Dr. Stefanie Cornel

Grundschulpädagogik und Frühe Bildung
Teacher for Special Tasks
Für das SoSe 2023 sowie das WiSe 2023/24 können leider keine weiteren Abschlussarbeiten mehr angenommen werden.
Sprechstunde: Bitte buchen Sie einen Termin über PANDA.
Team: Paula Jostwerner
33098 Paderborn
- 1. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Konstruktionen von Differenz in pädagogischen Settings | Reflexion subjektiver Theorien über Heterogenität im Lehramtsstudium
Professionalisierungsprozesse angehender Grundschullehrkräfte im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
Entwicklung und Evaluation der Hochschullernwerkstatt „Zentrum für KinderBildungsForschung" | Methodenberatung für empirische Haus- und Abschlussarbeiten
Praxisphasen in der Lehrer/-innenbildung | Forschungskompetenz im Praxissemester
- 2. Forschungsprojekte
Untersuchung von Professionalierungsprozessen angehender Grundschullehrkräfte im Bereich Bildung für das 21. Jahrhundert und für nachhaltige Entwicklung durch praxisnahe-forschungsorientierte Hochschullehre
Abgeschlossen: Qualitative Untersuchung der subjektiven Theorien von Praxissemesterstudierenden des Grundschullehramts über Differenz und Normalität
- 3. Mitgliedschaften
Ordentliches Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE): Sektion Schulpädagogik (Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe) sowie Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung)
Mitglied des Fachverbunds Bildungswissenschaft Grundschule zur Vorbereitung des Praxissemesters im Lehramtsmaster
Mitglied in der AG "Grundschule Plus" (Universität Paderborn / Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung PLAZ)
Mitglied der AG Praxissemester (PLAZ)
Mitglied des "Runden Tisches Grundschulpädagogik" als institutionalisiertes Kooperationsnetzwerk mit Vertreter/-innen aus Hochschule, Zentrum für schulpraktische Lehrerbildung, Kitas, Grund- und Förderschulen sowie berufsbildende Schulen für Erzieher/-innen der Ausbildungsregion Paderborn
Mitglied und Mitinitiatorin der Arbeitsgruppe „FormKW!“: Forschungsmethoden in den Kulturwissenschaften
- 4. Akademische Selbstverwaltung
Seit Februar 2014: Ausstellungsbeauftragte für Grundstudiumsbescheinigungen des Instituts für Erziehungswissenschaft
Februar 2014 - April 2017: Ausstellungsbeauftragte für BaföG-Bescheinigungen in den Bildungswissenschaften

Miscellaneous |
|
Since 10/2021 |
LEHRKRAFT FÜR BESONDERE AUFGABEN Kindheits- und grundschulpädagogische Schwerpunkte unter besonderer Berücksichtigung des Umgangs mit Heterogenität als Querschnittskompetenz | Arbeitsbereich Grundschulpädagogik und Frühe Bildung an der Universität Paderborn (Prof. Dr. Petra Büker) |
04/2020 - 09/2021 |
MUTTERSCHUTZ UND ELTERNZEIT |
08/2013 - 09/2021 |
WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERIN Arbeitsbereich Grundschulpädagogik und Frühe Bildung an der Universität Paderborn (Prof. Dr. Petra Büker) |
03/2019 |
PROMOTION Promotion zum Dr. phil an der Universität Paderborn im Fach Erziehungswissenschaft |
11/2012 - 07/2013 |
WISSENSCHAFTLICHE HILFSKRAFT Arbeitsbereich Grundschulpädagogik und Frühe Bildung an der Universität Paderborn (Prof. Dr. Petra Büker) |
Since 10/2021 |
LEHRKRAFT FÜR BESONDERE AUFGABEN Kindheits- und grundschulpädagogische Schwerpunkte unter besonderer Berücksichtigung des Umgangs mit Heterogenität als Querschnittskompetenz | Arbeitsbereich Grundschulpädagogik und Frühe Bildung an der Universität Paderborn (Prof. Dr. Petra Büker) |
04/2020 - 09/2021 |
MUTTERSCHUTZ UND ELTERNZEIT |
08/2013 - 09/2021 |
WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERIN Arbeitsbereich Grundschulpädagogik und Frühe Bildung an der Universität Paderborn (Prof. Dr. Petra Büker) |
03/2019 |
PROMOTION Promotion zum Dr. phil an der Universität Paderborn im Fach Erziehungswissenschaft |
11/2012 - 07/2013 |
WISSENSCHAFTLICHE HILFSKRAFT Arbeitsbereich Grundschulpädagogik und Frühe Bildung an der Universität Paderborn (Prof. Dr. Petra Büker) |
- Publikationen
Cornel, Stefanie (2021): Subjektive Theorien von Praxissemesterstudierenden über Differenz und Normalität in der Grundschule. In: Böhme, N., Dreer, B., Hahn, H., Heinecke, S., Mannhaupt, G., Tänzer, S. (Hrsg.): Mythen, Widersprüche und Gewissheiten der Grundschulforschung. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme nach 100 Jahren Grundschule. Wiesbaden: Springer VerlagWiesbaden: Springer Verlag, S. 417-424.
