissenschaften, Geschichte und Pädagogik in Bremen, Oldenburg und Florenz, Magister Artium im Fach Geschichte und Diplom im Fach Pädagogik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Monografien

Museen und Geschichtsunterricht, Stuttgart (Kohlhammer Verlag) 2020.

Geschichte – Schreiben – Lernen. Empirische Erkundungen zum konzeptionellen Schreibhandeln im Geschichtsunterricht, Münster u.a. (Lit Verlag) 2013.

Kleine deutsche Museumsgeschichte. Von der Aufklärung bis zum frühen 20. Jahr­hundert, Köln / Weimar (Böhlau) 2010.

Museen des Industrialismus. Formen bürgerlicher Geschichtskultur am Beispiel des Bayerischen Verkehrsmuseums und des Deutschen Bergbaumuseums, (= Beiträge zur Geschichtskultur hrsg. v. Jörn Rüsen, Bd. 32), Köln / Weimar (Böhlau) 2007.

Pädagogische Überlegungen zu einer Geschichtsdidaktik des Reisens am Beispiel Florenz in der Epoche von Renaissance und Humanismus, (= Oldenburger Schriften zur Geschichtswissenschaft, Bd. 5), Oldenburg 1999.

Herausgeberschaft

Themenheft der Zeitschrift Geschichte lernen 176 (2017): Geschichte schreiben (mit Josef Memminger, Universität Regensburg).

Lehrkompetenzen in der wissenschaftlichen Weiterbildung, Konzepte, Forschungs­ansätze und Anwendungen, Wiesbaden 2015 (mit Marguerite Rumpf).

Lernen und Erzählen interdisziplinär, Wiesbaden 2011 (Band zur Tagung „Lernen und Erzählen. Eine interdisziplinäre Wissenschaftstagung“, 2./3. September, JLU Gie­ßen 2010, veranstaltet im Rahmen des Gießener Graduiertenkollegs Kulturwissen­schaften (GGK) / International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC).

Lernen und Kultur: Kulturwissenschaftliche Perspektiven in den Bildungswissenschaf­ten (= Schule und Gesellschaft, Bd. 46), Wiesbaden 2010 (mit Ivo Steininger u.a.).

Geschichte und Geschichtsvermittlung. Festschrift für Karl Heinrich Pohl, Bielefeld 2008 (mit Katja Köhr).

Museum und Geschichtskultur. Ästhetik – Politik – Wissenschaft, Bielefeld 2006.

Aufsätze / Beiträge zu Sammelbänden

Sprachlichkeit des Geschichtslernens. Fachliche Grundlagen, Sprachgebrauch und Ansätze fachintegrierter Spracharbeit, in: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 41 (2), 2023.

‚Schreibsensibel‘ Geschichte unterrichten: Fachspezifische Textkompetenz als Gegenstand und Medium des historischen Lernens‚ in: V. Busse, N. Müller & L. Siekmann (Hrsg.): Schreiben fachübergreifend fördern. Grundlagen und Praxisanregungen für Schule, Unterricht und Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Hannover/Seelze: Klett Kallmeyer 2022, S. 151-171 (mit Josef Memminger).

Theorie – Empirie – Reflexivität. Das Paderborner Modell geschichts­didaktischer Betreuung schulischer Langzeitpraktika von Lehramtsstudierenden im Fach Geschichte, in: M. Sauer & F. Runge (Hg.): Geschichtsdidaktische Hochschullehre. Strukturen – Konzepte – Methoden, Frankfurt/M. 2021, S. 51-66. (mit A. Krebs, D. Fastlabend & J. Meyer-Hamme).

Der steinige Weg vom Wissen zum Können: Zum schwierigen Ver­hältnis von Theorie und Praxis bei der Betreuung zukünftiger Geschichtslehrkräfte in Langzeitpraktika, in: C. Caruso, C. Harteis & A. Gröschner (Hg.): Fachdidaktische Entwicklung von Lehrkräften fördern. Ansätze zur Theorie-Praxis-Relationierung in der Lehrerbildung, Wiesbaden 2021, S. 63-81 (mit A. Krebs, D. Fastlabend & J. Meyer-Hamme).

'Gattungskompetenz 3.0‘ – Zur Performativität formbewussten Geschichts­lernens, in: Christiane Bertram / Andrea Kolpatzik (Hg.): Sprachsensibler Geschichtsunterricht: Von der geschichtsdidaktischen Theorie über die Empirie zur Unterrichtspraxis, Schwalbach/Ts. 2019, S. 64-78.

