Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
von links nach rechts sind dargestellt: Martin Wagenschein(03.12.1896-03.04.1988), Johann Heinrich Pestalozzi(12.01.1746-17.02.1827), John Dewey (20.10.1859-01.06.1952), Montessori, Maria (31.08.1870-06.05.1952), Anton Semjonowitsch Makarenko (13.01.1888-01.04.1939), Janusz Korczak (22.01.1878-05.08.1942) Show image information
von links nach rechts sind dargestellt: Joachim Heinrich Campe(29.6.1746-22.10.1818), Ruth Cohn (27.8.1912-30.01.2010), Platon (428 v.Chr.-348/347 v.Chr.), Adolph Diesterweg (29.10.1790-07.07.1866), Johann Amos Comenius (28.03.1592-15.11.1670), Wilhelm von Humboldt (22.06.1767-08.04.1835)
Show image information

von links nach rechts sind dargestellt: Martin Wagenschein(03.12.1896-03.04.1988), Johann Heinrich Pestalozzi(12.01.1746-17.02.1827), John Dewey (20.10.1859-01.06.1952), Montessori, Maria (31.08.1870-06.05.1952), Anton Semjonowitsch Makarenko (13.01.1888-01.04.1939), Janusz Korczak (22.01.1878-05.08.1942)

Photo: Viktor K. Esau und Prof. Dr. Florian Söll

von links nach rechts sind dargestellt: Joachim Heinrich Campe(29.6.1746-22.10.1818), Ruth Cohn (27.8.1912-30.01.2010), Platon (428 v.Chr.-348/347 v.Chr.), Adolph Diesterweg (29.10.1790-07.07.1866), Johann Amos Comenius (28.03.1592-15.11.1670), Wilhelm von Humboldt (22.06.1767-08.04.1835)

Photo: Viktor K. Esau und Prof. Dr. Florian Söll

Mittelbausprecher:innen

M.Ed. Mario Engemann

Contact
Profile
Biography
Publications
M.Ed. Mario Engemann

Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik unter Berücksichtigung der Medienpädagogik

Research Associate - Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Unterrichtsfach Pädagogik

Research Associate

Phone:
+49 5251 60-2946
Office:
H6.327
Office hours:

In der Vorlesungszeit dienstags 15-16h in Raum H5.238. Eine Anmeldung zur Sprechstunde per Mail ist erforderlich.

Für die Anerkennung früherer Prüfungs- und Studienleistungen in den Bildungswissenschaften (Nachnamen A-F) kontaktieren Sie mich bitte via Mail. Ich erläutere Ihnen dann das weitere Vorgehen. Informationen zu den Formularen finden Sie hier (B.Ed) und/oder hier (M.Ed.). Zur Anerkennung von Praktika wenden Sie sich bitte grundsätzlich an das PLAZ.

Web:
Web(external):
Visitor:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Auszeichnungen

01/2021: Zertifikat eLearning-Label der Stabsstelle Bildungsinnovationen & Hochschuldidaktik der Universität Paderborn für die Veranstaltung "Planung und Analyse von Pädagogikunterricht - Fokus: Gymnasiale Oberstufe" für das Wintersemester 2020/2021

05/2020: Exzellenzurkunde der Fachschaft Lehramt der Universität Paderborn für herausragende Leistungen in der Onlinelehre des Sommersemesters 2020

02/2017: 5x5000 eLearning-Wettbewerb der Stabsstelle eLearning der Ruhr-Universität Bochum für das eLearning-Lehrprojekt "INTERdisciPLAYnarity" (gemeinsam mit Prof. Dr. S. Aßmann, Jun.-Prof. Dr. C. Bunnenberg, I.L. Schmitt & K. Wrobel) Link

07/2010: Ehrung der besten Schülerinnen und Schüler der Stadt Hamm

Lehrveranstaltungen

UPB = Universität Paderborn
RUB = Ruhr-Universität Bochum
 

Wintersemester 2023/2024 (angekündigt)

  • Seminar "ChatGPT macht Unterricht?! - Künstliche Intelligenz in der Schule" (UPB - gemeinsam mit Prof. Dr. B. Herzig)
  • Seminar "Ich poste, also bin ich - Identitätsbildung in sozialen Netzwerken" (UPB)
  • Vorlesung "Einführung: Grundfragen der Fachdidaktik des Unterrichtsfaches Pädagogik" (UPB)
  • Seminar "Unterrichtsentwicklung im Fach Pädagogik - Relevanz, Konzepte, Umsetzungsmöglichkeiten" (RUB)
     

Sommersemester 2023

  • Seminar "Planung und Reflexion von Unterricht" (UPB)
  • Seminar "Methoden und Medien zur Gestaltung von Pädagogikunterricht" (UPB)
  • Seminar "Fachdidaktische Theorien" (RUB)
     

Wintersemester 2022/2023

  • Seminar "Planung und Reflexion von Unterricht" (UPB)
  • Vorlesung "Einführung: Grundfragen der Fachdidaktik des Unterrichtsfaches Pädagogik" (UPB)
  • Seminar "Das Unterrichtsfach Pädagogik - Geschichte, Rahmenbedingungen, empirische Befunde" (RUB)
     

Sommersemester 2022

  • Seminar "Planung und Reflexion von Unterricht" (UPB)
  • Seminar "Planung und Analyse von Pädagogikuntericht - Fokus: Gymnasiale Oberstufe" (UPB)
  • Seminar "Fachdidaktische Theorien" (RUB)
     

Wintersemester 2021/2022

  • Seminar "Planung und Reflexion von Unterricht" (UPB)
  • Vorlesung "Einführung: Grundfragen der Fachdidaktik des Unterrichtsfaches Pädagogik" (UPB)
  • Seminar "Fachdidaktische Theorien" (RUB)
     

Sommersemester 2021

  • Seminar "Digitalisierung, Globalisierung, Klimawandel & Co. - Megatrends einer Bildungsagenda 2030" (UPB)
  • Seminar "Planung und Analyse von Pädagogikunterricht - Fokus: Gymnasiale Oberstufe" (UPB)
     

Wintersemester 2020/2021

  • Seminar "Planung und Analyse von Pädagogikunterricht - Fokus: Gymnasiale Oberstufe" (UPB)
     

