Publikationen

Im Erscheinen:

Meier, Stefanie; Hüpping, Birgit & Schieferdecker, Ralf (2019): Wahrnehmung von Heterogenität in der Grundschule – Strategien der Komplexitätsreduktion (angehender) Lehrkräfte. In: Donie, Christian et al. (Hrsg.): Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer. Wiesbaden: Springer VS.

Veröffentlichungen:

Büker, Petra; Hüpping, Birgit; Mayne, Fiona; Howitt, Christine (2018): Kinder partizipativ in Forschung einbeziehen - ein kinderrechtsbasiertes Stufenmodell. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 13. Jg., H. 1.

Schieferdecker, Ralf; Hüpping, Birgit; Meier, Stefanie (2018): Pädagogische Kategorisierungspraktiken im Spannungsfeld zwischen Integration und Inklusion. In: Feyerer, Ewald; Prammer, Wilfried; Prammer-Semmler, Eva; Kladnik, Christine; Leibetseder, Margit; Wimberger, Richard (Hg.): System, Wandel, Entwicklung. Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person. Verlag Julius Klinkhardt. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. S.250-255.

Hüpping, Birgit (2017): Migrationsbedingte Heterogenität: Professionalisierung von Grundschullehrer/innen in Bezug auf Vielfalt. Wiesbaden: VS-Springer. Weitere Informationen hier.

Hüpping, Birgit; Büker, Petra (2015): KinderStärken für das Aufwachsen in multikulturellen Lebenswelten. In: Büker, Petra (Hrsg.): Kinderstärken – Kinder stärken. Erziehung und Bildung ressourcenorientiert gestalten. Stuttgart: Kohlhammer Verlag. S. 145-154.

Hüpping, Birgit; Becher Andrea (2014): Konzeption zur Theorie-Praxis-Verzahnung zum Forschenden Lernen mit und über Kinder. Weiterentwickelt von Bohndick, C., Ihln, T., Meier, S. & Raddy, F. (Hrsg.) (2015) zu FIPS: Forschen im Praxissemester Forschen im Praxissemester. Überblick, Methoden, Beispiele. Online abrufbar unter: https://blogs.uni-paderborn.de/fips/.

Hüpping, Birgit; Büker, Petra (2014): The Development of Intercultural Pedagogy and its Influences on the German Primary School: Conclusions and Perspectives. In: Intercultural Education Volume 25.1. S. 1 - 13.

Hüpping, Birgit (2014): Einstellungen und Sichtweisen von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern im Umgang mit ethnisch-kultureller Vielfalt. In: KROPP, B.; MARTSCHINKE, S. et al. (Hrsg.), Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft. Tagungsband zur 21. Jahrestagung der Kommission "Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe" der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Wiesbaden (Jahrbuch Grundschulforschung; Bd. 17). S. 234-237.

Hüpping, Birgit; Büker, Petra; Winheller, Sandra; Müller, Michael & Rendtorff, Barbara (2013): Dokumentation der Studie ProLEG: Professionalisierung von Lehrkräften für einen reflektierten Umgang mit Ethnizität und Geschlecht in der Grundschule. Kurz-Dokumentation ausgewählter Daten und Ergebnisse. Paderborn: PLAZ-Forum (Lehrerausbildung und Schule in der Diskussion).

Büker, Petra; Hüpping, Birgit (2012): Sichtweisen, Handlungslogiken und Belastungserleben von Grundschullehrer/innen im Umgang mit kultureller Vielfalt: Forschungsbefunde aus der Paderborner Professionsstudie ProLEG. In: Hellmich, Frank (Hrsg.): Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule - Bilanz und Perspektiven. Wiesbaden: VS-Verlag (Jahrbuch Grundschulforschung; Bd. 16). S. 173-176.

Winheller, Sandra; Müller, Michael; Hüpping, Birgit; Rendtorff, Barbara & Büker, Petra (2012): Dokumentation der Studie ProLEG: Professionalisierung von Lehrkräften für einen reflektierten Umgang mit Ethnizität und Geschlecht in der Grundschule. Ausgewählte Daten, Skalen und Ergebnisse. Paderborn: PLAZ-Forum (Lehrerausbildung und Schule in der Diskussion, H.19).

August 2019: Children as researchers as a pathway to participation: A didactic approach and its relevance in the perspecitve of children. Symposium im Rahmen der 29 th EECERA conference – European Early Childhood Research Association. Aristoteles-Universität Thessaloniki, Griechenland. Zusammen mit Petra Büker und Stefan Wolf.

