Christina Bröker

Contact
Profile
Biography
Publications
 Christina Bröker

Historisches Institut > Mittelalterliche Geschichte > Mittelalterliche Geschichte I

Research Associate

Phone:
+49 5251 60-2430
Office:
N4.110
Office hours:

Mo. 16-17 Uhr

Visitor:
Pohlweg 55
33098 Paderborn
Promotionsprojekt

Grim Look and Teeth-Gnashing: Conditions of Constructing John and Henry III’s (Emotional) Behaviour in Chronicles and Letters (1199–1272)

Grimmiger Blick und Zähneknirschen. Bedingungen der Konstruktion (emotionalen) Verhaltens der englischen Könige Johann und Heinrichs III. in Historiographie und Briefen (1199-1272)

Das Promotionsprojekt dient der Untersuchung und Identifikation der unterschiedlichen Bedingungen für Beschreibungen (emotionalen) Verhaltens von Herrschern am Beispiel zweier englischer Könige, Johann „Ohnelands“ und Heinrichs III. Ob diese Beschreibungen Schlüsse auf einen spezifischen herrscherliche Habitus zulassen, ist eine der Leitfragen. Dafür soll der Einfluss von textuellen und außertextuellen Faktoren auf in Briefen und Chroniken erwähnte Verhaltensweisen wie den grimmigen Blick, Zähneknirschen, aber auch auf als Emotionen verstandene Beschreibungen von Zorn und Trauer und erfasst und eingeordnet werden. Mit dieser Herangehensweise, die vergleichend auf die Verhaltensmuster in unterschiedlichen Quellengattungen schaut, soll erschlossen werden, ob gleiche affektive bzw. emotionale Verhaltensweisen auch über Gattungsgrenzen und unterschiedliche soziale Milieus der Schreibenden hinweg und unabhängig von spezifischen literarischen Topoi reproduziert werden und damit ein erwartbares oder plausibles Verhaltensmuster für diese Herrscher in bestimmten Situationen festgestellt werden kann. Dann kann anschließend hinterfragt werden, inwiefern diese Verhaltensweisen als habituell, oder gar als individuell verstanden wurden.

 Christina Bröker
Miscellaneous
Since 11.04.2022

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Mittelalterliche Geschichte (Hermann Kamp), Universität Paderborn

10/2021 - 03/2022

Lehrbeauftragte, Philosophische Fakultät, Universität Regensburg

01.12.2020 - 30.11.2021

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Professur für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften, Universität Regensburg

14.08.2021 - 17.10.2021

Promotionsstipendium des DHI London

01.12.2017 - 30.11.2020

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, Universität Regensburg

01.10.2011 - 11.04.2017

Geschichtsstudium an der RWTH Aachen University (Master of Arts)

Since 11.04.2022

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Mittelalterliche Geschichte (Hermann Kamp), Universität Paderborn

10/2021 - 03/2022

Lehrbeauftragte, Philosophische Fakultät, Universität Regensburg

01.12.2020 - 30.11.2021

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Professur für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften, Universität Regensburg

14.08.2021 - 17.10.2021

Promotionsstipendium des DHI London

01.12.2017 - 30.11.2020

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, Universität Regensburg

01.10.2011 - 11.04.2017

Geschichtsstudium an der RWTH Aachen University (Master of Arts)

Herausgeberschaft

mit Gatzlik, Sarah/Görner, Matthias/Muster, Eva: Wissen im Mythos? Die Mythisierung von Personen, Institutionen und Ereignissen sowie deren Wahrnehmung im wissenschaftlichen Diskurs, München 2017.
 

Aufsätze

Zornige Schwüre und maßlose Freude - London als emotionaler Trigger für den englischen Herrscher Heinrich III. (1216-1272)?, in: Herrscher in der Metropole. Spannungsfelder zwischen politischer Zentralität und urbaner Diversität in Antike und Mittelalter, hrsg. von Susanne Ehrich/Jörg Oberste, Regensburg 2023 (Forum Mittelalter-Studien 20).

Verbally Resisting Taxes in Medieval England: Arguments, Anger and the (In)Ability to Prevent Tax Avoidance in the Reign of Henry III, in: Histories of Tax Evasion, Avoidance and Resistance, hrsg. von Korinna Schönhärl, Gisela Hürlimann, Dorothea Rohde, London 2022, S. 137-153.Open access

„Celebrating 800 years of Democracy“. Der Mythos der Magna Charta im Jubiläum 2015 und dessen Auswirkungen auf die Wahrnehmung geschichtlicher Ereignisse, in: Wissen im Mythos? Die Mythisierung von Personen, Institutionen und Ereignissen und deren Wahrnehmung im wissenschaftlichen Diskurs, hrsg. von Christina Bröker/Sarah Gatzlik/Matthias Görner/Eva Muster, München 2017, S. 217-248.

Co-Autorenschaft

Mit Gatzlik, Sarah/Görner, Matthias/Muster, Eva: Wissen im Mythos? Die Mythisierung von Personen, Institutionen und Ereignissen sowie deren Wahrnehmung im wissenschaftlichen Diskurs. Eine Einleitung, in: Wissen im Mythos? Die Mythisierung von Personen, Institutionen und Ereignissen
und deren Wahrnehmung im wissenschaftlichen Diskurs, hrsg. von Christina Bröker/Sarah Gatzlik/Matthias Görner/Eva Muster München 2017, S. 9-30.

Rezensionen/Tagungsberichte

Rezension zu: Müsegades, Benjamin: Heilige in der mittelalterlichen Bischofsstadt. Speyer und Lincoln im Vergleich (11. bis frühes 16. Jahrhundert). Wien 2021: ISBN 978-3-412-52011-3, In: H-Soz-Kult, 16.03.2022, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-95783>.


Rezension zu: Peltzer, Jörg: Fürst werden. Rangerhöhungen im 14. Jahrhundert. Das römisch-deutsche Reich und England im Vergleich. Berlin-Boston 2019. ISBN 978-3-11-063902-5, In: HSoz-Kult, 27.05.2020, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-29091>.


Mit Gatzlik, Sarah: Tagungsbericht: Mythos und Wissen. Die Mythisierung von Personen, Institutionen und Ereignissen und deren Wahrnehmung im wissenschaftlichen Diskurs, 18.03.2016 Aachen, in: H-Soz-Kult, 25.06.2016, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6578>.