Sommersemester 2020

  • Seminar "Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht" (UPB)
  • Seminar "Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht" (UPB)
  • Seminar "Methoden zur Gestaltung von Pädagogikunterricht" (UPB)
     

Wintersemester 2019/2020

  • Seminar "Einsatz und Wirkung digitaler Medien in Lehr-Lernszenarien in der Sekundarstufe I" (UPB)
  • Seminar "Methoden zur Gestaltung von Pädagogikunterricht" (UPB)
Mitgliedschaften
  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. (DGfE), Sektionen Schulpädagogik und Medienpädagogik 
  • Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung e.V. (GEBF)
  • Gesellschaft Didaktik der Pädagogik e.V. (GeDiPäd)
  • Verband der Pädagogiklehrerinnen und Pädagogiklehrer e.V. (VdP)
  • Internationales Forum Fachdidaktik Pädagogik und Psychologie, Sektion Pädagogik
Schwerpunkte in Forschung & Lehre
  • Empirische Unterrichts- und Bildungsforschung
  • (Digitalisierungsbezogene) Lehrerkooperation und multiprofessionelle Kooperation
  • Studentisches Medienhandeln
  • Allg. Didaktik/ Digitale Medien im Schulunterricht
  • Didaktik des Schulfachs Pädagogik 
Universitäre Selbstverwaltung

seit 10/2022: Co-Sprecher des akademischen Mittelbaus am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn (gemeinsam mit Dr. M. Homt & S. Vochatzer)

seit 10/2021: Facheinführung in das Studium der Bildungswissenschaften (Studiengang Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) im Rahmen der Orientierungsphase an der Universität Paderborn

02/2021 - 10/2021: Mitglied der Kommission zur Besetzung der W1-Juniorprofessur "Didaktik der Sozialpädagogik" mit Tenure Track (W2) am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn

seit 01/2020: Beauftragter für die Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen (Lehramt) in den Bildungswissenschaften an der Universität Paderborn

M.Ed. Mario Engemann
Miscellaneous
Since 10/2021

Lehrbeauftragter

Institut für Erziehungswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum
Lehrgebiet: Fachdidaktik Pädagogik

Since 10/2019

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Arbeitsbereich "Didaktik des Unterrichtsfaches Pädagogik" (Jun.-Prof. Dr. Katharina G. Gather) am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn

Since 10/2019

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Lehrstuhl für "Allgemeine Didaktik/Schulpädagogik unter Berücksichtigung der Medienpädagogik" (Prof. Dr. Bardo Herzig) am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn

10/2016 - 09/2019

Studentischer Mitarbeiter

Arbeitsbereich "Soziale Räume und Orte des non-formalen und informellen Lernens" (Prof. Dr. Sandra Aßmann) am Institut für Erziehungswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum sowie parallel u.a. im BMBF-Verbundprojekt "You(r) Study" (Projektleitung: Jun.-Prof. Dr. Sandra Hofhues, jetzt FernUniversität Hagen; Teilprojektleitung Bochum: Prof. Dr. Sandra Aßmann)

10/2013 - 09/2019

Studium

Germanistik, Erziehungswissenschaft und ev. Theologie für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Ruhr-Universität Bochum

07/2013

Allgemeine Hochschulreife

Abitur an der Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm

Since 10/2021

Lehrbeauftragter

Institut für Erziehungswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum
Lehrgebiet: Fachdidaktik Pädagogik

Since 10/2019

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Arbeitsbereich "Didaktik des Unterrichtsfaches Pädagogik" (Jun.-Prof. Dr. Katharina G. Gather) am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn

Since 10/2019

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Lehrstuhl für "Allgemeine Didaktik/Schulpädagogik unter Berücksichtigung der Medienpädagogik" (Prof. Dr. Bardo Herzig) am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn

10/2016 - 09/2019

Studentischer Mitarbeiter

Arbeitsbereich "Soziale Räume und Orte des non-formalen und informellen Lernens" (Prof. Dr. Sandra Aßmann) am Institut für Erziehungswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum sowie parallel u.a. im BMBF-Verbundprojekt "You(r) Study" (Projektleitung: Jun.-Prof. Dr. Sandra Hofhues, jetzt FernUniversität Hagen; Teilprojektleitung Bochum: Prof. Dr. Sandra Aßmann)

10/2013 - 09/2019

Studium

Germanistik, Erziehungswissenschaft und ev. Theologie für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Ruhr-Universität Bochum

07/2013

Allgemeine Hochschulreife

Abitur an der Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm

Publikationen

Zeitschriftenbeiträge

Engemann, M. (2022): Ein kommentierter Tagungsbericht zur 4. Werkstatt Unterrichtsfach Pädagogik Ostwestfalen-Lippe (WUPO). In: Zeitschrift PädagogikUNTERRICHT, 42 (4), S. 55-56.

 

Buchbeiträge

Engemann, M./ Herzig, B. (2021): Lehrerkooperation und Digitalisierung - Gestaltung digital-kooperativer Arbeitsbeziehungen von Lehrkräften und ReferendarInnen am Beispiel des Schulfachs Pädagogik. In: C. Maurer/ K. Rincke/ M. Hemmer (Hrsg.): Fachliche Bildung und digitale Transformation - Fachdidaktische Forschung und Diskurse. Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik 2020. Regensburg: Universität, S. 185-188. Link

Limpinsel, I./ Engemann, M./ Neuberger, O./ Serova, K./ Aßmann, S. (2021): Schule und außerschulische Bildungspartner an der Schnittstelle von formalen und non-formalen Bildungsprozessen - Empirische Befunde zur Kooperation und professionellen Handlungskompetenz. In: K. Kunze/ D. Petersen/ G. Bellenberg/ M. Fabel-Lamla/ J.-H. Hinzke/ A. Moldenhauer/ L. Peukert/ C. Reintjes/ K. te Poel (Hrsg.): Kooperation - Koordination - Kollegialität. Befunde und Diskurse zum (multi-)professionellen Zusammenwirken pädagogischer Akteur*innen an Schulen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 227-246.

