Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Map of the 1858 Atlantic Cable route Show image information
Show image information
Show image information
Show image information
 guest talk by Gary Younge, June 12, 2018 © Adelheid Rutenburges Show image information
Dirk Night with Armani Cotton Show image information
guest talk by Gary Younge, June 12, 2018 © Madita Oeming Show image information

Map of the 1858 Atlantic Cable route

Photo: Von Unbekannt - Howe's Adventures & Achievements of Americans; en:Image:Atlantic_cable_Map.jpg, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=622111

guest talk by Gary Younge, June 12, 2018 © Adelheid Rutenburges

Dirk Night with Armani Cotton

Photo: Miriam Jassmeier

guest talk by Gary Younge, June 12, 2018 © Madita Oeming

Narratologie

Die Narratologie befasst sich im engeren Sinne mit den Strukturen literarischer Erzählungen (klassische Narratologie) und im weiteren Sinne mit narrativen Strukturen in anderen Gattungen wie Drama oder Lyrik, sowie mit nicht-literarischen Erzählungen und Formen und Funktionen des Erzählens in verschiedenen Medien (postklassische Narratologien). In unserem Institut gibt es narratologische Forschungsschwerpunkte in den Bereichen
 
  • Filmnarratologie: Wie ‚erzählen‘ Filme? Welche filmästhetischen Mittel werden erzählstrategisch eingesetzt, um eine Filmhandlung und Figuren zu vermitteln? Welche Wirkungen erzielen solche Mittel? Wie und in welchem Ausmaß ist filmisches Erzählen rückgebunden an kulturell und historisch geprägte Konventionen und Bedingungen?  
  • Erzählen im Comic: Wie ‚erzählt‘ diese primär visuelle Kunstform? Wie werden erzählte Welten mithilfe comic-spezifischer Erzählmethoden erzeugt? Wie lesen wir Comics?
  • Kognitive Narratologie: Welche kognitiven Prozesse laufen bei der Lektüre literarischer Erzählungen ab? Wie verstehen wir die mentalen Prozesse von literarischen Figuren? Wie trägt die Wahrnehmung realweltlicher Phänomene zum Verständnis literarischer erzählter Welten bei (conceptual blending)?
  • Alltagserzählungen und mündliches Erzählen: Welche Rolle spielt das Erzählen in Alltagssituationen? Wie unterscheiden sich Alltagserzählungen von literarischen Erzählungen? Welche Erzählstrategien finden sich in konversationellen Erzählungen? Welche Rolle spielen Stimme und Intonation beim mündlichen Erzählen?
  • Audionarratologie: Wie ‚erzählen‘ Audio-Kunstformen wie Hörspiel und Hörbuch? Wie unterstützen und bedingen Klang und Stimme narrative Strukturen?
ForscherInnen:

The University for the Information Society