Mai 2019: Partizipation durch Medienbildung – Medienbildung durch Partizipation? Chancen und Grenzen partizipativer Medienbildung in der Grundschule und Sekundarstufe I. Vortrag im Rahmen der Tagung "Partizipation – Schule – Entwicklung". Pädagogische Hochschule Zürich.

April 2019: Pädagogischer Umgang mit Heterogenität – Selbst- und Fremdwahrnehmung im Kontext von Schule. Vortrag und Workshop im Rahmen des Service Learning Projekts „Fachbezogene Sprachenförderung bei migrationsbedingter Heterogenität durch Lehramtsstudierende“ (8. Durchgang) an der Georg-August-Universität Göttingen.

März 2019: Medienbildung als Beitrag zur Partizipation in der Grundschule – theoretische und empirische Perspektiven. Vortrag im Rahmen der Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik der DGfE „Orientierungen in der digitalen Welt“. Universität Paderborn. Zusammen mit Anna-Maria Kamin.

März 2019: Anschlussfähigkeit zwischen KiTa und Grundschule: Was brauchen (angehende) Kindheitspädagogen*innen und Grundschullehrer*innen für multiprofessionelle Teamarbeit? Im Rahmen des 8. Paderborner Grundschultags: Übergänge gestalten – Entwicklung begleiten. Universität Paderborn. Zusammen mit Patrick Isele.

Februar 2019: Partizipative Lernsettings aus der Sicht von Grundschulkindern. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Integrations-/Inklusionsforscher/innen (IFO): Inklusion – Partizipation – Menschenrechte: Transformationen in die Teilhabegesellschaft? Humboldt Universität zu Berlin. Zusammen mit Petra Büker.

November 2018: "Wir konnten uns schnell aushandeln" - Kinderperspektiven auf partizipative Gestaltungsmöglichkeiten von Lernwegen in der Grundschule. Vortrag im Forschungskolloquium des Fachbereichs Sozialwesen der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Paderborn zum Thema Perspektiven von Kindern und Jugendlichen auf Lernwege und gesellschaftliche Diskurse.

September 2018: Kinder partizipativ in Forschung einbeziehen – ein kinderrechtsbasiertes Stufenmodell. Symposium auf der 27. Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe. „Diversität und soziale Ungleichheit“ an der Goethe Universität Frankfurt am Main. Zusammen mit Petra Büker.

August 2018: Children, families, educators and community: Promoting democratic partnerships. Symposium im Rahmen der 28 th EECERA conference – European Early Childhood Research Association. University of Debrecen, Budapest. Zusammen mit Petra Büker, Julia Höke, Christine Howitt, Fiona Mayne und Stefan Wolf.

Juni 2018: Bildung in der Migrationsgesellschaft: Pädagogische Professionalität von Grundschullehrkräften im Umgang mit Vielfalt. Vortag im Kolloquium des Instituts für Grundschulpädagogik an der Universität Koblenz-Landau.

Januar 2018: Kinder als Experten für ihre Kultur? Wege zum Umgang mit kultureller Vielfalt in der Grundschule aus Sicht von Kindern und Lehrkräften. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Kulturelle Vielfalt in der Schule. Chancen und Herausforderungen" an der Universität Siegen.

September 2017: Wahrnehmung von Heterogenität in der Grundschule – Strategien der Komplexitätsreduktion als Herausforderungen für einen Theorie-Praxis-Transfer. Symposium auf der 26. Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe "Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer" an der Universität Koblenz-Landau. Zusammen mit Stefanie Meier und Ralf Schieferdecker.

August 2017: Immigrant Children as ‘Experts’ of their Culture?! Addressing cultural diversity in kindergarten and primary education: children’s and teacher’s perspectives. Symposiumsbeitrag im Rahmen der 27 th EECERA conference - European Early ChildhoodResearch Association. Universität Bologna, Italien. Zusammen mit Petra Büker.

Juli 2017: Von der Kita in die Grundschule: Inklusion vom Kind aus denken. Herausforderungen durch Inklusion im Rahmen von Übergangsprozessen mit Fallarbeit systematisch begegnen. Workshop im Rahmen der Tagung "Von Anfang an: Kinder stärken – Vielfältigkeit leben" Schulanfangstagung der IQ.SH in Kiel. Zusammen mit Martin Berkemeier.