Mojescik, K./ Engemann, M./ Limpinsel, I./ Lewandowski, K./ Aßmann, S. (2020): "Manche wissen halt einfach echt nicht, wie Studieren funktioniert, hat man das Gefühl" - Kontextuelle Dimensionen und Orientierungen studentischen Medienhandelns. In: S. Hofhues/ M. Schiefner-Rohs/ S. Aßmann/ T. Brahm (Hrsg.): Studierende - Medien - Universität. Einblicke in studentische Medienwelten. Münster: Waxmann, S. 65-86. Link

Pensel, S./ Mojescik, K./ Aksoy, F./ Engemann, M./ Lewandowski, K. (2020): Die Erforschung studentischen Medienhandelns mit der dokumentarischen Methode. Forschungsleitende Grundannahmen und forschungspraktische Umsetzung. In: S. Hofhues/ M. Schiefner-Rohs/ S. Aßmann/ T. Brahm (Hrsg.): Studierende - Medien - Universität. Einblicke in studentische Medienwelten. Münster: Waxmann, S. 153-162. Link

Mojescik, K./ Pensel, S./ Schick, S./ Engemann, M. (2020): Einbindung Studierender bei der Erforschung studentischen Medienhandelns. In: S. Hofhues/ M. Schiefner-Rohs/ S. Aßmann/ T. Brahm (Hrsg.): Studierende - Medien - Universität. Einblicke in studentische Medienwelten. Münster: Waxmann, S. 171-179. Link

Limpinsel, I./ Neuberger, O./ Aßmann, S./ Engemann, M. (2020): All-in-One - Hochschulkontexte studiengerecht und digital gestalten durch einen ganzheitlichen Onboarding-Prozess. In: S. Hofhues/ M. Schiefner-Rohs/ S. Aßmann/ T. Brahm (Hrsg.): Studierende - Medien - Universität. Einblicke in studentische Medienwelten. Münster: Waxmann, S. 229-235. Link

Aßmann, S./ Steffens, Y./ Engemann, M./ Blome, A. (2020): ABC: ABseits des Curriculums - Non-formales und informelles Lernen ab dem 1. Semester forschend erfassen. In: J. Straub/ S. Plontke/ P.S. Ruppel/ B. Frey/ F. Mehrabi/ J. Ricken (Hrsg.): Forschendes Lernen an Universitäten. Prinzipien, Methoden, Best Practices an der Ruhr-Universität Bochum. Wiesbaden: Springer VS, S. 127-135. Link

 

 

Vorträge

2024

10.03. - 13.03.2024 Symposium (eingereicht)
Das Schulfach Erziehungswissenschaft als Raum der Krisenbearbeitung (gemeinsam mit Jun.-Prof. Dr. K. Gather, Dr. K. Bubenzer, Dr. S. Förster & M. Gaidetzka), im Rahmen des DGfE-Kongress zum Thema "Krisen und Transformationen", Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Campus Halle (Saale)

10.03. - 13.03.2024 Vortrag (eingereicht)
Lehrerkooperation als Motor in krisenhaften Zeiten?! - Empirische Ergebnisse zu digital-kooperativen Arbeitsbeziehungen von Lehrkräften im Schulfach Erziehungswissenschaft, im Rahmen des DGfE-Kongress zum Thema "Krisen und Transformationen", Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Campus Halle (Saale)

vstl. 23.02.2024 Tagungsorganisation
Demokratiepädagogik im Schulfach Erziehungswissenschaft. Herausforderungen - Diskussionen - Anregungen (gemeinsam mit Jun.-Prof. Dr. K. Gather & Prof. Dr. U. Schwerdt), 6. Werkstatt Unterrichtsfach Pädagogik Ostwestfalen-Lippe (WUPO), Universität Paderborn
 

2023

24.11. - 25.11.2023 Vortrag (eingereicht)
"Wir machen dann das, worauf wir Bock haben" - Eine empirische Analyse zur Bedeutung fachdidaktischer Überzeugungen für die unterrichtsbezogene Lehrerkooperation, 8. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung zum Thema "Überzeugungen - Vorstelllungen - Deutungsmuster - Orientierungen - subjektive Theorien - ...?! Konzepte der Profession(alisierung)s- und Lehr-Lernforschung im Dialog", Universität Hildesheim

25.05.2023 Vortrag (angenommen)
Alles anders und doch gleich?! - Auswirkungen der Digitalisierung und Folgen der Covid-19-Pandemie auf die unterrichtsbezogene Lehrerkooperation (gemeinsam mit Prof. Dr. B. Herzig), im Rahmen der Abschlusskonferenz des BMBF-Projekts "Lehramtsstudierenden-Panel (LAP)" zum Thema "Der Weg vom Lehramtsstudium in den Lehrkraftberuf", Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LlfBi) und Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), online

01.03.2023 Vortrag (angenommen)
Die Bedeutung digitaler Medien für die unterrichtsbezogene Lehrerkooperation - erste Ergebnisse einer empirischen Studie (gemeinsam mit Prof. Dr. B. Herzig), Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) zum Thema "Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz", Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

13.02.2023 Vortrag (eingeladen)
Forschen und lehren an der Universität - Beruf Erziehungswissenschaftler:in, im Rahmen eines Pädagogik-Leistungskurses, Gesamtschule Eilpe, Hagen

07.02.2023 Vortrag
Einführung in das Studium des Schulfachs Pädagogik (gemeinsam mit H. Beister), im Rahmen der Infowoche für Schülerinnen und Schüler, Universität Paderborn
 

2022

10.06.2022 Moderation
Workshop 4: Das ABC der pädagogischen Praxis nach Janusz Korczak, 4. Werkstatt Unterrichtsfach Pädagogik Ostwestfalen-Lippe (WUPO), Universität Paderborn

10.06.2022 Tagungsorganisation
"Reformpädagogik" als Thema des Pädagogikunterrichts. Herausforderungen - Diskussionen - Anregungen (gemeinsam mit Jun.-Prof. Dr. K. Gather, Prof. Dr. U. Schwerdt & L. Hoppe), 4. Werkstatt Unterrichtsfach Pädagogik Ostwestfalen-Lippe (WUPO), Universität Paderborn

09.02.2022 Vortrag
Einführung in das Studium des Schulfachs Pädagogik (gemeinsam mit N. Kirchner), im Rahmen der Infowoche für Schülerinnen und Schüler, Universität Paderborn

25.01.2022 Vortrag
Fallarbeit als Methode im Schulfach Erziehungswissenschaft - Empirische Zugänge zur kasuistischen Kompetenz von Schüler:innen (gemeinsam mit L. Hoppe, Jun.-Prof. Dr. K. Gather & Prof. Dr. A. Martin), im Rahmen des Forschungskollegs "Empirische Bildungsforschung", Universität Paderborn

