Herzlich Willkommen....

...auf der Internetseite des Arbeitsbereiches „Theorie und Didaktik der Geschichte“

Der Gegenstand der Didaktik der Geschichte ist das „Geschichtsbewusstsein in der Gesellschaft“ in seinem Aufbau, seinen Funktionen, der individuellen und kollektiven Entwicklung und den Möglichkeiten der Beeinflussung, insbesondere durch institutionalisierte historische Bildungsangebote. Schulischer Geschichtsunterricht ist also ein wesentlicher Teil des Forschungs- und Arbeitsgebietes, aber keineswegs der einzige, denn Unterricht ist immer im Kontext des gesellschaftlichen Umgangs mit Geschichte zu betrachten.

Grundlegend für das Studium der Didaktik der Geschichte an der Universität Paderborn ist eine Auseinandersetzung mit geschichtstheoretischen Fragen, um zu klären, was „Geschichte“ ist und wozu sie dient, mit gesellschaftlichen Fragen, um die Relevanz historischer Bildung diskutieren zu können und mit einem fachspezifischen Lernbegriff, um zu klären, wie Lernprozesse initiiert werden können. Daran ausgerichtet sind auch die Forschungsprojekte.

Das Studium gliedert sich in einführende Veranstaltungen des Bachelorstudiengangs sowie in unterrichtspragmatische und in exemplarisch-vertiefende Veranstaltungen des Masterstudiengangs. Im Zentrum stehen dabei die Vernetzung von Theorien historischen Denkens und Lernens, Ergebnissen empirischer Studien zum historischen Denken und Lernen, normativen Implikationen historischer Bildungsangebote und unterrichtspragmatischen Schlussfolgerungen.