Dr. Christin Hansen

Fakultät für Kulturwissenschaften > Historisches Institut > Neueste Geschichte
Research Associate
Sprechzeiten finden am Dienstag von 11-12 Uhr statt. Bitte melden Sie sich vorher per Mail an.
33098 Paderborn
- Forschungsinteressen und Arbeitsschwerpunkte
- Historische Stereotypenforschung
- Diskursgeschichte
- Nationalbewegungen und Nationskonzepte
- Kolonialgeschichte
- Gendergeschichte
- Spanischer Bürgerkrieg
- Forschungsprojekte
Dissertation (abgeschlossen, 2021 erschienen beim CampusVerlag)
Titel: "Wilde" im deutschen Identitätsdiskurs 1830-1870. Spuren des Exotischen im nationeln Denken und in kolonialen Bildern
Im Europa des 19. Jahrhunderts gewann zunehmend das exotisch Andere an Reiz und Aufmerksamkeit. Verschiedene Völkergruppen wurden als „wild“ oder „exotisch“ stigmatisiert. Dazu gehörten unter anderem die Beduinen, nordamerikanischen Indianer und Kosaken. Trotz der realgeschichtlichen Unterschiede zwischen den jeweiligen Gruppen lassen sich erhebliche Wahrnehmungsähnlichkeiten erkennen, die Auswirkungen auf die Selbstwahrnehmung und Identitätsbildung der Trägergesellschaft(en) hatten. Anhand von deutschsprachigen Reiseberichten und Romanen wurden die Stereotype untersucht und Rückschlüsse über die Form und Funktion von Exotik für die mental maps von Mitteleuropäern im 19. Jahrhundert gezogen. So konnte eine Entstehung des präkolonialen Denkens im deutschsprachigen Diskurs sowie einen Wandel der Begrifflichkeiten von zivilisiert vs. unzivilisiert nachgewiesen werden.
Aktuelles Projekt
Titel: Internationale Beteiligung von Frauen am Spanischen Bürgerkrieg: Konzepte und Praktiken weiblicher Partizipation in der Zwischenkriegszeit
Die Beteiligung von Freiwilligen aus anderen Ländern während Kriegen ist in der Geschichte kein neues Phänomen: In Kriegen des 19./20. Jahrhunderts übernahmen neben Männern auch Frauen aus dem Ausland verschiedene Funktionen, von denen vor allem die traditionellen wie Versorgung oder Krankenpflege erinnert werden. Jenseits dieser traditionellen Rollenbilder wurde die freiwillige Beteiligung von Frauen an bewaffneten Konflikten bisher jedoch erstaunlich wenig untersucht. Im Projekt dient der Spanische Bürgerkrieg (1936-1939) als Beispiel: In den ideologischen Auseinandersetzungen zwischen Kommunismus vs. Antikommunismus und Faschismus vs. Antifaschismus konnten sich Frauen in bisher unbekannter Weise neu verorten und somit neue Handlungsfelder und Rollen im Kriegsgeschehen für sich erschließen. So ist es möglich, den rapiden Wandel der Geschlechterbeziehungen und -rollen der Zwischenkriegszeit vor dem Hintergrund radikaler ideologischer, kriegerischer und pazifistischer Auseinandersetzungen nachzuvollziehen. Der Spanische Bürgerkrieg wird im Projekt also als Raum verstanden, in dem sowohl der Einsatz der Frauen (und Männer) vor Ort als auch die Rezeption beziehungsweise die Bewertung dieses Einsatzes durch die Teilnehmenden selbst und ihre Herkunftsräume verhandelt werden.
Das Projekt leistet somit nicht nur einen Beitrag zur Geschlechtergeschichte, sondern eröffnet auch einen neuen Blickwinkel auf Krieg als Aushandlungsort von Partizipationsprozessen.
- Mitgliedschaften und Aktivitäten
seit 2018 stellvertretende Leiterin der Arbeitsstelle Historische Stereotypenforschung
Mitglied Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
Mitglied Arbeitskreis Historische Friedens- und Konfliktforschung

Miscellaneous |
|
Since 10/2021 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Neuere/Neueste Geschichte |
01/2017 - 09/2021 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Europäische Geschichte (19. und 20. Jahrhundert) an der Universität Regensburg |
07/2020 |
Promotion an der Universität Regensburg |
10/2010 - 03/2016 |
Studium Geschichte/Germanistik an der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg und der Universität Breslau |
Since 10/2021 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Neuere/Neueste Geschichte |
01/2017 - 09/2021 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Europäische Geschichte (19. und 20. Jahrhundert) an der Universität Regensburg |
07/2020 |
Promotion an der Universität Regensburg |
10/2010 - 03/2016 |
Studium Geschichte/Germanistik an der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg und der Universität Breslau |
Open list in Research Information System
2021
C. Hansen, 2021
2020
C. Hansen, Jahrbuch kulturelle Kontexte des Östlichen Europa (2020), pp. 262-265
2019
C. Hansen, Kirchliche Zeitgeschichte (2019), 32(2), pp. 264-276
C. Hansen, B. Pleitner, Geschichte lernen (2019), 192, pp. 2-7
2018
C. Hansen, Jahrbuch Forum Vormärz Forschung (2018), 23, pp. 355-376