25.01.2022 Vortrag
Das Videospiel "My Child: Lebensborn" als Auseinandersetzung mit historischen Inhalten im Pädagogikunterricht - theoretische Grundlagen und didaktische Realisierung (gemeinsam mit L. Rogge), im Rahmen der Vorlesung "Einführung: Grundfragen der Fachdidaktik des Unterrichtsfaches Pädagogik", Universität Paderborn
 

2021

06.12.2021 Diskussionsbeitrag (eingeladen)
Die Expertenbefragung, im Rahmen des Seminars "Methoden zur Gestaltung von Pädagogikunterricht" (Dr. C. Püttmann), Universität Paderborn

23.09.2021 Vortrag (angenommen)
Lehrerkooperation vor dem Hintergrund der Digitalisierung: Eine Untersuchung innerhalb von Fachkollegien im gymnasialen Schulfach Pädagogik (gemeinsam mit Prof. Dr. B. Herzig), Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik zum Thema "Reflexion & Reflexivität in Unterricht, Schule & Lehrer*innenbildung", Universität Osnabrück

23.09.2021 Vortrag (angenommen)
Fälle als Reflexionsanlass im Unterricht: Theoretische und empirische Zugänge zur Fallarbeit als Methode im Schulfach Erziehungswissenschaft (gemeinsam mit Jun.-Prof. Dr. K. Gather & Jun.-Prof. Dr. A. Martin), Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik zum Thema "Reflexion & Reflexivität in Unterricht, Schule & Lehrer*innenbildung", Universität Osnabrück

25.02.2021 Vortrag
Einführung in das Studium des Schulfachs Pädagogik (gemeinsam mit N. Kirchner), im Rahmen der Infowoche für Schülerinnen und Schüler, Universität Paderborn
 

2020

25.09.2020 Posterbeitrag (angenommen)
Lehrerkooperation und Digitalisierung - Gestaltung digital-kooperativer Arbeitsbeziehungen und der Stellenwert einer Fachlichkeitskonzeption von Lehrenden der Fächergruppe Erziehungswissenschaft, Jahrestagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) zum Thema "Fachliche Bildung und digitale Transformation. Fachdidaktische Forschung und Diskurse", Universität Regensburg

03.02.2020 Vortrag
Einführung in das Unterrichtsfach Pädagogik, im Rahmen des Infotages für Schülerinnen und Schüler, Universität Paderborn
 

2019

25.09.2019 Arbeitsgruppe (angenommen)
Kooperation von Schulen und außerschulischen Trägern an der Schnittstelle von formalen und non-formalen Bildungsprozessen (gemeinsam mit Prof. Dr. S. Aßmann, Dr. K. Serova, I.L. Schmitt, O. Neuberger, K. Boldrew, Prof. Dr. T. Bührmann & Dr. D. Demski), Jahrestagung der DGfE-Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung zum Thema "Kooperation – Koordination – Kollegialität. Befunde und Diskurse zum (multi-)professionellen Zusammenwirken pädagogischer Akteur*innen an Schulen", Georg-August-Universität Göttingen
 

25.09.2019 Vortrag (angenommen)
Potentiale und Herausforderungen von multiprofessionellen Teams aus systemischer Perspektive (gemeinsam mit Prof. Dr. S. Aßmann & Prof. Dr. T. Bührmann), Jahrestagung der DGfE-Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung zum Thema "Kooperation – Koordination – Kollegialität. Befunde und Diskurse zum (multi-)professionellen Zusammenwirken pädagogischer Akteur*innen an Schulen", Georg-August-Universität Göttingen
 

22.05.2019 Beitrag
Zum Kompetenzerwerb in non-formalen Bildungsprojekten - Rekonstruktion subjektiver Theorien unterschiedlicher Projektakteure zur Wirkung non-formaler Bildungsprojekte am Beispiel von Lebenswelten aktiv gestalten (gemeinsam mit I.L. Schmitt & O. Neuberger), im Rahmen der Bochumer qualitativen Forschungswerkstatt, Ruhr-Universität Bochum
 

08.05.2019 Vortrag (eingeladen)
Das Lehrprojekt INTERdisciPLAYnarity. Eine Kooperation zwischen Erziehungs- und Geschichtswissenschaftlern (gemeinsam mit Jun.-Prof. Dr. C. Bunnenberg & Prof. Dr. S. Aßmann), im Rahmen der Vortragsreihe "Digitales Lehren in GB" (Fakultät für Philologie), Ruhr-Universität Bochum
 

2018

29.10.2018 Workshop (eingeladen)
(Früh-)Kindliche Mediennutzung 4.0. Konsequenzen einer dynamischen Medienwelt für die Vermittlung von Medienerziehungstheorien in der Initative Eltern+Medien (gemeinsam mit Prof. Dr. S. Aßmann, Y. Steffens, A. Blome & R. Gilles), Landesanstalt für Medien NRW, Düsseldorf
 

16.05.2018 Workshop (eingeladen)
Qualitative Methoden in der Lehre einsetzen (gemeinsam mit N. Kuhlmann, Y. Steffens & A. Blome), im Rahmen der Workshopreihe "Forschendes Lernen. Forschungsmethoden in der Lehre", Ruhr-Universität Bochum

Dr. Martina Homt

Contact
Profile
Biography
Publications
Dr. Martina Homt

Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Sekundarstufe I

Research Associate

Phone:
+49 5251 60-4346
Office:
H6.311
Office hours:

Die Sprechstunde (aktuell vornehmlich digital) findet nach Vereinbarung per E-Mail statt.