Sprachhandeln und kognitive Prozesse von Schülerinnen und Schülern beim Schreiben über Geschichte, in: Christian Kuchler / Katharina Grannemann / Sven Oleschko (Hg.): Sprachbildung im Geschichtsunterricht (Gefördert von der Stiftung Mercator und dem Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW), Münster 2018, S. 67-90.

Basisartikel zum Themenheft: Schreibend Geschichte lernen. Mehr als ein „mündliches Fach“ – die Vielfalt des Schreibens im Geschichtsunterricht entdecken, in: Zeitschrift Geschichte lernen 176 (2017), S. 2-11 (zusammen mit Josef Memminger).

Generische Lernaufgaben im Geschichtsunterricht – oder: die ‚zwei Seiten‘ einer Gattungskompetenz, in: Saskia Handro / Bernd Schönemann (Hg.): Aus der Geschichte lernen? Weiße Flecken der Kompetenzdebatte (= Geschichtskultur und historisches Lernen, Bd. 13), Münster 2016, S. 187-198.

Mit Szenografie Geschichte erzählen? Anmerkungen zu den kommunikativen Poten­zialen im Museum, in: Gregor Isenbort / Bernd Holtwick (Hg.): Zur Topologie des Immateriellen (= Szenografie in Ausstellungen und Museen, Bd. 7), Essen 2016, S. 28-39.

Konzeptionelles Schreiben im Fachunterricht. Vorschläge zur Parametrisierung von Texthandlungen als eine Möglichkeit für Lernstanddiagnosen, in: Erwin Tschirner / Olaf Bärenfänger / Jupp Möhring (Hg.): Kompetenzprofile Deutsch als fremde Bildungssprache, Leipzig 2016, S. 179-199.

Generisches Geschichtslernen. Drei Aufgabentypen im Vergleich, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 14 (2015), S. 47-62.

Geschichte schreibend lernen, in: Sabine Schmölzer-Eibinger/Eike Thürmann (Hg.): Schreiben als Lernen. Kompetenzentwicklung durch Schreiben (in allen Fächern), Münster u.a. 2015, S. 201-216.

Die Modulwerkstatt – Lehrkompetenzentwicklung in der Weiterbildung für die Weiter­bildung, in: Olaf Hartung / Marguerite Rumpf (Hg.): Lehrkompetenzen in der wis­senschaftlichen Weiterbildung, Konzepte, Forschungsansätze und Anwendungen, Wiesbaden 2015, S. 155-174 (zusammen mit Marguerite Rumpf).

Schreiben, in: Saskia Handro / Hilke Günther-Arndt: Geschichts-Methodik: Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2015, S. 221-232.

Der Typus Heimatmuseum im Kontext des deutschen Museumswesens, in: Barbara Christoph / Günter Dippold (Hg.): Heimatmuseum – Vergangenheit und Zukunft (= Banzer Museumsgespräche Bd. 5), Bayreuth 2014, S. 33-54.

Die Modulwerkstatt. Lehrkompetenzentwicklung in der Weiterbildung für die Weiter­bildung (Forschungsbericht zum Teilprojekt von WM³ Weiterbildung Mittelhessen, März 2014, 148 S.), in: www.wmhoch3.de/images/dokumente/Modulwerkstatt _und_Lehrkompetenzforschung.pdf (zusammen mit Marguerite Rumpf).

Modulwerkstatt zur Weiterbildung: ein neuartiges Angebot des Zentrums für fremd­sprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK) der JLU im Rahmen des Projekts „WM3 Weiterbildung Mittelhessen“, in: Uniforum 26 (2013) H. 28.02, S.13.

Sprache und konzeptionelles Schreibhandeln im Fach Geschichte. Ergebnisse der empirischen Feldstudie „Geschichte – Schreiben – Lernen“, in: Michael Becker-Mrotzek / Karen Schramm / Eike Thürmann/Helmut Johannes Vollmer (Hg.): Sprache im Fach – Sprachlichkeit und fachliches Lernen, Münster u.a. 2013, S. 335-352.

„Geschichte lehren ohne Inhalte“? – Kanonisierungsstile historischen Wissens in Geschichtslehrplänen vom späten 18. Jahrhundert bis heute, in: Zeitschrift für Ge­schichtsdidaktik 11 (2012), S. 163-180.

