Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English

Dissertationsprojekt zur "App in die Geschichte"

Alexandra Krebs erforschte im Zuge ihres Dissertationsprojektes historische Lernprozesse und Narrationen von Schülerinnen und Schülern im digitalen Medium. Hierzu entwickelte sie in einem Kooperationsprojekt gemeinsam mit QUA-LiS NRW und dem Hauptarchiv der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel in Bielefeld ein digitales Lernangebot für den Geschichtsunterricht  („App in die Geschichte“) und nutzte dieses als Erhebungsinstrument für ihr empirisches Forschungsprojekt.
 

 

 

"Konferenz: Geschichte im digitalen Wandel?" 2022

Vielen Dank für Ihre Beteiligung an der Fachkonferenz! 

Wir haben uns gefreut, Sie als Arbeitsbereich Theorie und Didaktik in den Räumen unseres Kooperationspartners Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn vom 2.-4. Juni begrüßen und mit Ihnen die spannenden Aspekte diskutieren zu dürfen.

Unsere Geschichte(n) und Umgangsweisen mit Vergangenem sowie unsere Erinnerungen daran sind nicht zuletzt Ausdruck und Produkt gesellschaftlich-kommunikativer bzw. medialer Praktiken und deren institutionellen Rahmenbedingungen. Was passiert jedoch mit den gesellschaftlich geteilten Geschichten und Erinnerungen, wenn sich Öffentlichkeit und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse immer mehr in den digitalen Raum verlagern oder sogar zum Ausgangspunkt dieser werden? Wie interagieren digitaler Wandel, eine neue Kultur der Digitalität und Geschichtskultur(en) miteinander? Wohin führen uns diese Entwicklungen in den geschichtskulturellen Institutionen, wie z.B. in Schulen und Universitäten, Museen, Bibliotheken und Archiven, aber auch in den Massenmedien und Social Media? Und wie können oder sollen diese darauf reagieren?

Diese und andere waren die leitenden Fragen der vom Bereich für Theorie und Didaktik der Geschichte der Universität Paderborn zusammen mit unseren Kooperationspartnern geplanten öffentlichen Fachkonferenz, die sich sowohl an Personen richtete, die sich professionell mit der Erforschung von Geschichte und historischem Lernen befassen, als auch an alle anderen am Thema Geschichte, Digitalisierung und Digitalität Interessierte.

Förderer:innen
Veranstaltungsort & Anreise / Unterkunft

Veranstaltungsort & Anreise:

Die Konferenz findet in den Räumlichkeiten des Heinz Nixdorf Forums (Fürstenallee 7, 33102 Paderborn) statt.

Vor Ort stehen Parkplätze zur Verfügung.

Mit der Buslinie 11 ist das HNF, Haltestelle "MuseumsForum", direkt vom Hauptbahnhof aus zu erreichen.

­Unterkunft:

Hier finden Sie Informationen zu Unterkünften & Hotels in Paderborn

Konzeptpapier

Hier finden Sie das der Konferenz zugrundeliegende Konzeptpapier als PDF

Kontakt & Impressum

Bei Fragen melden Sie sich gerne per E-Mail an das Konferenzteam:

gidw(at)kw.uni-paderborn(dot)de

 

 

The University for the Information Society