--- geb. Meier ---
Meier, Stefanie; Hüpping, Birgit & Schieferdecker, Ralf (2019): Wahrnehmung von Heterogenität in der Grundschule – Strategien der Komplexitätsreduktion (angehender) Lehrkräfte. In: Donie, Christian et al. (Hrsg.): Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer. Wiesbaden: Springer VS.
Meier, Stefanie (2018): Datenschutz und Forschungsethik in qualitativer Forschung. Online abrufbar unter studi-lektor.de/tipps/qualitative-forschung/Datenschutz-und-Forschungsethik.html
Schieferdecker, Ralf; Hüpping, Birgit & Meier, Stefanie (2018): Pädagogische Kategorisierungspraktiken im Spannungsfeld zwischen Integration und Inklusion. In: Feyerer, Ewald; Prammer, Wilfried; Prammer-Semmler, Eva; Kladnik, Christine; Leibetseder, Margit; Wimberger, Richard (Hrsg.): System. Wandel. Entwicklung. Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 250-255.
Büker, Petra & Meier, Stefanie (2017): Wie kann ein inklusionsgerechtes Leistungsverständnis vom Kind aus gedacht werden? Potenziale der Fallarbeit für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In: Textor, A.; Grüter, S.; Schiermeyer-Reichl, I. & Streese, B. (Hrsg.): Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft 2: Unterricht, Leistungsbewertung und Schulentwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 165-172.
Büker, Petra & Meier, Stefanie (2017): Forschende Annäherungen an die kindliche Perspektive: Das Paderborner Zentrum für Kinderbildungsforschung als spezialisierte Hochschullernwerkstatt für Lehramtsstudierende. In: Fiegert, Monika; Graf, Ulrike; Kunze, Ingrid & Kekeritz, Mirja (Hrsg.): Lernwerkstattarbeit als Prinzip - Möglichkeiten für Lehre und Forschung. Tagungsband zur 8. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten. (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten. Impulse für Theorie und Praxis einer innovativen Lehrerbildung, Bd. 3). Klinkhardt. S. 46-58.
Büker, Petra; Steinbrück, Maxi & Meier, Stefanie (2016): Videobasierte Unterrichtsreflexion von Studierenden, Lehramtsanwärter/-innen und Mentor/-innen am Ausbildungsort Schule – drei Kooperationsformate im Vergleich. Erfahrungen und Ergebnisse aus einem Pilotprojekt zum Praxissemester. In: Seminar: Vierteljahresschrift des Bundesarbeitskreises der Seminar- und Fachleiter/innen e.V. Heft 3. S. 135-154.
Büker, Petra; Meier, Stefanie & Autorengruppe Vielfaltstableau (2016): Perspektivwechsel: Inklusion vom Kind aus denken. In: Grundschule, Heft 3, S. 34-36.