Lernen und Erzählen interdisziplinär. Verhältnisse, Grenzen und offene Fragen, in: Olaf Hartung / Ivo Steininger / Thorsten Fuchs (Hg.): Lernen und Erzählen inter­disziplinär, Wiesbaden 2011, S. 11-23 (Band zur Tagung Lernen und Erzählen. Theorie – Empirie – Praxis, 2./3.9.2010 in Gießen).

Die ‚sich ewig wiederholende Arbeit‘ des Geschichtsbewusstseins – Sprache als Medium des historischen Lernens, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 9 (2010), S. 181-191.

Geschichte schreiben und lernen. Eine empirische Studie, in: Saskia Handro / Bernd Schönemann (Hg.): Sprache und Geschichte, Berlin 2010: LIT Verlag (= Zeit­geschichte – Zeitverständnis, Bd. 21), S. 61-77.

Gab es ein „Augusterlebnis“ in Gießen 1914? in: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Gießen Bd. 94 (2009), S. 157-176.

Aktuelle Trends in der Museumsdidaktik und ihre Bedeutung für das historische Lernen, in: Hans-Jürgen Pandel / Vadim Oswalt (Hg.): Geschichtskultur. Die An­wesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart, Schwalbach/Ts. 2009, S. 149-168.

Historisches Lernen und (Schreib-)Kultur. Zur Bedeutung einer ‚Kulturtechnik‘ für das Geschichtslernen, in: Hartung, Olaf u.a. (Hg.): Lernen und Kultur: Kulturwissen­schaftliche Perspektiven in den Bildungswissenschaften (= Schule und Gesell­schaft, Bd. 46), Wiesbaden 2009, S. 67-79.

Geschichte – Schreiben – Lernen. Empirische Erkundungen epistemischer Textarbeits-
formen im Geschichtsunterricht, in: Jan Hodel / Béatrice Ziegler (Hg.): For­schungswerkstatt empirisch 07, Bern 2009, S. 253-264.

Geschichte – Schreiben – Lernen. Plädoyer für eine stärkere Schreiborientierung im Geschichtsunterricht, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 7 (2008), S. 156-165.

Die Wiederkehr des Echten. Ein aktueller Museumstrend und seine Bedeutung für das historische Lernen, in: Olaf Hartung / Katja Köhr: Geschichte und Geschichts­vermittlung. Festschrift für Karl Heinrich Pohl, Bielefeld 2008, S. 199-212.

Museumskonzeptionen und Geschichtskultur im 19. Jahrhundert, in: Olaf Hartung (Hg.): Museum und Geschichtskultur. Ästhetik – Politik – Wissenschaft, Bielefeld 2006, S. 258-270.

Museen zwischen Demokratie und Diktatur. Zur „Gleichschaltung“ der Museums­didaktik am Beispiel des Verkehrsmuseums in Nürnberg und des Bergbaumu­seums in Bochum, in: Bettina Alavi / Gerhard Henke-Bockschatz (Hg.): Migration und Fremdverstehen. Geschichtsunterricht und Geschichtskultur in der multieth­nischen Gesellschaft (= Schriften zur Geschichtsdidaktik Bd. 16), Idstein 2004, S. 249-258.

„Wann endet Geschichte?“ – Der Namensstreit um das Bochumer Bergbaumuseum, in: Der Anschnitt 55, 6/2003, S. 306-309.

Außerschulische Projektarbeit im Museum – das Praxisbeispiel „Was die Welt zusammenhält ...“, in: Karl Heinrich Pohl / Thomas Hill (Hg.): Projekte in Hoch­schule und Schule: Das Beispiel Geschichte, Bielefeld 2002, S. 175-190.

Didaktik und Museum: ein „absurdes“ Verhältnis? Zum Verfall des Didaktik-Begriffs im Museum, in: Geschichte, Politik und ihre Didaktik, Heft 3/4 2001, S. 200-205.

Industriegeschichte erleben. Das Rheinische Industriemuseum als außerschulischer Lernort, in: Geschichte, Politik und ihre Didaktik, H. 3/4 2001, S. 206-214 (mit Markus Krause u.a.).

„In Hülle und Fülle“. Lebensmittelindustrie und Einzelverpackung, in: industrie-kultur 3/2001, S. 4-7.