Die digitale Sprechstunde finden im folgenden Zoom-Raum statt: uni-paderborn-de.zoom.us/j/96940785826 (Meeting-ID: 969 4078 5826 Kenncode: 912583)

Web:
Visitor:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Forschungsschwerpunkte
  • Lernen in der Lehrpersonenausbildung
  • Forschendes Lernen
  • Praxisphasen im Lehramtsstudium
  • Die Gestaltung von Implementationsprozessen im Bildungswesen
Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2022:

Wintersemester 2021/2022:

Sommersemester 2021:

Wintersemester 2020/2021:

Sommersemester 2020:

Wintersemester 2019/2020:

Projekte
  • LidL – Lernen in der Lehrpersonenausbildung
    Teilprojekt Forschendes Lernen in der Lehrkräftebildung (gefördert durch die Forschungsreserve der Universität Paderborn)
  • FLiP – Forschendes Lernen im Praxissemester
    abgeschlossen (2015-2020)
Dr. Martina Homt
Miscellaneous
Since 2020

Zertifikatsprogramm Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule

Hochschuldidaktisches Weiterbildungsprogramm der Universität Paderborn in Abstimmung mit dem Netzwerk Hochschuldidaktik NRW

Since 10/2019

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Paderborn

Institut für Erziehungswissenschaft
AG Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Sekundarstufe I (Prof. Dr. Bea Bloh)

2020 - 2021

Qualifizierungsspecial Fit für die Online-Lehre

Zertifikatsprogramm der Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik der Universität Paderborn

04/2015 - 06/2020

Promotionsstudium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Fach Erziehungswissenschaft (Prüferinnen: Prof. Dr. Stefanie van Ophuysen, Prof. Dr. Ulrike Weyland)
Titel der Dissertation: Die Anbahnung einer forschenden Grundhaltung im Praxissemester – eine empirische Analyse von Bedingungen und Entwicklungsverläufen

10/2019 - 03/2020

Lehrbeauftragte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Institut für Erziehungswissenschaft

10/2014 - 09/2019

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Institut für Erziehungswissenschaft
AG Forschungsmethoden/empirische Bildungsforschung (Prof. Dr. Stefanie van Ophuysen)

10/2012 - 09/2014

Studentische Hilfskraft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Institut für Erziehungswissenschaft
AG Empirische Schulforschung/Schul- und Unterrichtsentwicklung (Prof. Dr. Martin Bonsen)

2012 - 2014

Studium der Erziehungswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Abschluss Master of Arts)

Schwerpunkt: Schulforschung/Schulentwicklung

2010 - 2012

Studium der Erziehungswissenschaft und Rechtswissenschaft an der Universität Bielefeld (Abschluss Bachelor of Arts)

Schwerpunkt Erziehungswissenschaft (Kernfach): Bildung und Didaktik
Schwerpunkt Rechtswissenschaft (Nebenfach): Soziale und pädagogische Berufsfelder

Since 2020

Zertifikatsprogramm Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule

Hochschuldidaktisches Weiterbildungsprogramm der Universität Paderborn in Abstimmung mit dem Netzwerk Hochschuldidaktik NRW

Since 10/2019

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Paderborn

Institut für Erziehungswissenschaft
AG Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Sekundarstufe I (Prof. Dr. Bea Bloh)

2020 - 2021

Qualifizierungsspecial Fit für die Online-Lehre

Zertifikatsprogramm der Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik der Universität Paderborn

04/2015 - 06/2020

Promotionsstudium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Fach Erziehungswissenschaft (Prüferinnen: Prof. Dr. Stefanie van Ophuysen, Prof. Dr. Ulrike Weyland)
Titel der Dissertation: Die Anbahnung einer forschenden Grundhaltung im Praxissemester – eine empirische Analyse von Bedingungen und Entwicklungsverläufen

10/2019 - 03/2020

Lehrbeauftragte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Institut für Erziehungswissenschaft

10/2014 - 09/2019

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Institut für Erziehungswissenschaft
AG Forschungsmethoden/empirische Bildungsforschung (Prof. Dr. Stefanie van Ophuysen)

10/2012 - 09/2014

Studentische Hilfskraft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Institut für Erziehungswissenschaft
AG Empirische Schulforschung/Schul- und Unterrichtsentwicklung (Prof. Dr. Martin Bonsen)

2012 - 2014

Studium der Erziehungswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Abschluss Master of Arts)

Schwerpunkt: Schulforschung/Schulentwicklung

2010 - 2012

Studium der Erziehungswissenschaft und Rechtswissenschaft an der Universität Bielefeld (Abschluss Bachelor of Arts)

Schwerpunkt Erziehungswissenschaft (Kernfach): Bildung und Didaktik
Schwerpunkt Rechtswissenschaft (Nebenfach): Soziale und pädagogische Berufsfelder

Monographien

Homt, M. (2020). Die Anbahnung einer forschenden Grundhaltung im Praxissemester – eine empirische Analyse von Bedingungen und Entwicklungsverläufen. Münster: Universitäts- und Landesbibliothek Münster. Verfügbar unter repositorium.uni-muenster.de/document/miami/32f6ce93-fe65-4c72-a2a6-165dbddc01a4/diss_homt.pdf.

Buchbeiträge

Homt, M., Bloh, B. & Grosser, C. (2020). Die Einstellung angehender Lehrkräfte zu Forschendem Lernen im Praxissemester und Referendariat. In M. Basten, C. Mertens, A. Schöning & E. Wolf (Hrsg.), Forschendes Lernen in der Lehrer/innenbildung. Implikationen für Wissenschaft und Praxis (S. 165-176). Münster: Waxmann.

Bloh, B., Behrmann, L., Homt, M. & van Ophuysen, S. (2019). Forschendes Lernen in der Lehrerausbildung – Gestaltung und Erforschung des Praxissemesters. In M. Degeling, N. Franken, S. Freund, S. Greiten, D. Neuhaus & J. Schellenbach-Zell (Hrsg.), Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven (S. 135-148). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Homt, M. & van Ophuysen, S. (2018). Wie kann der Aufbau einer forschenden Grundhaltung im Praxissemester gelingen? Erste Ergebnisse einer qualitativen vergleichenden Fallstudie. In M. Rothland & I.  Biederbeck (Hrsg.), Praxisphasen in der Lehrerbildung im Fokus der Bildungsforschung (S. 121-129). Münster: Waxmann.

Bloh, B., Homt, M., Behrmann L., Schürer, S., Weßeler, J. & van Ophuysen, S. (2018). Zu Forschendem Lernen befähigen – Konzeption und Evaluation der Lehre im Kontext des Praxissemesters an der WWU Münster. In N. Neuber, W. Paravicini & M. Stein (Hrsg.), Forschendes Lernen – The wider view. Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 25. bis 27.09.2017 (S. 323-326). Münster: WTM-Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien.

Homt, M. & van Ophuysen, S. (2017). Gelingensbedingungen für den Aufbau einer forschenden Grundhaltung im Praxissemester – eine qualitative vergleichende Fallstudie. In L. Pilypaitytė & H.-S. Siller (Hrsg.), Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung als Ort der Zusammenarbeit (S. 255-260). Wiesbaden: Springer VS.

