Sven Siemon

Fakultät für Kulturwissenschaften > Historisches Institut > Zeitgeschichte
Former
Donnerstags, 11 Uhr (Anmeldung via eMail)
33098 Paderborn
- Forschungsinteressen
- Sportgeschichte, insbesondere Geschichte des Radrennsports
- Geschichte der Digitalisierung, insbesondere die sozial- und kulturhistorische Perspektive auf die Entstehung der WorldWideWebs
- Digitale Geschichtswissenschaften
- Lehre
- SoSe 2018: Sport ist mehr als Bewegung. Einführung in die Sportgeschichte PAUL
- WS 2017/2018: Einführung in die digitale Geschichtswissenschaft - Theorie und Praxis PAUL
- WS 2017/2018 (mit Dr. Martin Dröge): Einführung in die digitale Geschichtswissenschaft – Methoden und Werkzeuge. (Zusammen mit Dr. Martin Dröge, WS 2017/2018) PAUL

Miscellaneous |
|
Since 04/2019 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Zeitgeschichte, Historisches Institut, Universität Paderborn |
01/2018 - 12/2019 |
Mitarbeit an der Forschungskooperation zwischen dem Arbeitsbereich Neueste Geschichte / Zeitgeschichte und dem Deutschen Jugendherbergswerk Thema der Forschungskooperation: Zivilgesellschaftliches Engagement im 20. Jahrhundert am Beispiel des Deutschen Jugendherbergswerks. |
10/2018 - 03/2019 |
Lehrbeauftragter am Historischen Institut, Universität Paderborn Einführungsseminar: Einführung in die digitale Zeitgeschichte / Neueste Geschichte |
05/2017 - 03/2019 |
Wissenschaftliche Hilfskraft am Arbeitsbereich Zeitgeschichte, Universität Paderborn |
04/2018 - 09/2018 |
Lehrbeauftragter am Historischen Institut, Paderborn Grundseminar: Sport ist mehr als Bewegung. Einführung in die Sportgeschichte |
10/2017 - 03/2018 |
Lehrbeauftragter am Historischen Institut, Universität Paderborn Seminar: Einführung in die digitale Geschichtswissenschaft |
10/2008 - 05/2017 |
Lehramtsstudium der Fächer Geschichte, Philosophie und Informatik, Universität Paderborn Thema der Studienabschlussarbeit: Sport und Gesellschaft. Die Sechs-Tage-Rennen in Kaiserreich und Weimarer Republik |
10/2009 - 11/2016 |
Studentische Hilfskraft am Arbeitsbereich Zeitgeschichte, Universität Paderborn |
Since 04/2019 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Zeitgeschichte, Historisches Institut, Universität Paderborn |
01/2018 - 12/2019 |
Mitarbeit an der Forschungskooperation zwischen dem Arbeitsbereich Neueste Geschichte / Zeitgeschichte und dem Deutschen Jugendherbergswerk Thema der Forschungskooperation: Zivilgesellschaftliches Engagement im 20. Jahrhundert am Beispiel des Deutschen Jugendherbergswerks. |
10/2018 - 03/2019 |
Lehrbeauftragter am Historischen Institut, Universität Paderborn Einführungsseminar: Einführung in die digitale Zeitgeschichte / Neueste Geschichte |
05/2017 - 03/2019 |
Wissenschaftliche Hilfskraft am Arbeitsbereich Zeitgeschichte, Universität Paderborn |
04/2018 - 09/2018 |
Lehrbeauftragter am Historischen Institut, Paderborn Grundseminar: Sport ist mehr als Bewegung. Einführung in die Sportgeschichte |
10/2017 - 03/2018 |
Lehrbeauftragter am Historischen Institut, Universität Paderborn Seminar: Einführung in die digitale Geschichtswissenschaft |
10/2008 - 05/2017 |
Lehramtsstudium der Fächer Geschichte, Philosophie und Informatik, Universität Paderborn Thema der Studienabschlussarbeit: Sport und Gesellschaft. Die Sechs-Tage-Rennen in Kaiserreich und Weimarer Republik |
10/2009 - 11/2016 |
Studentische Hilfskraft am Arbeitsbereich Zeitgeschichte, Universität Paderborn |
- Tagungsberichte
Tagungsbericht: Forschungsdaten in der Geschichtswissenschaft, 07.06.2018 – 08.06.2018 Paderborn, in: H-Soz-Kult, 15.09.2018, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7859>.
- Aufsätze
Sport und Gesellschaft. Die Sechstage-Rennen im Kaiserreich und in der Weimarer Republik, in: Luh, Andreas und Norbert Gissel (Hrsg.): Neue Forschung zur Kulturgeschichte des Sports (=Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Band 271), Hamburg 2018, S. 145-164.
- Rezensionen
Rezension zu: Hackenbroich, Anneke-Susan: Geschichte des Radsports in der DDR. Stuttgart 2016 , in: H-Soz-Kult, 27.09.2017. (Link)
- Interviews
Experte im Faktencheck „Maischberger“ (ARD) zur Sendung am 13.06.2018 „WM in Russland". Link
Interview mit der Pressestelle der Universität Paderborn über die Fußball-WM in Russland (05.06.2018). Link
- Vorträge
Tagung: Neue Forschung zur Kulturgeschichte des Sports (= Jahrestagung der DVS-Sektion Sportgeschichte). Vortrag: Sport und Kultur. Kulturhistorische Potenziale der Sechstage-Rennen im Kaiserreich und Weimarer Republik. gekürzter Abstractband / Tagungsbericht
- Blog-Beiträge
Kommentar zur Tagung „Forschungsdaten in der Geschichtswissenschaft“ auf dem Blog der AG Digitale Geschichtswissenschaft, 24.08.2018. Link
Alles Gute, World Wide Web!, in: Blog des Arbeitsbereichs Zeitgeschichte an der Universität Paderborn, 30.04.2018. Link
Wie politisch ist der Sport?, in: Blog des Arbeitsbereichs Zeitgeschichte an der Universität Paderborn, 18.04.2018. Link
Dokumente einer Geheimpolizei. Die Mediathek des Stasi-Unterlagen-Archivs (=Bericht zum Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Geschichte digital“ im Sommersemester 2017 an der Universität Paderborn), in: Geschichte digital. Ein Blog zur Forschung und Lehre in den Bereichen digitale Geschichtswissenschaft, digitale Kunstgeschichte und Geschichtsdidaktik an der Universität Paderborn, 19.06.2017. Link