„Was die Welt zusammenhält...“ – Ein Zwischenbericht zum aktuellen Veranstaltungs- und Ausstellungsprojekt des RIM Engelskirchen, in: industrie-kultur 3/2000, S. 34 f.

„Geschichtskultur“ und „Histourismus“. Praktische Erfahrungen und pragmatische Schlussfolgerungen, in: Geschichtskultur. Theorie – Empirie – Pragmatik, hrsg. v. Mütter, Bernd / Schönemann, Bernd / Uffelmann, Uwe, i.d.R. Schriften zur Geschichtsdidaktik, Bd. 11, Weinheim 2000, S. 240-254 (mit Bernd Mütter).

 

Rezensionen / Tagungsberichte / Kommentare

Rezension von: Jörg van Norden: Verlust der Vergangenheit. Historische Erkenntnis und Materialität zwischen Wiedererkennen und Befremden, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2022, in: sehepunkte 23 (2023), Nr. 5 [15.05.2023]. www.sehepunkte.de/2023/05/37570.html

Rezension von: Viola Schrader: Historisches Denken und sprachliches Handeln. Eine qualitativ-empirische Untersuchung von Schülertexten, Münster / Hamburg / Berlin / London: LIT 2021, in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 6 [15.06.2022]. www.sehepunkte.de/2022/06/36543.html

Rezension von: van Norden, Jörg; Must, Thomas; Deile, Lars; Riedel, Peter; Krause, Susan; Schürenberg, Wanda (Hrsg.): Geschichtsdidaktische Grundbegriffe. Ein Bilderbuch für Studium, Lehre und Beruf. Hannover  2020, in: H-Soz-u-Kult, 23.04.2021, www.hsozkult.de/review/id/reb-94711.

Workshops zur geschichtsdidaktischen Lehre in Zeiten von Corona, in: Paderborner Universitätszeitschrift 2 (2020), S. 88.

Rezension von: Jutta Berger / Christian Schmidtmann: Referendariat Geschichte. Kompaktwissen für Berufseinstieg und Examensvorbereitung, Berlin 2014, in: sehepunkte 1/2016.

Kommentar zu: Saskia Handro: Sprachlos im Geschichtsunterricht, in: Public History Weekly 2 (2014), public-history-weekly.oldenbourg-verlag.de/2-2014-1/sprach­los-im-geschichtsunterricht/.

Kommentar zu: Michele Barricelli: Zeitverkauf, in: Public History Weekly 1 (2013), public-history-weekly.oldenbourg-verlag.de/1-2013-1/zeitverkauf/.

Rezension zu: Jens Dreßler: Vom Sinn des Lernens an der Geschichte. Historische Bildung in schultheoretischer Sicht, Stuttgart: Kohlhammer, 2012, in: Das Historisch-Politische Buch 61 (2013).

Rezension zu: Hans-Jürgen Pandel: Historisches Erzählen. Narrativität im Geschichts­unterricht (= Methoden des Historischen Lernens), Schwalbach/Ts. 2010, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 10 (2011), S. 200-204.

Rezension von: Thomas Thiemeyer: Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln. Die beiden Weltkriege im Museum (= Krieg in der Geschichte, 62), Paderborn u.a. 2010, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 10 (2011), S. 227-230.

Rezension von: Elisabeth Vaupel und Stefan L. Wolff (Hg.): Das Deutsche Museum in der Zeit des Nationalsozialismus. Eine Bestandsaufnahme (= Deutsches Museum. Abhandlungen und Berichte, Neue Folge, 27), Göttingen 2010, in: Technikge­schichte 78 (2011), H. 1, S. 19-21.

Rezension von: Susanne Popp / Bernd Schönemann (Hg.): Historische Kompetenzen und Museen (= Schriften zur Geschichtsdidaktik, Bd. 25) Idstein 2009, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 9 (2010), S. 289-292.

Rezension von: Barbara Korte / Sylvia Paletschek (Hg.): History Goes Pop. Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien und Genres (= Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen / History in Popular Cultures 1). Bielefeld: Transcript – Verlag für Kommunikation, Kultur und soziale Praxis 2009, hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id.

Kommentar zur Sektion Geschichtslernen mit visuellen Medien, in: Jan Hodel / Béatrice Ziegler (Hg.): Forschungswerkstatt empirisch 07, Bern 2009, S. 181-183.

