Monographien und Buchbeiträge
Büker, Petra & Höke, Julia (in Vorbereitung, 2018). Children’s voice as a bridge between teachers in kindergarten and primary school: Potentials of children’s perspectives for professionalizing transition support. In: S. Dockett & J. Einarsdottir (Hrsg.), Children’s perspectives on transition to school. London: Routledge Taylor and Francis Group.
Büker, Petra & Höke, Julia (im Erscheinen, 2018). Bildungsdokumentation stärkenorientiert gestalten. KinderStärken. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Höke, Julia (im Erscheinen, 2018). Kinderperspektiven auf Beteiligungsmöglichkeiten im Kindergarten – Implikationen für Forschung und Praxis vor dem Hintergrund kindlicher Akteurschaft und generationaler Ordnung. In: Iris Ruppin (Hrsg.): Kinder und Demokratie.
Höke, Julia (2017). Partizipation von Kindern in der Grundschule – Anregungspotentiale durch die Erforschung und Auseinandersetzung mit Kinderperspektiven für die Qualitätsentwicklung der pädagogischen Praxis. In: Ursula Carle & Markus Peschel (Hrsg.). Forschung für die Praxis. Beiträge zur Reform der Grundschule Bd. 143, 157-169.
Velten, Katrin; Alexi, Sarah & Höke, Julia (2017). Die Erfassung von Kinderperspektiven und ihr Anregungspotenzial für wissenschaftliche Forschung und pädagogische Professionalisierungsprozesse. In: Susanne Miller et al. (Hrsg.). Profession und Disziplin - Grundschulpädagogik im Diskurs. Wiesbaden: Springer VS, 127-137.
Bührmann, Thorsten; Büker, Petra & Höke, Julia (2017). „Wir sind jetzt alle Lernbegleiter“ – Nivellierungstendenzen in der multiprofessionellen Teamarbeit im Übergang Kita-Grundschule. In: Susanne Miller et al. (Hrsg.). Profession und Disziplin - Grundschulpädagogik im Diskurs. Wiesbaden: Springer VS, 212-217.
Drexl, Doris & Höke, Julia (2016). Qualität im „Bildungshaus 3 – 10“: Theoretischer Rahmen, Fragestellungen und Ergebnisse der Untersuchung in Kindergarten, Grundschule und Bildungshaus. In: Petra A. Arndt und Kerstin H. Kipp (Hrsg.). Bildungshaus 3 – 10: Intensivkooperation und ihre Wirkung - Ergebnisse der Wissenschaftlichen Begleitung. Opladen: Budrich Verlag, 143-168.
Höke, Julia (2016). Lernprozesse gemeinsam begleiten – institutionsübergreifende Bildungsarbeit als Herausforderung und Chance für Grundschullehrkräfte und Erzieher/innen. In: Katrin Liebers, Brunhild Landwehr, Simone Reinhold, Susanne Riegler, Romina Schmidt (Hrsg.), Facetten grundschulpädagogischer und grundschuldidaktischer Forschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 25-26.
Höke, Julia (2013). Professionalisierung durch Kooperation. Chancen und Grenzen in der Zusammenarbeit von Kindergarten und Grundschule. Münster: Waxmann Verlag.
Höke, Julia (2011). Bildungshaus 3 – 10: Wirkungsanalyse auf der Ebene der Einrichtungen - Fragestellungen, Methoden und erste Ergebnisse. In: Diemut Kucharz, Thomas Irion & Bernd Reinhoffer (Hrsg.), Grundlegende Bildung ohne Brüche. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 77-80.
Publikationen in wissenschaftlichen Journalen
Höke, Julia; Bührmann, Thorsten; Büker, Petra; Hummel, Rebecca; Meser, Kapriel; Miller, Susanne & Stölner, Robert (2017): Bildungshäuser als "Dritter Raum" im Übergang zwischen Kita und Grundschule - Kritische Blicke auf ein Jahrzehnt Intensivkooperation. In: Zeitschrift für Grundschulforschung, H. 1, S. 91-106.
Höke, Julia (2016). Multiprofessionelle Teamarbeit unterstützen - Anregungs- und Reflexionspotentiale für Teamentwicklungsprozesse durch Paxisforschung in der Grunschule. Der pädagogische Blick, 24(2), 91-102.
Höke, Julia (2016). Als Gruppensprecher muss man schwindelfrei sein. Kinderperspektiven auf formale Partizipationsstrukturen in der Kita. ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 36(3), 298-313.