Tagungsbeiträge

Homt, M., Wehde, J. & Bloh, B. (2023, März). Motivationsprofile zum Erwerb pädagogischen Wissens im Lehramtsstudium. Beitrag präsentiert auf der Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Universität Duisburg-Essen.

Homt, M. & van Ophuysen, S. (2021, September). Die Anbahnung einer forschenden Grundhaltung im Verlauf des Praxissemesters: Entwicklungsverläufe und Gelingensbedingungen. Beitrag präsentiert auf der Tagung der Sektion Schulpädagogik in der DGfE, Universität Osnabrück.

Homt, M. & Bloh, B. (2021, September). Die Perspektive von Referendar*innen auf Forschendes Lernen. Beitrag präsentiert auf der Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung in der DGfE, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Sander, A., van Ophuysen, S., Schäfer, L. & Homt, M. (2021, März). Elternsorgen und Kindersorgen während der Corona-Pandemie. Poster präsentiert auf der Jahrestagung des Berliner Netzwerks für interdisziplinäre Bildungsforschung, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Berlin.

Homt, M. & van Ophuysen, S. (2019, September). Die Vorstellungen Lehramtsstudierender von Forschendem Lernen im Verlauf des Praxissemesters. Beitrag präsentiert auf der Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung in der DGfE, WWU Münster.

Homt, M. & van Ophuysen, S. (2019, Februar). Forschend Lernen in Praxissemester und LehrerInnenberuf – Einstellungen und Handlungsintention von Lehramtsstudierenden. Beitrag präsentiert auf der Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Universität zu Köln.

Homt, M. (2019, Februar). Die Nutzenerwartung gegenüber Forschendem Lernen in Praxissemester und Beruf – Einstellungsveränderungen Lehramtsstudierender im Verlauf des Praxissemesters. Beitrag präsentiert auf der Tagung „Zur Erforschung Forschenden Lernens – Implikationen für Lehrer*innenbildung, Wissenschaft und Praxis“, Universität Bielefeld.

Homt, M. & van Ophuysen, S. (2018, Juli). Gelingensbedingungen für den Aufbau einer forschenden Grundhaltung im Praxissemester – Die Thematisierung Forschenden Lernens in den Begleitveranstaltungen. Poster präsentiert auf dem Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung, Technische Universität Dortmund.

Bloh, B., van Ophuysen, S., Behrmann, L., Homt, M., Schürer, S. & Schmidt, J. (2017, September). „Ich kann das Forschungsgedöns ja doch gebrauchen!“ – Zur Konzeption und Evaluation der Lehrveranstaltungen im Praxissemester an der WWU Münster. Beitrag präsentiert auf der Tagung des Zentrums für Lehrerbildung „Forschendes Lernen – The Wider View“, WWU Münster.

Homt, M. & van Ophuysen, S. (2017, März). Forschendes Lernen im Praxissemester – Der universitäre und schulische Kontext. Beitrag präsentiert auf der Forschungstagung „Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung (HerKuLes)“, Bergische Universität Wuppertal.

Homt, M. (2017, März). Gelingensbedingungen für den Aufbau einer forschenden Grundhaltung im Praxissemester – eine qualitative vergleichende Fallstudie. Beitrag präsentiert auf dem Kongress „Lernen in der Praxis“ der Internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Studien und Professionalisierung (IGSP), Ruhr-Universität Bochum.

Homt, M. & van Ophuysen, S. (2016, September). Gelingensbedingungen für den Aufbau einer forschenden Grundhaltung – eine qualitative vergleichende Fallstudie. Beitrag präsentiert auf der Siegener Sommerakademie: Praxisphasen in der Lehrerbildung im Fokus der Bildungsforschung, Universität Siegen.

Homt, M. & van Ophuysen, S. (2016, September). Forschend Lernen in Praxissemester und Lehrerberuf – die Einstellung von Lehramtsstudierenden. Beitrag präsentiert auf der Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in der DGfE, Universität Rostock.

Homt, M. & van Ophuysen, S. (2016, Juli). Gelingensbedingungen für die Implementation Forschenden Lernens – eine qualitative vergleichende Fallstudie. Poster präsentiert auf dem Symposium „Schulen der Zukunft“ an der Universität Koblenz-Landau, Koblenz.

Behrmann, L., Homt, M., Schmidt, J. & van Ophuysen, S. (2016, März). Wie lernt man „forschendes Lernen“? Die Konzeption der Methodenausbildung für Lehramtsstudierende an der WWU Münster und erste Evaluationsergebnisse. Beitrag präsentiert auf der Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Freie Universität Berlin.

Homt, M. & van Ophuysen, S. (2015, November). „Forschendes Lernen“ im Praxissemester – Präkonzepte und Überzeugungen von Lehramtsstudierenden. Beitrag präsentiert auf dem Zukunftsforum Bildungsforschung: Lehrer/innenbildung im Fokus, Pädagogische Hochschule Heidelberg.

Homt, M., Riek, K. & van Ophuysen, S. (2015, September). Qualitätskriterien für den Einsatz von Dokumentationsinstrumenten im Kontext des Grundschulübergangs. Beitrag präsentiert auf der Tagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe in der DGfE, Georg-August-Universität Göttingen.

Schmidt, J., Homt, M., Behrmann, L. & van Ophuysen, S. (2015, September). „Forschendes Lernen“ im Praxissemester – Konzeption und erste Evaluation der Methodenausbildung für Lehramtsstudierende an der WWU Münster. Beitrag präsentiert auf der Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in der DGfE, Georg-August-Universität Göttingen.

Zeitschriftenbeiträge

Homt, M. & van Ophuysen, S. (2019). Forschendes Lernen in Praxissemester und Beruf – Einstellungen und Handlungsintention von Lehramtsstudierenden. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 37(2), 177-191.

Homt, M. & van Ophuysen, S. (2018). Die Studienprojekte im Praxissemester. Wie nehmen Studierende die universitäre Vorbereitung in den Projektseminaren wahr? Herausforderung Lehrer_innenbildung. Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, 1(2), 77-89.

van Ophuysen, S., Behrmann, L., Bloh, B., Homt, M. & Schmidt, J. (2017). Die universitäre Vorbereitung angehender Lehrkräfte auf Forschendes Lernen im schulischen Berufsalltag. Journal for Educational Research Online, 9, 276-305.