Februar 2017: Pädagogische Kategorisierungspraktiken im Spannungsfeld zwischen Integration und Inklusion. Symposium im Rahmen der Jahrestagung der Integrations-/Inklusionsforscher/innen "System. Wandel. Entwicklung" an der Pädagogischen Hochschule Linz/Oberösterreich. Zusammen mit Stefanie Meier und Ralf Schieferdecker.

September 2016: Migrationsbedingte Heterogenität. Pädagogische Professionalität von Grundschullehrkräften im Umgang mit Vielfalt. Vortrag im Rahmen der 25. Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe "Profession und Disziplin - Grundschulpädagogik im Diskurs" an der Universität Bielefeld.

September 2016: Vielfalt in der Schule aus der Perspektive von Kindern. Diskussionsbeitrag/Thementisch auf der Veranstaltung „Konferenz für Vielfalt“ des Bildungs- und Integrationszentrum Kreis Paderborn und dem Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ) der Universität Paderborn. Zusammen mit Petra Büker.

Juni 2016: Bildung in der Migrationsgesellschaft: Workshop-Beitrag im Rahmen der Veranstaltung „Mosaik der Möglichkeiten“ des Zentrums für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ) und der Hochschulgruppe Leben ist Vielfalt an der Universität Paderborn.

September 2015: Sichtweisen von Grundschullehrer/innen in Bezug auf den pädagogischen Umgang mit migrationsbedingter Heterogenität. Ausgewählte Befunde der abgeschlossenen qualitativen Studie. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft "Individualisierung von Unterricht. Transformation - Wirkungen - Reflexionen" an der Georg-August-Universität Göttingen.

Januar 2015: Forschendes Lernen im Sachunterricht. Workshop im Rahmen der Tagung "Vorbereitung auf das Praxissemester – Austausch für Lehrerinnen und Lehrer“ an der Universität Paderborn. Zusammen mit Marlies Große-Holthaus.

September 2012: Handlungs- und Deutungsmuster von Grundschullehrer/innen in Bezug auf den pädagogischen Umgang mit kultureller Vielfalt: erste Befunde einer qualitativen Interviewstudie. Vortrag an der 21. Jahrestagung der Kommission "Grundschulforschung und Pädagogik in der Primarstufe" der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Friedrich-Alexander Universität Erlangen Nürnberg.

September 2011: Sichtweisen, Handlungslogiken und Belastungserleben von Grundschullehrer/innen im Umgang mit kultureller Vielfalt: Forschungsbefunde aus der Paderborner Professionsstudie ProLEG. Vortrag an der 20. Jahrestagung der Kommission "Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe" der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Universität Paderborn. Zusammen mit Petra Büker.

April 2011: Clever lernen im Internet. Workshop zur Vortragsreihe "Kinder - Eltern - Medien". Zusammen mit Anna-Maria Kamin.

April 2011: The Development of Intercultural Pedagogy and its Influences on the German Primary School: Conclusions and Perspectives. Vortrag auf der internationalen Konferenz: „Intercultural versus Critical Education: Contrast or Concordance?“. Södertörn-University Sweden.

März 2011: Professionsstudie zur Interkulturalitätskompetenz von pädagogischen Fach- und Lehrkräften im Umgang mit ethnischer und geschlechterbedingter Heterogenität in KiTa und Grundschule. Vortrag auf der Tagung: Neue sozialwissenschaftliche Impulse für Schulforschung, Schulentwicklung und Lehrerbildung. Universität Wien.

Januar 2019: Anschlussfähigkeit von Kita und Grundschule – Übergangsgestaltung durch Studierende der Kindheitspädagogik der Katholischen Hochschule Paderborn und des Grundschullehramtes der Universität Paderborn. Bildungsinnovation – Tag der Lehre. Universität Paderborn. Zusammen mit Prof. Dr. Patrick Isele von der Katholischen Hochschule Paderborn. www.uni-paderborn.de/fileadmin/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/Tag_der_Lehre_2019/Poster_Gestaltung_2019-02-11.pdf

März 2012: Professionalisierung von Lehrkräften zum pädagogischen Umgang mit Ethnizität und Geschlecht in der Grundschule. Posterbeitrag am 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Universität Osnabrück. Zusammen mit Sandra Winheller, Michael Müller, Petra Büker und Barbara Rendtorff.

März 2011: Professionsforschungsprojekt zum Umgang mit migrationsbedingter Heterogenität durch Fach- und Lehrkräfte in KiTas und Grundschulen. Posterpräsentation auf der Jahrestagung 2011 der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der DGfE mit dem Thema: Differenzen-Diversiy-Heterogenität in erziehungswissenschaftlichen Diskursen. Universität Paderborn.