Höke, Julia; Drexl, Doris & Arndt, Petra A. (2016). Interaktionsqualität, didaktische Gestaltung und kindliche Bedürfnisse – Analyse der Hort- und Ganztagsangebote-Skala für die Feststellung und Weiterentwicklung von Qualität im Anfangsunterricht. In: Schulpädagogik-heute 7 (13) 2016 (online),
auch in: N. Fischer, H.-P. Kuhn & Tillack, C. (Hrsg.) (2016). Was sind gute Schulen? Teil 4: Theorie, Praxis und Forschung zur Qualität von Ganztagsschulen. Immenhausen: Prolog, S. 42-59.
Höke, Julia & Arndt, Petra A. (2015). Gegenseitige Wertschätzung als Gelingensbedingung für professionsübergreifende Kooperationsprozesse von Kindergarten und Grundschule. jero journal for educational research online, 7(3), 54-85. Link zum Artikel
Drexl, Doris; Höke, Julia; Rehm, Anja; Schumann, Ira & Sturmhöfel, Nicole (2012). Kindergarten und Grundschule gemeinsam denken? Didaktische Ansätze und systembedingte Verschiedenheit. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 4. Link zum Artikel
Höke, Julia; Hille, Katrin & Kansteiner-Schänzlin, Katja (2012). Lehrerzentrierter versus schülerorientierter Unterricht. Erweiterung eines differenzierten Blicks auf das Lernverhalten von Schüler/innen in offenen Lehr-Lernformen. Unterrichtswissenschaft, 40(4), 375-388. Link zum Artikel
Publikationen für die pädagogische Praxis
Höke, Julia (2015). Freude an Bewegung – Stärken von Anfang an. Praxis der Psychomotorik, 40(1), 2-6.
Höke, Julia (2014). Ein neuer Lebensabschnitt beginnt. Kinder in der Stadt, 4 (9), 22-23.
Höke, Julia & Schneider, Achim (2013). Dokumentieren als gemeinsames Thema von Kindergarten und Grundschule. Erfahrungen aus dem Modellprojekt „Bildungshaus 3 – 10“. TPS – Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, 10, 36-39.
Höke, Julia (2013). Anschlussfähigkeit sichern. Beobachtung und Dokumentation in Kita und Grundschule. Kindergarten heute, 43(4), 24-28.
Höke, Julia (2013). Spieltipps und Förderhinweise für Kindergarten und Schule. Thema: Basiskenntnisse. Ravensburger Spieleverlag, Ravensburg.
Höke, Julia (2012). Spieltipps und Förderhinweise für Krippe und Kita. Thema: Sprache und Spracherwerb. Ravensburger Spieleverlag, Ravensburg.
Höke, Julia (2011). Die Bedeutung des Spiels für die kognitive Entwicklung. KiTaFachtexte. Link zum Artikel
Höke, Julia (2011). Geflimmer im Kinderzimmer. Einflüsse von Medienkonsum auf die Entwicklung von Kindern. Computer + Unterricht: Spezial Jugend + Medien, 21(84), 16-18.
Höke, Julia, & Schumann, Ira (2009). „Bildungshaus 3 – 10": Kooperationsmöglichkeiten von Kindergarten und Grundschule. Fördermagazin, 39(10), 7-10.
Höke, Julia (2009). „Bildungshaus 3 – 10": Pädagogischer Verbund zwischen Kindergarten
und Grundschule. KiTa aktuell Baden-Württemberg: Fachzeitschrift für die Leitung von Kindertageseinrichtungen, 18(4), 90-91.
Höke, Julia & Römmele, Gabi (2008). Herausforderung „Bildungshaus 3 – 10". bildung & wissenschaft, 62(4), 16-19.
Höke, Julia (2008). Spieltipps und Förderhinweise für Kindergarten und Schule. Thema: Erstes Englisch. Ravensburger Spieleverlag, Ravensburg.
Höke, Julia (2007). Bildungsübergänge im Blick. kindergarten heute, 37(8), 20-22.
Höke, Julia (2007). Kinder entwickeln sich im Miteinander. KiTa aktuell Baden-Württemberg: Fachzeitschrift für die Leitung von Kindertageseinrichtungen 16(9), 182-184.
Tagungsbeiträge
Höke, Julia; Hüpping, Birgit & Büker, Petra (2017, März). Was Kinder wollen (sollen?!) – Dekonstruktion von Kindbildern pädagogischer Akteure durch Auseinandersetzung mit Kinderperspektiven. DGfE-Kommission Pädagogik der frühen Kindheit, Hildesheim.
Höke, Julia (2016, September). Professionalisierende Effekte der Auseinandersetzung mit Kinderperspektiven auf pädagogische Akteure – Erfahrungen aus der Begleitforschung einer partizipativen Grundschule. 25. DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Bielefeld.