Rezension von: Beatrix Commandeur / Claudia Gottfried / Martin Schmidt: Industrie- und Technikmuseen. Historisches Lernen mit Zeugnissen der Industrialisierung. Schwalbach/Ts. (Museum konkret) 2007, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 7 (2008), S. 208 f.

Tagungsbericht zu Erinnerungskultur als Aufgabe der Universitäten, Bericht zur gleichnamigen Tagung, Gießen 2007, in: hsozkult.geschichte.hu-berlin.de /tagungsberichte/id=1710.

Ausstellungsrezension: Dingwelten zwischen Ästhetik und Erkenntnis. Zur Dauer­ausstellung des Deutschen Historischen Museums, in: Zeitgeschichte-online, Geschichtsbilder des Deutschen Historischen Museums. Die Dauerausstellung in der Diskussion, hg. von Jan-Holger Kirsch und Irmgard Zündorf, Juli 2007.

Rezension von: Jan-Holger Kirsch: Nationaler Mythos oder historische Trauer? Der Streit um ein zentrales „Holocaust-Mahnmal“ für die Berliner Republik, Köln 2003, in: Das Historisch-Politische Buch 52 (2004), H. 3, S. 332.

Sektionsbericht, Historikertag 2004: Geschichtsprojekte in Schule und Hochschule – Theoretische Überlegungen und praktische Beispiele, in: hsozkult. Geschich­te.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=466.

Tagungsbeiträge und -organisation

Vortrag für die 28. Jahrestagung zu "Fragen der Geschichte" zum Thema "Heimat – Ort und Identität", Paderborn 06.11.2021: Heimat im Museum – die Konstruktion lokaler Identität im Spannungsfeld von Exklusion, Integration und Inklusion.

Vortrag für das VW-Forschungskolleg an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Modellierung von Kulturgeschichte am Beispiel des Germanischen Nationalmuseums: Vermittlungskonzepte des 21. Jahrhunderts, 11. Februar 2021: Modellierung, Konstruktion und/oder Inszenierung im Museum?! Zur Problematisierung der Umsetzung von Narrativen in der kulturhistorischen Ausstellung.

Vortrag zur Tagung Sprachsensibler Geschichtsunterricht des Arbeitskreises Empirische Geschichtsunterrichtsforschung der Konferenz für Geschichtsdidaktik, Eberhard Karls Universität Tübingen, Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Hamburg 19.09.2016: Generische Lernaufgaben im Geschichtsunterricht oder: „Die zwei Seiten der Gattungskompetenz“.

Sektionsbeitrag zur 8. Tagung der DGfE-Sektion „Empirische Bildungsforschung“ und zugleich die 80. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Göttingen, 21.-23.09.2015, Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht – Die Vielfalt des Schreibhandelns im Geschichtsunterricht: Schreibhaltungen und -strate­gien von Schüler/innen empirisch.

Vortrag zum 5. Internationalen Symposium der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Öster­reichs, Graz, 25.9.-26.9.2015, Geschichte(n) erzählen. Dimensionen der Sprache im historisch-politischen Lernen: Schüler/innen erzählen und schreiben Geschichte. Didaktische Konzepte, Lernaufgaben und Formate für den Geschichtsunterricht.

Hochschuldidaktischer Vortrag für den Arbeitskreis Zeitgeschichte der Philipps Univer­sität Marburg, 22.01.2015: Studierende kennenlernen: Studienmotivation, Geschichts­interesse, -wissen und -bewusstsein von Studienanfängern im Fach Geschichte.

Festvortrag anlässlich des 150jährigen Jubiläums Museum in Bad Mergentheim, 21.2.2014: Sammler + Sammlung = Museum? Anmerkungen zur Motiv- und Funktionsgeschichte des Sammelns von „Alterthümern“ im 19. Jahrhundert.

Vortrag zum Szenografie-Kolloquium: Zur Topologie des Immateriellen, 22.-24. 01.2014, Deutsche Arbeitsweltausstellung (DASA) in Dortmund: Mit Szenografie Geschichte erzählen? Anmerkungen zu den kommunikativen Potenzialen multi­modaler Zeichenprozesse im Museum.

Vortrag zur Tagung: Häuser der Geschichte. Profile und Zuständigkeiten (kul­tur)historischer Landes- und Regionalmuseen, 18.10.2013, Museumsakademie Joanneum in Kooperation mit dem vorarlberg museum Bregenz (A): Sollen oder können historische Museen Geschichte(n) erzählen? Überlegungen zu einer aktuellen didaktischen Forderung an Museen.