Büker, Petra; Meier, Stefanie; Bethke, Cathleen & Autorengruppe Vielfaltstableau (2015): Inklusion vom Kind aus denken – Das Vielfaltstableau zur Aus- und Weiterbildung pädagogischer Fach- und Lehrkräfte. In: Liebers, Katrin et al. (Hrsg.): Lernprozessbegleitung und adaptives Lernen in der Grundschule. Forschungsbezogene Beitrage. Jahrbuch Grundschulforschung Band 19. Wiesbaden: Springer VS, S. 75-76.
Bohndick, C., Ihln, T., Meier, S. & Raddy, F. (Hrsg.) (2015): Forschen im Praxissemester. Überblick, Methoden, Beispiele. Online abrufbar unter: https://blogs.uni-paderborn.de/fips/ Darin enthalten: Mündliche Befragung, Qualitative Inhaltsanalyse, Datenschutzrechtliche und forschungsethische Grundprinzipien der empirischen Forschung.
Büker, Petra; Meier, Stefanie; Bethke, Cathleen & Autorengruppe Vielfaltstableau (2015): Inklusion vom Kind aus denken – Das Vielfaltstableau zur Aus- und Weiterbildung in multiprofessionellen Teams. In: Siedenbiedel, Catrin; Theurer, Caroline (Hrsg.): Grundlagen inklusiver Bildung, Teil 1. Inklusive Unterrichtspraxis und -entwicklung. Band 28, S. 70-82.
Büker, Petra; Meier, Stefanie; Bethke, Cathleen & Autorengruppe Vielfaltstableau (2014): Inklusion vom Kind aus denken – Das Vielfaltstableau zur Aus- und Weiterbildung in multiprofessionellen Teams. In:Schulpädagogik heute, 5. Jg., H.10. Download unter: http://www.schulpaedagogik-heute.de/
- Vorträge, Posterbeiträge und Veranstaltungen zur Lehrer/-innenbildung
September 2021: inklud-e: Professionalität für Inklusion im Lehramtsstudium durch digital unterstützte Fallarbeit entwickeln. Beitrag im Rahmen der DGfE-Sektionstagung Schulpädagogik an der Universität Osnabrück. Zusammen mit Petra, Büker, Jana Ogrodowski, Katrin Glawe und Insa Menke.
September 2020: inklud-e: Professionalität für Inklusion im Lehramtsstudium durch digital unterstützte Fallarbeit entwickeln. Angenommener Beitrag an der DGfE-Sektionstagung Schulpädagogik an der Universität Osnabrück. Zusammen mit Petra Büker, Jana Ogrodowski und Katrin Glawe. (Konferenz aufgrund Covid 19 gecancelt)
März 2020: Normalitätskonstruktionen von Praxissemesterstudierenden und ihre Bedeutung für eine Optimierung des Theorie-Praxis-Transfers in der Lehrer/-innenbildung. Angenommener Vortrag im Rahmen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Universität zu Köln (Konferenz aufgrund Covid 19 gecancelt).
September 2019: Differenzlinien und Normalitätskonstruktionen in der Grundschule: Subjektive Theorien von Praxissemesterstudierenden und ihre Bedeutung für den Theorie-Praxis-Transfer. Vortrag im Rahmen der 28. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe "Eine Schule für alle – 100 Jahre Grundschule – Mythen, Widersprüche, Gewissheiten" an der Universität Erfurt.
Mai 2019: Differenzlinien und Normalitätskonstruktionen im Kontext Grundschule – Subjektive Theorien von Praxissemesterstudierenden und ihre Bedeutung für den Theorie-Praxis-Transfer. Vortrag im Rahmen des Forschungskollegs Empirische Bildungsforschung an der Universität Paderborn.
April 2019: Subjektive Theorien von Praxissemesterstudierenden: Differenzlinien und Normalitätskonstruktionen in der Grundschule. Vortrag im Rahmen des 3. Internationalen Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Professionalisierung (IGSP) an den Pädagogischen Hochschulen Steiermark und Graz.
März 2019: Inklusion vom Kind aus denken: Mit der KrafT Bildungsdokumentation den Übergang Kita-Grundschule gemeinsam gestalten. Workshop im Rahmen des 8. Paderborner Grundschultages. Gemeinsam mit Petra Büker, Jana Ogrodowski, Melanie Seibel, Christine Weiß, Teresa Willeke
Juni 2018: Begegnung mit Heterogenität zwischen Theorie und Praxis – Subjektive Theorien von Praxissemesterstudierenden in der Grundschule. Vortrag im Rahmen des wissenschaftlichen Kolloquiums des Institutes für Grundschulpädagogik an der Universität Koblenz-Landau.