Höke, Julia (2016, September). „Wir sind jetzt alle Lernbegleiter“ – Wirkungen enger Kooperation von Kita und Grundschule auf das Professionsverständnis von Grundschullehrkräften und Erzieher_innen im Modellprojekt „Bildungshaus 3 – 10“. 25. DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Bielefeld.
Höke, Julia (2016, September). If you annoy me I won't invite you to my birthday party - Children's perspectives about rules and rites in kindergarten. 26th EECERA Annual Conference, Dublin.
Höke, Julia (2016, Juli). Participation in children's point of view - results of an exploratory study in a kindergarten. 5th EARLI SIG 13 Conference, Salzburg.
Höke, Julia (2016, März). Bildungshäuser – neue Räume der Bildung für Kinder? Theoretische, empirische und politische Perspektiven. DGfE-Kongress, Kassel.
Höke, Julia (2016, Februar). Lernen selbst gestalten dürfen – Partizipation von Kindern im Spanungsfeld generationaler Ordnung und kindlichem Subjektstatus. Ethnographie der Praxis - Praxis der Ethnographie, Hildesheim.
Höke, Julia (2015, September). Wie bringen Kinder ihre Ideen und Interessen in Aushandlungsprozesse ein? Partizipation von Kindern – aus Sicht von Kindern. DGfE-Sektion Schulpädagogik, Göttingen.
Büker, Petra & Höke, Julia (2015, September). Das Kind als kompetenter Akteur. Interdisziplinäre Anfragen an ein prominentes Paradigma der Früh- und Grundschulpädagogik. DGfE-Sektion Schulpädagogik, Göttingen.
Höke, Julia (2015, September). Participation of children – from children’s point of view: interests and strategies to participate in institutional education processes from young child’s perception. 25th EECERA Annual Conference, Barcelona.
Höke, Julia (2015, Juli). Interaktions- und Aushandlungskompetenzen von Kindern als Grundlage von Partizipation – ein differenzierter Blick auf Möglichkeiten und Grenzen der Beteiligung von Kindern in der Gestaltung pädagogischer Situationen. DGfE-Kommission Pädagogik der frühen Kindheit, Empirie-AG, Fulda.
Drexl, Doris; Höke, Julia; Scharnagl, Susanne & Schneider, Achim (2014, Januar). Wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts „Bildungshaus 3 – 10“: Forschungsschwerpunkte auf Einrichtungsebene. Vernetzungstreffen im Förderbereich „Kooperation von Elementar- und Primarbereich“, Bonn.
Höke, Julia (2012, Juni). Pädagogische Professionalisierungsprozesse im „Bildungshaus 3 - 10". Fachtag ZNL „Kindergarten und Grundschule: voneinander und miteinander lernen“, Ulm.
Höke, Julia (2011, März). Pädagogische Professionalität im „Bildungshaus 3 – 10". AEPF, Bamberg.
Höke, Julia (2011, September). Pädagogische Professionalität im „Bildungshaus 3 – 10". 21. DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Paderborn.
Drexl, Doris; Höke, Julia; Sturmhöfel, Nicole & Williams, Beata (2011, September). Das Modellprojekt Bildungshaus 3 – 10 in Baden-Württemberg: Konzepte und Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung. 20. DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Paderborn.
Höke, Julia (2011, März). Neue pädagogische Aufgaben gemeinsam bewältigen? Hier am Beispiel der Kooperation zwischen Kindergarten und Grundschule im Modellprojekt „Bildungshaus 3-10“. Professionspolitisches Kolloquium, Berufsverband der Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler e.V., Dortmund.
Höke, Julia (2010, September). Pädagogische Professionalität im „Bildungshaus 3 – 10". 19. DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Weingarten.
Höke, Julia (2010, März). Bildungshaus 3 – 10: Kindergarten und Grundschule im pädagogischen Verbund: Eine qualitative Einzelfallanalyse mit dem Schwerpunkt Umgang mit systemischer Verschiedenheit. DGfE-Kongress, Mainz.
Höke, Julia (2008, März). Elementarpädagogik und Primarpädagogik wachsen zusammen - Das Projekt KeiM in Bad Wurzach/Arnach. DGfE-Kongress, Dresden.
Rezensionen
Höke, Julia: Rezension von: Kubandt, Melanie: Geschlechterdifferenzierung in der Kindertageseinrichtung, Eine qualitativ-rekonstruktive Studie Studien zu Differenz, Bildung und Kultur Band 3. Opladen: Barbara Budrich 2016. In: EWR 16 (2017), Nr. 1 (Veröffentlicht am 02.02.2017), URL: www.klinkhardt.de/ewr/978384740780.html