Vortrag zur Tagung: Kompetenzprofile Deutsch als fremde Bildungssprache, Universität Leipzig, Herder-Institut, Sprachenzentrum, Institut für Testforschung und Testentwicklung, 4./5.10.2013: Konzeptionelles Schreiben im Fachunterricht. Vorschläge zur Parametrisierung von Texthandlungen als eine Möglichkeit für Lernstandsdiagnosen.

Vortrag zur Tagung: Heimatmuseum – Vergangenheit und Zukunft, Hans-Seidel-Stiftung, Kloster Banz, 23.-25.9.2013: Der Typus Heimatmuseum im Kontext des deutschen Museumswesens.

Vortrag zum Historisch-Didaktischen Kolloquium: Aus der Geschichte lernen? Weiße Flecken der Kompetenzdebatte, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 16.5.2013: Schreiben im Geschichtsunterricht – Pragmatische Schlussfolgerungen einer empirischen Studie.

Tagungsorganisation und -beitrag: Lehrkompetenzen in der wissenschaftlichen Wei­terbildung, JLU Gießen, 8./9.2.2013: Videofälle und Retrospektiven-Interviews als empirisches Material für die Kompetenzmodellierung in der wissenschaftl. Weiterbildung.

Vortrag zum Workshop: Ausgestaltung des fachspezifischen dritten Teils des DaZ-Moduls, Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte – Sprachförderung in allen Fächer, Ruhr-Universität Bochum, 23.11.2012: Gene­rische Aufgabenformate für einen kompetenzorientierten (Geschichts-)Unterricht.

Vortrag zu Tagung: Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen, Friedrich Stiftung in Verbindung mit der Universität zu Köln, Schloss Wahn 14./15.10.2011: Geschichte – Schreiben – Lernen. Empirische Erkundungen zum konzeptionellen Schreibhandeln im Geschichtsunterricht.

Vortrag zum 48. Deutschen Historikertag, Berlin 2010: Historiker/-innen in Museen/­Gedenkstätten in der Sektion Public History – Geschichte in der Öffentlichkeit. Das zwanzigjährige Jubiläum von ‚1989‘ im Spannungsfeld von akademischer und öffentlicher Zeitgeschichte.

Tagungskonzeption und -organisation: Lernen und Erzählen. Eine interdisziplinäre Wissenschaftstagung, 2./.3. September, JLU Gießen 2010, veranstaltet im Rah­men des Gießener Graduiertenkollegs Kulturwissenschaften (GGK) / International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC).

Vortrag zur Tagung: Sprache und Geschichte 2009, Konferenz für Geschichtsdidak­tik, Witten-Bommerholz: Geschichte – Schreiben – Lernen. Empirische Erkun­dungen epistemischen Schreibhandelns im Geschichtsunterricht.

Vortrag zur Tagung: Geschichtsdidaktik empirisch 2007, CH-Aarau, FH Nordwest-Schweiz: Fach­spezifische Textkompetenzen im Geschichtsunterricht.

Tagungsorganisation und -beitrag: Erinnerungskultur als Aufgabe der Universitäten 2007, JLU Gießen (zum 400-jährigen Jubiläum der Universität Gießen): Museen und das Problem ihrer Typologisierung.

Vortrag zur Tagung: Transatlantic Doctoral Seminar in German History 2005, Deut­sches Historisches Institut Washington D.C., USA: Museumsgründungen zwischen Historismus und Moderne: Formen bürgerlicher Geschichtskultur in Zeiten gesell­schaftlichen Umbruchs.

Tagungsorganisation und -beitrag: Museum und Geschichtskultur 2004, Kiel / Schleswig: Museumskonzeptionen und Geschichtskultur im Deutschland des 19. Jahrhunderts.

Vortrag zur Tagung: Konferenz für Geschichtsdidaktik 2003, Freiburg: Museen zwischen Demokratie und Diktatur. Zur ‚Gleichschaltung‘ der Museumsdidaktik nach 1933 am Beispiel des Verkehrsmuseums in Nürnberg und des Bergbau­museums in Bochum.

Vortrag zur Tagung: Konferenz für Geschichtsdidaktik 1999, Bad Seon: „Geschichts­kultur“ und „Histourismus“. Praktische Erfahrungen und pragmatische Schluss­folgerungen.

The University for the Information Society