Februar 2018: Fallbasierte Reflexion von Normalitätskonstruktionen in der Lehrerbildung. Vortrag im Rahmen der 32. Tagung der InklusionsforscherInnen "Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität"an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
September 2017: Wahrnehmung von Heterogenität in der Grundschule – Strategien der Komplexitätsreduktion als Herausforderungen für einen Theorie-Praxis-Transfer. Symposium auf der 26. Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe "Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer" an der Universität Koblenz-Landau. Zusammen mit Birgit Hüpping und Ralf Schieferdecker.
März 2017: "Inklusion ist Heterogenität im krassesten Sinne“: Eine qualitative Interviewstudie zu subjektiven Theorien von Praxissemesterstudierenden. Symposiumsbeitrag im Rahmen des 2. Internationalen Kongresses "Lernen in der Praxis - Professionalisierungsprozesse im Kontext schulpraktischer Studien in der Lehrerbildung" an der Ruhr-Universität Bochum.
Februar 2017: Die normalen und die anderen Kinder - Subjektive Theorien von Praxissemesterstudierenden über Heterogenität in der Grundschule. Symposiumsbeitrag im Rahmen der 31. Internationalen Jahrestagung der Integrations-/Inklusionsforscher/innen "System.Wandel.Entwicklung" an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich.
Oktober 2016: Das Vielfaltstableau: Ein webbasiertes Tool zum Erwerb inklusionsrelevanter Basiskompetenzen in der Lehrerbildung. Workshop im Rahmen der Tagung "LehrerInnenbildung für Inklusion - Hochschuldidaktische Fragen und Konzepte" an der Universität Siegen. Zusammen mit Dorothea Backe-Neuwald und Martin Berkemeier.
September 2016: Subjektive Theorien von Praxissemesterstudierenden über Heterogenität in der Grundschule – eine qualitative Studie aus intersektionaler Perspektive. Posterbeitrag im Rahmen der 25. Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe "Profession und Disziplin - Grundschulpädagogik im Diskurs" an der Universität Bielefeld.
April 2016: Einführung in das bildungswissenschaftliche Studium für die Lehrämter an Grundschulen an der Universität Paderborn. Zusammen mit Julia Höke.
Februar 2016: Leistung in inklusiven Settings vom Kind aus denken. Workshop im Rahmen der 30. Tagung der Integrations-/Inklusionsforscherinnen und -forscher „Leistung inklusive? – Inklusion in der Leistungsgesellschaft“ an der Universität Bielefeld. Zusammen mit Petra Büker.
Februar 2016: Forschen im Praxissemester – Ein Blog für Lehramtsstudierende. Posterbeitrag am Tag der Lehre „Die Zukunft der universitären Lehre – Erfahrungen nach Bologna“ an der Universität Paderborn. Zusammen mit Carla Bohndick, Tamara Ihln und Frauke Raddy.
Februar 2016: Forschen lernen - Forschung begleiten: Das Paderborner Zentrum für KinderBildungsForschung als spezialisierte Hochschullernwerkstatt im Lehramtsstudium. Posterbeitrag am Tag der Lehre „Die Zukunft der universitären Lehre – Erfahrungen nach Bologna“ an der Universität Paderborn. Zusammen mit Frauke Raddy und Katrin Glawe.
Januar 2016: Das Vielfaltstableau und seine Einsatzmöglichkeiten. Vortrag und Workshop im Rahmen der Fortbildung "Einblicke in andere Förderschwerpunkte" für Seminarausbilder/-innen der berufsbegleitenden Ausbildung zum Erwerb des Lehramts sonderpädagogische Förderung (VOBASOF) an der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule in Soest. Zusammen mit der Autorengruppe Vielfaltstableau
September 2015: Heterogenität: Subjektive Theorien von Praxissemesterstudierenden aus intersektionaler Perspektive. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft "Individualisierung von Unterricht. Transformation - Wirkungen - Reflexionen" an der Georg-August-Universität Göttingen.
