David Merschjohann

Contact
Biography
Publications
 David  Merschjohann
Miscellaneous
Since 2017

Universität Paderborn, Promotionsstudium im Fach Geschichte

Thema: Die kommunale Gebietsreform in NRW (1966–1975) unter besonderer Berücksichtigung des ländlichen Raumes – die Region Ostwestfalen-Lippe (OWL). Gutachter: Prof. Dr. Peter Fäßler (Paderborn) und Prof. Dr. Werner Freitag (Münster). Abschluss des Promotionsverfahrens: 16.02.2021.

Gefördert durch ein Stipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung (12/2017–09/2020).

01.10.2020 - 31.03.2021

Universität Paderborn, Historisches Institut, Arbeitsbereich Zeitgeschichte

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Peter Fäßler für das Wintersemester 2020/21

2015 - 2016

Universität Paderborn, Zwei-Fach-Master Kultur und Gesellschaft der Fächer Germanistische Sprachwissenschaft und Geschichte, Abschluss: Master of Arts

2009 - 2014

Universität Paderborn, Lehramtsstudium der Fächer Deutsch und Geschichte, Abschluss: 1. Staatsexamen

Since 2017

Universität Paderborn, Promotionsstudium im Fach Geschichte

Thema: Die kommunale Gebietsreform in NRW (1966–1975) unter besonderer Berücksichtigung des ländlichen Raumes – die Region Ostwestfalen-Lippe (OWL). Gutachter: Prof. Dr. Peter Fäßler (Paderborn) und Prof. Dr. Werner Freitag (Münster). Abschluss des Promotionsverfahrens: 16.02.2021.

Gefördert durch ein Stipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung (12/2017–09/2020).

01.10.2020 - 31.03.2021

Universität Paderborn, Historisches Institut, Arbeitsbereich Zeitgeschichte

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Peter Fäßler für das Wintersemester 2020/21

2015 - 2016

Universität Paderborn, Zwei-Fach-Master Kultur und Gesellschaft der Fächer Germanistische Sprachwissenschaft und Geschichte, Abschluss: Master of Arts

2009 - 2014

Universität Paderborn, Lehramtsstudium der Fächer Deutsch und Geschichte, Abschluss: 1. Staatsexamen

Dissertationsprojekt [Monographie]

Die kommunale Gebietsreform in NRW (1966–1975) unter besonderer Berücksichtigung des ländlichen Raumes – die Region Ostwestfalen-Lippe (OWL)

[Dissertation im Fach Geschichte an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn. Gutachter: Prof. Dr. Peter Fäßler (Paderborn) und Prof. Dr. Werner Freitag (Münster). Eingereicht am 05.08.2020. Eröffnung des Promotionsverfahrens am 17.08.2020. Abschluss des Promotionsverfahrens am 16.02.2021]

Sammelband

Zusammen mit Friedrich Brakemeier und Bärbel Sunderbrink: 50 Jahre »neue« Stadt Detmold. Gegner, Befürworter und Folgen der Kommunalen Neugliederung von 1970 (Sonderveröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe, Band 95), Bielefeld 2020.

Aufsätze

Keine Schwierigkeiten bei der Neugliederung des Landkreises Höxter? „Wir haben den Kreis Höxter noch nicht einmal bereisen müssen“, in: Kreis Höxter Jahrbuch 2021, S. 81-87.

 

Einfluss und Rolle von Experten während der nordrhein-westfälischen Gebietsreform (1966–1975), in: Felix Selgert (Hg.), Externe Experten in Politik und Wirtschaft (Historische Zeitschrift / Beihefte, Band: N.F. 78), Berlin/Boston 2020, S. 123-165.

 

Zusammen mit Bärbel Sunderbrink: „Habt Ihr uns schon an Detmold verkauft?“ Einführende Bemerkungen zur Kommunalen Neugliederung in der Stadt Detmold, in: Brakemeier / Merschjohann / Sunderbrink (Hg.), 50 Jahre »neue« Stadt Detmold, Bielefeld 2020, S. 9-19.

 

Von nüchternen Analysen zu leidenschaftlichen Diskussionen. Die Kommunale Neugliederung der Stadt Detmold, in: Brakemeier / Merschjohann / Sunderbrink (Hg.), 50 Jahre »neue« Stadt Detmold, Bielefeld 2020, S. 21-47.

 

Zusammen mit Bärbel Sunderbrink: „... wir sind doch Demokraten!“ Zeitzeugen erinnern an die Kommunale Neugliederung, in: Brakemeier / Merschjohann / Sunderbrink (Hg.), 50 Jahre »neue« Stadt Detmold, Bielefeld 2020, S. 231-247.

 

Zusammen mit Saskia Reinhardt: Fragebögen zum stadtgeschichtlichen Projekt „Kommunale Neugliederung in Detmold“. Eine Auswertung, in: Brakemeier / Merschjohann / Sunderbrink (Hg.), 50 Jahre »neue« Stadt Detmold, Bielefeld 2020, S. 249-253.

 

Die kommunale Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen am Beispiel Paderborn, in: Paderborner Historische Mitteilungen 29 (2016), S. 4-54.

Rezensionen

Sabine Mecking (Hg.), Der Kalte Krieg in der Region (Geschichte im Westen, Bd. 33), Essen 2018, in: Jörg Engelbrecht † / Simone Frank / Ralf-Peter Fuchs / Christian Krumm (Hg.), Rhein-Maas. Geschichte, Sprache und Kultur. Band 9: Kriminalität, Hamburg 2019, S. 234-238.

 

Jan Wucherpfennig, Unser Land in den 70ern. Nordrhein-Westfalen schreibt Geschichte, Düsseldorf 2017, in: Niederrhein-Magazin 25 (2018), S. 27-29.

Forschungsbericht / Tagungsberichte

Ergebnisse und Perspektiven zur Konversion in Münster, Bielefeld und Paderborn anlässlich der Ausstellung „Briten in Westfalen“ – Ein Forschungsbericht, in: Paderborner Historische Mitteilungen 31 (2018), S. 108-113.

 

„Briten in Westfalen. Begegnungen – Beziehungen – Geschichte“, Paderborn 9.-11. März 2017, in: Westfälische Forschungen 67 (2017), S. 565-572.

 

Briten in Westfalen, 09.03.2017 – 11.03.2017 Paderborn, in: H-Soz-Kult, 29.06.2017, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7225>.