Stefanie Vochatzer

Contact
Profile
Biography
Publications
 Stefanie Vochatzer

Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik

Research Associate

Phone:
+49 5251 60-5772
Office:
H6.126
Office hours:

Liebe Studierende, melden Sie sich gerne per Mail, damit wir einen Sprechstundentermin (online oder präsenz) vereinbaren können.

Visitor:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Arbeitsschwerpunkte

Historisch-systematische Perspektiven auf Sozialpädagogik

Historische Frauen- und Geschlechterforschung

Methoden qualitativer Sozialforschung 

Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2023

Methoden und Medien zur Gestaltung von Unterricht in der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik (B.A.), Universität Paderborn.

Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Kindheit und Jugend (B.A.), Universität Paderborn.

Wintersemester 2022/23

Sozialwissenschaftliche Forschung - Methoden und Analyseverfahren (B.A.), School of Education, Johannes-Kepler-Universität, Linz.

Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Kindheit und Jugend (B.A.), Universität Paderborn.

Forschungszugänge und Methoden qualitativer Forschung (B.A.), Universität Paderborn.

Sommersemester 2022

Sozialwissenschaftliche Forschung - Methoden und Analyseverfahren (B.A.), School of Education, Johannes-Kepler-Universität, Linz.

Wintersemester 2021/22

Einführung in die qualitative Sozialarbeitsforschung I&II (B.A.), Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen.

Zwischen Hilfesystem und Lebenswelt – Sozialraumorientierte Ansätze, Perspektiven und Methoden zur Lebensbewältigung (M.A.), Friedrich-Schiller-Universität, Jena.

Sommersemester 2021

Einführung in die qualitative Sozialarbeitsforschung I & II (B.A.), Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen.

Person, Reflexion, Profession – Möglichkeiten und Grenzen professioneller pädagogischer Haltung (B.A.), Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen. Gemeinsam mit Anna Maria Kamenik.

Zwischen Hilfesystem und Lebenswelt – Sozialraumorientierte Ansätze, Perspektiven und Methoden zur Lebensbewältigung (M.A.), Friedrich-Schiller-Universität, Jena.

Wintersemester 2020/21

Einführung in die qualitative Sozialarbeitsforschung I&II (B.A.), Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen.

Zwischen Hilfesystem und Lebenswelt – Sozialraumorientierte Ansätze, Perspektiven und Methoden zur Lebensbewältigung (M.A.), Friedrich-Schiller-Universität, Jena.

Sommersemester 2020

Einführung in die qualitative Sozialarbeitsforschung I&II (B.A.), Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen.

Mitgliedschaften und Gremien
  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
  • Verband Baden-Württembergischer Wissenschaftlerinnen (VBWW)
  • Philosophy of Education Society of Great Britain (PESGB)

 

  • Stellv. Sprecherin der Emerging Researchers in der Sektion Historische Bildungsforschung der DGfE (gemeinsam mit Andreas Oberdorf)
  • Sprecherin des akademischen Mittelbaus am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn (gemeinsam mit Mario Engemann und Martina Homt)
 Stefanie Vochatzer
Miscellaneous
Since 05/2022

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Institut für Erziehungswissenschaft, Fakultät Kulturwissenschaft, Universität Paderborn 

03/2022 - 04/2023

Lektorin

Abteilung für Bildungsforschung, Johannes-Keppler-Universität, Linz

09/2020 - 07/2022

Lehrerin

Lehrerin im Rahmen der Ausbildung von Betriebswirt*innen, der praxisintegrierten Erzieher*innenausbildung und Kinderpflege mit Praxisbegleitung an der Helene-Lange-Schule und dem Fröbel-Seminar, Mannheim

10/2020 - 03/2022

Lehrbeauftragte

Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität, Jena

03/2020 - 03/2022

Lehrbeauftragte

Fakultät Sozialwesen, Dualen-Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen 

 

03/2018 - 09/2020

Leitungsposition für Eltern-Kind-Kurse

Familienbildungsstätte, Tübingen 

09/2017 - 09/2020

Masterstudium

Allgemeine Pädagogik "Erziehung und Bildung: Kultur - Politik - Gesellschaft" an der Eberhard Karls Universität Tübingen und Stafforshire University (England)

10/2018 - 02/2019

Vertretungsdozentin

Freie Duale Fachakademie für Pädagogik, Konzept-e gGmbH, Stuttgart und Karlsruhe 

10/2014 - 09/2017

Duale Studentin

Konzept-e gGmbH für Bildung und Soziales, Stuttgart und Karlsruhe 

09/2014 - 09/2017

Bachelorstudium

Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Netzwerk- und Sozialraumarbeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen

Since 05/2022

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Institut für Erziehungswissenschaft, Fakultät Kulturwissenschaft, Universität Paderborn 

03/2022 - 04/2023

Lektorin

Abteilung für Bildungsforschung, Johannes-Keppler-Universität, Linz

09/2020 - 07/2022

Lehrerin

Lehrerin im Rahmen der Ausbildung von Betriebswirt*innen, der praxisintegrierten Erzieher*innenausbildung und Kinderpflege mit Praxisbegleitung an der Helene-Lange-Schule und dem Fröbel-Seminar, Mannheim

10/2020 - 03/2022

Lehrbeauftragte

Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität, Jena

03/2020 - 03/2022

Lehrbeauftragte

Fakultät Sozialwesen, Dualen-Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen 

 

03/2018 - 09/2020

Leitungsposition für Eltern-Kind-Kurse

Familienbildungsstätte, Tübingen 

09/2017 - 09/2020

Masterstudium

Allgemeine Pädagogik "Erziehung und Bildung: Kultur - Politik - Gesellschaft" an der Eberhard Karls Universität Tübingen und Stafforshire University (England)

10/2018 - 02/2019

Vertretungsdozentin

Freie Duale Fachakademie für Pädagogik, Konzept-e gGmbH, Stuttgart und Karlsruhe 

10/2014 - 09/2017

Duale Studentin

Konzept-e gGmbH für Bildung und Soziales, Stuttgart und Karlsruhe 

09/2014 - 09/2017

Bachelorstudium

Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Netzwerk- und Sozialraumarbeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen

Vorträge (Auswahl)

Vochatzer, Stefanie (2023): „…so ist das Weib mehr durch ein frommes Gefühl bestimmt zu dem, was es tun und lassen soll…“ Die Rolle der Gefühle in der philanthropischen Mädchenerziehung. Vortrag im Rahmen der Konferenz ‚Emotionen – Emotionalität – Emotionalisierung‘ des Arbeitskreis Vormoderne Erziehungsgeschichte an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. 06.-07.10.2023.