September 2015: Inklusion vom Kind denken – Das Vielfaltstableau zur Aus- und Weiterbildung in multiprofessionellen Teams. Workshop im Rahmen des 5. Münsterschen Bildungskongresses "Potentialentwicklung, Begabungsförderung, Bildung der Vielfalt" an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zusammen mit Petra Büker.
Mai 2015: Videobasierte Unterrichtsreflexion in kollaborativen Settings von Studierenden und Lehramtsanwärter/innen: eine Pilotstudie. Symposiums-Beitrag auf dem 1. Internationalen Kongress "Lernen in der Praxis" der Internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Professionalisierung an der Pädagogischen Fachhochschule Nordwestschweiz. Zusammen mit Petra Büker, Sabine Kölpin und Maxi Steinbrück.
März 2015: Inklusion vom Kind und seinen Ressourcen aus denken - Das Vielfaltstableau zur Aus- und Weiterbildung in multiprofessionellen Teams. Disqspace zum Problemorientierten Lernen in der Lehrer/-innenbildung auf der 44. DGHD Jahrestagung an der Universität Paderborn. Zusammen mit der Autorengruppe Vielfaltstableau.
März 2015: Inklusion vom Kind aus denken. Das Vielfaltstableau: Ein webbasiertes Aus- und Weiterbildungstool zur Professionalisierung von pädagogischen Fach-und Lehrkräften. Workshop-Beitrag am 7. Grundschultag an der Universität Paderborn. Zusammen mit der Autorengruppe Vielfaltstableau.
März 2015: Forschen im Praxissemester - aber wie? Vorstellung einer unterstützenden Broschüre. Forumsbeitrag am 7. Grundschultag an der Universität Paderborn. Zusammen mit Carla Bohndick, Tamara Ihln und Frauke Raddy.
März 2015: Das Zentrum für KinderBildungsForschung als Beratungsort für Mentor/innen und Studierende. Forumsbeitrag am 7. Grundschultag an der Universität Paderborn. Zusammen mit Frauke Raddy.
Februar 2015: Das Erfassen der kindlichen Perspektive. Herausforderungen für Studierende als Forscher/innen im Praxissemester. Workshop im Rahmen der 8. internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten an der Universität Osnabrück. Zusammen mit Petra Büker und Frauke Raddy.
Januar 2015: Bildungswissenschaftliches Begleitseminar und Begleitforschungsseminar (G). Workshop im Rahmen der Tagung zur Vorbereitung auf das Praxissemester - Austausch für Mentorinnen und Mentoren. Zusammen mit Petra Büker, Christine Weiß, Berna Masjosthusmann, Angelika Nitsche und Frauke Raddy.
September 2014: Inklusion vom Kind aus denken. Das Vielfaltstableau. Ein webbasiertes Aus- und Weiterbildungstool zur Professionalisierung von pädagogischen Fach-und Lehrkräften. Posterbeitrag an der 23. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der Universität Leipzig. Zusammen mit Petra Büker, Agnes Kordulla und Cathleen Bethke.
September 2014: Reflexion in Ausbildungsgemeinschaften. Workshop im Rahmen der Tagung „Begleitung der Studierenden im Praxissemester in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn – Austausch zwischen Universität, ZfsL und Schule“ an der Universität Paderborn. In Zusammenarbeit mit Sabine Kölpin.
Februar 2014: Unterrichtsreflexion in professionellen Ausbildungsgemeinschaften: Erfahrungen aus einem Pilotprojekt zum künftigen Praxissemester. Workshop im Rahmen der 13. Bundesweiten Expertentagung zur Lehrerbildung an der Universität Paderborn. Zusammen mit Petra Büker und Sabine Kölpin.
November 2013: Gestaltung von Interviews mit Kindern. Workshop im Rahmen des Forschungskolloquiums der Forschungswerkstatt des Instituts für Erziehungswissenschaft an der Universität Paderborn. In Zusammenarbeit mit Agnes Kordulla.