Forschungswerkstatt

Forschung­s­prozesse pro­fes­sion­ell beg­leiten

In Zusammenarbeit mit Lehrenden des Instituts für Erziehungswissenschaft wird mit Schulen, Studienseminaren und anderen (Weiter-)Bildungseinrichtungen ein Austausch angestrebt (z.B. zu unterrichtlichen und schulprogrammbezogenen Entwicklungen, zu Angebotsentwicklungen oder aktuell relevanten Themen). Dies kann durch die forschungsmethodische Unterstützung des pädagogischen Fachpersonals sowie durch die forschende Begleitung von Entwicklungsprozessen durch Studierende und Wissenschaftler*innen erfolgen. 

Forschungs­meth­odisch qual­i­f­iz­ier­en

Im Rahmen von Veranstaltungen des Instituts für Erziehungswissenschaft werden in jedem Semester unterschiedliche Themen mit empirischen Schwerpunktsetzungen für Studierende angeboten. Weiterhin gibt es regelmäßig Methodenworkshops für Doktorand:innen. Diese vermitteln ein Grundlagenwissen im Blick auf relevante Forschungsparadigmen, methodologische Hintergründe sowie Methodenkenntnisse. Im Nachgang zu einzelnen Workshops haben sich vielfach unterschiedliche Methodengruppen als ‚Fortsetzungsorte des gemeinsamen Arbeitens & Austauschens‘ gebildet – initiiert von Teilnehmer*innen. Aktuell treffen sich regelmäßig eine Methodengruppe ‚Grounded Theory‘ und eine zur ‚Dokumentarischen Methode‘. 

Em­pir­ische Arbeiten be­ratend un­ter­stützen

Die Forschungswerkstatt steht Studierenden und Promovierenden bei empirischen Fragen im Rahmen von Studienleistungen und Qualifizierungsarbeiten zur Verfügung. Sie unterstützt sie bei der Suche nach geeigneten Forschungsthemen, bei der Auswahl adäquater Forschungsmethoden und begleitet beratend den Analyseprozess. 

Regelmäßig angeboten werden: 

Methodensprechstunde für empirische Arbeiten 

Im Sommersemester 2025: Di 11:00 - 13:00 Uhr in H 5.217 (auch telefonisch oder per Zoom möglich) 

Offene Forschungswerkstatt für Studierende 

Im Sommersemester 2025: Mo 18.00 - 20.00 Uhr in H 5.242 (Anmeldung per Mail an: annette.bentler@upb.de)

Prax­is­forschung von und mit Stud­i­er­enden

  • ‚Praxisforschungsvorhaben‘ mit Studierenden forschungsmethodischer Seminare zu unterschiedlichen studienrelevanten Themen (z.B. Wegfall der Anwesenheitspflicht in LV?, Gelingender Übergang ins Studium?) – regelmäßig seit 2011
  • Fachliche Begleitung und Beratung des Praxisprojekts „Führen in Teilzeit“ durch die Forschungswerkstatt Erziehungswissenschaft im Auftrag der ‚Kreisverwaltung Herford‘ und in Zusammenarbeit dem ‚Kompetenzzentrum Frau und Beruf in der OstWestfalenLippe GmbH‘ - ein Praxisforschungsvorhaben mit Studierenden des Zwei-Fach-Bachelor EW und dem Unterrichtsfach Pädagogik (Werkstudierende) – (1.07.2013 – 31.01.2014)
  • Evaluation der Projekts „UllAPlus“ (Maßnahme zur Förderung der Integration von Alleinerziehenden in den Arbeitsmarkt) – Praktikumsprojekt von Studierenden des Zwei-Fach- Bachelors EW unterstützt durch die Forschungswerkstatt Erziehungswissenschaft im Auftrag der kommunalen Beschäftigungsförderungsgesellschaft Netzwerk Lippe in Detmold – (03/2015-11/2015)
  • Fachliche Begleitung und Beratung des Praxisprojekts „WortWert: Kommunikation in der Pflege“ durch die Forschungswerkstatt Erziehungswissenschaft im Auftrag & in Zusammenarbeit mit der ‚Sprachwerkstatt Paderborn‘ – ein Praxisforschungsvorhaben mit Studierenden des 2-Fach-Bachelor EW (Werkstudierende) – (1.08.2016 – 31.10.2017)
  • Praxisforschungsvorhaben von & mit Studierenden zum Thema „Erleben von Hürden im Grundschullehramt – und Umgang damit!?“ im Auftrag des Dekanats der Fakultät für Kulturwissenschaften – (1.10.2019 – 31.10.2020) 

Bereit­s­tel­lung von Ma­ter­i­ali­en

Zur Verfügung gestellt werden: 

  • Forschungsmethodische Basisliteratur
  • Seminarapparat Offene Forschungswerkstatt
  • Praxisnahe Anleitungen zur Durchführung einzelner Erhebungs- und Auswertungsmethoden
  • Studien- und Abschlussarbeiten 

Ko­op­er­a­tion­en und Links

 

 

business-card image

Dr. Annette Bentler

Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt historisch-systematische und vergleichende Erziehungswissenschaft

Write email +49 5251 60-3233