Vochatzer, Stefanie (2023): Von der Partizipation zum Empowerment. Vortrag im Rahmen des Dritten Trinationalen Workshop „Partizipative Forschung in der Sozialen Arbeit ››Empowerment in der Partizipativen Forschung‹‹“ an der Fachhochschule Salzburg. 14.-16.06.2023. Gemeinsam mit Anna Kamenik, Daniel Lieb, Sophia Schorr und Leah Stange.

Vochatzer, Stefanie (2023): „Zwar schreiben und lehren die Männer viel über weibliche Erziehung; aber das berechtigt uns nicht, über die Grenzen zu gehen!“ Diskurse über weilbliche Erziehung in der Spätaufklärung. Vortrag im Rahmen des internationalen Kongress „Debattieren, Opponieren, Protestieren – Interdisziplinäre Perspektiven auf sprachliche Praktiken des Widersprechens“. 05.-06.05.2023. Universität Bremen.

Vochatzer, Stefanie (2023): Geschlechterverhältnisse und -hierarchien im Rahmen der Entstehung außerfamiliärer Sorgekontexte. Workshop im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung „Das unkaputtbare Patriarchat?“ an der Universität Paderborn. 01.-03.03.2023. Gemeinsam mit Nina Göddertz, Sandra Landhäußer und Astrid Zima.

Vochatzer, Stefanie (2022): Historisch-systematische Forschung. Mädchenerziehung in der Spätaufklärung. Gastvortrag im Rahmen der Veranstaltung „Einführung in Forschung der Sozialpädagogik“ an der Universität Paderborn. 05.07.2022.

Vochatzer, Stefanie (2022): Autoethnografie als Irritation qualitativer Sozialforschung. Vortrag auf der Jahrestagung der DGSA 2022 „Geteiltes Wissen – Wissensentwicklung in Disziplin und Profession Sozialer Arbeit“ an der Universität Wiesbaden. 29.-30.04.2022.

Vochatzer, Stefanie (2022): "The Girl's Spirit Can Grow Strong Without Motherly Love." The Role of Adoptive Mothers in the 18th Century. Vortrag auf der Konferenz “Mothers and Fathers in Pre-Modern World, c. 1000-1800“ an der University of Cambridge. 23.-24.04.2022.

Vochatzer, Stefanie (2022): Erziehung zur Hausfrau und Mutter?! Umbrüche geschlechterspezifischer Ordnung in der Spätaufklärung. Vortrag im Rahmen des Workshops: „Umbrüche: Stand – Beruf(ung) – Geschlecht – Körperlichkeit. Transformationsprozesse in Europa (ca. 1450-1830)“ an der Universität Koblenz · Landau. 25.02.2022.

Vochatzer, Stefanie (2021): Caroline Rudolphis „Gemälde weiblicher Erziehung“. Über den Ausschluss von Mädchenerziehung in der pädagogische Historiographie. Vortrag auf der Maria Gräfin von Linden Preisverleihung am KIT Karlsruhe. 05.11.2021.

Vochatzer, Stefanie (2021): Solidarität und Bildung – Paulo Freire und (welt-)gesellschaftliche Transformation. Vortrag auf internationalen Tagung „100 Jahre Paulo Freire Solidarität in der globalen Gesellschaft. Dialog und Befreiung in einer digitalen Zukunft“ an der Universität Salzburg. 14.-16.10.2021. Gemeinsam mit Anna Maria Kamenik.

Vochatzer, Stefanie (2021): Off the Beaten Path of Classics in Education Science. An Introduction to an 18th Century Critique on Rousseau’s Emile. Vortrag auf der PESGB Conference an der University of Oxford. 03.-05.09.2021.

Vochatzer, Stefanie (2020): Caroline Rudolphis Institut für junge Demoiselles (1753-1811). Mädchenerziehung im 18. Jahrhundert und ihre Historiographie. Vortrag auf dem 13. Forum junger Bildungshistoriker*innen der DGfE Sektion Historische Bildungsforschung an der Universität Münster. 24.-25.09.2020.

Vochatzer, Stefanie (2020): Autoethnografie und Meditation. Einblicke in Forschungstagebücher. Vortrag auf dem Workshop „Byung-Chul Han lesen!“ an der Universität Tübingen. 23.07.2020.

Vochatzer, Stefanie (2019): Umwege erhöhen die Ortskenntnis-Kollegiale Weiterbildung für Lehrende Workshop im Rahmen der ESIT-Vernetzungswoche an der Universität Tübingen. 20.-23.01.2020. Gemeinsam mit Nikolaus Roos.

Publikationen (Auswahl)

Vochatzer, Stefanie (2021): Caroline Rudolphis „Gemälde weiblicher Erziehung“. Einblicke in die Mädchenerziehung der Spätaufklärung. In: POSITIONEN. (35), S. 65-71.

Vochatzer, Stefanie / Engelmann Sebastian (2021): Autoethnografie und Kreatives Schreiben. In: Journal der Schreibwissenschaft 22 (3), S. 52-63.

Schröder, Sarah / Vochatzer, Stefanie / Fischer, Christian (2021): Fortbildung to go: Twitter als Ratgeber für Lehrkräfte. In: LEAD Schule. Beitrag vom 05.05.2021. Abrufbar unter https://lead.schule/blog/fortbildung-to-go-twitter-als-ratgeber-fuer-lehrkraefte/.

Vochatzer, Stefanie (2020): Lehrideale und ihre Rolle in der (Ver-)Achtung der Pädagogik. In: Engelmann, S. (Hrsg.): Friedrich Wilhelm Dörpfeld: Lehrerideale im 19. Jahrhundert. Paderborn: Schöningh. S. 49-70.

Vochatzer, Stefanie / Engelmann, Sebastian (2019): Das Ich im Schatten der Methode. Eine Hinführung zum Potenzial autoethnografischen Schreibens für die wissenschaftliche Praxis. In: Journal der Schreibberatung (18) 2, S. 86–99.

The University for the Information Society